runder Tisch aus Lärche

runder Tisch aus Lärche

Mülltonnenbox

runder Tisch aus Lärche

Den Mülltonnenkasten habe ich entfernt. Das Lärchenholz hatte ich schon zur Entsorgung auf den Anhänger geladen. Das tat mir irgendwie in der Seele weh. Erstens, weil ich viel Arbeit in den Mülltonnenkasten gesteckt hatte und zweitens, weil ich das Holz entsorgen wollte.
Also habe ich die Riegel wieder vom Anhänger genommen und erstmal grob gehobelt.
Der Dickenhobel von Makita ist schon ok; zumindest für meine Bedürfnisse. Nun, da lag nun das Holz. Was mache ich damit? Einen runden Tisch für den Pavillon!

Lärchenriegel

Die Lärchenriegel waren lackiert. Hatte ich viel Arbeit reingesteckt. Nachdem ich diese Riegel alle gehobelt hatte, musste diese „nur noch“ zu Leimholz verarbeitet werden.
Na ja, Leimholz mache ich ganz gerne, doch solch schmale Stücke… Lamello raus und los ging es. Mein Hobel ist nicht sehr breit und deshalb musste ich 3 Stücke leimen und anschliessend wieder hobeln um die Stücke „abzurichten“. Erst dann habe ich die 3 Stücke zu einem Teil verleimt.
Für die Platten habe ich die besten Stücke ohne Äste ausgesucht. Soll ja gut aussehen.

Lamello

Einen speziellen „Leimholzrahmen“ habe ich nicht. Also auf die herkömmliche Art mit Zwingen und Niederhalter. Im übrigen habe ich tatsächlich wasserfesten Leim angemischt.

Zwingen
vorzeichnen

Nach dem Verleimen habe ich die Oberfläche mit der Schleifmaschine komplett geglättet. Zuerst mit der Festool ROTEX und anschliessend mit dem Festool Exzenterschleifer ETS EC 150/3
Aus der Platte habe ich die günstigste Größe vorgezeichnet. So kam ich auf 72 cm Durchmesser für die obere Tischplatte.

Stichsägenschnitt

Mithilfe des VAC SYS habe ich den Kreis grob mit der Stichsäge ausgeschnitten. Zwar habe ich die Festool-Stichsäge und auch gute Sägeblätter, doch die von Festool suggerierte  Schnittqualität erreicht sie nicht. Wie auch immer, sie war sehr hilfreich.

Frässchablone einstellen

Die Festool Frässchablone MFS 400 habe ich schon lange und bin auch sehr zufrieden damit. Die „billigen“ Alternativen taugen alle nichts. Das ist sparen an falscher Stelle.
Die Frässchablone benötigt als Drehpunkt eine 8mm Bohrung mit 13 mm Tiefe.

Vakuum
ABS

Die Kante ist sehr gut geworden.
Jetzt kommt die ABS-Kante dran. Weiß? Ja, ich hatte keine andere Farbe. Ausser Echtholzkante Eiche. Diese werde ich aber für Möbel, die hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, niemals wieder verwenden. Sonst sieht nach einem Winter der Tisch wie ein Zimtstern aus.
Der Festool Kantenanleimer KA 65 ist einfach toll und der Kauf hat sich wirklich gelohnt. Die ABS-Kante ist im Netz günstig zu bekommen; wie auch der Leim.

ABS-Kante

Mit der Zeit bekommt man Übung mit der Maschine und die Kanten sind ausgezeichnet. Bei einer runden Scheibe sieht die Welt aber wieder anders aus. Wie bekommt man eine saubere Verbindung bzw. Abschluss am Tisch? Wie man sehen kann, geht es sehr gut.

Schnittstelle
OSMO

Das OSMO-Hartwachs-Öl ist einfach sehr gut. Allerdings habe ich die Platte auch gut vorbereitet. Schliff mit 100, 150,180,220 und 320.
Die erste Schicht habe ich 14 Stunden trocknen lassen, bevor ich die Fläche noch einmal mit 320er geschliffen habe.

Behandlung
Tischbeine

Tischbeine

Viele Möglichkeiten die Tischbeine herzustellen hatte ich ja nicht. So habe ich jeweils 2 Stück gedoppelt. Verbunden bzw. ausgerichtet über Lamellos. So bekomme ich eine fast flache Bezugsfläche zum Hobeln. Das Maß der Tischbeine ergab sich aus dem Ergebnis des Hobelns. Wieder habe ich die besten Flächen nach aussen zeigen lassen. Viel Auswahl hatte ich allerdings nicht mehr.

abgelängt

Das Ablängen mehrerer Stücke ist nicht unproblematisch, wenn man nicht alle Stücke gleichzeitig sägen kann. Mit besonderer Sorgfalt gelingt aber auch dies.
Das Ablängen habe ich auf der Festool KS 120 erledigt. Mit einen guten und scharfen Sägeblatt. Gut, habe ich eh immer drin. Doch einer unserer Nachbarn sägt auf einer Tischsäge mit einem billigen und stumpfen Blatt. Das Ergebnis kann man nur noch für den Ofen benutzen.
Beim Ablängen immer eine Vorlage benutzen!

