Zyklonabscheider für die Werkstatt

Zyklonabscheider für die Werkstatt

fertiger-Zyklon

Macht ein Zyklonabscheider in der Werkstatt Sinn?

Von Anfang an habe ich in der Werkstatt Staubsauger von Festool für die Absaugung direkt an den Maschinen.
Die Staubsaugerbeutel waren sehr schnell voll und mussten durch neue ersetzt werden. Das musste ich mit dem kleinen MINI-Staubsauger oft machen. Die Beutel kosteten damals schon sehr viel Geld. Für Festool gab es keine Nachahmerprodukte. Zwischen 5,00 und 7,00 Euro pro Stück!

Dann las ich etwas über den Zyklonabscheider, der den teuren Beutelwechsel ersparen sollte.
Zuerst kaufte ich eine Plastiktonne dafür. Schlechte Wahl. Der implodierte immer wieder.

Zyklon

Dann gab es bei Ebay ein Metallfass mit Zyklon für knapp 100,00 Euro.

Das System war wirklich gut. Der Staubbeutel, diesmal an einer CTL 26, füllte sich nicht. Nur das Fass wurde immer schwerer und leider konnte ich den Füllstand von außen nicht kontrollieren.
Es kam oft vor, dass das Fass während des Fräsens voll war und ich die Arbeit komplett unterbrechen musste, nur um es zu reinigen. Das war eine sehr ärgerliche Situation.
Dann fand ich bei TEMU ein Angebot von Festool-kompatiblen Staubsaugerbeuteln für knapp 1,00 Euro das Stück. Ich habe sie dort bestellt, ohne große Hoffnung zu haben, dass das der Realität entspricht.
Bis heute arbeite ich mit diesen Beuteln ohne Zyklon!

Diese Staubsaugerbeutel erfüllen ihren Zweck zu 100%. Kein Saugkraftverlust und die Beutel sind genau 1:1 mit den teuren Festool-Beuteln.

Den Zyklonabscheider habe ich gleich weggeworfen. Er nahm einfach viel Platz weg und war auch schwierig zu entleeren… wenn er voll war.
Es mag für den einen oder anderen Sinn machen, weiterhin einen Zyklonabscheider zu verwenden. Aber bei diesen günstigen Preisen für Staubsaugerbeutel für Festool Staubsauger lohnt sich das für mich nicht mehr.
Es stellt sich aber auch die Frage, warum die Beutel bei Festool so teuer sind. Die TEMU-Beutel müssen über 1000e Kilometer transportiert werden und kosten inklusive Versand nur 20% des Festool-Preises.

Alu-Anhänger Böckmann restaurieren

Alu-Anhänger Böckmann restaurieren

pxl 20240412 124017514 scaled

Anhänger restaurieren

Diesen Anhänger haben wir kurz nach dem Kauf des Ferienhauses in 2010 gekauft. Ich wollte nicht immer den Nachbarn fragen müssen. Wie bei den Pferdeanhängern ist Böckmann auch bei diesen Anhängern die Nummer 1; aus Aluminium.
Der Anhänger stand immer draußen und die Witterung hat dem Material zugesetzt. Die Optik wäre mir fast egal gewesen, aber die Ladefläche war schon ziemlich ramponiert. Das Holz war durch und musste ersetzt werden.
Ein Schreiner bei meinem Holzhändler konnte mir die Platte für die Ladefläche millimetergenau zuschneiden und auch einsetzen.

Anhänger
Anhänger
Anhänger
Alu-Anhänger

Ersatzteile

Die meisten Anhänger haben genormte oder aufeinander abgestimmte Zubehörteile. So auch hier. Die Stützen samt Lager gibt es für wenig Geld im Internet. Auch die Ersatzteile, wie z.B. die Scharniere für die Heckklappe, waren im Internet wesentlich günstiger als bei Böckmann selbst.

Das vordere Stützrad ist genormt und kostet keine 30,00 Euro.

