Friesenzaun selbst bauen – Teil 2

Friesenzaun selbst bauen – Teil 2

Friesenzaun

Friesenzaun weiss selber bauen – Teil 2

Das Holz ist bereits auf die richtige Größe zugeschnitten und teilweise gehobelt.

Reicht das Hobeln für eine zu lackierende Oberfläche oder muss man noch einmal schleifen? Nun, diese Frage versuchte ein Schreinermeister zu beantworten. Aber er hat mich nicht überzeugt. Denn nach meiner Erfahrung nimmt geschliffenes Holz die Farbe besser an als nur gehobeltes.

Jedenfalls habe ich alle Teile nach dem Abrunden der Kanten noch einmal mit der Maschine geschliffen.

Die Holzverbindungen sind Festool-Domino-Dübel. Besser wäre eine Überblattung gewesen. Doch Einfachheit und Faulheit haben gesiegt. Heute würde ich das so nicht mehr machen.

Friesenzaun

Lackieren und Verleimen

Im Außenbereich sind für mich 2 Schichten Wilckens-Grundierung Pflicht. Mit Zwischenschliff nach der ersten Grundierung. Die Maserung ist nämlich auch nach dem letzten Deckanstrich noch sichtbar.
Normalerweise lackiere ich die zu verleimenden Stellen nicht, in der irrigen Annahme, der Leim würde sich nicht gut mit dem Holz verbinden. Das hat sich aber noch nie bestätigt.
Deshalb lackiere ich alle Teile vor dem Zusammenbau. Das ist viel einfacher als im zusammengebauten Zustand. Und sauberer.
Als Leim für den Außenbereich habe ich oft PUR-Leim verwendet. Völliger Unsinn. Der ist zwar wasserfest, aber während und nach dem Kleben eine Sauerei. Unangenehm an den Fingern und das Aufschäumen macht viel Nacharbeit.
P4-Kleber gibt es entweder fertig gemischt zu kaufen oder man mischt den Härter selbst in einen P3-Kleber und hat dann P4-Kleber.
So mache ich es heute.

Friesenzaun

Gitterelement fertig

Die Gitterelemente waren schnell fertig. Sind eben nur Verleimungen der Rahmenteile und der Streben. Die anfälligen Stellen für Wsser sind die Verleimungen. Deshalb ist es sehr wichtig die Verleimungen bis an die Aussenkante der Leimflächen zu bringen. Fugen mit Silikon o.ä. ist nicht nur sehr unschön sondern sehrser aufwändig bei all diesen Streben und weiteren Verbindungen. Hier war auch meine früheren Überlegungen PUR-Lein zu benutzen um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Nur, PUR-Leim wird zu Schaum und somit nicht dicht vor dem Eindringen von Wasser. Wasser ist grundsätzlich hier im Zaun schadlos. Doch wenn im Winter wasser eingedrungen war und dieses Wasser friert, hält KEINE Holzverbindung auf Dauer.
Friesenzaun

volle Seitenteile

2 Elemente werden aus Vollholz hergestellt. Kambala ist sehr schwer. Trotzdem baue ich die Teile aus der kompletten Dicke won 45mm.Zunächst muss ich Leimholz herstellen. Die Teile sind bereits abgelängt, Kanten abgerundet und Holzwerbindung für die Domino-Dübel vorbereitet. Wenn die Teile gut gefügt sind, ist die Leimholzherstellung recht einfach. So habe ich die Teile auf voller Länge verleimt und unter Zwingen gesetzt.
Friesenzaun
Friesenzaun
Friesenzaun
Friesenzaun

Beleuchtung

In diese „Seitenschilde“ wird noch die Parlplatzbeleuchtung angebaut. Die Beleuchtung wird, wie die alte Beleuchtung, mittels eines Dämmerungsschalter gesteuert. Die alte Verkabelung kann ich noch nutzen. Die Schutzkästen allerdings habe ich neu gebaut.

