Friesenzaun selbst bauen – Teil 2

5. Okt. 2018

Friesenzaun

Friesenzaun weiss selber bauen – Teil 2

Das Holz ist bereits auf die richtige Größe zugeschnitten und teilweise gehobelt.

Reicht das Hobeln für eine zu lackierende Oberfläche oder muss man noch einmal schleifen? Nun, diese Frage versuchte ein Schreinermeister zu beantworten. Aber er hat mich nicht überzeugt. Denn nach meiner Erfahrung nimmt geschliffenes Holz die Farbe besser an als nur gehobeltes.

Jedenfalls habe ich alle Teile nach dem Abrunden der Kanten noch einmal mit der Maschine geschliffen.

Die Holzverbindungen sind Festool-Domino-Dübel. Besser wäre eine Überblattung gewesen. Doch Einfachheit und Faulheit haben gesiegt. Heute würde ich das so nicht mehr machen.

Friesenzaun

Lackieren und Verleimen

Im Außenbereich sind für mich 2 Schichten Wilckens-Grundierung Pflicht. Mit Zwischenschliff nach der ersten Grundierung. Die Maserung ist nämlich auch nach dem letzten Deckanstrich noch sichtbar.
Normalerweise lackiere ich die zu verleimenden Stellen nicht, in der irrigen Annahme, der Leim würde sich nicht gut mit dem Holz verbinden. Das hat sich aber noch nie bestätigt.
Deshalb lackiere ich alle Teile vor dem Zusammenbau. Das ist viel einfacher als im zusammengebauten Zustand. Und sauberer.
Als Leim für den Außenbereich habe ich oft PUR-Leim verwendet. Völliger Unsinn. Der ist zwar wasserfest, aber während und nach dem Kleben eine Sauerei. Unangenehm an den Fingern und das Aufschäumen macht viel Nacharbeit.
P4-Kleber gibt es entweder fertig gemischt zu kaufen oder man mischt den Härter selbst in einen P3-Kleber und hat dann P4-Kleber.
So mache ich es heute.

Friesenzaun

Gitterelement fertig

Die Gitterelemente waren schnell fertig. Sind eben nur Verleimungen der Rahmenteile und der Streben.

Die anfälligen Stellen für Wsser sind die Verleimungen. Deshalb ist es sehr wichtig die Verleimungen bis an die Aussenkante der Leimflächen zu bringen.
Fugen mit Silikon o.ä. ist nicht nur sehr unschön sondern sehrser aufwändig bei all diesen Streben und weiteren Verbindungen.

Hier war auch meine früheren Überlegungen PUR-Lein zu benutzen um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Nur, PUR-Leim wird zu Schaum und somit nicht dicht vor dem Eindringen von Wasser.
Wasser ist grundsätzlich hier im Zaun schadlos. Doch wenn im Winter wasser eingedrungen war und dieses Wasser friert, hält KEINE Holzverbindung auf Dauer.

Friesenzaun

volle Seitenteile

2 Elemente werden aus Vollholz hergestellt. Kambala ist sehr schwer. Trotzdem baue ich die Teile aus der kompletten Dicke won 45mm.Zunächst muss ich Leimholz herstellen. Die Teile sind bereits abgelängt, Kanten abgerundet und Holzwerbindung für die Domino-Dübel vorbereitet. Wenn die Teile gut gefügt sind, ist die Leimholzherstellung recht einfach. So habe ich die Teile auf voller Länge verleimt und unter Zwingen gesetzt.

Friesenzaun
Friesenzaun
Friesenzaun
Friesenzaun

Beleuchtung

In diese „Seitenschilde“ wird noch die Parlplatzbeleuchtung angebaut.

Die Beleuchtung wird, wie die alte Beleuchtung, mittels eines Dämmerungsschalter gesteuert. Die alte Verkabelung kann ich noch nutzen. Die Schutzkästen allerdings habe ich neu gebaut.

zum letzten Teil: Friesenzaun weiss selber bauen – fertig…

KOMMENTARE

0 0 votes
Bewertung Beitrag
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Äteste
Neueste meiste Bewertungen
Inline Feedbacks
View all comments