Kanten runden

Bevor ich die Tischbeine für die untere Platte ausklinke, runde ich zuerst schon die Kanten mit einem 3mm Abrundfräser. Für diese „leichte“ Arbeit ist die DeWalt-Oberfräse sehr praktisch.

Warum erst Runden? Nun, nach dem Ausklinken werden die Ecken an der Nut über den Oberfräser nicht exakt rechtwinklig. Das will ich damit vermeiden.

Gerage für das Abrunden von Kanten muss der Fräser unbedingt scharf sein. Brandflecke sind sonst die Folge.

ausklinken

Das Ausklinken geht auf der Festool KS120 deshalb so gut, weil man die Höhenbegrenzung für das Sägeblatt einstellen kann. Die Schnitte werden sauber und genau.

Hier habe ich einfach Pie x Daumen die Hälfte der Beindicke geschnitten.

hidden-jig

Nun gut, sicher kann man die Holzverbindung eleganter hersstellen. Aber jeder Mensch ist von Natur aus faul. So habe ich zum Wolfcraft Undercover Jig-Set gegriffen, welches mir immer gute Dienste tat.
Einfache und effiziente Holzverbindung im nicht sichtbaren Bereich.
Natürlich werde ich die sichtbaren Teile der Bohrung so schön wie möglich bearbeiten.

runder Tisch

Vielleicht übertreibe ich es manchmal etwas in den Details. Aber hier wollte ich es nicht so lassen, wie es war. Der Tisch ist rund und wenn ich die ausgeklinkten Beine anbringe, bleibt aufgrund der Rundung des Tisches eine Lücke. Und ja, kein Mensch wird darauf achten; ausser mir.
Zwei Möglichkeiten hatte ich. Entweder die Nut im Tischbein nach innen runden oder den Rand der Tichplatte in diesem Bereich begradigen. Ich habe mich dazu entschieden, den Rand zu glätten.

runder Tisch

Dazu habe ich im Bereich der Breite des Tischbeines die ABS-Kante entfernt. Aber so, dass die ABS-Kante an beiden Seiten noch ca. 2mm in den Bereich des Tischbeines hinein ragt.

sauberer Abschluss

Für diesen minimale Makel war der Aufwand doch etwas groß. Aber es ist halt Hobby. Probieren geht über studieren. Und ich habe schon viel probiert.

geschliffen

So, da war sie nun: die untere Tischplatte. Fertig vorbereitet und glatt geschliffen.
Die nun lästig lange Arbeit des „Lackierens“ folgt.
Natürlich lackiere ch sehr gern. Aber nur insoweit wie ich die weitere Bearbeitung zeitmässig beeinflussen kann. Hier geht das aber nicht. Das Wachs muss tatsächlich mindestens 12 Stunden trocknen. Für einen Anstrich…

runder Tisch

Das Holz habe ich zweimal geölt. Nach gründlicher Aushärtung allerdings mit 320er Schleifmittel geglättet. Nicht nur wegen einer erhöhten Strapazierfähigkeit sondern auch wegen des Glanzes.
Am Tisch werden verschieden Getränke serviert werden und Bier wird auch mal überlaufen. Bisher konnte ein „Schaden“ durch Wegwischen immer verhindert werden. Wie es bei der Lärche aussieht, wird sich noch zeigen.

runder Tisch

Nun ist der Tisch fertig.
Das Zusammenschrauben der passenden Teile habe ich jetzt nicht aufgenommen.
Und ja, die „Mülltonnenbox“ sieht jetzt gut aus.

runder Tisch
runder Tisch
Schränke für die Schuppen

Schränke für die Schuppen

Schrank Schuppen

Schränke für die Schuppen

Nach dem Fertigstellen beider Schuppen hatte ich Regale gebaut. Sind gar nicht schlecht geworden. Doch sieht alles irgendwie unaufgeräumt aus.
So habe ich mich entschlossen neue Schränke zu bauen. Die beschichteten Spanplatten kosten nicht viel. Euro 6,00 pro qm. Gut, muss noch eine Kante dran, aber das sind nur Pfennigartikel. Allerdings macht das Kantenanfahren viel Arbeit.
Auch werde ich die Holzverbindungen nicht mit Lamellos realisieren sondern mit Exzentern.
Damit habe ich schon einige Erfahrung und das lästige Verleimen entfällt.
Vielleicht ist die Bohrschablone Hettich Drill-JIG VB für viele etwas teuer, doch bei regelmässigem Gebrauch rechnet sich das.

