Überdachung für das Golfcart – Teil 2

Überdachung für das Golfcart – Teil 2

Überdachung für das Golfcart

Überdachung für das Golfcart – Teil 2

Es ging doch weiter. Trotz des schlechten Wetters und den anderen Verpflichtungen. Die Teile für das Gerüst habe ich alle 2 x grundiert und 3 x lackiert. Mit Wilckens-Lack. Die Dreiecke für das Dach sind aus KVH 40 x 80. KVH ist nicht bekannt dafür eine sehr gute Oberfläche zu haben. Äste, Hobelschläge und Sägespuren sind normal. Wäre es nicht für mich selbst, hätte ich den folgenden Aufwand nicht gemacht.

Golfwagen

Auch hier habe ich alle Teile des Daches verspachtelt, geschliffen und anschliessend grundiert mit Isoliergrund von Wilckens.

Wenn ich den Anstrich des anderen Unterstandes sehe, stehen mir die Tränen in den Augen. Wie kann man eine Farbe als „3 in 1“-Ventilack anbieten, die eine so schlechte Qualität hat? Auch hier hat sich wieder gezeigt, dass „billige“ Produkte auch eine billige Qualität haben!

Golfwagen

Die Verbindungen habe ich mittels Dominos hergestellt. Bei der Verleimung habe ich eine zusätzlich Schraube verdeckt benutzt um den richtigen Druck auf die Verleimung zu geben. Nach dem Schleifen sieht man die Verbindung nicht mehr.

Golfwagen
Golfwagen
Golfwagen
Golfwagen

Die Schrägen habe ich mit der Tauchsäge TS 55 und Schiene gesägt. Das geht sehr einfach mit gepflegter Schiene. Dazu habe ich auch einen Post im Blog.

Golfwagen
Golfwagen

Die Dreiecke gingen schnell von der Hand. Allerdings brauchen die Stegplatten zur Auflege mindesten 60mm Breite. Das KVH hat aber nur 40mm. So habe ich 15er Multiplex mittig auf den Rahmem geschraubt. Natürlich vorher gefast und lackiert.

Meine Konstruktion mithilfe langer SPAX-Schrauben ist stabil. Das hat der letzte Sturm bewiesen. Un beim anderen Überdach kam der Wind genau drunter.

Golfwagen

Die Pfostenschuhe werden einfach in das Plaster geschraubt. Das Plaster ist 8cm dick. Die Schrauben sind 10er mit 14er Dübel. Die Pfosten müssen schon beim Anschrauben so gerade wie möglich stehen. So halten sie auch den Aufbau des Längsriegels aus. Wenn dann gleich die Querriegel angbracht sind, steht der Rohbau schon recht fest. Doch die wichtigsten Stabilisatoren sind die Stützen. Sobald die dran sind, steht der Rahmen bombenfest.

Überdachung für das Golfcart

Heute habe ich die Dreiecke auf den Rahmen gebracht. Die Stegplatten (16mm) plus Zubehör habe ich bereits bei Claassen in Goch bestellt. Die Stegplatten werden dort auf das richtige Maß zugeschnitten. Diese werde ich am kommenden Freitag abholen und schnellstens auf das Dach bringen. Auch habe ich heute die Bitumen-Dachschindeln für die Vorderseite des Daches gekauft. Die Vorderseite werde ich in diesem Fall nicht mit Federbrettern belegen sondern mit Fichte-Leimholz in einem Stück. Billiger, einfacher und genauso gut.

Überdachung für das Golfcart

Die Stegplatten, 16mm, mit allem Zubehör habe ich abgeholt, konfektioniert und auf dem Dach angebracht. Die Platten und Schienen waren von Claassen Kunststoffe bereits nach meinen Angaben zugeschnitten. Nicht billig, aber preisgünstig.

Für die Vorderfront habe ich mich für eine Dreischichtplatte entschieden. Nicht, wie beim BBQ, für Profilbretter.
Natürlich habe ich die Platte mit Isoliergrund lackiert und anschliessend mit Buntlack.

 

Golfcart

Gestern konnte ich die gekanteten Bleche abholen. Nur noch die Bohrungen für die Spenglerschrauben mussten noch rein. Das geht bequem auf dem Bosch-Bohrständer mit niedricger Geschwindigkeit.
Heute habe ich die Beschlage angebracht und somit ist die Überdachung für das Golfcart fertig.

