neue Werkstatt – Wände bauen

neue Werkstatt – Wände bauen

Trespa-Dachbereich

Neue Werkstatt – Wände bauen

Nachdem der Boden nun fertiggestellt ist, widme ich mich mit voller Begeisterung dem Bau der Wände.

Die 5-Meter-Stangen hat mir der Holzhändler mit der Kettensäge grob zugeschnitten, sodass sie perfekt auf meinen kleinen Anhänger passen.
In meiner Werkstatt habe ich alle Teile präzise auf der Kappsäge abgelängt und abgeschrägt, die genauen Maße konnte ich direkt von der Konstruktionszeichnung abnehmen.

Die fertigen Teile habe ich dann auf der Baufläche so angeordnet, dass ich sie zügig und genau vernageln kann.

 

Trespa-Dachbereich

Druckluftnagler

Vor einiger Zeit habe ich mir diesen Druckluftnagler zugelegt, und ich kann nur sagen, dass er mir bei der Konstruktion meiner Werkstatt-Schleppschuppen hervorragende Dienste geleistet hat. Die Bauweise ist einfach und effektiv, ideal für Rahmenkonstruktionen.

Dieser Nagler verarbeitet mühelos 100er Nägel und das mit guter Präzision! Zudem ist dieser Druckluftnagler äußerst preiswert – ein vergleichbarer Prebena-Nagler kostet das Vierfache.

Trespa-Dachbereich

Rahmenteile verbinden

Diese Aufgabe ließ sich zügig erledigen.

Um den optimalen Abstand der Stangen für die Dämmung zu gewährleisten, habe ich einen „Knecht“ auf exakt 615 mm Länge zugeschnitten.
Die Dämmplatten messen 625 mm in der Breite und 1250 mm in der Länge und sind 80mm dick. Mit 10 mm weniger in der Breite sitzen die Platten perfekt im Rahmen.

Die Arbeit mit dem PREBENA Druckluftgerät gestaltet sich angenehm, auch wenn der Motor nach jedem vierten Schuss anspringt. Diesen Kompressor würde ich mir nicht erneut zulegen. Die Größe des Druckbehälters ist entscheidend – je größer, desto besser.
Ein Vorteil: Es handelt sich um ein Akku-Gerät.

Trespa-Dachbereich
Trespa-Dachbereich
Trespa-Dachbereich

Fertiger Seitenrahmen

In kurzer Zeit habe ich ein Rahmenteil erfolgreich fertiggestellt.

Die „kurzen“ Seitenteile habe ich in einem Stück zusammengefügt, während ich die langen Seiten in zwei Teile unterteilt habe. So kann ich den Rahmen ganz allein und ohne Hilfe aufbauen.
Zugegeben, ein durchgehendes Stück wäre schneller zu montieren gewesen, doch auch die zwei Teile bieten eine stabile Verbindung und halten hervorragend.

Für morgen habe ich geplant, den Rest zusammenzubauen.

nächster Bauabschnitt – Außenverkleidung OSB

Ich habe den Rahmen gestern erfolgreich fertiggestellt.

Ursprünglich hatte ich geplant, die Sparren zu setzen, doch dann entschied ich mich für eine Außenverkleidung aus OSB, da dies sinnvoller erscheint.
Ohne die Sparren kann ich die oberen Ränder der OSB-Platten direkt in die Statik einbeziehen. Zwar beträgt die Breite der Wände nur 24 mm, aber so kann der ausgeklinkte Teil der Sparren über die Außen- und Innenwand hinausragen. Das spart viel Zeit und Aufwand beim Zuschnitt.

Insgesamt rechne ich mit 56 OSB-3-Platten mit Nut und Feder für innen und außen. Die Platten sind 12 x 675 x 2500 mm groß. Ich hatte vor, die Platten heute abzuholen und mit dem Einbau zu beginnen, aber bei diesem Regen lasse ich das lieber.
Da morgen Pfingsten ist, kann ich erst am Dienstag mit der Arbeit fortfahren.

Außerdem warte ich noch auf das Klebeband für den luftdichten Abschluss der OSB-Platten, das ich bei Amazon bestellt habe. Mein Holzhändler hat zwar auch solche Bänder, aber die sind deutlich teurer.