Schränke

Das notwendige Holz habe ich beim Holzhändler auf der sehr guten Plattensäge zuschneiden lassen. Alle Maße minus 2/4mm wegen der ABS-Kante.
Apropos ABS-Kante. Mein Holzhändler hatte keine mehr und so bin ich zum benachbarten Tischler, der eine große Kantenmaschine hat und somit auch 1000e Meter ABS-Kante. Ich fragte ihn nach einer Rolle 23x2mm. Als er mir seinen Preis sagte, habe ich freundlich abgelehnt: Euro 185,00 brutto für 150 Meter !!!
Gleich zu Hause habe ich 100 Meter exakt die gleiche ABS-Kante für sagenhafte Euro 26,00 netto bestellt! Ich finde es schon sehr merkwürdig und auch unkollegial. Seine Antwort auf meine Email: ich soll demnächst in Netz nach Kante suchen… JA, den Tischler werde ich meiden.

Schränke

Die Exzenterverbinder bestelle ich immer bei selbst-schreinern.de
Nein, ich bekomme kein Vorzüge. Dieser Online-Shop ist einfach nur fair und gut.
Die Exzenterverbinder sind aus ALU. Gibt es auch aus Kunststoff, will ich aber nicht.
Auch die Hettich Topfbänder habe ich dort gekauft. Sehr preiswert.

Die Platten habe ich mit einer 6mm breiten und 8mm tiefen Nut versehen. Sehr unkomfortabel mit der Oberfräse. Einfacher ist es auf der Tischsäge und auch genau so sauber. Spanplatten fräsen ist nicht gut für den Fräser!!

 

Schränke

Die Bohrschablone ist sehr einfach zu handhaben. einmal richtig eingestellt geht die Arbeit schnell von der Hand. Die Bohrschablone gibt es im Set mit einer Bohrschablone für die Einschraubdübel. Mit dem Teil muss man vorsichtig sein. Auch bei „richtiger“ Einstellung passen die Verbindungen nicht richtig. Also vorher immer eine Probeverbindung herstellen.

Das Bohren selbst ist einfach aber schmutzig! Keine Absaugung möglich.

Schränke

2 Exzenterverbinder hätten sicher auch gereicht. Da aber der Schrank mit schweren Dingen gefüllt werden wird, habe ich je 3 genommen.
Die hintere Lochreihe hätte vielleicht einen größeren Abstand zur Rückwang haben können. Hält aber trotzdem.

Schränke

Das 32er System ist ganz praktisch und mit der Festool-Lösung leicht anzuwenden. Leider viel zu teuer! Damals hatte ich aber wesentlich weniger für das Lochreihenbohrset LR 32-SYS bezahlt.
Wie auch immer. Es funktioniert auch nur mit der OF 1010 und nicht mit der OF 1400.

Schränke

Die Bohrungen für die Topfbänder hatte ich früher alle mit der Oberfräser eingebracht. Viel zu umständlich! Mit einem guten Forstnerbohrer mit Zentrierspitze ist es spielend leicht und schnell gemacht. ALLERDINGS muss die Zentrierspitze für das Fertigbohren entfernt werden. Sonst geht´s in die Hose. Die Zenrierspitze geht durch das Holz. Naj, die Erfahrung muss man erst mal machen.

Schränke

Der erste Schrank ist mir ohne viel Aufwand gut gelungen. Die Zeiten für den Bau eines Schrankes werden immer kürzer. Nur muss man vorher richtig planen. Das mache ich mittels Sketchup.
Einige Kollegen haben aufgerüstet und benutzen profesionellere Programme. Ich nicht.

Schränke

Auch der Schubladenschrank war recht schnell fertig. Wesentlich schneller als mit der Lamello-Version. Das Leimen entfällt und der Schrank ist auch wieder zerlegbar.
Die Auszüge hatte ich noch von einem alten Schrank. Diese habe ich damals bei teleskopschienen24.de gekauft. Diese Teile sind wirklich gut. Nur eben nicht so komfortabel wie die von Hettich oder Blum.

Die Laden selbst sind aus 15mm Multiplex mit einem eingelassenen 5mm Boden. Eingeschoben.

Fronten

Die Fronten sind einfach zu installieren. Berücksichtigen sollte man nur den Schraubenüberstand der Griffe von innen. Dies löse ich entweder duch Einlassen der Schraubenköpfe mittels Vertiefung oder durch anbohren mit einem Forstnerbohrer auf der Schubladenseite.

Das richtige Spaltmaß der Fronten erreiche ich durch Zulage von diesen gelben Kunststoffplättchen aus dem Fensterbau.

innen

Und ja, der Boden ist auf der Unterseite weiss. Ich habe den Boden nur deshalb verdreht eingebaut, weill die weisse Seite verschmutzt ist. Die Böden hatte ich aus einem anden alten Schrank ausgebaut. Aber mal ehrlich…für einen Schrank im Schuppe ist das ok.

Schubladen

Dieser Schubladenschrank ist nun fertig zum Aufstellen.

Die Griffe sind nun nicht der Hit, doch ich bin froh, dass ich die schon gebrauchten Griffe sinnvoll einsetzen kann.

Als freistehender Schrank wäre dieser NICHT geeignet. Würde man alle 3 Schubladen gleichzeitig öffnen, kippt der Schrank nach vorne um. Deshalb ist es in diesem Fall wichtig, den Schrank an den Seiten zu fixieren.