Reinigung

Das war das größte Problem. Nach der Demontage der alten Ladefläche sah es nicht gut aus. Aber nichts war stark beschädigt. Die Aufnahmenuten der Ladeflächen waren angegriffen, aber nicht beschädigt. Das Gleiche galt für alle anderen Teile unter dem Auflieger.
So kam ich auf die Idee, den Anhänger mit einer Politur auf Hochglanz zu bringen.
Bei WÜRTH hatte ich Aluminiumpolitur und auch Zinkspray gesehen. Leider gibt es in den WÜRTH-Läden keine Preise für die angebotenen Produkte. „Das ist ein Großhandel für Handwerker“.
So weit, so gut. Als ich dann die Rechnung für diese beiden Artikel bekam, hat es mich fast umgehauen. Euro 60,00 für ein Döschen Politur und fast Euro 30,00 für das Zinkspray. Nach einer Beschwerde habe ich tatsächlich 50% zurückerstattet bekommen.

Aber was sagt mir das? Ich werde nie wieder etwas bei WÜRTH kaufen. Die Preise sind ein Witz. Jetzt weiß ich, warum der Besitzer eine 200 Millionen Yacht hat. Und… seine politische Einstellung passt mir persönlich überhaupt nicht. Das ist schon ein zweiter Grund für mich, dort nicht mehr zu kaufen.

Alu-Anhänger

Zinkspray

Nachdem ich alle Teile und Ecken im und am Anhänger gesäubert hatte, habe ich die verzinkten Bleche, wie z.B. die Kennzeichen- und Beleuchtungshalter, mit Zinkspray behandelt. Tolles Zeug!
Nicht jedes angebotene Zinkspray ist auch gut oder gleichwertig. Eigentlich sollte man beim Kauf immer eine Waage benutzen können. „Billiges“ Zinkspray enthält weniger Zink!

Anhänger

Aluminium-Politur

Nach meinen Erfahrungen bei der Renovierung dieses Aluminiumanhängers kann ich nur sagen, dass diese Politur nicht besser ist als jede andere Autolackpolitur. Ich habe es getestet. Außer, dass Alu-Politur sehr teuer ist.

Wie auch immer. Ich habe den Anhänger komplett poliert, damit die Oberfläche widerstandsfähiger wird.

Hier ist der Anhänger bereit für die neue Ladefläche.

Anhänger renovieren

Pflege Kunststoffteile

Die Schutzbleche sind aus Kunststoff und werden mit der Zeit grau.
Überall gibt es Kunststoff-Pflegespray, um den Kunststoff wieder zum Glänzen zu bringen. Das funktioniert auch eine Zeit lang. Aber es hält nicht dauerhaft. Ich habe die Kunststoffpflege von Volkswagen benutzt und bin damit sehr zufrieden. Im Internet gibt es die 1-Liter-Flasche für wenig Geld. Die Flüssigkeit wird einfach mit einem Schwamm auf die gereinigte Oberfläche aufgetragen. Das Mittel kann man auch gut für die Reifen verwenden.

Anhänger

bereits benutzte Schrauben austauschen

Wie bei allen Arbeiten im Holzbereich tausche ich alle gebrauchten Schrauben gegen neue aus.
Vor allem die Edelstahlschrauben. Sicherlich hat jeder seine eigene Einstellung zu dieser Maßnahme, aber ich habe damit nur sehr gute Erfahrungen gemacht.
Beim Böckmann Anhänger ist diese Heckklappe durch den Boden mit dem Rahmen verschraubt. Es war schon nicht ganz einfach, die Platte für die Schrauben vorzubohren und auch das Einbringen der Schrauben in die Bohrungen war Geduldsarbeit. Sicherlich gäbe es eine bessere Möglichkeit, die Heckklappe zu befestigen.

