Frästisch selber bauen

Frästisch selber bauen

Frästisch

Frästisch selbst bauen

Kein Holzwerker kommt an diesem Thema vorbei.

Auch ich hatte damals den großen Wunsch, einen Frästisch zu haben. Zuerst dachte ich, der Tisch wäre billiger als ein fertiger. Also kaufte ich mir die 2 Zeitschriften von Holzwerken mit den Bauplänen und baute den Frästisch nach.

Frästisch

Im Nachhinein keine gute Idee…

Warum wollte ich eigentlich einen Frästisch? Weil ich mit der Handoberfräse nicht richtig zurecht kam. Also dachte ich: Mit einem Frästisch wird alles besser! Aber das war ein Trugschluss. Wenn man mit der Oberfräse nicht zurechtkommt, ändert ein Frästisch daran gar nichts.

Auch die anderen Einzelteile hatte ich bei den angegebenen Adressen bestellt.
Als der Frästisch dann fertig aufgebaut vor mir stand, fragte ich mich: Warum hast du dir nicht gleich einen fertigen Tisch gekauft?
Die Kosten für die Einzelteile wie Multiplexholz, Schienen, Schrauben, Griffe, Einlegeplatte, Leitungsschutzschalter, Rollen, …. sind für das Ergebnis einfach zu hoch.

Fazit: Dieser Tisch ist meiner Meinung nach nicht einmal für semiprofessionelles Arbeiten geeignet. Die Anschläge sind nicht tiefenverstellbar. Die Schubladen sind unpraktisch. Sehr klein, aber hoch. Die beschriebene Höhenverstellung mit dem Wagenheber habe ich durch eine schraubbare Höhenverstellung von Festool ersetzt. Auch der Tisch braucht viel zu viel Platz.

Aber warum habe ich ausgerechnet diesen Frästisch nachgebaut und nicht einen anderen? Weil ich dieser „Fachzeitschrift“ vertraut habe. „Holzwerken“ sollte doch die Interessen der Holzwerker vertreten, oder?
Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist das nicht der Fall, sondern reiner Kommerz. Seit Jahren beobachte ich den Inhalt der Zeitschrift (ohne sie zu kaufen). Der größte Teil des Inhalts besteht aus Werbung. Implizit und auch explizit. Den Rest kann man als historisch bezeichnen. Außerdem wiederholen sich die Themen nach ein oder zwei Jahren. Die angepriesenen Bücher für Schreiner sind veraltet oder langweilig. Von praktischem Möbelbau keine Spur.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich habe den Tisch wieder zerlegt und die brauchbaren Teile im Internet weiterverkauft.
Jetzt habe ich einen Tisch von Festool CMS OF 2200. Kein Vergleich zu einem „selbstgebauten“ Frästisch. Absaugung ist super, präzises Einspannen des Fräsers, beste Höhenverstellung, platzsparend, sicher!

Frästisch
Frästisch selber bauen
neuer Anschlag für den Frästisch

neuer Anschlag für den Frästisch

img 20170903 111058 1 scaled

neuer Anschlag für den Frästisch

Dies ist bereits ein etwas älteres Projekt. Der Initiator war Heiko Rech, dessen Blog zu jener Zeit recht erfolgreich war.

Leider ist dieser Beitrag im Laufe der Zeit aus meinem Blog verschwunden. 

Hier ist noch der alte Anschlag des Festool Frästisches im Original zu sehen.
Für die notwendigen Arbeiten ist dieser Anschlag ausreichend, jedoch fehlen wichtige Hilfsmittel, die der neue Anschlag bietet.

 

pxl 20241223 085746905 scaled

erforderlicher Rahmen

Der neue Fräsanschlag erfordert eine andere Befestigung am Frästisch.
Diese hatte ich schon vorher gebaut und montiert.

Ahorn war die beste Wahl. Ahorn lässt sich sehr gut bearbeiten. Aluschienen gibt es im Internet für wenig Geld.

anschlag 18mm

Schnittplan Multiplex 18mm

Meine Konstruktionsarbeiten mache ich mit Sketchup. Ich habe noch die alte Version, die eigenständig unter Windows läuft. Es wäre schön, wenn ich die Arbeiten auf meinem UBUNTU-Computer machen könnte. Aber ich bin nicht bereit, den Preis dafür zu zahlen.
Hier sind die wichtigsten Teile mit Maßangaben.