Schränke

Der Hochschrank ist auf die gleiche Weise gebaut wie die anderen Schränke. Nur die Lochreihe ist länger.

Das Ausrichten und Anzeichnen der Lochbandverbindung hatte ich bereits vor dem Zusammenbau erledigt. Die Topfbandbohrungen habe ich mit einem Forstnerboherer eingebracht.

Es ist ratsam für die Bohrungen eine Schablone zu benutzen. Beste Erfahrungen konnte ich mit der Hettich ACCURA TOP Ankörnschablone BlueJig machen. Kann ich jedem empfehlen.

Tischlampe selber bauen

Tischlampe selber bauen

Tischlampe selber bauen

Tischlampe selber bauen

Das Wetter lässt es nicht zu den Schuppen weiter zu bauen. Kann man, ich aber nicht. Erstaunlich, seit der CO2-Steuer ab Januar ist offenbar die Erderwärmung um 10 Grad Celsius zurück gegangen.
So habe ich mit gedacht aus dem Rest vom Ahorn-Wohnzimmertisch eine Tischlampe zu bauen. Der Lampenstnder besteht aus 4 Teilen: Bodenplatte, Deckplatte, Wand und ein Sockel im Gewindebereich. Das Material ist 27 mm stark.
Das Brett habe ich auf der Kappsäge KS 120 in maßgerechte Stücke geschnitten. Allerdings muss man besonders bei Ahorn auf scharfes Werkzeug achten, damit keine Brandflecken entstehen.

Tischlampe selber bauen

Die Ecken habe ich mit der Oberfräse und einer Radienschablone gefräst. Die Radienschablone habe ich selbst angefertigt, da die Marken-Radienschablonen einfach viel zu viel Geld kosten. Und eine Schablone ist schnell hergestellt. Aus Sperrholz.
In diesem Fall habe ich einen Radius von 40mm gewählt. Einfach aus dem Bauch raus ohne trifftigen Grund. Auch eine Konstruktionszeichnung habe ich nicht gefertigt.
Die Höhe des Fußes wird ca. 30 cm sein.

Tischlampe selber bauen

Die Lochdurchführung für das Kabel durch die Stützwand konnte ich leider nicht mit dem Bohrständer einbringen. So habe ich es mit dem Akkuschrauber probiert. Mit Erfolg. Na ja, nicht schön, doch das wird niemand sehen. 10mm Durchmesser und gefühlt getroffen von beiden Seiten.
Das Kabel selbst hat nur einen Durchmesser von 6mm.

Bohrung Kabel

Die anderen Bohrungen habe ich mit dem Bosch Bohrständer durchgeführt. Erstens wird es sauberer und zweitens genauer.
Zuerst mit einem Festool Forstnerbohrer mit 20mm Durchmesser und anschliessend mit einem guten Holzbohrer mit 10mm Durchmesser. Beim Bohren setze ich immer ein Opferholz unter um saubere Bohrungen ohne Ausrisse zu erhalten.

kurze Kabelführung

Für das Nuten der verdeckten Kabelführungen habe ich die Festool Frässchablone FS 400 eingesetzt. Das funktioniert prima mit dem Kopierring. Dazu habe ich einen Spiralfräser eingesetzt. Gut, die sind teuer, doch wenn man diese in den USA bestellt wesentlich preisgünstiger.

Kabel Unterseite unten
Domino

Die Holzverbindungen sollen über Dominos halten. Sicher hätte ich auch Lamellos nehmen können, doch der Platz in der Breite ist beschränkt. Hier nehme ich 6mm x 40mm Dominos.

Tischlampe

Der Festool Frästisch CMS mit der OF 2200 ist nicht schlecht, aber auch nicht der Hit. Für den Kaufpreis insgesamt bekommt ma bequem eine richtige Tischfräse. Doch leider fehlt es an Platz. Größter Knackpunkt sind die Einlegeringe aus Kunststoff. Bei kleineren Stücken, wie dieses, gibt es unterschiedliche Resultate. Warum? Nun, wenn man des Werkstück noch unten drückt, geben die Einlegeringe etwas nach und so gibt es ungenaue Rundungen mit hässlichen Kanten. Hier wären Alu-Einlegeringe die bessere Lösung.
Die Oberfräse mit 2200 Watt ist wirklich sehr gut als Maschine in einem Frästisch. Zuerst hatte ich die OF 1400 eingebaut. Geht auch, aber diese OF kann man gut auch für andere Dinge einsetzen. Deshalb habe ich das Tauschen vermeiden wollen und die OF 2200 eingebaut.