 

Golfcart
Überdachung
Überdachung für das Golfcart – Teil 1

Überdachung für das Golfcart – Teil 1

Ueberdach Golfwagen

Überdachung für das Golfcart – Teil 1

Das Golfcart steht seit langen im Freien und nimmt so Schaden. Der Überzug ist lästig und flattert im Wind. So habe ich mich entschlossen ein Überdach für das Golfcart zu bauen.
Dies wird ein Abbild meine schon gebauten BBQ-Überdachung. Nur kleiner.
Allerdings werde ich nicht mehr den Fehler machen eine „billige“ Farbe für die Lackierung einzusetzen.
Die Farben von NABER sind nach meiner Erfahrung mehr als enttäuschend.

Golfwagen

Vorbereitung

Die 10x10er Leimbinder wurden beim Holzhändler grob geschnitten. Länge + 10cm. Leimbinder sind für diesen Zweck sehr gut zu gebrauchen. Doch die Leimbinder habe immer kleine Fehler, wie Äste, Harzgallen und Hobelschläge. Zunächst habe ich alle Teile verspachtelt und anschliessend geschliffen. Dann ging es an die Stützen.

Golfwagen

Stützen zuschneiden

Erst gespachtelt und geschliffen habe ich die 45 Grad-Schnitte auf der Kappsäge KS 120 ausgeführt. Die letzten übriggebliebenen 5 mm musste ich mit der Japansäge trennen. Bei dieser Schnitttiefe darf man keinesfalls das laufende Blatt herausheben sondern muss es bis zum Stillstand kommen lassen und dann heben. Sonst schlägt die Maschine oder schlimmer das Holz zurück! Daher auch die Brandflecken. Macht aber nichts; wird eh lackiert.

Golfwagen

Diese Stützen werden für die Stabilität eine Hauptaufgabe übernehmen. So kann der Rahmen nicht verwinden und die Stützen halten den Rechten Winkel. Gehalten werden die Stützen mit jeweils 4 Spax-Flachkopfschrauben inder Länge von 120 und 180mm. Die Bohrungen für die Schrauben bringe ich auf dem Bosch Bohrständer ein. Zuerst mit einem Festool Forstnerbohrer /Durchmesser 20mm) den Platz für den Schraubenkopf und dann mit einem 6er Bohrer vorbohren. Die HM-Forstnerbohrer mit Spitze sind schon toll…aber zu teuer.

Golfwagen

Früher hatte ich mir einen Satz Forstnerbohrer im Baumarkt gekauft mit dem Hintergrund, dass ich diese eh nicht so oft brauchen werde. Aber das war und ist falsch. Die Baumarktteile sind schon nach wenigen Bohrungen stumpf oder blau und stumpf. Deshalb habe ich den Bohrersatz von Festool im Angebot gekauft. Ich habe den Kauf nie bereut. Die Bohrer sind absolut sauber im Schnitt und lassen sich auch wieder schärfen. Die Baumarkt-Ka..e muss man wegwerfen.

Golfwagen

Mit Wilckens 2in1 Buntlack seidenmatt, RAL 9001 cremeweiß. Blockfest licht- und wetterbeständig.
Der FABER-Lack wird bei Nsse weich und fühlt sich schleimig an. Die Farbe blättert ab. Billigmüll !!!! Wichtig ist auch noch der Wetterschutz-Isoliergrund von Wilckens. Kein Durchschlagen der Holzinhaltstoffe, tropfgehemmt und feuchtigkeitsregulierend.

Golfwagen
Golfwagen

Das Lackieren der Teile nimmt die meiste Zeit in Anspruch. Spachteln, schleifen und 2 x mit Wetterschutz-Isoliergrund rollen. Dafür habe ich heute 10 Stunden gebraucht.
Die Teile sind noch nicht zugeschnitten oder bearbeitet. Warum streiche ich zuerst? Nun, das Holz liegt draussen auf Böcken. Bereits grundiert muss ich es nicht ständig mit einer Plane abdecken. Die Lagerung ist angenehmer.
Das Ablängen und Abblatten der Teile ist nicht mehr der große Aufwand. Eher die Stützen und das Lackieren.

Golfwagen

Für die Überblattung habe ich mir zuerst 2 Teststücke geschnitten. Freihändig auf der Kappsäge. Leider ist die Festeinstellung auf der Kappsäge auf 40mm begrenzt. Ich brauche aber 50mm! So habe ich die Breite geschnitten, ein paar Schnitte dazwischen und dann mit dem Beitel gesäubert. Klappt gut, doch ich hätte es lieber auf der Kappsäge gemacht. Bei 2700mm Länge der Teile ist der Ausschnitt auf der Tischsäge auch nicht möglich.