Es ist kaum zu fassen, wie der „Klimawandel” das Wetter beeinflusst. Selbst im Juni müssen wir morgens noch heizen!
Heute ist der 8. Juni und die Temperatur war heute Morgen bei 13 °C. Die ganze Nacht hat es geregnet.
Die eingelegte Plane im Rohbau war über einen Zentimeter mit Wasser gefüllt. So macht es keinen Spaß …

neue Werkstatt – Grundrahmen

neue Werkstatt – Grundrahmen

Trespa-Dachbereich

Neue Werkstatt – Grundrahmen

Der Grundrahmen besteht aus hochwertigem, keilgezinktem Bangkirai. 
Den Fehler, wieder auf Lärche zurückzugreifen, werde ich nicht wiederholen. Die Bangkirai-Stangen haben einen stabilen Querschnitt von 40x60mm und sind in den Längen von 9 x 3900mm und 1 x 5900mm erhältlich. 
Die längeren Stangen dienen der Erweiterung der Breite des Hauses. Natürlich hätte ich auch zwei lange Stangen wählen können, doch diese wären nicht mit meinem Anhänger transportierbar gewesen. Daher musste ich die langen Seiten „stückeln“. In Bezug auf die Haltbarkeit hat das keinerlei Nachteile. Ich plane jedoch, alle Verbindungen überblatten, sodass es auf zwei zusätzliche Stellen nicht mehr ankommt.

Trespa-Dachbereich

Überblatten

Ja, es macht Arbeit. Spaßlose Arbeit.

Allerdings habe ich die Festool Kappsäge KS 120 im Einsatz, bei der die Schnitttiefe eingestellt werden kann.
Bei 40mm Stärke des Materials, habe ich die Sägetiefe auf 20mm eingestellt und das Holz Blattbreite für Blattbreite mit der Kappsäge ausgeklinkt.

Nachteil dieser Arbeit ist der anfallende Spananteil. Denn aufgrund der fehlenden Flanke beim Sägen fliegt der Sägestaub durch den Raum. 24 mal ausklinken langer Stangen in meiner kleinen Werkstatt. Da wird man einfallsreich und es geht alles.

Trespa-Dachbereich

Probelegen

Es wäre äußerst frustrierend, erst beim Zusammenschrauben zu entdecken, dass die Überblattungen nicht passen.

Deshalb habe ich die Stangen zunächst lose zusammengefügt. Und siehe da, es passt perfekt.

Währenddessen ist mir eine bessere Position für das neue Gartenhaus aufgefallen. Zwar nicht mehr parallel zur Pflasterfuge, aber dafür im rechten Winkel zum Wohnhaus.
Heute habe ich die Grundarbeiten für den Rahmen erfolgreich abgeschlossen.

Den Rahmen selbst werde ich diesmal nicht mehr mit Schlagschrauben im Boden verankern. Das hatte ich beim Bau des Pavillons noch so gemacht.

Trespa-Dachbereich

Granulatband

Das erforderliche Granulatband habe ich früher als Rolle gekauft. Nur zufällig habe ich die großen Granulatmatten bei meinem Holzhändler im Lager entdeckt.
Zwar nur 6mm dick und mit einer Größe von 1000 x 2000mm, aber wesentlich preiswerter als Granulat in der Rolle.

Soeben habe ich das Schneiden der 60mm breiten Streifen abgeschlossen.

Trespa-Dachbereich

In meiner Zeit als Holzwerker habe ich viele „Teppichmesser“ ausprobiert, doch die meisten waren enttäuschend.
Selbst die bekannten Marken konnten mich nicht überzeugen.

Seit einiger Zeit nutze ich ein Teppichmesser von WÜRTH, ausgestattet mit den schwarzen, superscharfen Klingen.
Obwohl ich von „Herrn“ Würth nicht viel halte, muss ich zugeben, dass dieses Messer wirklich herausragend ist.
Aufgrund der maßlos überhöhten Preise kaufe ich so gut wie gar nichts mehr dort.

Die Streifen lassen sich damit im Handumdrehen schneiden, und dank der Menge kann ich die Länge der Streifen auf 1 Meter beibehalten.

Trespa-Dachbereich

Verschrauben des Rahmens

Nachdem ich den Rahmen präzise mit dem Wohnhaus ausgerichtet habe, setze ich zunächst eine Schraube in jede Ecke des Rahmens.
Diese Schrauben dienen als Nullpunkt und Halter für das Maßband, mit dem ich die Diagonalen messe, um den Rahmen exakt als Rechteck auszurichten.