Roh gerundet

Nachdem die Teile alle soweit fertig bearbeitet waren, ging es an das Beizen. Da hatte ich noch eine komplette Flasche im Regal; Nussbaum dunkel. Gut, muss auch mal weg.
Alle Teile waren bereits geschliffe unter Zuhilfenahme der Schnellschleifgrundierung von CLOU. Böser Fehler! Nach dem Beizen hatte ich an wenigen Stellen der Rundungen nicht richtig geschliffen und so zog auch dort die Beize nicht ein. Sehr unschöne Stellen.
Also habe ich alle Teile wieder geschliffen und ein zweites mal bebeizt. NIE werde ich dies Grundierung nochmal einsetzen.
Diese doppelte Arbeit habe ich hier nicht abgebildet.

Beize

Gebeizt habe ich schon öfter. Auch der Wohnzimmertisch aus Ahorn ist gebeizt. Hauptsache ist, die Beize in einem Aufguss aufzutragen. Ansonsten gibt es Farbunterschiede.

gebeizte Teile
Clou Holzlack

Dann kam die große Enttäuschung. Clou Holzlack! Habe ich beim Holzhändler gekauft und war auch nicht billig.
Nach der ersten Lackschicht sollte laut Gebrauchsanweisung mit feinem Schleifmittel geschliffen werden. Böser Fehler. Trotz 320er Schleifmittel löste sich auch die gebeizte Schicht. Also weiter ohne Schleifen der großen Flächen. Dieser schlimme Holzlack tränt ohne Ende, trotz größter Vorsicht. Diesen Holzlack habe ich gleich entsogt und kann ihn aus meiner Sicht überhaupt nicht empfehlen.
Die offensichtlichen Fehler konnte ich hier auf dem Bild kaschieren. Man muss schon genau hinsehen.

Untersetzer

Die Unterseite habe ich noch mit Filzen versehen damit keine Kratzer auf der Möbelplatte enstehen.

Nächste Woche sind wir wieder mit dem Schiff unterwegs und so wird sich der weitere Aufbau des Schuppens etwas verzögern.

Tischlampe
Tischlampe
BBQ-Schrank selber bauen

BBQ-Schrank selber bauen

BBQ

BBQ-Schrank selber bauen

Die BBQ-Schränke hatte ich ja schon gebaut.
Allerdings sahen die aus wie Schränke beim Arzt. Weiss und kalt.

So habe ich neue Schränke mit Sketchup konstruiert.

BBQ

Warum baue ich diesen Schrank um? Nun, er ist einfach zu hoch. Auch die kleinen Rollen sind nicht perfekt auf dem Pflaster. Der Schrank ist nur sehr schwer zu verschieben. Die „normalen“ Höhen für Möbel passen halt nicht jedem.
90 cm war der Schrank hoch. Dazu noch die Höhe des Gaskochfeldes von 5 cm. Dafür bin ich einfach zu klein. Zusätzlich sah der Schrank aus wie ein Medizinschrank. Also baue ich einen Neuen aus Fichte-Leimholz. Beschichtete Spanplatten sind ja mal ganz interessant zum Bearbeiten, doch „Echtholz“ macht mehr Spaß.

BBQ

Die notwendigen Teile habe ich gleich beim Holzhändler auf seiner großen Plattensäge zuschneiden lassen. Deshalb war es überhaupt kein Problem die Teile zusammen zu setzen. Allerdings habe ich alle Holzteile grundiert und auch schon cremeweiß lackiert. Die Holzverbindungen habe ich mit Lamellos realisiert. Dafür ist die Lamello Zeta einfach toll. Da der Schrank trocken stehen wird, ist ein wasserfester Leim ausreichend. Die Rückwände sind aus dem gleichen Material: Fichte-Leimholz.

BBQ

Die Arbeitsplatte, wie auch die Grundplatte, werde ich weiter verwenden. Die Grundplatte ist 18 mm Multiplex, mit weißer ABS-Kante. Der Schrank unter dem Gaskochfeld hat nur einen schmalen Rand, jeweils rechts und links zur Befestigung der Arbeitsplatte. Das Anbringen der Topfbänder zeige ich hier jetzt nicht. Viele benutzen eine Oberfräse für die Topfbänder. Wenn man aber Übung damit hat, geht es auch mit einem Akkuschrauber mühelos von der Hand.

BBQ

Die Arbeitsplatte, wie auch die Grundplatte, werde ich weiter verwenden. Die Grundplatte ist 18 mm Multiplex, mit weißer ABS-Kante. Der Schrank unter dem Gaskochfeld hat nur einen schmalen Rand, jeweils rechts und links zur Befestigung der Arbeitsplatte. Das Anbringen der Topfbänder zeige ich hier jetzt nicht. Viele benutzen eine Oberfräse für die Topfbänder. Wenn man aber Übung damit hat, geht es auch mit einem Akkuschrauber mühelos von der Hand.

Die Rollenführungen sind von Würth. Mehr zufällig habe ich die gekauft. Und ehrlich, ich bin der Meinung, dass die Führungen von BLUM und HETTICH besser sind. Nicht nur besser sondern auch preiswerter.
Würth ist einfach viel zu teuer.

BBQ

Konterprofil-Fräser

Die Schubladenblenden sollen wieder im „Landhausstil“ gebaut sein. Dazu benutze ich den Konterprofil-Fräsersatz von Festool. Warum? Weil ich ihn habe.

