Start unseres Grossprojektes

Start unseres Grossprojektes

Bau meiner neuen Werkstatt – Vorbereitungen

Pavillon-abends

Pavillon abbauen

Hiermit starte ich mein wahrscheinlich letztes Großprojekt.

Den Pavillon habe ich vor einigen Jahren gebaut. Leider wird dieser nicht so genutzt wie gedacht.
Im Rahmen dieses Projektes, die Flächenvergrößerung im Garten und den Neubau einer rechteckigen neuen Werkstatt, ist dies der erste Schritt.
Heute Vormittag wurde der Pavillon von einem Freund mit Sohn komplett abgebaut um dieses an anderer Stelle weiter benutzen zu können. Die Teile sind durchnummeriert für den Wiederaufbau. Alles hat sehr gut funktioniert und der große Anhänger hat alle Teile aufnehmen können. Innerhalb von 5,5 Stunden war er weg.
Hier nochmal einen großen Dank an die beiden für die gute Arbeit.

Pavillon abbauen
Pavillon abbauen
Pavillon abbauen
Pavillon abbauen
Pavillon abbauen
Pavillon abbauen
Gartenhaus

Warum?

Zunächst haben wir wesentlich weniger Heckenschnitt. 
Da ich die Hecke ( und das sind immerhin 70 Meter! ) noch selbst schneiden will, ist dies eine echte Erleichterung. Heckenschnitt ist 2 x im Jahr.

Weiterhin habe ich den beengten Platz in meiner aktuellen Werkstatt satt und möchte eine größere Werkstatt ohne mit allen Maschinen immer improvisieren zu müssen.

Deshalb habe ich auch 16 Steckdosen in der neuen Werkstatt geplant.

Zustand des Pavillons

6 Jahre hat der Pavillon dort gestanden.

Damals dachte ich, dass Lärchenholz die beste Wahl für den Rahmen und auch als Konstruktionsholz für den Pavillon selbst wäre. Es wird als besonders widerstandsfähig und langlebig angepriesen. Genauso wie die Eigenschaft „kesseldruckimprägniert“ bei anderen Hölzern…
Auf diese Aussagen kann man sich nicht verlassen. Es kommt auf die Verwendung des Holzes an. Steht die Wand in der Nähe von Hecken oder anderen Wänden, kann die Feuchtigkeit nicht ausreichend entweichen und das Holz hält die Feuchtigkeit.
Eine Kesseldruckimprägnierung schützt vor Schädlingen und Pilzen, die das Holz schädigen können. Aber niemals vor Fäulnis durch Nässe! Das wird immer wieder missverstanden.

So auch bei diesem Pavillon. Er stand in einer Ecke mit hohen Hecken.
Das untere Brett der Rückwand war verfault. Obwohl ich vorher darauf geachtet hatte. Aber die Erfahrung lehrt eben das Gegenteil.

Und ja, mit ein paar Reparaturen kann der Pavillon den neuen Besitzern wieder einige Jahre Freude bereiten.

Der Bodenrahmen war ebenfalls aus Lärchenholz und noch mit Gummi (Granulatband) unterlegt, um den Bodenkontakt zu vermeiden. Der Pavillon stand auf einer neu gepflasterten Fläche…

Was kann man anders machen, um solche Schäden zu vermeiden? Eigentlich nichts. Man kann zwar den Zeitpunkt der Fäulnis durch andere Maßnahmen hinauszögern, aber nicht verhindern.

Zukünftige Maßnahmen:

  • Die Fugen der gepflasterten Fläche mit einer „festen Fuge“ versiegeln, um den Sandtransport der Ameisen zu verhindern. Die Platten werden dadurch nicht unterhöhlt

  • Als Unterkonstruktion nur noch Bangkirai-Bauholz verwenden. Dieses Holz ist auch bei Feuchtigkeit extrem lange haltbar, kein anderes Holz! Und auf Granulatband legen, um direkten Bodenkontakt zu vermeiden.

  • Der untere Außenrahmen sollte aus „Trespa“ sein. Etwa 15 cm hoch. So wird Staunässe unter den höher liegenden Hölzern vermieden.

  • auf ausreichende „Luftzirkulation“ an den Wänden achten.

Wenn ich mir vorstelle, ich hätte damals einen Bausatz aus Fichtenholz gekauft, dann würde ich mich sehr ärgern. Außerdem wäre der Pavillon dann sicher schon nach 3 Jahren verrottet und nicht mehr zu gebrauchen gewesen. Das ist wirklich Geldverschwendung.