zum letzten Teil: Friesenzaun weiss selber bauen – fertig…

Gartenpavillon selber bauen

Gartenpavillon selber bauen

Pavillon-abends

Gartenpavillon selber bauen

Ich habe das Gartenhaus letztes Jahr fertiggestellt.
Warum habe ich ihn selbst gebaut und nicht als Bausatz gekauft? Nun, erstens ist der Bausatz sehr teuer und nicht aus dem Holz, das ich haben möchte, und zweitens ist es zu einfach, nur den Bausatz aufzustellen. Das kann doch jeder, oder?
Nachdem ich den Pavillon in Sketchup entworfen hatte, kaufte ich nach und nach das benötigte Holz bei meinem Holzhändler. Angefangen mit dem Lärchenholzrahmen und dem Boden.

Standplatz gepflastert
Grundrahmen

Platz haben wir genug. Wir haben uns für diese Ecke entschieden, weil dort nur Büsche waren. Die Pflege war nicht so einfach und wir werden auch nicht jünger.
Ein tiefer Aushub, Kies und verdichteter Schotter werden dem Pavillon genügend Halt geben.

Eckverbindung Rahmen
sauber

Rahmen

Der Rahmen bildet die Verbindung zum Boden und muss daher nicht nur sorgfältig montiert, sondern auch witterungsbeständig sein. Der Rahmen ist aus Lärchenholz, 45×70, die Ecken habe ich ausgeklinkt und fest verschraubt. Aber erst nachdem ich den Boden gebaut hatte. Unter den Riegeln sind 1 cm dicke Gummistreifen als Wasserschutz. Die Riegel sind mit Schlagschrauben fest mit dem Boden verdübelt.

Boden
fertiger_Boden

Wände

Die Wände sind selbst gebaut. Die Pfosten sind KVH 80×80, ausgesuchte Ware. Diese habe ich auf der Tischsäge in Segmentwinkel geschnitten. Ein Falz nimmt die 28er Bretter auf.
Zum Testen habe ich eine Wand gebaut. Die Wand hat ein ordentliches Gewicht. Da macht es nicht viel Sinn, schon alle 8 Teile zusammenzubauen. Also habe ich erst einmal alle Profilholzteile zugeschnitten, vorgebohrt und die Vorderseite geschliffen und dann in Serie selbst zusammengebaut. An dieser Stelle ist es mir wichtig zu betonen, dass ich den kompletten Pavillon alleine konstruiert, gebaut und auch aufgestellt habe.

exakte Verbindung
Aufbau Waende
Rohbau

Lackierung

Durch seine 8-eckige Form hält sich der Pavillon zusammengeschraubt fast von selbst. Das Dach sorgt für die nötige Stabilität.
Um Farbnester zu vermeiden und nicht in jede Ecke mit dem Pinsel gehen zu müssen, habe ich den Rohbau bereits gestrichen. Und zwar mit der Landhausfarbe von OSMO. Für mich gibt es zur Zeit nichts Besseres als diese Farbe für Holz im Außenbereich.

Pavillon
Dachrahmen-pavillon
Probe_Dachsegment
Probe-Dachsegment

Um die Dachsegmente wirklich passend zu bauen, habe ich mir ein Probestück gebaut und so die exakte breite der Wandsegmente zu überprüfen. Ja, es war exakt! diese Genauigkeit hat ein Bausatz sicher nicht.