verleimen 2 scaled

Verbindungen

Bei dieser Konstruktion verwende ich kein Massivholz. 18 mm Multiplex ist das richtige Material für dieses Projekt. Es ist formstabil und verzieht sich kaum.
Die Langstücke waren einfach auf dem MFT/3 zuzuschneiden; die Ecken auf der Kappsäge.
Alle Verbindungen sind Lamello-Verbindungen.
Die Lamello Zeta-P2 hat sich wirklich bezahlt gemacht. Absolut präzise und für alle Lamello-Verbindungen einsetzbar.

absaugkasten

Absaugkasten

Wie beim Original von Festool ist hier ein ausreichend dimensionierter Absaugkasten eingebaut.
Der Zuschnitt dafür ist etwas knifflig, aber das Endergebnis überzeugt.
Die Winkelschnitte haben alle 22,5 Grad.
Die Verbindungen sind alle nur verleimt. Der Kasten muss nichts tragen und steht beim Absaugen im Unterdruck.

deckel

Deckel Absaugkasten

Hierfür ist kein 18mm starkes Holz nötig.
&mm Sperrholz reichen aus. KEIN MDF !!

zusammenbau 1 scaled

Passprobe

Die Teile für den Absaugkasten habe ich zum Verleimen mit Paketklebeband fixiert.
Klebebänder sind beim Verleimen von Gehrungen immer sehr hilfreich.
Beim Ausprobieren kann man sehr gut feststellen, ob alle rechten Winkel eingehalten werden können und ob alle Lamellen an der richtigen Stelle sitzen.

probe 1 scaled

Zentrierung

Wenn die Frontteile ausgerichtet und verleimt sind, wird das „Zentrierbrett“ montiert.
Dieses hält die beiden Backen in einer sehr stabilen und zum Frästisch ausgerichteten Position.

Dies ist das schwarze Teil im Hintergrund. Hier habe ich einige Lamellos platziert um eine kraftvolle Verbindung zu den beiden Anschlägen zu schaffen.

unter zwingen scaled

Verleimen

Da war ich etwas vorsichtiger als sonst. Der rechte Winkel muss immer stimmen. Ich habe auch tatsächlich eine Stunde gewartet, bis ich die Zwingen wieder abgebaut habe. Sonst war es meistens nur eine halbe Stunde.

pxl 20241222 164317604mp scaled

Alu-Anschläge

Diese Anschläge sind wirklich gut. Genau für diesen Zweck.
Die Innenseiten müssen aber noch auf 45 Grad geschnitten werden.
Das geht ganz einfach mit der Kappsäge. Drehzahl auf niedrigster Stufe und sehr wenig Vorschub.

rueckseite scaled

erster Test auf dem Frästisch

Alle Teile waren verleimt, die Knebelschrauben alle drin und die Führungsschrauben auf dem Tisch passen auch.
Heiko Rech hat andere Klemmen, die vielleicht für die Befestigung auf dem Tisch fester sein könnten. Die kleinen Knebel sind doch schwer anzuziehen. Aber es hält und die erste Fräsung war sehr gut.

voll scaled

Zubehör für den Frästisch

Auch die Zubehörteile, die Heiko Rech beschrieben hatte, habe ich nachgebaut.

Allerdings die Federbretter aus Holz habe ich gleich entsorgt. Für wenig Geld gibt es die Folgenden zu kaufen. Die sind gut.

schutz fertig scaled
pxl 20241223 085313604 1 scaled
pxl 20241223 085334962 1 scaled
Wegeleuchte selber bauen

Wegeleuchte selber bauen

Wegeleuchte

Wegeleuchte selber bauen

Gestern wollte ich die LEDs in den Gartenlampen austauschen. Diese Gartenlampen hatte ich vor 3 Jahren gekauft und an meine Bedürfnisse angepasst. „Up and down“ Leuchte. In dieser kurzen Zeit waren die Schrauben verrottet! Leider sind diese kleinen Halteschrauben in fast jeder Leuchte verbaut und so wird dieses Problem immer wieder auftreten.
Deshalb werde ich die Leuchten durch neue aus Holz ersetzen. Holz als Gartenleuchte? Ja, das ist Kambala.

Wegeleuchte

Von der Kambala habe ich noch Stücke übrig, die ich nicht für den Friesenzaun verwenden wollte. Diese Teile eignen sich aber noch für den Bau der Wegleuchten. Kambala ist nicht gerade billig und wegwerfen will ich die Reste nicht. Also ran an das Sketchup und die Reste in die Konstruktion einplanen.

