Türen aus massiver Eiche bauen
Wir brauchten neue Schuppen, die auch Hitze und Kälte aushalten.
Geeignete Türen waren nicht nur sehr teuer, sondern auch nicht für den gewünschten Zweck geeignet.
Mein Holzhändler hatte Rohware aus nordamerikanischer Weißeiche auf Lager. Diese habe ich in ausreichender Menge sortiert und von einem befreundeten Tischler auf die richtigen Maße zuschneiden lassen. Besäumen, Fügen, Abrichten und Hobeln. Das schaffe ich in meiner kleinen Werkstatt nicht.
Diese Weißeiche sieht anders aus als die bekannte deutsche Eiche. Ist aber vielleicht sogar besser in der Verarbeitung und Haltbarkeit. Zumindest habe ich diesen Eindruck bei der Bearbeitung gewonnen.
Schlosskasten stemmen
So gut und hart das Eichenholz ist, so schwierig ist es, einen Schlosskasten zu bohren.
Das Außenmaß des Einsteckschlosses konnte ich gut anreißen, um dann den Ausschnitt zu bohren. Einen „eckigen“ Lochbohrer hatte ich nicht und so ist das tiefe Vorbohren um Material zu entfernen immer noch der einfachere Weg.
Scharniere
In jeder Tür sind 4 Scharniere eingebaut. Asymetrisch in Tür und Rahmen eingelassen. Die 2 mm habe ich mit der Oberfräse mit Schablone und einem Eckenstemmer entfernt. Die beiden oberen Scharniere werden beim Öffnen der Tür mehr auf Zug beansprucht als die unteren. Deshalb habe ich die beiden Scharniere weiter oben angebracht. Scharniere aus Edelstahl.
Rahmen mit Dichtung
Ich habe die Rahmen auf einer Seite aufgedoppelt und dort auch die Dichtung eingelegt. Dazu wird eine 5 mm breite Nut benötigt, in die das Dichtungsgummi mit „Widerhaken“ eingeführt wird. Die Nut wird mit der Oberfräse eingefräst.
Dichtung
Da die Dichtung auch im gepressten Zustand noch genügend Platz für das Türblatt im Schloss lässt, ist ein 3mm tiefer Falz notwendig.
Diesen habe ich auf dem Frästisch mit dem großen Fräskopf gemacht.
Fensterrahmen Leisten
Das Glasfenster habe ich auf Maß bei einem Glashandel gleich in der Nähe bestellt.
Für die Befestigung der Scheiben im Rahmen braucht es Leisten. Diese habe ich angeschrägt für einen besseren Wasserablauf.
Lackierung
Mit OSMO müsste es gehen. Dachte ich mir.
Eigentlich ist es gut, die Eiche mit OSMO Landhausfarbe zu behandeln. Nur bricht die Eiche an der Oberfläche und Wasser kann eindringen.
Inzwischen habe ich die Türen abgeschliffen und mit SIKKENS RUBBOL Fenster- und Türenfarbe neu gestrichen. Das ist viel besser.
Die Türen schließen wie Butter. So weich.
Und die Türen sind schwer. Da ich wirklich alles selbst mache, war der Einbau nicht so einfach. Aber Arbeitsvorbereitung ist alles.