Fledermauskasten

Fledermauskasten

Fledermauskasten

Fledermauskasten

Beim Neubau der Küche für unseren Nachbarn hatte ich eine tote Fledermaus im Raum gefunden. Nie hätte ich gedacht, dass wir Fledermäuse im Park haben.
So habe ich nach einem Bauplan für einen solchen Kasten im Netz gesucht und landete so auf der Seite des NABU mit einem Bauplan. Dieser Plan ist für Anfänger gar nicht geeignet, denn es fehlen einfach die Arbeitsschritte und auch die richtigen Angaben im Zuschnitt.
Wie auch immer… Ich habe nur die groben Angaben übernommen und einfach den Kasten gebaut.
Dazu hatte ich noch einen ausreichenden Rest einer Multiplex-Platte 19mm.

Fledermauskasten

Hier werden die notwendigen Teile beschrieben und mit Maßen versehen. Das Dach schlägt in diesem Fall an die Rückwand an. Warum? Was ist so schwierig das Dach über die Rückwand zu führen um Wassereinbruch zu verhindern? Warum werden die Maße für die Seitenwände nicht mit Winkelangaben versehen? In der Seitenansicht werden diese doch verwendet.
Na ja, der Aufbau ist grundsätzlich einfach und wer eine Kappsäge hat, der wird diesen Fledermauskasten schnell gebaut haben.
Witzig finde ich nur den Arbeitsgang: „Damit die Fledermäuse Halt finden und nicht abrutschen, die Rückwand mit einer Feile (oder ähnlich spitzem Gegenstand) anrauen“.
Ich habe dafür den Rest eines Fliegengitters benutzt, in den sich die Fledermäuse festkrallen können.

Fledermauskasten

Die Seitenteile (Schrägen) lagen genau noch im Arbeitbereich der Kappsäge KS 120. Ansonsten müsste man die Seitenteile mit der Schiene schneiden.
Auf eine Lamello-Verbindung habe ich verzichtet. Zu viel Aufwand für einen Fledermauskasten. Die Teile habe ich geleimt und verschraubt.

 

Fledermauskasten

Die „Rillen“ für die Einstiegshilfe habe ich mit der Kappsäge eingebracht. Einfach und effizient.

Fledermauskasten

Den Rest eines Fliegengitters nehme ich als „Haltevorrichtung“ für die Fledermäuse. Nicht geklebt sondern mit Leisten befestigt.

Fledermauskasten

Hier sieht man die Überlappung des Dachteiles über die Rückwand. Auch verschraubt.

Fledermauskasten

Wozu der Winkel von 110 Grad nötig ist, frage ich mich noch immer. Gut, viellecht wegen der Ausscheidungen der Fledermäuse. Doch habe ich im Wald an den Schlafplätzen der Fledermäuse keine Rückstände keine Rückstände finden können. Sind halt sauber..

Fledermauskasten

Sieht nicht schön aus. Aber ich denke, dass es den Fledermäusen völlig egal sein wird. Hauptsache ein winddichtes Haus.

Fledermauskasten

Nachdem ich einen Igel im Garten gesehen hatte, baute ich ein Winterlager für ihn. Im letzten Winter war das Haus nicht angenommen worden. Na ja, vielleicht war es zu spät oder der Igel hatte es nicht gefunden.
In diesem Jahr ist der Igel drin !!

So hoffe ich auch, dass die Fledermäuse dieses Haus als Lager annehmen. Wir werden sehen…

neuen Gartenschuppen bauen – 2

neuen Gartenschuppen bauen – 2

Nagler

neuen Gartenschuppen bauen – 2

Der neue Druckluftnagler ist heute angekommen. Dieser ist von der Firma JWS. Kannte ich vorher auch nicht. Doch bei der Suche im Netz nach einem geeigneten Druckluftnagler war dieser der Preisgünstigste. Die Bewertung war auch gut und so habe ich diesen bestellt. Der Nagler bedient Nägel bis 100 mm Länge. Wie sich der große Preisunterschied zu bspw. Prebena erklären lässt, weiß ich nicht. Natürlich habe ich gleich auch passende Nägel mitbestellt. 100er.
Für den Nagler habe ich Euro 169,90 bezahlt und für 2000 Nägel 100mm lang Euro 44,90.
Gut, Schrauben wären sicher billiger gewesen, doch so habe ich das Vorbohren gespart und die Zeit für´s Schrauben.