Golfwagen

Die Pfostenschuhe halten den Pfosten über die Verengung vom Boden weg. Das ist ja auch gut, doch der optische Abstand siht in dem Maße nicht gut aus. Deshalb habe ich Falze an den Enden der Pfosten gesägt um die Optik zu verbessern. Abstand zum Boden ist auch so mehr als ausreichend.

Heute habe ich alle Teile zugeschnitten und noch einmal lackiert. Die Überblattungen passen und die Enden haben auch eine Fase bekommen. So ist das Untergestell fertig in Einzelteilen.
Morgen hole ich den „Dachstuhl“ beim Holzhändler ab. 40 x 80 BSH. Natürlich werde ich das Holz erst wieder schleifen, grundieren und lackieren. Dauert… aber ist ja für mich.

Schneidebretter Eiche massiv

Schneidebretter Eiche massiv

Schneidebrett

Schneidbretter Eiche massiv

Nein, kein Leser hat nach Schneidebrettern gefragt und es ist auch kein spannendes Projekt. Es soll nur ein Lückenfüller zu anderen Projekten sein. Da bietet sich die Weihnachtszeit eh an. So habe ich beim Holzhändler Eiche gekauft. 27mm und sägefallend. Die Bohle war knapp 30 cm breit und 3 Meter lang. Vor Ort mit der Kettensäge auf 1-Meter-Stücke abgelängt. Passend für den Kofferraum.

Schneidebrett

Auftrennen und hobeln

Natürlich ist es sehr Schade soviel der Eiche in Späne zu verwandeln. Geht aber leider nicht anders. Nach dem Auftrennen auf der Tischsäge habe ich die Teile durch den Dickenhobel geschoben und alles auf 20mm gehobelt. Eine Abrichte habe ich leider nicht. So habe ich versucht gerade Stücke zu bekommen und bei der Länge ist eine gute Qualität schon zu erreichen. Allerdings müssen die Schneidbretter mindestens einmal mittig aufgetrennt sein um die Spannungen heraus zu nehmen.

Schneidebrett

Fügen auf dem Frästisch

Mit ein wenig Geduld beim Einrichten des Frästisches erreicht man ein wirklich gutes Ergebnis. Hinter dem linken Anschlag habe ich den Abstand um knapp 1mm zum rechten Anschlag erhöht. Jetzt muss die Schneidkante des Fräsers mit dem linken Anschlag exakt übereinstimmen. Das ist alles.
Das Ergebnis war sehr gut. Mit Geduld gelingt alles…

Schneidebretter

Leimholz herstellen

Nicht einfach die Holzseiten zusammen zu kleben. Das geht schief. Um das Holz parallel verleimen zu können benutze ich meine Maschinen. Entweder die Lamello Zeta P2 ( die von einem „Fachmann“ als nicht sinnvoll für Anfänger eingestuft wird ) der Mafell DDF 40 mit Runddübeln ( die von einem „Fachmann“ als sehr gut geeignet eingestuft wird ) oder der Festool DF 500 DOMINO. Hierbei habeich mich für die Festool DF 500 mit 6mm Dübel entschieden.

Die Leimwahl

Nun ja, Leimholz ist auch mit normalem wasserfestem Leim herzustellen. Hierzu benutze ich aber PUR-Leim

Heute rate ich davon ab. Nicht nur, dass dieser Leim nicht die Vorteile bezüglich der Haltbarkeit erfüllt sondern vielmehr die Verarbeitung und die extreme Nachbearbeitung.
Normaler Weißleim oder Fischleim reicht völlig aus. Bei einem solchen Brett nehme ich P3-Leim mit Härter um P4-Leim zu erhalten.

Im übrigen ist der PUR-Leim von Würth extrem teuer und ich will auch keinen solchen Menschen mit dem Kauf seiner Produkte noch reicher machen.

Zuschneiden und vorbereiten zum Fräsen

Das Werkstück ist exakt auf Länge und Breite zugeschnitten und ich habe grob die Fräsungen angezeichnet. Die oberen Ecken der geschweiften Rundungen habe ich mit der Kappsäge getrennt. Das Brett ist nur geschliffen bis 150er Körnung.

Schneidebretter

Schablonenbau

Anfangs konnte ich nicht viel damit anfangen. Auch habe ich Schablonen irgendwie zusammen geflickt aus Restholz. Völlig falsch. Gerade beim Schablonenbau muss man auf Genauigkeit und Holzart achten. Hierbei darf man nicht sparen. Auch für sehr einfache Schablonen nicht. Schablonen sollen lange halten und immer wieder das gleiche Ergebnis bringen.

