Festool Anschlag auf der Bosch GTS 10 XC

Festool Anschlag auf der Bosch GTS 10 XC

BOSCH GTS10XC

Festool Anschlag auf der Bosch GTS 10 XC

Der originale Anschlag von Bosch sieht irgendwie niedlich aus. Wahrscheinlich wird er auf dem Bau auch seinen Zweck erfüllen.
Doch für etwas anspruchsvollere Anwendungen wird er nicht geeignet sein.
Die Breite des Anschlag ist nicht ausreichend, das Material ist Kunststoff und das Spiel der Führung ist viel zu groß.

fertiger Anschlag

Diesen Anschlag habe ich noch von der Festool Tischkreissäge CMS TS 55. Diese Tischkreissäge war einfach schlecht! Es hing nur eine normale Tauchsäge unter dem Modul, das in einem Rahmen (CMS) eingespannt war. Damals war ich noch begeistert von Festool-Produkten.
Schnell merkte ich, dass dies der falsche Weg zu einem befriedigenden Hobby ist.
Nun, es sollte nicht schwer sein, diesen Anschlag an die Bosch TKS anzupassen.

VAC-SYS

Diesen Anschlag habe ich noch von der Festool Tischkreissäge CMS TS 55. Diese Tischkreissäge war einfach schlecht! Es hing nur eine normale Tauchsäge unter dem Modul, das in einem Rahmen (CMS) eingespannt war. Damals war ich noch begeistert von Festool-Produkten.
Schnell merkte ich, dass dies der falsche Weg zu einem befriedigenden Hobby ist.
Nun, es sollte nicht schwer sein, diesen Anschlag an die Bosch TKS anzupassen.

VAC-SYS

Die Schienenabmessungen waren gleich. Es müsste also ein Leichtes sein, die Schiene auf dem Schiebetisch der Bosch spielfrei zu befestigen. Nur das seitliche Spiel des Schiebetisches selbst ist noch zu berücksichtigen.
Nach einigen Überlegungen machte ich mich an die Arbeit und präparierte die Bosch-Schiene für den Festool-Anschlag.

VAC-SYS
VAC-SYS
VAC-SYS
VAC-SYS
VAC-SYS
VAC-SYS
VAC-SYS
VAC-SYS
neue Stechbeitel der Marke MHG

neue Stechbeitel der Marke MHG

neue Stechbeitel

neue Stechbeitel der Marke MHG

Warum brauche ich neue Stechbeitel?
Weil ich mit meinen „alten“ Stechbeiteln unzufrieden bin. Ich habe damals die von „Kirschen“ gekauft, weil diese offenbar schon ewig auf dem Markt sind und weit bekannt.
Zum Zeitpunkt es Kaufes wusste ich noch nicht, dass diese neu nicht gebrauchsfertig sind. Die Kirschen-Stechbeitel sind poliert und mit einer „Schutzschicht“ versehen. So ist die Spiegelseite nicht plan. Mit Mühe habe ich damals die Kirschen-Beitel geschliffen und geschärft. Sahen trotzdem irgendwie billig aus. Na ja, sie haben ihren Zweck erfüllt, aber ich mochte sie nicht.

Stechbeitel im Vergleich

In einigen Foren habe ich nach ähnlichen Erfahrungen gesucht und wurde in meiner Annahme bestätigt. Durch die Bank wurden die Kirschen-Beitel schlecht bewertet. So kam ich auch auf den Hersteller MHG.

Wenn ich etwas kaufen will, informiere ich mich vorher im Internet. So auch hier.
Wichtig war eine Seitenfase bis zur Spiegelseite, um auch an enge Stellen zu kommen. Das können die Beitel von MHG: Rundheft Esche geölt, Klinge fein geschliffen und Seitenfase bis Spiegelseite.
Ich bestellte sie für 87,00 Euro inkl. Versand.