Gartenbau

früher Start

Eigentlich wollte der Gartenbauer erst am 12.05. mit seiner Arbeit beginnen. Doch er hat schon heute gestartet.
Gleich um 8 Uhr kamen 2 seiner Mitarbeiter mit vollem Gerät. Wie immer war ich anfangs misstrauisch.
Doch schon nach kurzer Zeit konnte ich sehen, dass diese beiden ihr Fach beherrschen.
Der Baggerfahrer war wie ein Künstler auf dem Gerät. Das war durchdacht und beide arbeiteten Hand in Hand.

Das zu legende Pflaster wurde rechtzeitig geliefert. 60 qm Pfalster, 30x60cm und 8cm dick. Soll ja ein Gartenhaus aushalten können.

Gartenbau
Gartenbau
Gartenbau
Gartenbau

Die gestellten Aufgaben wurden gut und schnell erledigt.

  • Bäume und Sträucher entfernen und entsorgen
  • Altes Pflaster entfernen
  • Ausschachten und den Mutterboden abfahren
  • Schotter auffüllen für die Pflasterer
  • Absperrung der Baustelle mit Setzen eines temporären Zaunes.

Der Gartenbauer hat bei uns fast alles gemacht was den Boden angeht. Zuerst als sehr kleiner Betrieb. Heute mit vielen Mitarbeitern und großen Maschinenpark. Er hat wohl alles richtig gemacht.

Am Montag, 12.05 geht es weiter…

Großprojekt

Montag, 12.05.2025

Die Gartenbauer haben am Montag ihre Arbeit fortgesetzt.

Aus meiner Sicht etwas langsam. Aber es waren andere Mitarbeiter, die die Kolonne von Samstag abgelöst hatten und erstmal in die Pläne eingearbeitet werden mussten.

Großprojekt

Dienstag, 13.05.2025

Die Gartenbauer haben ihre Arbeit für nur kurze fortgesetzt.

Ergebnis persönlich enttäuschend.

Großprojekt

Mittwoch, 14.05.2025

Die Gartenbauer haben ihre Arbeit mit der ersten Kolonne fortgesetzt.

Das war ein schöner Tag. Die Kolonner arbeitete Hand in Hand und sie verstehen ihr Fach. Hat Spaß gemacht zuzusehen.

Großprojekt
Großprojekt
grossprojekt

Donnerstag, 15.05.2025

Die Gartenbauer haben ihre Arbeit sehr gut beendet.

Der Rasenroboter zieht wieder seine Bahnen und die automatische Bewässerung funktioniert auch. Leider habe ich selbst einen Leitungsanschluss für die kleine Rasenfläche am Garteneingang vergessen zu koppeln. Da muss ich mir etwas anderes einfallen lassen.
Morgen geht es an die Planken für die Pfosten. Das kann ich selbst machen.

Nun sind alle Vorbereitungen für die neue Werkstatt abgeschlossen.

Grossprojekt

Freitag, 16.05.2025

Ich habe die Zaunfelder geschlossen.

Nach Einreiben der Pfosten mit Waffenöl an der Innenseite liessen sich die Planken sehr leicht einführen.
Die Abstände und die Höhe der Pfosten waren sehr gut eingerichtet.

Grossprojekt
Lounge-Sessel SUNSHINE Geflecht

Lounge-Sessel zu verkaufen

Aufgrund der zukünftigen Nutzungsänderung des Gartenhauses zu einer Werkstatt sind diese Lounge-Sessel zu verkaufen.

Diese standen zwar länger im Pavillon, wurden aber max. zweimal benutzt. Qualitativ wie neu.
Die Sessel haben eine über Hydraulikunterstützung verstellbare Rückenlehne und sind von der Marke SUNSHINE.

Dieses Sessel habe ich im Shop eingestellt und biete diese 4 Selle mit Auflagen für Euro 400,00 für Selbstabholer an.

Lounge-Sessel SUNSHINE Geflecht3
Lounge-Sessel SUNSHINE Geflecht3
Tischlampe aus Eiche Vollholz

Tischlampe aus Eiche Vollholz

Tischlampe Eiche

Tischlampe aus Eiche Vollholz

Von den massiven Eichentüren für die Schuppen hatte ich noch Reste. Zu schade zum Wegwerfen, zu klein für größere Dinge.