Schneidebretter

Kopfteil fräsen

Diese Fräsung ist die Einfachste, denn der Kopierfäser ist einfach nur an der Schablone vorbei zu führen. Wichtig ist nur die rechte Ecke des Schneidbrettes nur wenig von rachts nach links anzufräsen. So entstehen keine Ausrisse an dieser Kante. Höchste Drehzahl und kein zaghafter Vorschub…fertig.

Schneidebretter

Griff fräsen

Das ist wieder nicht so einfach. Hier habe ich 2 verschiedene Kopierringe benutzt. Den Großen für das Grobe und den kleinen für den letzten Millimeter. So kann ich weitestgehend Brennspuren vermeiden. Bei Eiche und Buche nicht einfach; schon gar nicht das Entfernen.

Schneidebretter

Saftrillen fräsen

Schon schwieriger… Die Rille muss in einem Zug sitzen. Hier habe ich wieder den gleichen Fehler gemacht…ich habe die Drehzahl des Fräsers nicht weit genug gesenkt. Das Ergebnis ist aber trozdem zufriedenstellend.

Schneidebrett

Kanten abrunden

Der leichteste Teil. Sehr bequem auf dem Frästisch zu erledigen. 5mm Radius.
Alle Kanten habe ich mit dem sehr weichen Schleifklotz nachbehandelt um auch noch den kleinsten Span weg zu nehmen.

Schneidebrett

Oberflächenbehandlung

Ein früher sehr leidiges Thema für mich. Auch jetzt habe ich mich nach Arbeitsplatten-Ölen ungesehen und immer wieder feststellen müssen, dass die wesentlichen Inhaltsstoffe gleich sind. ÖL! Wenn man dann aber weitere Zusätze betrachtet, frage ich mich was Terpentin auf einer Arbeitsplatte oder auf einem Schneidbrett zu suchen hat. Welches Öl hat man denn vor 100 Jahren benutzt?
Also habe ich das „GUTE“ von Thomys genommen. Rapsöl!! Und ich bin damit völlig zufrieden. Und kostst nur einen kleinen Bruchteil der Anderen.

Mobilheim Dach neu decken

Mobilheim Dach neu decken

Mobilheim Dach neu decken

Mobilheim Dach neu decken

Das Mobilheim ist jetzt 50 Jahre alt. Beim Kauf war es noch im Originalzustand. Also auch noch mit dem alten Dach aus Wellpappe. Sturm und Schnee hat es bis jetzt überstanden. Aber oben schauten schon die Nägel heraus, und so habe ich beschlossen, das Dach neu zu decken. Das hatte ich noch nie gemacht, aber mit Hilfe meines Nachbarn ging ich an die Arbeit. Neues Dach für ein Mobilheim.

Mobilheim Dach

ich habe mich im Internet über Blechdachpfannen informiert. Es gibt große Qualitätsunterschiede und da die Arbeit sowieso gleich ist, habe ich mich für die beste Qualität entschieden. Ich habe bei „blechdachpfannen.de“ bestellt. Leider gibt es den Anbieter nicht mehr. Hat bis vors Haus geliefert. Die Dämmung sollte darunter und nach Vorschrift eingedeckt werden. Also Dachlatten gekauft und Dämmung verlegt. Das alte Welldach entsorgt. Es waren nur noch Spanplatten übrig.

Mobilheim Dach

Da die Spanplatten noch in Ordnung waren, konnten wir sofort mit der Arbeit beginnen. Zuerst die Latten in Längsrichtung, dazwischen die Dämmplatten und dann die Querlattung. Unter den Blechdachziegeln soll ja Luft sein. Die Dämmung ist 40 mm dick und schließt bündig mit der ersten Lattung ab. Deshalb haben wir die Lattung verdoppelt und darauf die Querlattung befestigt. Das Ablängen der Latten war mit der Japansäge sehr einfach. Für die Querlattung bauten wir uns einen Lattenknecht, der die Arbeit sehr erleichterte.

Mobilheim Dach

Wir waren übrigens die ersten im Park, die ein Blechdach hatten. Alle waren neugierig, aber auch misstrauisch. Heute hat es fast jeder. Nur viel teurer und auch schlechter gemacht. Hier gibt es einen Handwerker, der nimmt einfach die Wellpappe ab, legt eine Folie auf das Dach und schraubt die Blechdachpfannen einfach drauf. Billiges Blech und meistens keine Regenrinne. Und das für mindestens Euro 4.500,00. Andere haben sogar Euro 12.000 bezahlt. Naja, jeder wie er will.