Wesentlich preisgünstiger sind die Fräser aus den USA.

Natürlich muss ein Probestück sein. Auf dem Frästisch ist das zwar recht einfach, doch ein 10tel mm zu wenig oder zuviel eingestellt versaut das Ergebnis. Nach präziser Einstellung ist der Rest kein Problem. Wicht ist, die Stirnseiten immer zuerst zu fräsen wegen der Ausrisse.

BBQ

 

Fichte zu fräsen ist nicht einfach. Die Gefahr von Ausrissen und vor allen wegen der vielen Äste im Holz ist groß. Mit etwas Vorsicht geht es aber gut. Auch kann man in zwei Durchgängen fräsen um weniger Material abzutragen. Mache ich aber nicht mehr. Viel wichtiger ist der richtige Anpressdruck zum Fräser und nach unten. Eventuelle Ungleichheiten kann man gut schleifen. Geschliffen werden muss eh. Das mache ich nach dem Fräsen bei allen Teilen.

BBQ

 

Vor dem Zusammenbau werden alle Teile geschliffen, grundiert und anschliessend mindestens zweimal lackiert. Vor der zweiten Lackschickt kommt der Zwischenschliff mit dem Schleifklotz und 220er Schleifmittel.

BBQ

Vor dem Verleimen stecke ich alle Teile einmal zusammen um die Passgenauigkeit zu testen. Das hat mir schon viel Arbeit erspart. Zusätzliche Domino-Dübel setze ich hierbei nicht mehr. Die Rahmen halten auch ausgezeichnet nur mit Leim.

BBQ

Beim Verleimen muss man nur darauf achten, dass alle Teile in einer Ebene sind. In der Zwinge neigt der Rahmen dazu sich aufzustellen. Den Rechten Winkel kann man entweder auf dem Montagetisch bekommen oder aber auch durch späteres „Nachsägen“ auf der Tischsäge.

BBQ

Die Füllungen lassen sich einfach mit dem Abplattfräser auf dem Frästisch anfertigen. Den notwendigen Falz habe ich mit dem Falzkopf eingebracht.

BBQ
BBQ

Das Anbringen der Fronten ist Routine. Als Abstandhalter für die Fugen sind die Plättchen der Fensterbauer sehr hilfreich. 500 Stück in verschiedenen Stärken gibt es schon für Euro 10,00 in ebay.

BBQ

Die Türen des rechten Schrankes sind mit den bereits verwendeten Topfbändern angebracht. Mit der Schablone von Hettich ist das Anbringen sehr einfach.
Die Arbeitsplatte passt, das Gaskochfeld eingesetzt und die Schränke verschraubt. Ach ja, Ein Brett aus Lärche verhindert das Herabfallen von Dingen nach hinten. Der Schrank lässt sich mit den größeren Rollen wesentlich besser verschieben und er sieht besser aus, oder?

Renovierung meiner Meranti-Gartenbank

Renovierung meiner Meranti-Gartenbank

Gartenbank

Renovierung meiner Meranti-Gartenbank

Es tat mir körperlich weh, als ich den Zustand meiner Gartenbank aus Meranti sah.

18 Monate nach Fertigstellung dieser Gartenbank blätterte der Lack bis auf die Holzoberfläche ab.
Und warum? Wie fast jeder hier habe ich mich auf die Werbeaussage „3 in 1“ verlassen.
Für den Innenbereich mag das ja stimmen, aber nicht für den Außenbereich. Auch wenn die Werbung davon spricht.
Die Farbe ist von FABER bei Ebay. Kein Hersteller, sondern nur ein Lieferant, der selbst gekaufte Farben in eigenen Gebinden weiterverkauft. So hat man nie eine gleichbleibend gute Qualität. Wie in einer Lotterie.

Warum habe ich den dann gekauft? Es war billig! Und genau das ist der große Fehler. Billig ist nicht immer gut. Die Erfahrung hat mich wirklich etwas gekostet: Zeit und Frust für und bei der Renovierung.

Gartenbank

Billiglack

Da hatte ich wieder den „Igel in der Tasche“.

Natürlich will jeder am Material sparen, was bei den heutigen Höchstpreisen auch verständlich ist.
Der Holzpreis ist während der „CORONA-Pandemie“ in extreme Höhen geschossen. Nur, jetzt nach der Pandemie ist das Holz keinen Cent billiger geworden. Obwohl wir ein Überangebot an Holz haben.

Andere Branchen haben sich der vermeintlichen Preisentwicklung angeschlossen. Zum Beispiel Lacke.

Bei Ebay gab es auch ein sehr attraktives Angebot. 3 in 1″ Lack für wenig Geld.
Wer sich im Lackgeschäft nicht auskennt (wie ich), fällt auf solche Werbung herein. Keine Grundierung nötig und schnell lackiert.

Aber diese Annahme ist völlig falsch!