So kam ich auf die Idee, aus den Eichenteilen Lampensockel zu bauen.
Im Internet suchte ich nach guten Ideen und wurde fündig. Schlichte Holzsockel mit abgerundeten Lampenschirmen.
Bevor ich mit der Arbeit anfing, bestellte ich die passenden Lampenschirme online. Günstig.
Das Material für die Elektrifizierung habe ich noch auf Lager.

Zuerst habe ich die Eichenstücke auf eine Länge geschnitten, mit Lamellos zentriert und dann zu Leimholz verarbeitet.

Tischlampe Eiche

Auftrennen

Vor dem Auftrennen habe ich das ganze Stück mit meinem Makita Dickenhobel gehobelt.
So habe ich immer gleich dicke Stücke und die Oberfläche ist glatt.

 

Tischlampe Eiche

Ecken abrunden

Nach dem Vorzeichnen der Rundungen habe ich große Teile mit der Kappsäge schon entfernen können. Die Kappsäge KS 120 macht gute senkrechte Schnitte.

Anschliessend wurden die Ecken mit Hilfe des Bandschleifers gerundet.
Hier misfiel mir die unsichere senkrechte Arbeitsweise des Bandschleifers und die provisorische Fixierung auf dem MFT.
Da habe ich mir schon Gedanken für eine Vorrichtung für den Bandschleifer gemacht.

Die Rundungen sind gut geworden und so geht es zum nächsten Arbeitsschritt.

 

Tischlampe Eiche

Kabelkanäle bohren

Die Verkabelung ist relativ einfach.

Eine Bohrung von oben mit 10mm Durchmesser für das Gewinderohr und eine Bohrung unten für die Kontermutter und die Kabelführung nach hinten zum Anschluss,

Das habe ich mit dem umstrittenen Bohrständer PBD 40 von Bosch gemacht. Ich bin mehr als zufrieden mit diesem Werkzeug. Andere nicht. Wenn ich aber sehe, in welcher Umgebung „Tester“ diesen Bohrständer verreißen, frage ich mich, welche Fähigkeiten diese Leute haben…

Scharfes Werkzeug ist eben wichtig.

 

Tischlampe Eiche

Verkabelung

Hier habe ich bereits die Kanten des Fußes bereits gerundet und das Holz gewachst.

Um die Gewindestange habe ich ein Stück Alurohr in ausreichender Länge gestülpt um das Gewinde abzudecken.
Das Kabel ist mit der Lampenfassung verbunden und bereits durch die Gewindestange nach unten verlegt. Das Kabel tritt nach hinten durch die Bohrung aus.
Das war es eigentlich schon.

Nur noch Gleiter unterkleben und den Lampenschirm aufsetzen.

 

Tischlampe Eiche

Fertig

Lampe rein und ausprobieren.

Kein Kurzschluß = funktioniert.

 

Tischlampe Eiche
Tischlampe Eiche
WC-Garnitur selber bauen

WC-Garnitur selber bauen

WC-Garnitur

WC-Garnitur selber bauen

In unserem Badezimmer gibt es keinen geeigneten Platz für einen Toilettenpapierspender, geschweige denn für einen Vorratsbehälter oder eine Bürste.

Deshalb haben wir uns eine fertige WC-Garnitur gekauft. Aus Metall und Glas. Etwas anderes gab es nicht. Gefallen hat es uns nicht, aber es war zweckmäßig.

Mein Holzhändler hatte noch Reste einer Platte aus keilgezinktem Eichenholz. In der Breite und Länge, wie ich sie brauchte, um eine weitere WC-Garnitur zu bauen.

WC-Garnitur

Griffstück bauen

Die WC-Garnitur benötigt einen Griff.
Da die WC-Garnitur nur aus 2 Teilen bestehen wird, habe ich zuerst den Griff gefräst und dann erst die Verbindung hergestellt.

Mit der Frässchablone von Festool geht das schnell und einfach. Sicher können das auch andere Frässchablonen. Aber diese ist mehr als stabil und einfach in der Einstellung.

WC-Garnitur
WC-Garnitur

Holzverbindung

Die WC-Garnitur ist wirklich einfach und benötigt nur eine Holzverbindung zwischen der Bodenplatte und der senkrechten Stütze.

Das geht auch mit einer doppelten Lamello-Verbindung, aber hier habe ich mich für eine DOMINO-Verbindung entschieden. 10mm Dübel dicht an dicht. In diesem Fall 4 Stück.