Teststück

Auf den Test war ich gespannt. Der Nagler wiegt über 4 kg. Ungewohnt in der Hand. Also habe ich 2 Reststücke genommen und diese vernagelt. Absolut Spitze! Die Nägel waren etwas zu tief eingedrungen. Bedienungsanleitung lesen macht immer Sinn. Vorher.
Den Nagler kann man bequem in vielen wichtigen Konfigurationsteilen einstellen. Jetzt habe ich genau das Richtige.

Zusammenbau

Chaletbauer haben riesige Flächen um solche Rahmenteile zusammen zu setzen. Rechtwinklig. Diese Möglichkeit habe ich nicht. Auf dem Rasen vielleicht, doch das ist keine gerade Fläche. So habe ich improvisieren müssen und habe den Zusammenbau auf meinem gebauten Werktisch verwirklicht. Nicht bequem, aber effektiv. Und ja, die Teile hatte ich gut zugeschnitten dank der Unterstützung von Sketchup.

Eingang

Die Eingangsseite mit der Tür und dem Fenster ist etwas knifflig aufgrund des fehlenden Platzes für den Zusammenbau. Die Ständer für die Tür und die Unterseite des Fensters habe ich bereits gedoppelt. Zusammengeschraubt am Rand, da ja die Teile noch eingebaut werden müssen und so der Sitz der Schrauben nicht stört.
Das Plaster muss noch gerichtet werden und so warte ich noch auf die Pflasterer. Ich kann und will diese Arbeiten nicht machen. Der Boden muss eben und waagerecht sein.

Schuppen

Das ist das letzte Bild vom alten Schuppen. Da bin ich nicht traurig, denn so gut er von aussen aussieht, so schlecht ist er innen gebaut. Volliger Murks. Hat aber über Jahre gehalten.
Selbst die Türen aus 3-Schicht-Platten waren noch gut in Schuss.

Stellplatz

Bis auf diesen Rest habe ich den Schuppen bereits entfernt. Der hintere Teil ist noch durch Bretter abgesperrt. Unser Hund ist neugierig und könnte sonst abhauen…
Auch das alte Holz ist bereits entsorgt. Selbst die Profilbretter aus Lärche, denn Platz für ein „Holzlager“ habe ich nicht.

Probe 2

Am letzten Samstag waren die Pflasterer da und haben den Boden geebnet. Die Steine (Platten) sind zusammengewürfelt, doch dies ist kein Fehler. Diese Platten wird niemand sehen können. Wichtig ist nur die Stabilität und Ebene. Innerhalb 3 Stunden waren die hinteren hohen Koniferen entfernt und der Boden vorbereitet.

mit OSB3-Platten

Die Unterkonstruktion ist mit Schlagschrauben in den Platten befestigt und die OSB3-Platten sind verlegt.
Die Beschaffung war eine kleine Odysee, denn die Holzpreise sind mittlerweile unberechenbar. Zunächst habe ich die Platten beim Holzhändler bestellt; in der Annahme den alten Preis zu bekommen. Aber nein! Eine 18er Platte, 244 x 122 sollte stolze Euro 57,90 kosten! Im Netz habe ich für weniger als die Hälfte Platten in den Niederlanden kaufen können.
Quadratmeter-Preis beim Holzhändler = Euro 18,50 und in den Niederlanden Euro 8,67 !!

Vorderteil

Natürlich habe ich gleich getestet ob die Rahmenkonstruktion passt.
Ja, ich bin zufrieden.
Nachdem ich den leicht überstehenden Rand der OSB3-Platten mit der Tauchsäge auf Schiene abgetrennt hatte, baute ich die Rahmenteile gleich auf den Boden. Mittels Druckluftnagler.

Schuppen

Der Einbau der Tür war gar nicht so einfach. Eiche hat ein hohes Gewicht. Allein hätte ich das nicht geschafft.
Das Schliessen der Tür ist schon ein großer Moment, denn die Tür „flutscht“ sich toll ins Schloss.

Schuppen

Die Rahmenkonstruktion habe ich mit 9mm OSB 3 verkleidet.

Schuppen

Die Aussenpanele braucht Luft und deshalb müssen Latten in einem Abstand von 40 cm angebracht werden. Dies sind gehobelte Dachlatten.