Anhänger

Felgen lackieren

Natürlich habe ich darüber nachgedacht, die vorhandenen Stahlfelgen gegen schönere Alufelgen auszutauschen. Aber es ist eben nur ein Anhänger, den man ab und zu braucht. Übrigens muss der Anhänger auch bewegt werden und darf nicht nur herumstehen.
Unser Pferdeanhänger stand 2 Jahre mit NEUEN Reifen hinter der Halle, bis er zum TÜV musste. Die Prüfung hat er mit diesen Reifen nicht bestanden. Standschaden!!! Ja, Reifen unter Last aber ohne Bewegung verformen sich und die Risse durch die UV-Strahlung sind deutlich zu sehen.
Hier habe ich die Felgen vom Rost befreit, mit Zinkspray behandelt und nach dem Durchtrocknen silber lackiert. Passt.

Anhänger

Fazit

Der Anhänger hat damals mit allen Extras Euro 1.100,00 gekostet. Heute kostet die gleiche Ausführung Euro 1.700,00. Natürlich habe ich mir überlegt, ob es nicht besser wäre, einen neuen Anhänger zu kaufen und den alten noch für gutes Geld verkaufen zu können. Aber bei einem Böckmann-Anhänger macht das nicht unbedingt Sinn. Die Qualität ist schon sehr gut und die Ersatzteilsituation noch besser. Und man kann vieles selbst machen, wie zum Beispiel den Austausch der Ladefläche.

Dies und Das

Dies und Das

Unsinn

Dies und Das – aktuelle Themen

Blog-Kollegen im Netz

Nachdem ich im Internet nach anderen Hobbytischlern gesucht hatte, war ich doch etwas überrascht.
Nur noch sehr wenige Holzwerker sind mit ihren Blogs aktuell. Viele andere scheinen aufgegeben zu haben. Entweder sind die Linkseiten nicht mehr erreichbar oder werden schon lange nicht mehr gepflegt. Und die Blogs, die noch aktiv sind, zeigen mehr Werbung als den eigentlichen Inhalt ihrer Arbeit.

Werbung im Blog

Natürlich ist es auch für mich interessant, mit dem Blog „ein paar Mark“ verdienen zu können. Aber was ist dann der Sinn?
Vor einigen Jahren habe ich ein entsprechendes Angebot eines großen Online-Shops angenommen. Geld floss nicht. Nur die vorgestellten Werkzeuge durfte ich behalten. Die konnte ich mir auch noch aussuchen.

Aber irgendwann ist die Wunschliste zu Ende und die Werkzeuge waren auch nicht immer der Hit. Also habe ich damit aufgehört.

Heute gibt es die Möglichkeit, über so genannte „Afiliate Links“ zu arbeiten, wie es einige andere Blogs machen. Ich habe auch damit angefangen und es war ziemlich erfolgreich. Aber die Gesetze dafür werden immer schlimmer. Jetzt muss vor jedem Link das Wort „Anzeige“ oder „Werbung“ stehen. Wie sieht das denn aus? Aber gut, wer’s braucht…

Wenn ich hier von Maschinen spreche und interne Links anbiete, dann stehe ich für deren Qualität ein. Ich habe diese Maschinen nicht geschenkt bekommen. Alle selbst gekauft und bezahlt.

Übrigens sollte man den Testergebnissen nicht immer trauen. Einmal habe ich mich beeinflussen lassen und den Duodübler DDF 40 gekauft und war sehr enttäuscht. Offenbar zu Recht, denn von dieser Maschine hört und sieht man nichts mehr.

Frage der Fragen

Warum mache ich dann einen Blog?
Gern dokumentiere ich meine Arbeiten und schon immer hatte ich eine Webseite; beruflich wie auch als Hobby. Nur früher war der Aufbau wirkliche Handarbeit. Heute ist der Aufbau einer Webseite wirklich sehr einfach.  So gleichen sich beide Interessen sehr gut aus: Webseitenerstellung und Holzwerken.
Allerdings ist ein Blog auch ein Risiko. Und das kann wirklich teuer werden. Heiko Rech, der Schreinermeister im Netz mit Onlinekursen, hatte vor Jahren Probleme weil er in seiner Webseite etwas vergessen hatte und musst dafür bezahlen.
Die Rechtsanwälte, denen es schlecht geht, sind oft auf der Suche nach Datenschutzlücken auf Webseiten. Dann werden die Domain-Inhaber für teures Geld abgemahnt. Deshalb muss der Besucher auch so oft seine Einwilligung geben für dies und das.