Mobilheim Dach

Bei bester Qualität inkl. Dämmung, Lattung, First, Traufe und Ortgang kam ich auf 2.500 Euro komplett. Aber dafür ist es gut. Die Platten waren ganz schön schwer und zum Schneiden habe ich mir extra einen „Knabber“ gekauft, da man die Platten NICHT mit einem Winkelschleifer schneiden darf. Und es hat sich gelohnt. Bei anderen rosten diese Stellen schon. Dank der Lattung hören wir weder Regen noch Hagel. Apropos Hagel. Beim letzten großen Hagel haben alle anderen Dächer Schaden genommen. Nur unseres nicht.

Mobilheim Dach

Nein, unter dem Dach halten sich keine Wespen auf. Dafür ist es darunter im Sommer zu warm. Es ist auch ein Schutz gegen das Aufheizen des Hauses im Sommer und den Wärmeverlust im Winter. Das macht etwa 10 % der Heizkosten aus.
Die Traufe deckt auch optisch den Unterbau ab. Zusätzlich habe ich noch Trespa gegen das Herausrutschen der Dämmung angebracht. Die Dachrinne war aus Plastik. Böser Fehler! Erstens teurer als Zinkrinnen und zweitens werden sie so spröde, dass sie schon beim Anfassen zerbrechen.

Mobilheim Dach

Das Haus hat dieses Dach jetzt seit fast 9 Jahren und es hat nie Probleme gegeben. Andere haben schon abgeplatzte Farbe auf dem Dach und die hässlichen Hageldellen. Deshalb kann ich die gute Qualität des Blechs nur empfehlen.
Die Verschraubung ist sehr einfach, da sich die Schrauben selbst in das Blech bohren. Abgedichtet wird durch eine sichere Gummidichtung an der Schraube selbst.
Mein Nachbar hat ein Zeltdach. Das war undicht. Das habe ich auch abgedichtet. Etwas aufwendiger, aber es hält…

Mobilheim Dach

Ja, so hat mein Hobby als Holzwerker eigentlich angefangen. Ein bisschen hier, ein bisschen da… ….
Heute ist das Haus auf dem neuesten Stand der Technik. Mit automatischer Heizung, astronomisch gesteuerter Außenbeleuchtung, voll vernetzt, einbruchsicher, Videoüberwachung, vollautomatischer Bewässerung von Sträuchern und Rasen, Rasenroboter…
Alles, um einfach alt zu werden.
Wenn jemand Fragen zum Dach hat, wie welches Material, wo zu kaufen, wie zu verarbeiten, … Einfach eine E-Mail oder Kommentar.

Bad renovieren

Bad renovieren

Bad renovieren

Bad renovieren

Als wir das Haus gekauft haben, war die Einrichtung und auch die Ausstattung schon 40 Jahre alt.
Das war eine Herausforderung. Die etwas mehr als 4 Quadratmeter waren in 2 Räume aufgeteilt. Toilette und Dusch-Waschraum.
Die erste „Renovierung“ war sehr einfach: Wände raus und gefliest. Das war ein Reinfall. Der Fliesenleger war ein Dilettant und die Bodenfliesen lösten sich nach kurzer Zeit.
Dann, nach einiger Zeit der Erfahrung, habe ich es selbst gemacht.

Diesmal sollte Qualität ins Bad. Angefangen bei den Wänden, dem Boden, der Decke bis hin zu den Sanitäranlagen und Armaturen. Also habe ich das Bad mit Sketchup geplant und die Einkaufsliste erstellt.
Es dauerte eine Weile, bis wir die richtigen Teile zusammen hatten.

Bad renovieren

Der Anfang war ganz unspektakulär. Rein ins Bad, bewegliche Teile raus und einfach angefangen, die Fliesen abzuschlagen. Das konnte ich bequem mit einem flachen Schraubenzieher machen, denn der Fliesenkleber hat überhaupt nicht geklebt. Die Fliesen hielten nur durch das Fugenmaterial.
Genauso einfach ging es am Boden. Die Deckenplatten habe ich entsorgt. Die Zwischenwand, die noch stand, habe ich rausgenommen und unter Berücksichtigung der weiteren Nutzung der Toilette habe ich im Bad alles entfernt.