Schuppen

Nun ging es an die Innenverkleidung. Alle Wände sind mit Mineralwolle 60 mm von innen isoliert. Die Innenwände sind aus 10mm starken Verlegeplatten mit Nut und Feder.

Schuppen

Steckdosen sind „Unterputz“, so auch die Verteilerdose.

Auch die Decke habe ich bereits eingezogen. Hier habe ich 80mm Mineralwolle als Isolierung gewählt, da die Deckenträger 90 mm hoch sind. Die LED-Lampen sind einfach nur gut. Einschalten und das Licht ist da. Keine Starter nötig.

Schuppen

Die Wände habe ich alle lackiert mit Wilckens-Lack. Damit habe ich bisher die besten Erfahrungen machen können.

Schuppen

Nun kommt noch der Boden rein. Laminat von Terhürne.

Schuppen

Die heutige „Klick“-Technik erleichtert das Verlegen ungemein.

Schuppen
Schuppen
Schuppen
Schuppen
Schuppen

Der Rahmen für das Fenster ist aus Lärche. Genau aus den alten Profilbrettern, die am alten Schuppen waren. Aufgetrennt, gehobelt und abgerundet bilden sie ein gutes Bild.

Gartenküche erweitern

Gartenküche erweitern

Gartenküche

Gartenküche erweitern

Nachdem ich die Unterschränke für den Grill fertiggestellt habe, werde ich auch den linken Teil der Gartenküche erneuern. Der alte Schrank ist zu schmal und es soll auch eine Kochmöglichkeit geben.
Im Moment entwerfe ich noch in Sketchup. Das ist eine gute Konstruktionssoftware, aber nicht die beste. Deshalb habe ich mich für TrunCAD entschieden, das speziell für den Möbelbau entwickelt wurde. Zugegeben, es ist etwas schwer zu verstehen, aber ich möchte die Vorteile der Software nutzen.

Gartenküche

Podest / Sockel

Hierfür habe ich Multiplex, 18 mm gewählt. Diese Platte gibt den 3 Schränken genügend Halt und bleibt formstabil. Auch diese Platte habe ich mit einer ABS-Kante versehen und lackiert. Die Köpfe der Schlossschrauben sind versenkt, damit die Schränke darauf gestellt werden können. Die Rollen sind mit 6mm. Selbstsichernde Muttern. Stufen: ABS-Kante, geschliffen, lackiert, ABS-Kante mit Klinge abgezogen.

Gartenküche

ABS-Kante

Ja, das Kanten ist schon zeitaufwendig. Mit Schubladen und Boden dauert es fast einen Tag. Einen halben Tag macht es Spaß, aber dann nicht mehr. Und dann noch in der Hitze. ABS-Kanten hat mein Holzhändler noch ausreichend auf Lager. Ansonsten kann man auch direkt bei Döllken bestellen.

Gartenküche

Nuten auf der Tischkreissäge

Beim letzten Schrank war ich zu faul das Sägeblatt zu wechseln und habe deshalb Ausrisse an den Teilen gehabt. Diesmal habe ich das Spezialsägeblatt für beschichtete Platten in die Bosch GTS 10 XC eingebaut und hatte als Ergebnis ausrissfreie Nuten. Dabei denke ich noch immer an die Erika 85 Tischkreissäge. Diese hatte ich auch auf Empfehlung eines Tischlermeisters hin gekauft um die Kappsäge zu „sparen“. Völliger Unsinn!! Die Säge ist das Geld nicht wert. Euro 3.500,00 ohne Schiebeschlitten.

Gartenküche

Sägeblattwechsel

Der Wechsel der Sägeblätter in der Bosch GTS 10 XC ist sehr einfach. Wenn ich da an die Erika 85 denke… Da muss man unter den Tisch.

Gartenküche
Gartenküche

Schubladenböden und Rückwände

Ich habe mich bewusst für 5 mm starke Böden/Rückwände entschieden. Der Schrank wird beansprucht werden und ich möchte trotzdem Stabilität erreichen. Außerdem sind dickere Rückwände etwas teurer als dünnere. Das Sägeblatt von AGEFA ist 3,2 mm dick, also dicker als „normale“ Sägeblätter. Dafür läuft es rund und im Vergleich zu den anderen sehr leise.
Wie auf dem Frästisch mit dem 4 mm Nutfräser muss ich 2 Durchgänge machen. Immer erst an einem Probestück testen!