Qualität der Arbeiten

Ich bin schon ein paar Mal gefragt worden, warum ich in manchen Dingen so „pingelig“ bin und in anderen eher locker.
Das liegt daran, dass ich keine solide Tischlerausbildung und somit auch keinen Meister in der Werkstatt hatte.
Alle, aber auch wirklich alle Projekte habe ich alleine gemacht. Natürlich mit Ideenvorlagen aus dem Netz. Aber die Konstruktion, die Materialauswahl und die Einkaufsmengen waren immer mein Problem.
Im Laufe der Jahre habe ich dafür viel Lehrgeld zahlen müssen. Wenn es an die eigene Tasche geht und an die verlorene Zeit, vergisst man den Fehler nicht so schnell.
Was ich aber erreichen will, ist innere Zufriedenheit. Die Arbeit soll Spaß machen. Hier ist der Weg das Ziel.
Ich sehe im Netz so viel Schrott, sowohl handwerklich als auch von der eigenen Einschätzung her, dass ich mich manchmal frage, ob es überhaupt Sinn macht, so etwas zu veröffentlichen.

Wie sieht die Zukunft aus?

Das steht in den Sternen.
Ich kann noch einiges tun und habe seit kurzem wieder ein großes Projekt am Laufen.
Der Garten soll einfacher werden. Der Pavillon, den ich vor einigen Jahren gebaut habe, kommt weg und macht Platz für ein geräumiges Gartenhaus. Dafür muss das Grundstück vergrößert werden. Hecken weg, Zaun hin, neu gepflastert.
Morgen kommt der Gartenbauer und macht einen Kostenvoranschlag.
Das Gartenhaus werde ich wieder selbst bauen. Die Pläne sind fertig und auch die Einkaufsliste für das Material. Hoffentlich kann ich im Kostenrahmen von Euro 16.000,00 für alles bleiben.

Dann kann ich auch wieder mehr über den Inhalt berichten.

 

Gartenhaus
mein neuer Online-Shop

mein neuer Online-Shop

CNC

mein neuer Online-Shop ist offen

Ich habe mich immer dagegen gewehrt, trotz vieler Anfragen.
Angefangen bei den Nistkästen, die viele Nachfragen brachten, bis hin zu anderen Hilfsmitteln in der Werkstatt oder auch Bauplänen.
Jetzt habe ich auf meinem Server „gebastelt“ und einen eigenen Online-Shop eingerichtet.

Mein erstes Produkt ist die Fräshilfe für die Festool Oberfräse OF 1400/1010, die ich schon einige Male verwendet habe und die sehr gut funktioniert. Und das Beste daran ist, dass sie nur 1/3 des bekannten Preises kosten sollen.

Wie auch immer. Ich werde den Shop mit Leben füllen. Schaut einfach mal rein!

Baupläne werden immer kostenlos sein.

Drachen selber bauen

Drachen selber bauen

Drachen bauen

Drachen selber bauen

Das habe ich schon als Kind gemacht. Ohne Werkzeug. Nur Tapetenleisten, Zeitungspapier, Schnur und eine heiße Kartoffel. Oder Mehlpaste zum Kleben. Alles geht!

Dieser Drachen fliegt 100%ig!
Du brauchst nur die abgebildeten Dinge.

Ein Kleber und ein Bohrer erleichtern die Arbeit.