Vor dem Fräsen habe ich noch den Rechten Winkel beider Teile geprüft.

WC-Garnitur
WC-Garnitur

Armaturen

Ich werde die Armaturen der alten WC-Garnitur auf die neue Garnitur montieren.

Nur passen die aktuellen Schrauben nicht zur Holzstärke der neuen Garnitur. Die Schrauben sind zu kurz.
Dieses Problem löse ich durch Sacklöcher. Größerer Durchmesser für den Schraubenkopf. So tief, dass die Länge der Schraubverbindung später ausreicht. Dann das kleinere Loch für den Schraubenschaft.

WC-Garnitur
WC-Garnitur

Abrunden

Nachdem der Griff gefräst, die Löcher für die Beschläge gebohrt und die Dübel gesetzt waren, habe ich alle Kanten abgerundet. Auch die am Griff.

Vor dem Zusammenbau kommt der „Holzschutz“. Na ja, eher eine Lasur, damit das Holz besser aussieht.

WC-Garnitur
WC-Garnitur

Wachsen

Mit den OSMO-Produkten habe ich bisher immer die besten Erfahrungen gemacht.

So habe ich auch die WC-Garnitur damit behandelt.
Leider hat diese Beschichtung lange Trocknungszeiten und das zweimal…

WC-Garnitur
WC-Garnitur

Fertige WC-Garnitur

Nach dem Anbringen der Beschläge musste ich nur noch einmal mit einem feuchten Tuch drüberwischen und die WC-Garnitur war fertig.

Sie erfüllt ihren Zweck sehr gut.

 

WC-Garnitur
Türen aus massiver Eiche bauen

Türen aus massiver Eiche bauen

Eichentür

Türen aus massiver Eiche bauen

Wir brauchten neue Schuppen, die auch Hitze und Kälte aushalten.

Geeignete Türen waren nicht nur sehr teuer, sondern auch nicht für den gewünschten Zweck geeignet.
Mein Holzhändler hatte Rohware aus nordamerikanischer Weißeiche auf Lager. Diese habe ich in ausreichender Menge sortiert und von einem befreundeten Tischler auf die richtigen Maße zuschneiden lassen. Besäumen, Fügen, Abrichten und Hobeln. Das schaffe ich in meiner kleinen Werkstatt nicht.

Diese Weißeiche sieht anders aus als die bekannte deutsche Eiche. Ist aber vielleicht sogar besser in der Verarbeitung und Haltbarkeit. Zumindest habe ich diesen Eindruck bei der Bearbeitung gewonnen.

Eichentür

Schlosskasten stemmen

So gut und hart das Eichenholz ist, so schwierig ist es, einen Schlosskasten zu bohren.
Das Außenmaß des Einsteckschlosses konnte ich gut anreißen, um dann den Ausschnitt zu bohren. Einen „eckigen“ Lochbohrer hatte ich nicht und so ist das tiefe Vorbohren um Material zu entfernen immer noch der einfachere Weg.

Eichentür
Eichentür

Rahmenkasten

Auch die Kästen im Rahmen mussten gestemmt werden. Und das Ganze 4 mal.

Eichentür
Eichentür

Scharniere

In jeder Tür sind 4 Scharniere eingebaut. Asymetrisch in Tür und Rahmen eingelassen. Die 2 mm habe ich mit der Oberfräse mit Schablone und einem Eckenstemmer entfernt. Die beiden oberen Scharniere werden beim Öffnen der Tür mehr auf Zug beansprucht als die unteren. Deshalb habe ich die beiden Scharniere weiter oben angebracht. Scharniere aus Edelstahl.

Eichentür
Eichentür

Rahmen mit Dichtung

Ich habe die Rahmen auf einer Seite aufgedoppelt und dort auch die Dichtung eingelegt. Dazu wird eine 5 mm breite Nut benötigt, in die das Dichtungsgummi mit „Widerhaken“ eingeführt wird. Die Nut wird mit der Oberfräse eingefräst.

Eichentür
Eichentür

Dichtung

Da die Dichtung auch im gepressten Zustand noch genügend Platz für das Türblatt im Schloss lässt, ist ein 3mm tiefer Falz notwendig. 

Diesen habe ich auf dem Frästisch mit dem großen Fräskopf gemacht. 