Gartenküche

Schubladen

Ich baue die Schubladen mit Einlegeböden. Das spart Zeit und Arbeit. Die Schubladenteile sind aus VP und einseitig mit einer ABS-Kante versehen. Die sichtbaren Seiten natürlich. Die Teile werden mit Lamellos verbunden, 2 an jeder Ecke. Einer hätte vielleicht gereicht, aber ich habe 2 verwendet. Die Holzteile sind geschliffen, aber unbehandelt. So soll es sein. Die Kanten sind nach dem Schleifen noch einmal mit der Ziehklinge abgerundet.

Gartenküche

Schränke verleimen

Die zugeschnittenen und bekanteten Teile passen alle zusammen. Die Verbindungen sind Lamellos. Hier hätte ich vielleicht die Mafell DDF 40 verwenden können, aber im Gegensatz zur Lamello Zeta P2 halte ich nicht viel von der DDF 40. Mit 1.022,00 Euro viel zu teuer und qualitativ weit von der Festool DF 500 und der Lamello Zeta 2 entfernt.
Das Verleimen war einfach. Solange man genügend Zwingen zur Verfügung hat.

Gartenküche

Rohbau

Die Schränke sind jetzt im Rohbau fertig. Der Schrank für das Gaskochfeld von Bosch ist perfekt zugeschnitten. Das Gaskochfeld selbst habe ich schon angepasst und es funktioniert. Das Gaskochfeld ist jetzt nicht das Beste, aber hoffentlich ausreichend für unsere Bedürfnisse. Die Gasflasche, 11 kg, wird genügend Platz unter dem Gaskochfeld haben. Inklusive der notwendigen Entlüftung.

Gartenküche

Stromanschluss

Das Gaskochfeld braucht einen Stromanschluss. Außerdem möchte ich eine Doppelsteckdose in Höhe der Arbeitsplatte anbringen. So erinnerte ich mich an den Außenanschluss meiner alten Gartenbar, den ich noch aufgehoben hatte. Den habe ich eingebaut und innen mit einer Doppelsteckdose verbunden. Natürlich mit einem Kabelkanal gesichert.

Gartenküche

Schubladenbau

Die Rollenauszüge sind da und ich habe sie gleich eingebaut.

Das Prinzip der Rollenauszüge ist alt, aber diese sind die besten unter den Auszügen. Einfach und effizient. Der Einbau ist kinderleicht und ohne Schablone oder Werkzeug möglich. Für diese Rollenauszüge habe ich sage und schreibe 2,40 Euro pro Paar bezahlt! Baugleiche Rollenauszüge von Hettich kosten im günstigsten Fall Euro 11,00.

Gartenküche

Fertig verschraubt

Der Boden läuft sauber, die Schränke sind fertig und ich konnte sie zusammenschrauben. Steht bombenfest.
Die Griffe konnte ich sehr günstig bei ebay ersteigern. Edelstahlgriffe mit einem Lochdurchmesser von 160 mm.
Die Arbeitsplatte ist knapp 40 mm dick, dünner macht bei Einbaugeräten wie dem Gaskochfeld keinen Sinn.

Gartenküche

Die Arbeitsplatte

Die Arbeitsplatte ist eine normale Küchenarbeitsplatte mit einer Stärke von 38 mm und 2 cm länger als der gesamte Schrank. Sie sollte rechts und links mindestens 1 cm überstehen. Die Schnittkanten bekante ich mit grauem ABS. Danach schneide ich den Ausschnitt für die Gaskochmulde aus.
Die Arbeitsplatte habe ich im Baumarkt gekauft, da sie sofort verfügbar war. Beim Holzhändler hätte ich 10 Tage warten müssen. Aber die Platten aus dem Baumarkt sind die billigste Qualität! Und mit 38,00 Euro pro Meter nicht gerade billig. Ich werde nie wieder im Baumarkt kaufen.

Gartenküche

Ausschnitt für Gaskochfeld

Mit der Führungsschiene und der Tauchsäge ist das ein Kinderspiel. Wichtig ist für mich, die Führungsschiene zu klemmen. Wenn sie sich verzieht, würde ich mich sehr ärgern. Aber das war nicht der Fall. Die letzten Eckausschnitte habe ich mit dem FEIN Multifunktionswerkzeug geöffnet.