Stechbeitel

Das Aussehen der Beitel hat mich sehr überrascht. Sehr gute Qualität!
Keine Macken oder Kratzer. Sauber verarbeitet und sie liegen sehr gut in der Hand. Schneiden sie auch?
Habe ich gleich ausprobiert. Die Klingen sind rasiermesserscharf. Die Haare auf der Hand schneiden die Klingen sofort ab. Ein Test auf Holz war auch super. Da kann ich nur sagen: Spitze!
Jetzt kann der eine oder andere sagen: „Ich will nur Nussbaum oder Speziallegierung im Stahl“. Naja, die sollen ihren Job gut machen.

Stechbeitel

Mit dem Kauf der Stechbeitel von MHG Messerschmidt GmbH bin ich rundum zufrieden. Ich muss nichts nacharbeiten oder vorbereiten wie bei den „Kirschen“-Beiteln.
Die Beitel von Kirschen sind teurer, nicht gebrauchsfertig, nicht fertig geschliffen, schief, stumpf und liegen nicht gut in der Hand. Meine Meinung.
Selbst in der Beschreibung der Beitel wird auf den unbrauchbaren Zustand hingewiesen.
Nur jeder kauft sie…
Trotz meines Holzhobbys bin ich kein Experte für Stechbeitel, aber nach meinen Eindrücken kann ich die MHG-Stechbeitel nur empfehlen.

Tipps für das Sägen mit Führungsschienen

Tipps für das Sägen mit Führungsschienen

Tipps für das Sägen mit Führungsschienen

Es gibt zu allen Themen Videos und gute Tipps für den Umgang mit Handmaschinen. Aber nur wenig brauchbare Informationen für das Arbeiten mit einer Tauchsäge auf einer Führungsschiene.
Ich gebe keine großen Ratschläge oder spezielle Verhaltensweisen. Vielmehr möchte ich meine Erfahrungen weitergeben, die ich in den letzten Jahren mit der neuen Festool Tauchsäge gemacht habe.
Ich hatte lange Zeit keine Tischsäge. Das lag ausschließlich daran, weil ich keinen Platz dafür hatte. So musste ich alles Mögliche und Unmögliche mit meiner Tauchsäge TS 55 auf der Schiene schneiden. Das übt!
Angefangen habe ich mit dem Sägen auf der MFT/3. Gegenüber dem alten Black & Decker Plastiktisch war das ein Riesenschritt in das Hobby Holzarbeiten. Plötzlich passte alles viel besser zusammen. Ohne große Nacharbeit. Aber diese Lösung war und ist zu starr. Ich musste das Werkstück immer an der Führungsschiene ausrichten. Bei großen Werkstücken geht das nicht.

Also kaufte ich die nächstgrößere Führungsschiene. Die 1400er. Damit war ich viel flexibler.
Was ist der Vorteil der Führungsschiene von Festool? Sie ist durchdacht. Einmal eingestellt, läuft die Tauchsäge spielfrei auf der Schiene. Die Schiene ist durch die doppelte Gummierung auf der Unterseite sehr rutschfest und die Gummilippe passt sich beim ersten „Sägen“ genau an die Tauchsäge an.

Tipps für das Sägen mit Führungsschienen

Die Aufgabe der „Gummilippe“ ist der Spanschutz. Beim Sägen wird die Innenkante weitgehend vor dem Ausreißen geschützt, da diese Lippe direkt am Sägeblatt anliegt. Deshalb das „Sägen“ mit der Tauchsäge. Achtung! Beim Sägeblattwechsel darauf achten, dass das neue Sägeblatt die gleiche Dicke hat.

Führungsschiene

Das grüne Band an der Führungsschiene ist nicht nur Zierde. Es ist ein Gleitband für die Tauchsäge. Sauber halten und ab und zu mit Silikon einsprühen oder noch besser mit SilberGleit einreiben. Dann „gleitet“ die Säge.
Nachdem ich das System 32 von Festool gekauft habe, habe ich jetzt 2 Führungsschienen à 1400 mm.