Das Papier ist nicht mehr häufig zu bekommen. Aber ich habe eine Adresse dafür. Die Leisten sind biegsam und 2-3mm stark.
Wie damals habe ich auf eine Kunstfaser als Schnur verzichtet. Auch hier werde ich wieder Paketschnur nehmen. Diese hält ausgezeichnet dem Druck beim Fliegen stand. Und ist in jeder Poststelle zu erhalten.

masse drachen

Kreuz

Wie früher habe ich das Kreuz aus dem Bauch heraus gemacht.
Der Einfachheit halber habe ich es aber in einer Zeichnung festgehalten.

Hier habe ich eine Höhe des Drachens von 1300 mm und eine Breite von 900 mm gewählt.

2 Löcher nehmen das Flugdreieck aus Paketschnur auf. Die Verbindung des Kreuzes ist ein einfacher Knoten mit einer Bohrung in der Mitte, damit sich nichts verschieben kann.

WICHTIG! Am unteren Ende des Kreuzes muss eine Zusatzbohrung für die Aufnahme des Drachenschwanzes eingebracht weren. c. 3 cm unter dem Ende.

Drachen bauen

Früher hatten wir auch kein Messgerät um die Mitte der Querstange zu finden. Doch mit dem Finger und der Physik geht das einfach. An dem Punkt, an dem ein Gleichgewicht der Querstange erreicht ist, ist auch die Mitte.

Spezielle Knoten sind auch nicht notwendig.

Drachen bauen
Drachen bauen

Die Löcher hatten wir früher mit einer heißen Nadel durchs Holz gebracht. Heute ist die Arbeit mit einem 3mm Bohrer in einem Akkuschrauber einfacher.

Drachen bauen
Drachen bauen

Die Enden des Kreuzes brauchen eine Kerbe für die sichere Führung des Paketbandes für die Bespannung.

Einfach mit einem Teppichmesser o.ä. einkerben.

Drachen bauen
Drachen bauen

Am besten fängt man an der Schwanzspitze mit der Bespannung an.Um die Stange verknoten und dan über die Kerbe den Enden folgen. Die Enden werden wie auf dem Bild umspannt.

Die Bespannung sollte so fest sein, dass sich beide Stangen etwas nach innen biegen. Das erhöht auch die Aerodynamik und stabilisiert den Drahen in alle Richtungen. Gerade gebundene Drachen flattern!!!

Drachen bauen
Drachen bauen

Nachdem die Schnur als Kleberand angebracht ist, wird das Papier bespannt.
Hier ist man völlig frei. Wir hatten damals nur Zeitungspapier. Das geht auch.
Aber hier ist dieses Papier einfach besser.
Die Farben sind nicht zufällig. Deutschland soll wieder in den Himmel steigen!!!
Deshalb habe ich 3 verschiedene Papierfarben zu einer Fläche zusammengeklebt.

Mit einem Klebestift geht das sauber und schnell.
Den gab es damals nicht und so mussten wir als Kinder improvisieren. Manchmal kochte meine Mutter mir dafür eine Kartoffel, die aufgrund ihres Eiweissgehaltes den Papierrand geklebt hatte, oder eine Pampe aus Mehl und Wasser. Sehr dick.

Drachen bauen
Drachen bauen

Ein überstehender Rand von ungefähr 4 cm reicht völlig aus.

Dieser Rand wird nach der Vorspannung nach innen eingefaltet und verklebt.

Drachen bauen
Drachen bauen

Die Vorspannung muss stimmen.

Erst dann wird das Papier aufgespannt. 
Hier habe ich ein Hilfsseil am Querträger gesannt um die Wälbung zu erreichen.
Erst daa die anderen Seiten nachspannen.

Drachen bauen
Drachen bauen

Die Stellen mit den Bohrungen habe ich mit einem kleinen abgerissenen Stück des Papieres in der Farbe nochmals überklebt. Das ist eine sehr gute Verstärkung.

Drachen bauen
Drachen bauen

Der wichtigste Teil der Konstruktion.