Dachsegment
Dachsegment-Detail
Probesteck Dach
Beplankung

Dach

Die Dachsegmente konnte ich bequem draussen auf Böcken bauen. Die Beplankung konnte ich sehr gut mit der Tauchsäge exakt ablängen. Die Dachsegmente hatte ich zuvor auf dem Rasen probeweise zusammengestellt. Passte! Die Segmente habe ich auch gleich lackiert. Besser als auf der Leiter zu stehen und von unten zu lackieren. So geht es bequem auf Böcken.

lackierte-Segmente
Bitumenschindeln
SchindelMarkierung

Den Dachrand konnte ich schnell bauen. Mit Schifterschnitten und verschraubt an den Enden der Dachsegmente. Auch die Abdeckung für die 8 Ecken gingen schnell von der Hand. Mit dem P2-System von Lamello benötige ich keine Zwingen beim Verleimen der beiden Hälften.

erstes Segment
Dach Rohbau
Schindeln voll
Schindeln

Der Dachrand war schnell gebaut. Mit Schifterschnitten und an den Enden der Dachsegmente verschraubt. Auch das Abdecken der 8 Ecken ging schnell von der Hand. Mit dem P2-System von Lamello brauche ich keine Zwingen zum Verleimen der beiden Hälften.

Pavillon_grau_weiss
Fensterbau
Einbauleuchte
Beleuchtung

Nach dem Bau der Fensterrahmen, dem Lackieren und dem Einbau habe ich die Fenster gebaut. Bewusst nach außen öffnend. Im Sommer würden sie sonst innen viel Platz wegnehmen.
Die Einbauleuchten habe ich selbst gebaut. LED. Dann war die Tür dran. 2-flügelig. Die Verglasung habe ich bei unserem örtlichen Glaser nach Maß bestellt. Einscheiben-Sicherheitsglas.

Dachspitze
Dachspitze
Tür

Dachspitze

Die Dachspitze habe ich im Internet gekauft.
Die Dachspitze sieht von innen sehr schön aus. Dazu habe ich extra noch ein Innenrad gebaut und konnte so die Dachspitze von innen verschrauben.

Hier habe ich jetzt alles im Schnelldurchlauf beschrieben. Details wären vielleicht etwas langweilig. Wenn Fragen auftauchen: Ich beantworte sie gerne. Ebenso stelle ich auf Anfrage den Bauplan in Sketchup zur Verfügung.

Zwitscherkasten selber bauen

Zwitscherkasten selber bauen

Zwitscherkasten

Zwitscherkasten selber bauen

Es war eines meiner ersten Projekte. Klein aber fein. Ist schon eine Weile her. Aber da dieses Projekt auch heute noch viele Hits landet, stelle ich es mal wieder online. Natürlich wieder mit Bauplan: DOWNLOAD. Die Maße bitte der Datei selbst entnehmen.
Inzwischen habe ich einige dieser Häuschen gebaut. Meistens für Freunde und Bekannte, die einen Garten haben. Dort aufgehängt ist es immer wieder eine Überraschung für andere.
Dieses Häuschen habe ich aus Eiche Leimholz gebaut. Man kann aber auch jedes andere Holz nehmen. Mit einem Anstrich hält das Häuschen einige Jahre im Freien.

Zwitscherkasten

Zuschnitt

Nach dem Zuschneiden der Rahmenteile und dem Fräsen der Verbindungen ist eine Probemontage sehr wichtig. Schnell ist eine Fräsung vergessen oder falsch gesetzt.

Am Dach hatte ich Brandspuren vom Sägen. Zu wenig Vorschub und/oder stumpfes Sägeblatt. Daran kann ich mich jetzt nicht mehr erinnern. Aber an das langwierige Entfernen der Flecken. Und dann auch noch an der Stirnseite!

Auf vielen Bildern von anderen sehe ich diesen Fehler. Immer öfter. Na ja, vielleicht ändert sich mein Blick mit der Zeit. Aber ich verstehe diese Nachlässigkeit nicht. Es ist doch so einfach, das zu vermeiden.
Wenn ich dann auch noch lese, dass genau diese Anderen der Holzwerkergemeinschaft Ratschläge geben wollen, kann ich nur mit dem Kopf schütteln.

Zwitscherkasten
Zwitscherkasten
Zwitscherkasten
Zwitscherkasten
Zwitscherkasten
Zwitscherkasten
error: Kopieren ist nicht möglich...