Gartenküche
Gartenküche

Fertigstellung

Das Gaskochfeld war schnell montiert. Die Schaumstoffdichtung mit den Klammern an der Unterseite des Feldes hält das Gaskochfeld sicher im Ausschnitt. Die Elektrik funktioniert und der Platz für die Gasflasche ist mehr als ausreichend. Auch das Öffnen und Schließen ist sehr komfortabel. Die Schubladen sind bereits gefüllt und laufen einwandfrei. Der Schrank lässt sich auf den Rollen gut bewegen und wird auch von den beiden gebremsten Rollen gut gehalten.
Jetzt kommt noch eine Rückwand an den Unterstand, um den Zaun vor der Hitze zu schützen. Sieht auch besser aus. Morgen hole ich die Dreischichtplatten beim Holzhändler ab…

Gartenküche erweitern
Gartentisch selber bauen

Gartentisch selber bauen

Gartentisch

Gartentisch selber bauen

Zuerst war es nur eine Sitzecke für 2 Personen. Dazu habe ich einen kleinen Tisch gebaut. Mittlerweile sitzen wir sehr oft dort und auch mit mehr als 2 Personen. Mit dem Grill im Rücken… macht es auch Sinn, einen großen Tisch zum Essen zu haben. Also habe ich einen gebaut. Ganz aus Meranti. Meranti ist neben Kambala mein Lieblingsmaterial. Es lässt sich sehr gut bearbeiten. Nicht umsonst nehmen Fensterbauer es auch.
Also ab zum Holzhändler und Meranti kaufen.

Gartentisch selber bauen

Beim Holzhändler wurde ich leider enttäuscht. Nach der Übernahme durch Bauen & Leben wurden einige Holzarten aus dem Sortiment genommen. So leider auch die Meranti-Kanteln, die ich gerne verarbeitet habe. Nur noch 5,90 Meter lange Kanteln. Tja, da musste ich mich durchbeißen ….
Auch die 27 x 190er Balkonbretter gab es nicht mehr. Nur noch 27 x 140er. Also viel Verschnitt. Aber das ist ja nur ein Hobby.
Ich mache immer den Sketchup-Plan. Ohne macht es keinen Sinn anzufangen, Skizzen auf Papier bringen auch nicht viel.

Gartentisch selber bauen

Zuerst baue ich den Rahmen mit den Tischbeinen. Die Kanteln möchte ich quadratisch haben, deshalb habe ich sie auf 71×71 mm gehobelt. Geschliffen werden die Tischbeine erst vor dem Lackieren. Gehobeltes Meranti nimmt den Lack schlecht an. Jedes Holz sollte vor dem Lackieren geschliffen werden. Die Tischbeine werden über Tischbeinzargen mit dem Rahmen verbunden. Dazu muss eine Gewindemuffe direkt senkrecht in eine der Kanten eingebohrt werden. Um mir die Arbeit zu erleichtern, habe ich mir einen Holzständer aus Fichtenholz gebaut. So kann ich jeweils ein Tischbein in der richtigen Position auf dem Bohrständer vorbohren.

Gartentisch selber bauen

Mit Tischbein-Zargen habe ich noch nie gearbeitet und so habe ich zunächst eine Testkonstruktion gebaut mit abgeschnittenen Teilen. Sonst benutze ich immer Dübel, aber warum soll ich mir das Leben schwer machen. Der Zusammenbau mit den Zargen ist absolut einfach. Hätte ich nicht gedacht. Das Leimen des Rahmens mit Dübeln entfällt; so auch das Anlegen von langen Zwingen. Das schnell gebaute Gestell leistet seine Dienste sehr gut. Die Gewindemuffe war schnell gesetzt und die Zargen in den geschittenen Nuten sitzt fest.

Gartentisch selber bauen
Gartentisch selber bauen
Gartentisch selber bauen

Der Tisch muss höhenverstellbar sein. Dazu habe ich vom Holzhändler 4 Tischbeinversteller bekommen, die eigentlich für ein Vierkantrohr gedacht sind. Ich kann sie aber aufbohren. Die Bohrung muss einen Durchmesser von 22 mm haben. Nach einigem Suchen habe ich einen alten Forstnerbohrer mit diesem Durchmesser gefunden. Wirklich billig. Aber ich werfe nichts weg. Die Löcher im Tischfuß waren mit diesem Teil nicht so einfach zu bohren. 2 mal habe ich mit der Diamantkarte nachgeschliffen. Aber jetzt werfe ich den Bohrer weg.