Erst nachdem alles perfekt ausgerichtet ist, verschraube ich die einzelnen Teile miteinander.

Der Grundrahmen steht nun fest.
Morgen werde ich die ersten OSB-Platten holen, um den Boden zu verlegen.

Start unseres Grossprojektes

Start unseres Grossprojektes

Bau meiner neuen Werkstatt – Vorbereitungen

Pavillon-abends

Pavillon abbauen

Hiermit starte ich mein wahrscheinlich letztes Großprojekt.

Den Pavillon habe ich vor einigen Jahren gebaut. Leider wird dieser nicht so genutzt wie gedacht.
Im Rahmen dieses Projektes, die Flächenvergrößerung im Garten und den Neubau einer rechteckigen neuen Werkstatt, ist dies der erste Schritt.
Heute Vormittag wurde der Pavillon von einem Freund mit Sohn komplett abgebaut um dieses an anderer Stelle weiter benutzen zu können. Die Teile sind durchnummeriert für den Wiederaufbau. Alles hat sehr gut funktioniert und der große Anhänger hat alle Teile aufnehmen können. Innerhalb von 5,5 Stunden war er weg.
Hier nochmal einen großen Dank an die beiden für die gute Arbeit.

Pavillon abbauen
Pavillon abbauen
Pavillon abbauen
Pavillon abbauen
Pavillon abbauen
Pavillon abbauen
Gartenhaus

Warum?

Zunächst haben wir wesentlich weniger Heckenschnitt. 
Da ich die Hecke ( und das sind immerhin 70 Meter! ) noch selbst schneiden will, ist dies eine echte Erleichterung. Heckenschnitt ist 2 x im Jahr.

Weiterhin habe ich den beengten Platz in meiner aktuellen Werkstatt satt und möchte eine größere Werkstatt ohne mit allen Maschinen immer improvisieren zu müssen.

Deshalb habe ich auch 16 Steckdosen in der neuen Werkstatt geplant.

Zustand des Pavillons

6 Jahre hat der Pavillon dort gestanden.

Damals dachte ich, dass Lärchenholz die beste Wahl für den Rahmen und auch als Konstruktionsholz für den Pavillon selbst wäre. Es wird als besonders widerstandsfähig und langlebig angepriesen. Genauso wie die Eigenschaft „kesseldruckimprägniert“ bei anderen Hölzern…
Auf diese Aussagen kann man sich nicht verlassen. Es kommt auf die Verwendung des Holzes an. Steht die Wand in der Nähe von Hecken oder anderen Wänden, kann die Feuchtigkeit nicht ausreichend entweichen und das Holz hält die Feuchtigkeit.
Eine Kesseldruckimprägnierung schützt vor Schädlingen und Pilzen, die das Holz schädigen können. Aber niemals vor Fäulnis durch Nässe! Das wird immer wieder missverstanden.

So auch bei diesem Pavillon. Er stand in einer Ecke mit hohen Hecken.
Das untere Brett der Rückwand war verfault. Obwohl ich vorher darauf geachtet hatte. Aber die Erfahrung lehrt eben das Gegenteil.

Und ja, mit ein paar Reparaturen kann der Pavillon den neuen Besitzern wieder einige Jahre Freude bereiten.

Der Bodenrahmen war ebenfalls aus Lärchenholz und noch mit Gummi (Granulatband) unterlegt, um den Bodenkontakt zu vermeiden. Der Pavillon stand auf einer neu gepflasterten Fläche…

Was kann man anders machen, um solche Schäden zu vermeiden? Eigentlich nichts. Man kann zwar den Zeitpunkt der Fäulnis durch andere Maßnahmen hinauszögern, aber nicht verhindern.

Zukünftige Maßnahmen:

  • Die Fugen der gepflasterten Fläche mit einer „festen Fuge“ versiegeln, um den Sandtransport der Ameisen zu verhindern. Die Platten werden dadurch nicht unterhöhlt

  • Als Unterkonstruktion nur noch Bangkirai-Bauholz verwenden. Dieses Holz ist auch bei Feuchtigkeit extrem lange haltbar, kein anderes Holz! Und auf Granulatband legen, um direkten Bodenkontakt zu vermeiden.

  • Der untere Außenrahmen sollte aus „Trespa“ sein. Etwa 15 cm hoch. So wird Staunässe unter den höher liegenden Hölzern vermieden.

  • auf ausreichende „Luftzirkulation“ an den Wänden achten.