Eichentür
Eichentür
Eichentür
Eichentür
Eichentür

Fensterrahmen Leisten

Das Glasfenster habe ich auf Maß bei einem Glashandel gleich in der Nähe bestellt.

Für die Befestigung der Scheiben im Rahmen braucht es Leisten. Diese habe ich angeschrägt für einen besseren Wasserablauf.

Eichentür

Lackierung

Mit OSMO müsste es gehen. Dachte ich mir.
Eigentlich ist es gut, die Eiche mit OSMO Landhausfarbe zu behandeln. Nur bricht die Eiche an der Oberfläche und Wasser kann eindringen.

Inzwischen habe ich die Türen abgeschliffen und mit SIKKENS RUBBOL Fenster- und Türenfarbe neu gestrichen. Das ist viel besser.

Die Türen schließen wie Butter. So weich.
Und die Türen sind schwer. Da ich wirklich alles selbst mache, war der Einbau nicht so einfach. Aber Arbeitsvorbereitung ist alles.

Eichentür
Eichentür
Eichentür
neuen Gartenschuppen bauen – 2

neuen Gartenschuppen bauen – 2

Nagler

neuen Gartenschuppen bauen – 2

Der neue Druckluftnagler ist heute angekommen. Dieser ist von der Firma JWS. Kannte ich vorher auch nicht. Doch bei der Suche im Netz nach einem geeigneten Druckluftnagler war dieser der Preisgünstigste. Die Bewertung war auch gut und so habe ich diesen bestellt. Der Nagler bedient Nägel bis 100 mm Länge. Wie sich der große Preisunterschied zu bspw. Prebena erklären lässt, weiß ich nicht. Natürlich habe ich gleich auch passende Nägel mitbestellt. 100er.
Für den Nagler habe ich Euro 169,90 bezahlt und für 2000 Nägel 100mm lang Euro 44,90.
Gut, Schrauben wären sicher billiger gewesen, doch so habe ich das Vorbohren gespart und die Zeit für´s Schrauben.

Teststück

Auf den Test war ich gespannt. Der Nagler wiegt über 4 kg. Ungewohnt in der Hand. Also habe ich 2 Reststücke genommen und diese vernagelt. Absolut Spitze! Die Nägel waren etwas zu tief eingedrungen. Bedienungsanleitung lesen macht immer Sinn. Vorher.
Den Nagler kann man bequem in vielen wichtigen Konfigurationsteilen einstellen. Jetzt habe ich genau das Richtige.

Zusammenbau

Chaletbauer haben riesige Flächen um solche Rahmenteile zusammen zu setzen. Rechtwinklig. Diese Möglichkeit habe ich nicht. Auf dem Rasen vielleicht, doch das ist keine gerade Fläche. So habe ich improvisieren müssen und habe den Zusammenbau auf meinem gebauten Werktisch verwirklicht. Nicht bequem, aber effektiv. Und ja, die Teile hatte ich gut zugeschnitten dank der Unterstützung von Sketchup.

Eingang

Die Eingangsseite mit der Tür und dem Fenster ist etwas knifflig aufgrund des fehlenden Platzes für den Zusammenbau. Die Ständer für die Tür und die Unterseite des Fensters habe ich bereits gedoppelt. Zusammengeschraubt am Rand, da ja die Teile noch eingebaut werden müssen und so der Sitz der Schrauben nicht stört.
Das Plaster muss noch gerichtet werden und so warte ich noch auf die Pflasterer. Ich kann und will diese Arbeiten nicht machen. Der Boden muss eben und waagerecht sein.

Schuppen

Das ist das letzte Bild vom alten Schuppen. Da bin ich nicht traurig, denn so gut er von aussen aussieht, so schlecht ist er innen gebaut. Volliger Murks. Hat aber über Jahre gehalten.
Selbst die Türen aus 3-Schicht-Platten waren noch gut in Schuss.

Stellplatz

Bis auf diesen Rest habe ich den Schuppen bereits entfernt. Der hintere Teil ist noch durch Bretter abgesperrt. Unser Hund ist neugierig und könnte sonst abhauen…
Auch das alte Holz ist bereits entsorgt. Selbst die Profilbretter aus Lärche, denn Platz für ein „Holzlager“ habe ich nicht.