Gartenbank

Mehrarbeit bei der Renovierung

Das vermeintlich gesparte Geld für einen guten Lack wird für die Renovierung mehr alls verdoppelt wieder ausgegeben.
Nicht nur für den Preis des guten Lacks sondern auch die verlorene Zeit für die Renovierung. Es wird nie mehr so wie gerade fertig gebaut.

Mit Wilckens Isoliergrund als Vorstrich habe ich bisher sehr gute Erfahrungen machen können. 2 mal aufgetragen, mit Zwischenschliff.

Anschliessend mit einem Qualitätslack deckend lackieren. Mindesten 2 mal, wieder mit Zwischenschliff.

Lack kaufe ich nur noch von SIKKENS Rubbol. Unser Fensterbauer benutzt diese auch und die Fenster sehen Jahrzehnte gut aus und sind ohne Schaden.

Natürlich gibt es Qualitätslacke nicht immer im gewünschten Farbton. Doch der Fachhandel mischt alle RAL-Farbtöne!

Gartenbank

Ergebnis

Hätte, hätte…
Das ist eben das Lehrgeld, das ich seit Beginn meines Hobbys zahlen muss.

Das ist übrigens bei allen Dingen so. Maschinen, Zubehör und Werkzeuge generell. Lieber ein paar Mark mehr ausgeben und die Qualität stimmt.

Jeder andere wird nicht erkennen, dass diese Gartenbank 18 Monate nach Fertigstellung schon renoviert wurde. Aber ich weiß es! Und ich werde mich immer daran erinnern. Nicht an die „schöne“ Bauzeit der Gartenbank.

Gartenbank
Gartenbank
Gartenbank
Gartenküche erweitern

Gartenküche erweitern

Gartenküche

Gartenküche erweitern

Nachdem ich die Unterschränke für den Grill fertiggestellt habe, werde ich auch den linken Teil der Gartenküche erneuern. Der alte Schrank ist zu schmal und es soll auch eine Kochmöglichkeit geben.
Im Moment entwerfe ich noch in Sketchup. Das ist eine gute Konstruktionssoftware, aber nicht die beste. Deshalb habe ich mich für TrunCAD entschieden, das speziell für den Möbelbau entwickelt wurde. Zugegeben, es ist etwas schwer zu verstehen, aber ich möchte die Vorteile der Software nutzen.

Gartenküche

Podest / Sockel

Hierfür habe ich Multiplex, 18 mm gewählt. Diese Platte gibt den 3 Schränken genügend Halt und bleibt formstabil. Auch diese Platte habe ich mit einer ABS-Kante versehen und lackiert. Die Köpfe der Schlossschrauben sind versenkt, damit die Schränke darauf gestellt werden können. Die Rollen sind mit 6mm. Selbstsichernde Muttern. Stufen: ABS-Kante, geschliffen, lackiert, ABS-Kante mit Klinge abgezogen.

Gartenküche

ABS-Kante

Ja, das Kanten ist schon zeitaufwendig. Mit Schubladen und Boden dauert es fast einen Tag. Einen halben Tag macht es Spaß, aber dann nicht mehr. Und dann noch in der Hitze. ABS-Kanten hat mein Holzhändler noch ausreichend auf Lager. Ansonsten kann man auch direkt bei Döllken bestellen.

Gartenküche

Nuten auf der Tischkreissäge

Beim letzten Schrank war ich zu faul das Sägeblatt zu wechseln und habe deshalb Ausrisse an den Teilen gehabt. Diesmal habe ich das Spezialsägeblatt für beschichtete Platten in die Bosch GTS 10 XC eingebaut und hatte als Ergebnis ausrissfreie Nuten. Dabei denke ich noch immer an die Erika 85 Tischkreissäge. Diese hatte ich auch auf Empfehlung eines Tischlermeisters hin gekauft um die Kappsäge zu „sparen“. Völliger Unsinn!! Die Säge ist das Geld nicht wert. Euro 3.500,00 ohne Schiebeschlitten.

Gartenküche

Sägeblattwechsel

Der Wechsel der Sägeblätter in der Bosch GTS 10 XC ist sehr einfach. Wenn ich da an die Erika 85 denke… Da muss man unter den Tisch.

Gartenküche
Gartenküche

Schubladenböden und Rückwände

Ich habe mich bewusst für 5 mm starke Böden/Rückwände entschieden. Der Schrank wird beansprucht werden und ich möchte trotzdem Stabilität erreichen. Außerdem sind dickere Rückwände etwas teurer als dünnere. Das Sägeblatt von AGEFA ist 3,2 mm dick, also dicker als „normale“ Sägeblätter. Dafür läuft es rund und im Vergleich zu den anderen sehr leise.
Wie auf dem Frästisch mit dem 4 mm Nutfräser muss ich 2 Durchgänge machen. Immer erst an einem Probestück testen!