Wenn ich mir vorstelle, ich hätte damals einen Bausatz aus Fichtenholz gekauft, dann würde ich mich sehr ärgern. Außerdem wäre der Pavillon dann sicher schon nach 3 Jahren verrottet und nicht mehr zu gebrauchen gewesen. Das ist wirklich Geldverschwendung.

Gartenbau

früher Start

Eigentlich wollte der Gartenbauer erst am 12.05. mit seiner Arbeit beginnen. Doch er hat schon heute gestartet.
Gleich um 8 Uhr kamen 2 seiner Mitarbeiter mit vollem Gerät. Wie immer war ich anfangs misstrauisch.
Doch schon nach kurzer Zeit konnte ich sehen, dass diese beiden ihr Fach beherrschen.
Der Baggerfahrer war wie ein Künstler auf dem Gerät. Das war durchdacht und beide arbeiteten Hand in Hand.

Das zu legende Pflaster wurde rechtzeitig geliefert. 60 qm Pfalster, 30x60cm und 8cm dick. Soll ja ein Gartenhaus aushalten können.

Gartenbau
Gartenbau
Gartenbau
Gartenbau

Die gestellten Aufgaben wurden gut und schnell erledigt.

  • Bäume und Sträucher entfernen und entsorgen
  • Altes Pflaster entfernen
  • Ausschachten und den Mutterboden abfahren
  • Schotter auffüllen für die Pflasterer
  • Absperrung der Baustelle mit Setzen eines temporären Zaunes.

Der Gartenbauer hat bei uns fast alles gemacht was den Boden angeht. Zuerst als sehr kleiner Betrieb. Heute mit vielen Mitarbeitern und großen Maschinenpark. Er hat wohl alles richtig gemacht.

Am Montag, 12.05 geht es weiter…

Großprojekt

Montag, 12.05.2025

Die Gartenbauer haben am Montag ihre Arbeit fortgesetzt.

Aus meiner Sicht etwas langsam. Aber es waren andere Mitarbeiter, die die Kolonne von Samstag abgelöst hatten und erstmal in die Pläne eingearbeitet werden mussten.

Großprojekt

Dienstag, 13.05.2025

Die Gartenbauer haben ihre Arbeit für nur kurze fortgesetzt.

Ergebnis persönlich enttäuschend.

Großprojekt

Mittwoch, 14.05.2025

Die Gartenbauer haben ihre Arbeit mit der ersten Kolonne fortgesetzt.

Das war ein schöner Tag. Die Kolonner arbeitete Hand in Hand und sie verstehen ihr Fach. Hat Spaß gemacht zuzusehen.

Großprojekt
Großprojekt
grossprojekt

Donnerstag, 15.05.2025

Die Gartenbauer haben ihre Arbeit sehr gut beendet.

Der Rasenroboter zieht wieder seine Bahnen und die automatische Bewässerung funktioniert auch. Leider habe ich selbst einen Leitungsanschluss für die kleine Rasenfläche am Garteneingang vergessen zu koppeln. Da muss ich mir etwas anderes einfallen lassen.
Morgen geht es an die Planken für die Pfosten. Das kann ich selbst machen.

Nun sind alle Vorbereitungen für die neue Werkstatt abgeschlossen.

Grossprojekt

Freitag, 16.05.2025

Ich habe die Zaunfelder geschlossen.

Nach Einreiben der Pfosten mit Waffenöl an der Innenseite liessen sich die Planken sehr leicht einführen.
Die Abstände und die Höhe der Pfosten waren sehr gut eingerichtet.

Grossprojekt
Lounge-Sessel SUNSHINE Geflecht

Lounge-Sessel zu verkaufen

Aufgrund der zukünftigen Nutzungsänderung des Gartenhauses zu einer Werkstatt sind diese Lounge-Sessel zu verkaufen.

Diese standen zwar länger im Pavillon, wurden aber max. zweimal benutzt. Qualitativ wie neu.
Die Sessel haben eine über Hydraulikunterstützung verstellbare Rückenlehne und sind von der Marke SUNSHINE.

Dieses Sessel habe ich im Shop eingestellt und biete diese 4 Selle mit Auflagen für Euro 400,00 für Selbstabholer an.

Lounge-Sessel SUNSHINE Geflecht3
Lounge-Sessel SUNSHINE Geflecht3
error: Kopieren ist nicht möglich...