Bad renovieren

Fast alle bestellten Teile waren schon eingetroffen. Das bei INSANI bestellte Toilettenmodul Geberit Monolith PLUS musste ich schließlich teuer beim Installateur nachkaufen, da INSANI (aus meiner Sicht in fast betrügerischer Absicht) nicht liefern wollte.
Die Wände habe ich nicht gefliest, sondern mit RESPATEX verkleidet. RESPATEX ist wasserfestes Multiplex mit einer harten Beschichtung in Fliesenoptik. Teuer, aber einfach super in der Verarbeitung und im späteren Aussehen.

Bad renovieren
Bad renovieren
Bad renovieren

Alle Kabel und Wasserleitungen sollten „unter Putz“ verlegt werden. Deshalb musste ich auf der Waschtischseite eine Hohlwand bauen. Das ging ganz einfach mit gehobelten Latten 40×70 mm. Wo ich keine Hohlwand bauen konnte, habe ich mit der Oberfräse OF 1400 und Führungsschiene die Nuten für die Wasserleitungen gefräst. Auch das ging leichter als gedacht.
Das Sanitärmodul benötigt einen Stromanschluss für den Sensorbetrieb und die eingebaute Geruchsabsaugung. Und es ist beleuchtet, mit Näherungssensor gesteuert.

Bad renovieren

Das Sanitärmodul GEBERIT MONOLITH PLUS ist schon toll. Orientierungslicht, Sensorsteuerung und Geruchsabsaugung. Erhöhtes Hänge-WC mit Softclose-Garnitur. Das wollte ich unbedingt haben.
Ich habe mich sehr für die japanischen Toiletten interessiert, aber letztendlich waren die mit 6.000,00 Euro einfach zu teuer. Das Modul sieht sehr gut aus und nimmt auch nicht viel Platz weg.

Bad renovieren

Die Duschwanne sollte bodengleich sein. Aber nicht aus Kunststoff! Da kam nur die Kaldewei SUPERPLAN in Frage. Die haben wir bei BADKONTOR online gekauft. Diesen Shop kann ich nur empfehlen. So viel Hilfe und Service habe ich noch nie erlebt! Toll! Die Duschwanne ließ sich gut einbauen. Es gibt keine Hohlgeräusche durch das Wasser beim Duschen. Die Versiegelung haben wir von der Fachfirma Lemke – Minor Versiegelungstechnik durchführen lassen. „Rumschmieren“ bringt nur Ärger und doppelte Arbeit. Die Fugen sehen aus wie gestrichen und sind absolut dicht!

Bad renovieren

Die Elektroinstallation habe ich selbst gemacht. Ganz ehrlich: Baumarktschrott baue ich nicht mehr ein. Es ist erstaunlich, wie groß die Unterschiede in Qualität und Montage zwischen Markendosen und Baumarktdosen sind. Kabel sind natürlich Feuchtraumkabel. Hier musste ich nicht nur für Steckdosen sorgen, sondern auch für die Deckeneinbauleuchten. Ohne Federringe! Geht nicht! Auch habe ich die vorher installierte 12V-Anlage gegen 220V-LED-Leuchten getauscht.

Bad renovieren

Der Boden besteht aus wasserfesten PVC-Fliesen. Alle Kanten sind fachgerecht abgedichtet.
Die Decke ist schnell montiert. Da habe ich viel Erfahrung. Die Beleuchtung ist verlegt und angeschlossen. Die Sockelleisten habe ich aus Meranti geschnitten und anthrazitfarben lackiert.
Die Armaturen in der Dusche sind von GROHE, die Waschtischarmatur von Hansgrohe. Billige Armaturen sind schnell „sauer“ und die Chrombeschichtung ist schnell abgewischt.

Bad renovierung

Die größte Überraschung gab es beim Kauf der Duschkabine. Wir haben uns viele angesehen. Im Fachhandel und auch im Baumarkt. Nur wackliges Gedöns aus dünnem Glas und nichts dort unter Euro 1.000,00 – und selbst einbauen. Nichts auf Maß!
So habe ich mich an meinen Glashändler Neumann gewandt und nachgefragt. Unglaublich: Duschkabine 8mm auf Maß, Sicherheitsglas mit Qualitätsscharnieren, inklusive Ausmessen, Lieferung und fachgerechtem Einbau für Euro 1.300,00!!

Heute macht es wirklich Spaß ins Bad zu gehen!

Bad renovieren
Bad renovieren
Bad renovieren
error: Kopieren ist nicht möglich...