Gartenküche

Schubladen

Ich baue die Schubladen mit Einlegeböden. Das spart Zeit und Arbeit. Die Schubladenteile sind aus VP und einseitig mit einer ABS-Kante versehen. Die sichtbaren Seiten natürlich. Die Teile werden mit Lamellos verbunden, 2 an jeder Ecke. Einer hätte vielleicht gereicht, aber ich habe 2 verwendet. Die Holzteile sind geschliffen, aber unbehandelt. So soll es sein. Die Kanten sind nach dem Schleifen noch einmal mit der Ziehklinge abgerundet.

Gartenküche

Schränke verleimen

Die zugeschnittenen und bekanteten Teile passen alle zusammen. Die Verbindungen sind Lamellos. Hier hätte ich vielleicht die Mafell DDF 40 verwenden können, aber im Gegensatz zur Lamello Zeta P2 halte ich nicht viel von der DDF 40. Mit 1.022,00 Euro viel zu teuer und qualitativ weit von der Festool DF 500 und der Lamello Zeta 2 entfernt.
Das Verleimen war einfach. Solange man genügend Zwingen zur Verfügung hat.

Gartenküche

Rohbau

Die Schränke sind jetzt im Rohbau fertig. Der Schrank für das Gaskochfeld von Bosch ist perfekt zugeschnitten. Das Gaskochfeld selbst habe ich schon angepasst und es funktioniert. Das Gaskochfeld ist jetzt nicht das Beste, aber hoffentlich ausreichend für unsere Bedürfnisse. Die Gasflasche, 11 kg, wird genügend Platz unter dem Gaskochfeld haben. Inklusive der notwendigen Entlüftung.

Gartenküche

Stromanschluss

Das Gaskochfeld braucht einen Stromanschluss. Außerdem möchte ich eine Doppelsteckdose in Höhe der Arbeitsplatte anbringen. So erinnerte ich mich an den Außenanschluss meiner alten Gartenbar, den ich noch aufgehoben hatte. Den habe ich eingebaut und innen mit einer Doppelsteckdose verbunden. Natürlich mit einem Kabelkanal gesichert.

Gartenküche

Schubladenbau

Die Rollenauszüge sind da und ich habe sie gleich eingebaut.

Das Prinzip der Rollenauszüge ist alt, aber diese sind die besten unter den Auszügen. Einfach und effizient. Der Einbau ist kinderleicht und ohne Schablone oder Werkzeug möglich. Für diese Rollenauszüge habe ich sage und schreibe 2,40 Euro pro Paar bezahlt! Baugleiche Rollenauszüge von Hettich kosten im günstigsten Fall Euro 11,00.

Gartenküche

Fertig verschraubt

Der Boden läuft sauber, die Schränke sind fertig und ich konnte sie zusammenschrauben. Steht bombenfest.
Die Griffe konnte ich sehr günstig bei ebay ersteigern. Edelstahlgriffe mit einem Lochdurchmesser von 160 mm.
Die Arbeitsplatte ist knapp 40 mm dick, dünner macht bei Einbaugeräten wie dem Gaskochfeld keinen Sinn.

Gartenküche

Die Arbeitsplatte

Die Arbeitsplatte ist eine normale Küchenarbeitsplatte mit einer Stärke von 38 mm und 2 cm länger als der gesamte Schrank. Sie sollte rechts und links mindestens 1 cm überstehen. Die Schnittkanten bekante ich mit grauem ABS. Danach schneide ich den Ausschnitt für die Gaskochmulde aus.
Die Arbeitsplatte habe ich im Baumarkt gekauft, da sie sofort verfügbar war. Beim Holzhändler hätte ich 10 Tage warten müssen. Aber die Platten aus dem Baumarkt sind die billigste Qualität! Und mit 38,00 Euro pro Meter nicht gerade billig. Ich werde nie wieder im Baumarkt kaufen.

Gartenküche

Ausschnitt für Gaskochfeld

Mit der Führungsschiene und der Tauchsäge ist das ein Kinderspiel. Wichtig ist für mich, die Führungsschiene zu klemmen. Wenn sie sich verzieht, würde ich mich sehr ärgern. Aber das war nicht der Fall. Die letzten Eckausschnitte habe ich mit dem FEIN Multifunktionswerkzeug geöffnet.

Gartenküche
Gartenküche

Fertigstellung

Das Gaskochfeld war schnell montiert. Die Schaumstoffdichtung mit den Klammern an der Unterseite des Feldes hält das Gaskochfeld sicher im Ausschnitt. Die Elektrik funktioniert und der Platz für die Gasflasche ist mehr als ausreichend. Auch das Öffnen und Schließen ist sehr komfortabel. Die Schubladen sind bereits gefüllt und laufen einwandfrei. Der Schrank lässt sich auf den Rollen gut bewegen und wird auch von den beiden gebremsten Rollen gut gehalten.
Jetzt kommt noch eine Rückwand an den Unterstand, um den Zaun vor der Hitze zu schützen. Sieht auch besser aus. Morgen hole ich die Dreischichtplatten beim Holzhändler ab…

Gartenküche erweitern
error: Kopieren ist nicht möglich...