Wegeleuchte

Die Bohrung für den Einbaurahmen wollte ich eigentlich fräsen, aber dazu war ich nicht in der Stimmung, weil es länger gedauert hätte. Also entschied ich mich für einen Bohrer mit 68 mm Durchmesser. Den habe ich in den Bohrständer eingespannt, das Werkstück fixiert und dann gebohrt. Kambala lässt sich sehr gut bearbeiten. Die Bohrer sägen nicht sauber. Dafür sind sie zu grob. Aber das sieht man nicht.

Wegeleuchte

Im Inneren muss Platz für die Federhalter geschaffen werden. Dazu habe ich mit der Oberfräse und der Frässchablone auf beiden Seiten eine Nut in der Länge des Halters gefräst. Sowohl im oberen als auch im unteren Teil. Mit so einer Frässchablone erspart man sich den Bau einer Schablone, da man diese Frässchablone flexibel einstellen kann. Teuer, aber gut.

Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte

Das Ausklinken der Stützen habe ich auf dem Frästisch gemacht. Der Fräskopf ist dafür ideal. Allerdings sind die zu fräsenden Enden sehr schmal, so dass ein Verrutschen vorprogrammiert ist. Deshalb habe ich die Auflagefläche am Fräsanschlag durch ein „Opfer- und Stabilisierungsholz“ vergrößert. Ein Anschlagbrett wäre auch nicht besser. Allerdings müssen beide Flanken des Fräsanschlags parallel sein.

Wegeleuchte

Mit der alten Kappsäge wäre das Ausklinken viel schneller gegangen. Mit der Erika 85 ec hat man einen langen Arm! Wer noch nie mit einer Kappsäge gearbeitet hat, weiß die Vorteile nicht zu schätzen. Ein Dilemma…
Aber es geht auch so. Gestern habe ich das Ausklinken beendet. Ich bin noch unschlüssig, ob ich die Leuchte oben fasen oder abrunden soll. Aber vorher muss noch die Nut für das Stromkabel gemacht werden.

Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte

Die Kabelführungen in den Ständern habe ich auf dem Frästisch angebracht. Mit den neuen Fräsern aus den USA. Damit bin ich mehr als zufrieden. Warum müssen die Fräser in Deutschland so teuer sein? Der Kanal muss Erdkabel mit 12 mm Durchmesser aufnehmen. Ich habe die Nut in 2 Durchgängen gefräst. Beim Fräsen ist ein Stück der Stütze abgebrochen. Solange man das abgebrochene Stück findet, ist das kein großes Problem. Man kann es reparieren.
Das Reparaturset ist im Internet erhältlich. Es enthält Sekundenkleber in verschiedenen Viskositäten und den Aktivator als Spray. Einmal aufgeklebt, hält die Stelle besser als das Holz selbst.

Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte

Durch die Bohrung in der Platte wird das Kabel nach innen geführt. Das geht sehr gut auf dem Bohrständer mit einem 12 mm Forstnerbohrer. Dieser ist eigentlich kaputt und ich kaufe mir einen neuen Qualitätsbohrer. Aber es geht noch.

Wegeleuchte
Wegeleuchte

Lackieren? Das ist doch ganz einfach… Nun, wenn man keine Farbnester und „dicke“ Ecken haben will, muss man schon sehr aufpassen, wie man das macht. Ich lackiere meistens 4 mal. Immer mit Zwischenschliff, auch wenn es nur von Hand ist. Mehrere dünne Lackschichten sind besser als eine dicke. Der Lack darf sich nicht selbst kontrollieren. Meistens benutze ich einen Lackroller. Ich habe schon viele ausprobiert. Hängen geblieben bin ich bei denen von OSMO. Einfache Lammfellrollen. Super!

Wegeleuchte

Nach dem Lackieren habe ich sofort die Hauptteile der Leuchte zusammengebaut. Alles passte so, wie ich es wollte. So konnte ich aus den „unbrauchbaren“ Kambala-Teilen noch zwei Leuchten bauen.

Wegeleuchte
Wegeleuchten

Die alten Metalllampen haben ausgedient. Die Lampen in den „Up and Down“-Leuchten können nicht mehr gewechselt werden, da die Schrauben nicht mehr gelöst werden können. Billig-Müll“, obwohl Markenteil. Beim Kauf immer auf die Halteschrauben des Glases achten!

Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte

Der Träger ist einfach. Allerdings musste ich den oberen Bolzen „abflexen“. Die Stange habe ich noch angespitzt.
Das Verlegen des Kabels und das Anschließen der Lampe war sehr einfach. Das Kabel wird in die Nut geklebt. Sekundenkleber. Mit dem Bolzenträger konnte ich die Leuchte leicht senkrecht in den Boden drücken. Die Lampen stehen stabil. Die Kabel habe ich in einem Verteiler angeschlossen.
Fertig!

Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte