Fernsehschrank für den Pavillon

Fernsehschrank für den Pavillon

Eigentlich wollten wir gar keinen Fernseher im Pavillon haben.
Vor einigen Wochen haben wir unseren 75-Zoll-Fernseher von LG durch einen neuen 86-Zoll-Fernseher von LG ersetzt. Besseres Betriebssystem und noch bessere Bildqualität.
Den „alten“ wollte ich für wenig Geld verkaufen. Aber niemand wollte ihn haben und verschenken werden wir den 2 Jahre alten Fernseher auch nicht.
Also habe ich mir überlegt, diesen Fernseher im Pavillon aufzustellen. Ich habe auch ein BOSE CineMate® 120 Heimkinosystem.

Wegen der Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen im Pavillon werde ich für den Fernsehschrank kein Massivholz verwenden. Furnierte Spanplatten sind die Alternative. Eiche…
Das kostet nur 17,00 Euro brutto / qm. Also ein sehr guter Preis.

gezogen

Konstruktion

Meine alte Sketchup-Installation läuft noch lokal auf meinem Computer. Das reicht für meine Zwecke völlig aus.
Der Pavillon hat eine achteckige Grundfläche, so dass ich an einer Seite wenig Platz für den Schrank habe. Zumal der Fernseher auch sehr breit ist.
Was muss dieser Schrank „können“?

  • Stabilität für 50 kg
  • Schubladen
  • Fach für CineMate® 120 home cinema system
  • „Mäusesicher“
PXL 20250103 130316142 scaled

Zuschnitt

Die ganze Platte ist fast 6 qm groß und für mich auch nicht transportabel. Für den Schrank brauche ich höchstens die Hälfte der Platte und trotzdem war die ganze Platte billiger als das zugeschnittene Holz.
So konnte ich nur einen Tag später den Zuschnitt beim Holzhändler abholen. Auf den richtigen Zuschnitt (millimetergenau) kann ich mich verlassen. Denn für die Holzkante musste ich jeweils 2 mm vom tatsächlichen Maß abziehen.

PXL 20250103 130323801 scaled

Kanten anfahren

Das ist der Nachteil der Spanplatte. Man muss eine Kante anfahren.
Ich habe mir schon vor einigen Jahren die Festool CONTURO KA 65 im Set gekauft. Damit habe ich schon hunderte Meter gemacht. Diesmal mit Eiche-Echtholzkante.
Das ist schon etwas schwieriger, weil Echtholz weniger elastisch ist und man beim Anfahren mehr Druck braucht.

PXL 20250104 142711056 scaled

Fälzen

Ich will die Rückwand einlassen und brauche dafür einen Falz.
Nichts Schwieriges, aber es muss sauber sein. Nicht einfach durchfräsen und dann sehen, wo der Falz rauskommt.
Die Rückwand ist 5 mm dick. Mit der OF-1010 und einem Längsanschlag war die Arbeit schnell erledigt.

PXL 20250105 063155164 scaled

Lamellos fräsen

Die Holzverbindungen werden aus Lamellos bestehen. Nicht mehr lösbar. Die P-14-Verbindungen sind mir für diesen Zweck zu wertvoll.
Den Kauf der Lamello ZETA P2 habe ich nie bereut.

PXL 20250105 135848315 scaled

Schubladen bauen

Als Auszug kommt der Quadro V6 mit Silent System von Hettich zum Einsatz. Selbsteinzug. Nicht einfach zu montieren, aber das Ergebnis wird sehr gut sein. Diese Auszüge sind sehr präzise und haben fast kein Spiel zu den Seiten.
Die Schubladen selbst baue ich aus Birke Multiplex 15mm. Einfache Konstruktion mit einsteckbarem Boden.
Dafür muss aber eine Nut gefräst werden. 5mm Boden = 6mm Fräser.

PXL 20250106 082830976.MP scaled

Schubladen

Den Rahmen habe ich einfach nur verschraubt. Für Lamellos war ich zu faul und der Schrank wird im Pavillon stehen.
Der Boden passt genau. Am Einschub wird der Boden noch mit 2 Holzschrauben mit dem Rahmen verbunden.

PXL 20250106 085837447 scaled

Auszüge anpassen

Dieser Teil ist etwas komplizierter.
Die Auszüge von Hettich, Quadro V6 Vollauszug mit Silent System 350mm, haben einige Besonderheiten beim Einbau. So musste ich an der Rückseite der Schublade noch einen Ausschnitt machen und auch die Bohrungen für die Befestigung der Auszüge an der Rückseite anbringen.

PXL 20250105 083849015 scaled
PXL 20250105 104829775.MP scaled
PXL 20250111 090506018 scaled

Die Auszüge sind nun verschraubt und der Rahmen ist nun bereit zum Verleimen.

PXL 20250111 093337633 scaled

Die Lamellos sind alle an der richtigen Stelle und das Verleimen ging schnell von der Hand.

PXL 20250111 104457085 scaled

Die Rückwand is mit das wichtigste Teil bei diesem Schrank. Die Rückwand zentriert den Rahmen in den Rechten Winkel und nimmt alle Kräfte mit auf.
Hier passt die Rückwand exakt.

PXL 20250111 093603830 scaled

Nun kann ich die Passgenauigkeit der Schubladen prüfen. Immer ein spannender Moment.
Und eine gute Zufriedenheit nachdem alles passt.

PXL 20250111 143956010.MP scaled

Das Brett wird nur selten bewegt werden. Beim Einbau der Anlage und vielleicht für weitere Anschlüsse.
Trotzdem wird es auch stärkeren Ansprüchen  standhalten.

PXL 20250111 120659035 scaled

Der Schrank fährt auf 4 Lenkrollen mit einer Höhe von 65mm. Das mache ich mit den meisten Schränken.
Ersten gibt es keine Kratzer auf dem Boden und zweitens lässt sich der Schrank jederzeit leicht bewegen.
Im Innenbereich reichen 5mm „Luft“ zwischen Rahmen und Boden. Im Aussenbereich sind größer gleich 10mm sinnvoll.

PXL 20250111 144359837.MP scaled

Kabelöffnungen sind in der Rückwand drin und das Fugenmaß zwischen den Laden stimmt auch.

PXL 20250112 101445566 scaled

Der Fernsehschrank passt nun genau in die Nische eines Segmentes im Pavillon.
Die Bose-Soundanlage ist im Schrank und passt.

PXL 20250112 100131952 scaled

Leider kann ich den Rahmen für die Bose-Anlage nicht mehr brauchen. Macht nichts…

PXL 20250112 103848239 scaled

Alles funktioniert!
Amazon Prime, Netflix und andere Internetanbieter sind problemlos zu empfangen.

Nächste Woche installiere ich die Satellitenanlage hinter dem Pavillon. Dann können wir auch „normale“ Programme empfangen.

Noch sieht der Pavillon nicht so schön aus. Aber das wird sich ändern. Die Bassbox wird noch „versteckt“ und das andere Zubehör wird anders angeordnet.

Gartenpavillon selber bauen

Gartenpavillon selber bauen

Pavillon-abends

Gartenpavillon selber bauen

Ich habe das Gartenhaus letztes Jahr fertiggestellt.
Warum habe ich ihn selbst gebaut und nicht als Bausatz gekauft? Nun, erstens ist der Bausatz sehr teuer und nicht aus dem Holz, das ich haben möchte, und zweitens ist es zu einfach, nur den Bausatz aufzustellen. Das kann doch jeder, oder?
Nachdem ich den Pavillon in Sketchup entworfen hatte, kaufte ich nach und nach das benötigte Holz bei meinem Holzhändler. Angefangen mit dem Lärchenholzrahmen und dem Boden.

Standplatz gepflastert
Grundrahmen

Platz haben wir genug. Wir haben uns für diese Ecke entschieden, weil dort nur Büsche waren. Die Pflege war nicht so einfach und wir werden auch nicht jünger.
Ein tiefer Aushub, Kies und verdichteter Schotter werden dem Pavillon genügend Halt geben.

Eckverbindung Rahmen
sauber

Rahmen

Der Rahmen bildet die Verbindung zum Boden und muss daher nicht nur sorgfältig montiert, sondern auch witterungsbeständig sein. Der Rahmen ist aus Lärchenholz, 45×70, die Ecken habe ich ausgeklinkt und fest verschraubt. Aber erst nachdem ich den Boden gebaut hatte. Unter den Riegeln sind 1 cm dicke Gummistreifen als Wasserschutz. Die Riegel sind mit Schlagschrauben fest mit dem Boden verdübelt.

Boden
fertiger_Boden

Wände

Die Wände sind selbst gebaut. Die Pfosten sind KVH 80×80, ausgesuchte Ware. Diese habe ich auf der Tischsäge in Segmentwinkel geschnitten. Ein Falz nimmt die 28er Bretter auf.
Zum Testen habe ich eine Wand gebaut. Die Wand hat ein ordentliches Gewicht. Da macht es nicht viel Sinn, schon alle 8 Teile zusammenzubauen. Also habe ich erst einmal alle Profilholzteile zugeschnitten, vorgebohrt und die Vorderseite geschliffen und dann in Serie selbst zusammengebaut. An dieser Stelle ist es mir wichtig zu betonen, dass ich den kompletten Pavillon alleine konstruiert, gebaut und auch aufgestellt habe.

exakte Verbindung
Aufbau Waende
Rohbau

Lackierung

Durch seine 8-eckige Form hält sich der Pavillon zusammengeschraubt fast von selbst. Das Dach sorgt für die nötige Stabilität.
Um Farbnester zu vermeiden und nicht in jede Ecke mit dem Pinsel gehen zu müssen, habe ich den Rohbau bereits gestrichen. Und zwar mit der Landhausfarbe von OSMO. Für mich gibt es zur Zeit nichts Besseres als diese Farbe für Holz im Außenbereich.

Pavillon
Dachrahmen-pavillon
Probe_Dachsegment
Probe-Dachsegment

Um die Dachsegmente wirklich passend zu bauen, habe ich mir ein Probestück gebaut und so die exakte breite der Wandsegmente zu überprüfen. Ja, es war exakt! diese Genauigkeit hat ein Bausatz sicher nicht.

Dachsegment
Dachsegment-Detail
Probesteck Dach
Beplankung

Dach

Die Dachsegmente konnte ich bequem draussen auf Böcken bauen. Die Beplankung konnte ich sehr gut mit der Tauchsäge exakt ablängen. Die Dachsegmente hatte ich zuvor auf dem Rasen probeweise zusammengestellt. Passte! Die Segmente habe ich auch gleich lackiert. Besser als auf der Leiter zu stehen und von unten zu lackieren. So geht es bequem auf Böcken.

lackierte-Segmente
Bitumenschindeln
SchindelMarkierung

Den Dachrand konnte ich schnell bauen. Mit Schifterschnitten und verschraubt an den Enden der Dachsegmente. Auch die Abdeckung für die 8 Ecken gingen schnell von der Hand. Mit dem P2-System von Lamello benötige ich keine Zwingen beim Verleimen der beiden Hälften.

erstes Segment
Dach Rohbau
Schindeln voll
Schindeln

Der Dachrand war schnell gebaut. Mit Schifterschnitten und an den Enden der Dachsegmente verschraubt. Auch das Abdecken der 8 Ecken ging schnell von der Hand. Mit dem P2-System von Lamello brauche ich keine Zwingen zum Verleimen der beiden Hälften.

Pavillon_grau_weiss
Fensterbau
Einbauleuchte
Beleuchtung

Nach dem Bau der Fensterrahmen, dem Lackieren und dem Einbau habe ich die Fenster gebaut. Bewusst nach außen öffnend. Im Sommer würden sie sonst innen viel Platz wegnehmen.
Die Einbauleuchten habe ich selbst gebaut. LED. Dann war die Tür dran. 2-flügelig. Die Verglasung habe ich bei unserem örtlichen Glaser nach Maß bestellt. Einscheiben-Sicherheitsglas.

Dachspitze
Dachspitze
Tür

Dachspitze

Die Dachspitze habe ich im Internet gekauft.
Die Dachspitze sieht von innen sehr schön aus. Dazu habe ich extra noch ein Innenrad gebaut und konnte so die Dachspitze von innen verschrauben.

Hier habe ich jetzt alles im Schnelldurchlauf beschrieben. Details wären vielleicht etwas langweilig. Wenn Fragen auftauchen: Ich beantworte sie gerne. Ebenso stelle ich auf Anfrage den Bauplan in Sketchup zur Verfügung.