Probe 2

Am letzten Samstag waren die Pflasterer da und haben den Boden geebnet. Die Steine (Platten) sind zusammengewürfelt, doch dies ist kein Fehler. Diese Platten wird niemand sehen können. Wichtig ist nur die Stabilität und Ebene. Innerhalb 3 Stunden waren die hinteren hohen Koniferen entfernt und der Boden vorbereitet.

mit OSB3-Platten

Die Unterkonstruktion ist mit Schlagschrauben in den Platten befestigt und die OSB3-Platten sind verlegt.
Die Beschaffung war eine kleine Odysee, denn die Holzpreise sind mittlerweile unberechenbar. Zunächst habe ich die Platten beim Holzhändler bestellt; in der Annahme den alten Preis zu bekommen. Aber nein! Eine 18er Platte, 244 x 122 sollte stolze Euro 57,90 kosten! Im Netz habe ich für weniger als die Hälfte Platten in den Niederlanden kaufen können.
Quadratmeter-Preis beim Holzhändler = Euro 18,50 und in den Niederlanden Euro 8,67 !!

Vorderteil

Natürlich habe ich gleich getestet ob die Rahmenkonstruktion passt.
Ja, ich bin zufrieden.
Nachdem ich den leicht überstehenden Rand der OSB3-Platten mit der Tauchsäge auf Schiene abgetrennt hatte, baute ich die Rahmenteile gleich auf den Boden. Mittels Druckluftnagler.

Schuppen

Der Einbau der Tür war gar nicht so einfach. Eiche hat ein hohes Gewicht. Allein hätte ich das nicht geschafft.
Das Schliessen der Tür ist schon ein großer Moment, denn die Tür „flutscht“ sich toll ins Schloss.

Schuppen

Die Rahmenkonstruktion habe ich mit 9mm OSB 3 verkleidet.

Schuppen

Die Aussenpanele braucht Luft und deshalb müssen Latten in einem Abstand von 40 cm angebracht werden. Dies sind gehobelte Dachlatten.

Schuppen

Nun ging es an die Innenverkleidung. Alle Wände sind mit Mineralwolle 60 mm von innen isoliert. Die Innenwände sind aus 10mm starken Verlegeplatten mit Nut und Feder.

Schuppen

Steckdosen sind „Unterputz“, so auch die Verteilerdose.

Auch die Decke habe ich bereits eingezogen. Hier habe ich 80mm Mineralwolle als Isolierung gewählt, da die Deckenträger 90 mm hoch sind. Die LED-Lampen sind einfach nur gut. Einschalten und das Licht ist da. Keine Starter nötig.

Schuppen

Die Wände habe ich alle lackiert mit Wilckens-Lack. Damit habe ich bisher die besten Erfahrungen machen können.

Schuppen

Nun kommt noch der Boden rein. Laminat von Terhürne.

Schuppen

Die heutige „Klick“-Technik erleichtert das Verlegen ungemein.

Schuppen
Schuppen
Schuppen
Schuppen
Schuppen

Der Rahmen für das Fenster ist aus Lärche. Genau aus den alten Profilbrettern, die am alten Schuppen waren. Aufgetrennt, gehobelt und abgerundet bilden sie ein gutes Bild.

Überdachung für das Golfcart – Fertig

Überdachung für das Golfcart – Fertig

[vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“18843″ img_size=“large“ onclick=“img_link_large“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

Überdachung für das Golfcart – Fertig

Gestern konnte ich die gekanteten Bleche abholen. Nur noch die Bohrungen für die Spenglerschrauben mussten noch rein. Das geht bequem auf dem Bosch-Bohrständer mit niedricger Geschwindigkeit. Heute habe ich die Beschlage angebracht und somit ist die Überdachung für das Golfcart fertig.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“18842″ img_size=“large“ onclick=“img_link_large“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“18848″ img_size=“large“ onclick=“img_link_large“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Kosten

  • Leimbinder 10×10 = Euro 140,00
  • KVH 40×80 = Euro 45,00
  • Spax- Flachkopfschrauben 180 – 220mm = Euro 30,00
  • Stegplatten 16mm zuzgl. aller nötigen Beschläge = Euro 270,00
  • Pfostenschuhe incl. Edelstahlschrauben für Pfosten = Euro 27,00
  • Schlossschrauben und Dübel = Euro 10,00
  • Edelstahl First und Ortgang einschl. Spenglerschrauben = Euro 105,00
  • Isoliergrund und Farbe = Euro 60,00
  • Bitumen Dachschindeln 2 Packungen = Euro 38,00
Materialpreis gesamt Euro 725,00[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
error: Kopieren ist nicht möglich...