Führungsschiene

Diese können bequem mit ZWEI Verbindungsstangen verbunden werden. Das ist wesentlich stabiler als mit nur einer Verbindungsstange! So kann man bequem die Festool-Zwinge einstecken, um die Führungsschiene mit dem Werkstück zu verbinden. Beim System 32 ein MUSS, beim Sägen ein KANN.

Führungsschiene

Abhängig von der Oberfläche des Werkstücks. Wenn man die Gummistreifen unter der Führungsschiene sauber hält und von Zeit zu Zeit befeuchtet, rutscht die Führungsschiene beim Sägen kaum. Die Führungsschiene darf nicht von oben mit einer Schraubzwinge befestigt werden. Sonst passt die Säge beim Vorschub nicht durch. Ich mache oft Tauchschnitte und hatte noch nie einen Rückschlag der Säge. Woran liegt das? Ich führe die Säge vorsichtig in das Material ein. So langsam wie möglich und so schnell wie nötig.

Führungsschiene

Bei den Türausschnitten bin ich „rückwärts“ zum Ausgangspunkt gefahren. Das geht, wenn die Führungsschiene glatt genug ist und man die Säge mit beiden Händen festhält. Das hat man schnell raus und man muss sich auch daran halten!
Ich sehe auch immer wieder, dass das zu sägende Werkstück oft auf quer liegenden Latten liegt und dann gesägt werden soll. Das habe ich früher auch so gemacht. Das ist aber beim exakten Zuschnitt von Möbelholz sehr nachteilig. Je nach Vorschub der Säge bremst das Sägeblatt beim Durchfahren der Querlatten ab und kann Brandflecken auf der Innenseite des Materials verursachen. Das muss nicht sein. Besser ist es, das Material auf so genannte Unterleghölzer zu legen. Das sind kleine runde, gummierte Unterlagen. Wenn man sie hinter der geplanten Schnittkante unter die Kante legt, hat man einen gleichmäßigen Schnitt. Außerdem ist das Materialverschwendung!

Wenn man nun alles beachtet hat, kommt der wichtigste Punkt beim Sägen mit Führungsschiene: die Einstellung der Schnitttiefe!!!
Die Festool TS 55 kann maximal 55mm tief schneiden. Mit Führungsschiene aber 9mm weniger! Das liegt an der Dicke der Führungsschiene. Wenn also ein 19 mm dickes Material gesägt werden soll, muss die Schnitttiefe auf mindestens 28 mm eingestellt werden. 2mm mehr sind besser!
Schlimmer ist es, die Tiefe 1mm zu wenig eingestellt zu haben. Nachsägen bringt immer Nachteile in der Schnittqualität! Eine zu tief eingestellte Tauchsäge erschwert den Vorschub und es gibt auch mehr Ausrisse. Also: auf die richtige Schnitttiefe achten.
Sehr wichtig ist auch die Drehzahl. Die richtige Drehzahl des Sägeblattes und eine ausgewogene Vorschubgeschwindigkeit ergeben den „richtigen Schnitt“. Das ist aber wirklich Erfahrungssache und ergibt sich mit der Zeit von selbst.
Die Führungsschiene sollte an jedem Ende der Schnittlänge mindestens 20 cm über das Material hinausragen. Sonst kann die Tauchsäge kippen! Die Führungsschiene sollte auf der Unterseite saubere, feste und stumpfe Antirutschstreifen haben. Mit feuchtem Lappen reinigen.

Wenn die Führungsschiene trocken und bei konstanter Temperatur gelagert wird, sollte es keine Probleme mit dem Splitterschutzband geben. Es wird sich nicht verziehen. Unterschiedliche Sägeblattdicken führen jedoch zu unterschiedlichen Qualitätsergebnissen. Eine stumpfe Oberfläche erschwert den Vorschub der Tauchsäge. Sauber und ein wenig Silikonspray oder Silbergleit… und das Sägen geht fast wie von selbst.
Das Messen des Sägeschnittes ist nicht sinnvoll. Besser ist es, den Schnitt anzuzeichnen. So kann man die Splitterschutzkante direkt an der Linie ausrichten. Die Führungsschiene ist schon recht rutschfest. Trotzdem sollte die Schiene möglichst mit Schraubzwingen unter der Schiene am Material befestigt werden. Vorne und hinten. Die eingestellte Schnitttiefe muss mindestens 9 mm größer sein als die Dicke des zu sägenden Materials! Ich nehme immer 10 mm mehr. Größere Schnitttiefen erschweren den Vorschub und erhöhen die Gefahr von Ausrissen und Brandspuren!