Gartentisch selber bauen

Die oberen 4 Ecken der Kunststoffteile habe ich abgeschnitten, damit der Kopf in die Bohrung passt. Na ja, die Stützen sind ja nicht für einen Tisch gedacht, sondern für ein Vierkantrohr. Improvisieren macht Spaß.
Nachdem ich alle Teile geschliffen hatte, habe ich die Kanten auf dem Frästisch abgerundet und dann geschliffen. 120, 150, 180, 220. Das Lackieren der Teile nimmt die meiste Zeit in Anspruch. 3 Schichten sind das Minimum!

Tischbein
Tischbeine schleifen
Lackieren
Gartentisch

Das Grundgestell war schnell zusammen gebaut. Die Tischbein-Zargen sind Klasse. Wenig Fummelarbeit wegen der Gewindemuffen.

Tischplatte

Tischplatte

Dies ist das Holz für die Tischplatte. 140er Meranti Balkonbreter. Die Tischplatte besteht aus einem Rahmen mit Mittelsteg und 26 Sprossen. Alle Teile habe ich zunächst auf der Bosch GTS 10 XC Tischsäge gesägt mit 2-3mm Hobelzuschlag. Auf dem Holbel habe ich die Teile auf gleiche Stärke gebracht.

Holz im Aussenbereich
Falzfräser
Sprossen
Kopfteile
Abrundfräser
Sprossen
lackieren
fertiger Gartentisch
fertiger Gartentisch
Steckdosensäule für den Außenbereich selber bauen

Steckdosensäule für den Außenbereich selber bauen

Steckdosensäule fertig

Steckdosenkasten für den Außenbereich selber bauen

Auf dem Parkplatz steht ein Steckdosenwürfel. Auf dem Boden. Inzwischen wuchern die Büsche und es wird immer schwieriger, an den Würfel heranzukommen. Wir werden auch nicht jünger. Also habe ich den Steckdosenständer gebaut. Der Balken ist aus Leimholz und kesseldruckimprägniert, 1,6 Meter lang. Die Abdeckung ist aus Kambala, 45 mm dick.
Die Steckdosen sind von GIRA, Schutzkontaktsteckdose mit Klappdeckel und Dichtung, IP44. Ich habe mich für Einbausteckdosen entschieden, weil sie in der Säule besser aussehen.

Steckdosensäule

Ablängen des Balkens auf der KAPEX 120

Den Balken habe ich auf der neuen Kappsäge abgelängt. Zum einen hatte der Balken am oberen Ende eine Rundung und zum anderen habe ich so eine Schablone für das Einpassen des Balkens in den Deckel. Der Balken hat einen Querschnitt von 11 x 11 cm und es wäre schwierig gewesen, ihn auf der Erika 85 Ec abzulängen. Auf der KAPEX kein Problem. Kein Montieren und Ausrichten der MFA, kein Einstellen der Sägeblatthöhe, kein Drehen des Balkens wegen zu geringer Schnitttiefe. Die Schnittqualität ist hervorragend. Nun, da ist ja noch das neue Sägeblatt. Die neue KAPEX hat an beiden Seiten Auszüge, um das Werkstück besser einspannen zu können. Hilft aber nicht viel.

Steckdosensäule

Fräsen des Deckels

Der Deckel soll das Stirnholz des Trägers schützen. Das kann er aber nur, wenn er über dem Balken liegt. Also fräse ich den Balken ein. Da ich nur wenig Material entfernen muss, habe ich mich für die DeWalt-Fräse entschieden. Die Festool OF 1010 hätte es auch problemlos gekonnt, aber der Absaugschlauch wäre an die Spannzangen gestoßen. Sehr ärgerlich beim Fräsen enger Schablonen. Zum Fräsen von gleichmäßigen Vierecken verwende ich immer die Frässchablone von Festool. Sie lässt sich schnell und genau einstellen und ist beim Fräsen sehr komfortabel.

Steckdosensäule

Verbindung Deckel mit Träger

Der Einschnitt ist nur 10 mm tief. Dies ist für den konstruktiven Holzschutz des Hirnholzes ausreichend. Der Deckel wird nicht genagelt, geschraubt oder geklebt. Er wird nur schwimmend auf eine Silikonschicht gepresst. Warum das? Nun, so habe ich keine äußeren Beschädigungen durch Schrauben oder Nägel. Holzleim würde nicht sicher halten und Montagekleber quillt immer auf! Silikon härtet aus und hält die Teile ohne Verzug sicher zusammen. So sind auch die Hohlraumdosen in den Bohrungen fixiert.
Die Fräsung habe ich mit einem 10er Spiralbohrer gemacht. Damit muss man vorsichtig umgehen.