Das Flugdreieck.
Dieser „Winkel“ gibt dem Drachen den richtigen Anstellwinkel für einen ruhigen Flug.
Die Schnur wird durch die gebohrten Löcher mit einem hinteren Knoten gehalten, der dicker als das Loch ist. Das Dreieck wird an einem Ende der Querstange befestigt und dort mit einer einfachen Öse (Auge) verknotet. In diese Öse wird die eigentliche Flugleine eingeknotet.

Drachen bauen
Drachen bauen

Am unteren Ende des Drachens, in  der Bohrung, wird auch ein kurzes Stück Leine mit einem Auge/Öse verknotet. Das erleichtert das Anbringen des notwendigen Schwanzes für den Drachen.

Drachen bauen
Drachen bauen

Der Schwanz ist mindestens 4-fach länger als der Drachen selbst hoch ist. In Abständen von ca. 50cm binde ich Reste des Papiers in einer Schlaufe in die Schnur. Das sieht am Himmel sehr gut aus.

Am Ende des Schwanzez sollte ein etwas schwereres Stück hängen. Hierfür hatten wir damals langes Gras eingebunden. Das gibt es am Startort fast überall.

Der Drachen ist somit fertig gebaut.

Drachen bauen
Drachen bauen

Nur noch das Paketband kreuzweise auf einem Stab aufwickeln und das Ende mit dem Flugdreieck verbinden.

Paketband war früher das teuerste Zubehör. 

50 Meter sind einfach zu wenig. Ich hatte mal 300 Meter Schnur und der Drachen flog ohne Probleme.
Nur muss man auch daran denken, dass diese 300 Meter auch wieder aufgewickelt werden müssen beim Einholen des Drachens. Und das unter dem Winddruck.

Viel Spaß mit dem eigenen selbst gebauten Drachen !

Drachen bauen
Drachen bauen

Hier noch die Bezugsquelle für das Papier.

Im Internet gibt es den ein oder anderen Anbieter, bei dem man online bestellen kann.
Als Schnur bietet sich auch dünne Kunstfaser an, Maurerschnur geht auch noch.

Drachen bauen
Schneidebretter Eiche massiv

Schneidebretter Eiche massiv

Schneidebrett

Schneidbretter Eiche massiv

Nein, kein Leser hat nach Schneidebrettern gefragt und es ist auch kein spannendes Projekt. Es soll nur ein Lückenfüller zu anderen Projekten sein. Da bietet sich die Weihnachtszeit eh an. So habe ich beim Holzhändler Eiche gekauft. 27mm und sägefallend. Die Bohle war knapp 30 cm breit und 3 Meter lang. Vor Ort mit der Kettensäge auf 1-Meter-Stücke abgelängt. Passend für den Kofferraum.

Schneidebrett

Auftrennen und hobeln

Natürlich ist es sehr Schade soviel der Eiche in Späne zu verwandeln. Geht aber leider nicht anders. Nach dem Auftrennen auf der Tischsäge habe ich die Teile durch den Dickenhobel geschoben und alles auf 20mm gehobelt. Eine Abrichte habe ich leider nicht. So habe ich versucht gerade Stücke zu bekommen und bei der Länge ist eine gute Qualität schon zu erreichen. Allerdings müssen die Schneidbretter mindestens einmal mittig aufgetrennt sein um die Spannungen heraus zu nehmen.

Schneidebrett

Fügen auf dem Frästisch

Mit ein wenig Geduld beim Einrichten des Frästisches erreicht man ein wirklich gutes Ergebnis. Hinter dem linken Anschlag habe ich den Abstand um knapp 1mm zum rechten Anschlag erhöht. Jetzt muss die Schneidkante des Fräsers mit dem linken Anschlag exakt übereinstimmen. Das ist alles.
Das Ergebnis war sehr gut. Mit Geduld gelingt alles…

Schneidebretter

Leimholz herstellen

Nicht einfach die Holzseiten zusammen zu kleben. Das geht schief. Um das Holz parallel verleimen zu können benutze ich meine Maschinen. Entweder die Lamello Zeta P2 ( die von einem „Fachmann“ als nicht sinnvoll für Anfänger eingestuft wird ) der Mafell DDF 40 mit Runddübeln ( die von einem „Fachmann“ als sehr gut geeignet eingestuft wird ) oder der Festool DF 500 DOMINO. Hierbei habeich mich für die Festool DF 500 mit 6mm Dübel entschieden.