 

  • passendes Splitterschutzband an der Sägekante
    • Gleichgewicht in Vorschub und Drehzahl. Hohe Drehzahl und geriger Vorschub erhöhen die Gefahr der Brandflecken am Material. Umgekehrt auch. Das muss man üben! Zuvor einen Probeschnitt machen hilft wie ein Wunder.
  • Bei Vollschnitten
    • die Säge vor dem Material eintauchen und erst dann schieben! Sonst gibt es unangenehme Rückstöße!
  • Bei Tauchschnitten
    • LANGSAM ins Material eintauchen und Säge mit beiden Händen festhalten.
  • Material Unterlage
    • Wenn möglich keine Leisten vorstehen lassen. Ich benutze Bench Dogs. Diese reichen in der Regel völlig aus. Diese Teile kosten nicht viel und sind, im Gegensatz zu den zu zersägenden Leisten, immer wieder verwendbar. Auch rutscht das Material nicht weg.
  • das richtige Sägeblatt
    • Nach der Schnitttiefe das Zweitwichtigste. Weniger Zähne für Längsschnitte, mehr Zähne für Querschnitte. Der Sägeblattwechsel bei der TS 55 geht ratzfatz! Und geschärft soll es sein!
Makita 2012NB Dickenhobel

Makita 2012NB Dickenhobel

Makita Dickenhobel

Makita 2012NB Dickenhobel

Lange Zeit wollte ich keinen Dickenhobel haben, obwohl ich ihn immer mehr brauchte. Der Hauptgrund war der fehlende Platz. Aber ich wollte einen Bilderrahmen machen. Aus Eiche. Ich versuchte, eine kleine Menge Leimholz mit durchgehenden Lamellen zu bekommen. Das ging nicht. „Aber wir haben Bretter, roh, ohne Holzkante.“ Mhh, wieder zum Schreiner? Ach was, ich kaufe mir einen Dickenhobel!

Makita Dickenhobel

Gesagt, getan. Im Internet habe ich einen günstigen Makita 2012NB Dickenhobel gefunden. Bei Elektroshop Wagner für Euro 609,00 inkl. Versand per PayPal.
Heute war er da! Und jetzt? Absaugung??Ach was, egal. Einfach mal testen.Habe einen Rest Eiche Leimholz reingesteckt und gehobelt. Mann, da kommen aber eine Menge Späne raus! So geht das nicht. Ich habe mich an einen Kommentar im Internet erinnert. Der Nutzer hatte sich im Baumarkt ein Reduzierstück als Rohr gekauft. Also ging ich in den Baumarkt und kaufte ein ähnliches Teil. Für 89 Eurocent! 70mm auf 40mm.

Makita Dickenhobel

Zu Hause habe ich dann den 40er Durchmesser mit meiner Heißluftpistole etwas vergrössert. Soviel, dass der Absaugschlauch meines CTL 28 hinein passt. Es funktioniert.
So habe ich gleich das Eichenbrett gehobelt. In 0,5mm Schritten. Ich bin begeistert!! Kein Hobelschlag zu sehen und ein Ergebnis vom Feinsten. Sicher, es dauert schon länger, wenn man ein paar Millimeter abtragen will. Doch es ist Hobby und da ist der Weg das Ziel. Der Dickenhobel öffnet eine völlig neue Welt in Einkauf von Holz und auch Verarbeitung.
Was benötige ich noch für diesen Dickenhobel? Genau. Einen Tisch.