Steckdosensäule

Kanten abrunden

Die Kanten des Deckels können auf dem Frästisch leicht abgerundet werden. Die Hirnholzseiten wegen der Ausrisse immer zuerst. Den Deckel konnte ich noch auf der Kappsäge zuschneiden, da ich zwar schon die neue Bosch GTS 10 XC habe, aber der Tisch dafür noch fehlt. Den habe ich parallel angefangen zu bauen.
In den Frästisch habe ich einen 1/4″ Abrundfräser aus den USA eingespannt. 1/2″ Schaftdurchmesser. Die Fräser aus den USA sind einfach klasse und das Beste: BILLIG!

Lochbohrer

Hohlraumdosen

Der nächste Schritt war das Bohren der Löcher für die Hohlraumdosen. Dieser Bohrer ist schon sehr gut. Allerdings musste ich in 2 Durchgängen bohren, da ich nach dem ersten Bohren den Kern mit dem Meißel entfernen musste. Sonst hätte ich nicht tief genug bohren können. Fräsen macht hier keinen Sinn. Zumal ich eine passende Schablone bauen und auch einen Tieflochfräser verwenden müsste. Der Boden der Bohrungen muss nicht eben sein. Die Kabeldurchführungen habe ich mit einem 12er Holzbohrer an den entsprechenden Stellen angebracht.

Kabel-Nuten

Kabelanschlüsse

Die Kabel für die Steckdosen werden in Nuten auf der Rückseite der Säule geführt. Ich verwende Erdungskabel mit einem Durchmesser von 11 mm, 3 x 1,5, um auf der sicheren Seite zu sein. Die Nuten habe ich hier mit der Festool OF 1010 und dem Spiralfräser gemacht, da der Längsanschlag der DeWalt einfach zu schlecht ist.
Gleich nach dem Bohren der Löcher, dem Einbringen der Nuten und dem Schleifen des kompletten Balkens habe ich den Balken gleich lackiert. Natürlich wieder 4 mal mit Zwischenschliff mit dem Schleifklotz. Das Lackieren ist neben dem konstruktiven und chemischen Holzschutz der physikalische Holzschutz. Lack hält Wasser vom Holz fern. Je besser der Anstrich, desto besser der Holzschutz.

Durchlass

Verkleben

Die Hohlwanddosen sind passgenau, winklig ausgerichtet, mit Silikon eingegossen und die Kabel konfektioniert und verlegt. Die Kabel selbst habe ich mit Unika MBNEW-AZ MitreBond Aresol Aktivator und Schnellkleber in der Nut befestigt. Das funktioniert sehr gut.
Nein, ich werde die Kabel nicht lackieren. Auch nicht die Verteilerdosen. Die Teile sieht man nach der Montage nicht mehr.
Die Kabelenden mache ich selbst. Das Werkzeug dafür habe ich.

Verkabelung

Anschlussdosen

2 Steckdosen? Ja, so kann ich die Verkabelung/Verbindung einfacher durchführen. In der oberen Dose verbinde ich die beiden Kabel der Steckdosen und ein kurzes Kabel zur nächsten Dose. Dazu benutze ich die Wago 221-413 Anschlussklemmen. Mann, was war das für eine Fummelei mit den „alten“ Anschlussklemmen. Die sind zwar nicht ganz billig, aber die Arbeitserleichterung ist erheblich. Außerdem lassen sich diese Klemmen ganz einfach wieder lösen, indem man den entsprechenden Hebel umlegt. Anschließend biege ich die Klemmen so nach oben, dass kein Wassertropfen in die Klemme eindringen kann.

Wagos nach oben

In der unteren Dose kommen 2 Kabel an. Eine Zuleitung und eine Ableitung zu einer Wegeleuchte vorne. Diese Verteilerdosen sehen „billig“ aus, sind aber von Kopp. Allerdings traue ich der Dichtigkeit der Kabeldurchführungen nicht, wenn diese von oben in die Dose kommen. Deshalb habe ich am Rand noch etwas Silikon zur Abdichtung aufgetragen.

Rückseite
Gira IP44

Qualitätsanspruch

Im Außenbereich baue ich nichts Billiges ein. Schon gar nicht bei Elektroinstallationen. Deshalb habe ich mich für Steckdosen von GIRA entschieden. Diese haben speziell für den Außenbereich noch ein Dichtungsset im Lieferumfang. Die Installation der Steckdosen war etwas fummelig, da ich die Kabel etwas kurz gehalten habe. Aber mit Geduld geht alles.
Das Schöne an diesen Steckdosen ist auch, dass man den Schutzdeckel aufklappen kann, ohne dass er durch Federkraft wieder zurückspringt. Die Klappe bleibt stehen.

Steckdose

Früher musste man die Kabel in die Steckdose schrauben. Das fand ich viel besser, denn wenn man heute die Steckdose herausnehmen will, sitzen die Kabel sehr fest in den Steckern. Dafür geht die Installation schneller.
Vor ein paar Jahren waren die Markenprodukte sehr teuer und auch ich habe nach den Billigangeboten gegriffen. Damit bin ich oft auf die Nase gefallen. Heute sind die Online-Shops so attraktiv, dass ich nicht mehr auf No-Name-Produkte zurückgreife. Da kauft man immer zweimal!

Steckdosensäule hinten

Fertigstellung

Die Steckdosensäule ist fertig.
Am liebsten hätte ich sie schon gegen den Würfel ausgetauscht, aber es hat den ganzen Tag geregnet. Also habe ich mit dem Unterschrank für die Bosch-Tischsäge angefangen.
Die Steckdosensäule werde ich in Schnellzement gießen. 50 cm Tiefe sollten reichen. Da fault das Holz! Wahrscheinlich, aber das ist ein 11er Balken. Bis der durch ist, brauche ich dort keine Steckdosen mehr!

Steckdosensäule fertig
Friesenzaun selbst bauen – Fertig!

Friesenzaun selbst bauen – Fertig!

Friesenzaun

Friesenzaun weiss selber bauen – fertig

Die letzten Teile sind die Pfostenkappen.
Wie kann ich die flache Schräge auf diese Pfostenkappen bekommen?
Dazu habe ich mir eine Vorrichtung gebaut, mit der ich die Pfostenkappen senkrecht auf der Tischsäge abschrägen kann.
Dazu hatte ich mir 2 Aufschraubzwingen gekauft, die ich auf das Sägegestell aufgeschraubt habe.
Das Sägegestelle ist nur ein Rechtwinkliger Zusammenbau zweier MPX-Platten, der am Anschlag der Tischsäge geschoben werden kann.

Um die erforderlich Breite für die Kappen zu erhalten brauchte ich wieder Leimholz.
Nach dem Abbinden des Leimes habe ich die Stücke auf das erforderliche Maß geschnitten.

Friesenzaun
Friesenzaun
Friesenzaun
Friesenzaun
Friesenzaun

Die Stufen der Kappenverjüngung kann man bequem auf dem Frästisch gherstellen. Besser als auf der Tischsäge und sauberer.
Hierbei habe ich zuerst die erste Stufe am Rand der Kappen gefräst. Ist zwar recht hoch, doch so erhalte ich mit die noch sichere Auflagefläche der Kappe beim Fräsen.
Der große Fräskopf erleichtert auch die Arbeit ungemein, da er viel ruhiger läuft und Material wegnimmt als ein dünnerer Fräser.

Friesenzaun
Friesenzaun

Aufbau des Zaunes un Abschluss der Arbeiten

Alle Teile waren fertig gebaut und lackiert.
Auch die Pfosten sind aufbereutet und in gleichem Farbton lackiert. Die Beleuchtung ist angeschlossen und die Elektrik durch Aufsatzkästen wor direktem Regen geschützt. Sieht auch besser aus, wenn die Verkabelung abgedekt ist.

Die Elemente selbst liegen in Edelstahl-Einschraubwinkel an den Pfosten. Das Tor ist an den Kloben richtig eingestellt und schliesst perfekt. Das PZ ist mit Schlüsselkarte bestellt worden damit wir weiterhin den „ein-Schlüssel-Zugang“ im Haus haben.

Die Pfostenkappen sind aufgebaut. Das wars…fertig!

Friesenzaun
Friesenzaun fertig