pur leim wuerth

Die Leimwahl

Nun ja, Leimholz ist auch mit normalem wasserfestem Leim herzustellen. Hierzu benutze ich aber PUR-Leim

Heute rate ich davon ab. Nicht nur, dass dieser Leim nicht die Vorteile bezüglich der Haltbarkeit erfüllt sondern vielmehr die Verarbeitung und die extreme Nachbearbeitung.
Normaler Weißleim oder Fischleim reicht völlig aus. Bei einem solchen Brett nehme ich P3-Leim mit Härter um P4-Leim zu erhalten.

Im übrigen ist der PUR-Leim von Würth extrem teuer und ich will auch keinen solchen Menschen mit dem Kauf seiner Produkte noch reicher machen.

grobe vorzeichnung

Zuschneiden und vorbereiten zum Fräsen

Das Werkstück ist exakt auf Länge und Breite zugeschnitten und ich habe grob die Fräsungen angezeichnet. Die oberen Ecken der geschweiften Rundungen habe ich mit der Kappsäge getrennt. Das Brett ist nur geschliffen bis 150er Körnung.

Schneidebretter

Schablonenbau

Anfangs konnte ich nicht viel damit anfangen. Auch habe ich Schablonen irgendwie zusammen geflickt aus Restholz. Völlig falsch. Gerade beim Schablonenbau muss man auf Genauigkeit und Holzart achten. Hierbei darf man nicht sparen. Auch für sehr einfache Schablonen nicht. Schablonen sollen lange halten und immer wieder das gleiche Ergebnis bringen.

Schneidebretter

Kopfteil fräsen

Diese Fräsung ist die Einfachste, denn der Kopierfäser ist einfach nur an der Schablone vorbei zu führen. Wichtig ist nur die rechte Ecke des Schneidbrettes nur wenig von rachts nach links anzufräsen. So entstehen keine Ausrisse an dieser Kante. Höchste Drehzahl und kein zaghafter Vorschub…fertig.

Schneidebretter

Griff fräsen

Das ist wieder nicht so einfach. Hier habe ich 2 verschiedene Kopierringe benutzt. Den Großen für das Grobe und den kleinen für den letzten Millimeter. So kann ich weitestgehend Brennspuren vermeiden. Bei Eiche und Buche nicht einfach; schon gar nicht das Entfernen.

Schneidebretter

Saftrillen fräsen

Schon schwieriger… Die Rille muss in einem Zug sitzen. Hier habe ich wieder den gleichen Fehler gemacht…ich habe die Drehzahl des Fräsers nicht weit genug gesenkt. Das Ergebnis ist aber trozdem zufriedenstellend.

Schneidebrett

Kanten abrunden

Der leichteste Teil. Sehr bequem auf dem Frästisch zu erledigen. 5mm Radius.
Alle Kanten habe ich mit dem sehr weichen Schleifklotz nachbehandelt um auch noch den kleinsten Span weg zu nehmen.

Schneidebrett

Oberflächenbehandlung

Ein früher sehr leidiges Thema für mich. Auch jetzt habe ich mich nach Arbeitsplatten-Ölen ungesehen und immer wieder feststellen müssen, dass die wesentlichen Inhaltsstoffe gleich sind. ÖL! Wenn man dann aber weitere Zusätze betrachtet, frage ich mich was Terpentin auf einer Arbeitsplatte oder auf einem Schneidbrett zu suchen hat. Welches Öl hat man denn vor 100 Jahren benutzt?
Also habe ich das „GUTE“ von Thomys genommen. Rapsöl!! Und ich bin damit völlig zufrieden. Und kostst nur einen kleinen Bruchteil der Anderen.

error: Kopieren ist nicht möglich...