Makita Dickenhobel
Makita Dickenhobel
Bosch Tischkreissäge GTS 10 XC Professional

Bosch Tischkreissäge GTS 10 XC Professional

Makita Tischsäge

Tischkreissäge GTS 10 XC Professional von Bosch

Bis ich diese Tischkreissäge hatte, hat es etwas gedauert.
Am Anfang habe ich alles mit der Tauchsäge mit Führungsschiene geschnitten und auch schon zugeschnittenes Holz bestellt.
Bei meinem Holzhändler stand eine Makita Tischkreissäge MLT100X. Der Preis war in Ordnung und der Vorteil war, dass die Tischkreissäge fahrbar und zusammenklappbar war. So konnte ich die Säge in einem der Schleppschuppen abstellen. Aber der Kauf war ein Reinfall. Alles an der Säge war messerscharf. Billiges Blech rundherum gekantet. Die Führungsschiene wackelte wie ein Hundeschwanz und der Schiebetisch war ein Witz! Habe mich bei Makita beschwert. Antwort: „Das ist eine Baukreissäge!“ Nachdem ich einen der Schuppen winterfest gemacht hatte, konnten die Kühlschränke aus meiner Werkstatt raus. So hatte ich etwas mehr Platz.

Festool CMS-TS55

Die Makita „Baukreissäge“ konnte ich schnell verkaufen.
Also kaufte ich mir die CMS TS 55 mit Schiebetisch und Tischverlängerung. Ich habe mich am Anfang auch sehr gefreut. Hätte ich doch die NEUE TS 55 gegen meine ALTE TS 55 eintauschen können. Aber nein! Meine alte TS 55 passte nicht auf die neue. Kleine Änderungen. Hat mich richtig geärgert. Dann wollte ich die Meranti-Ecken meiner Gartenbar mittig 45 Grad teilen. Tiefe Enttäuschung machte sich bei mir breit. Ich mache Festool keinen Vorwurf. Es war meine Unerfahrenheit. Die „Tischsäge“, die eigentlich keine ist, hat gerade mal 48 mm Schnitttiefe in der Senkrechten. Im 45 Grad Winkel kann ich gerade mal die Tageszeitung zerschneiden. Das ist was für Modellbauer. Also schnell weg damit. Hatte ich sowieso nie gebraucht, weil ich alles mit der Tauchsäge machen konnte.
Lange habe ich im Netz nach einer für mich brauchbaren Tischkreissäge gesucht. Die PRECISIO CS Serie von Festool kam für mich nicht in Frage. Zum einen viel zu teuer wegen des notwendigen Zubehörs und der doch geringen Schnitttiefe, zum anderen habe ich sowieso die Kappsäge KS 120.

Bosch GTS 10 XC

Dann habe ich ein sehr gutes Angebot für eine BOSCH Tischkreissäge GTS 10 XC Prof. ohne Untergestell gefunden. Ich hatte genug davon. Auspacken, aufbauen, einschalten und los geht’s!

Dann Winkel geprüft, Anschläge gemessen, Schiebetisch getestet. Und? Keine Fehler gefunden! Anscheinend habe ich Glück gehabt! Das mitgelieferte Standardsägeblatt kann man getrost vergessen. Laut kreischend und unsauber. Habe es sofort durch ein neues Blatt von AGEFA ersetzt. Eines für beschichtete Platten, eines für Massivholz-Längsschnitte, eines für …
Mit dieser Tischkreissäge bin ich für meine Zwecke voll zufrieden. Anlaufstrombegrenzung, schnelle Bremse, Leistung, Schnitttiefe, Auflagevergrößerung, … Gut, die Absaugung muss ständig überwacht werden, aber das ist bei anderen Sägen auch nötig.
Ich war/bin ein kleiner Fan von Festool. Aber die anderen Hersteller, in diesem Fall BOSCH, schlafen auch nicht an der Wand. Hätte Festool eine ähnliche Tischkreissäge gehabt, hätte ich sie gekauft.
Bei guter Pflege wird die BOSCH Tischkreissäge GTS 10 XC Professional genauso lange halten wie die von Festool.

error: Kopieren ist nicht möglich...