Sägebock selber bauen

Sägebock selber bauen

Holzbock

Sägebock selber bauen

Sägeböcke oder Holzböcke werden immer wieder für Holzarbeiten benötigt.

Früher bin ich in den Baumarkt gegangen und habe mir für knapp 5,00 Euro diese Tapezierböcke gekauft. Sie sind aus einfachem Fichtenholz und nicht sehr stabil. Für einen Tapeziertisch und wenig Gebrauch völlig ausreichend. Aber für schwerere Stücke völlig ungeeignet.

Den ersten vernünftigen Sägebock habe ich bei meinem Holzhändler gekauft. Für damals 55,00 Euro!

Viel Geld. Heute weiß ich, dass es für diese Qualität preiswert war.

Holzbock

gute Qualität

Dieser Sägebock ist schon einige Jahre alt und stand immer draußen am Zaun.

Ich habe damals 2 Stück gekauft. Jetzt reichen sie aber nicht mehr aus und ich brauche noch mehr Sägeböcke, um das Holz zu lagern.
Der Holzhändler hatte keine mehr vorrätig und der Preis wäre auch gestiegen.
Was brauche ich, um sie selbst zu bauen? Holz und Beschläge!

Die Beschläge konnte ich beim Holzhändler kaufen. Kleines Geld.
Für den Bock selbst habe ich Lärchenbalkonbretter 27×195 gekauft.

Holzbock

Zuschnitt

Da ich eine Originalvorlage hatte, war der Zuschnitt sehr einfach.

Maße genommen, gesägt, abgelängt, gefast, gefräst, abgeschrägt, geschliffen…

Für die Verbindung der Querbalken habe ich mich für Festool-DOMINOS entschieden. Verleimt habe ich mit PUR-Leim.
PUR-Leim wird wegen seiner Wasser- und Füllfähigkeit in den Himmel gehoben. Das ist natürlich Unsinn.
Dieser Leim durfte bis vor einiger Zeit nicht an Privatpersonen verkauft werden. Bei der Verarbeitung müssen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Vielleicht war dieser Leim deshalb so begehrt. Vorteile gegenüber einem guten Holzleim 3 hat er nicht.

Holzbock

PUR-Leim

PUR-Leim ist nach dem Aushärten genau so stabil wie anderer Holzleim.
Nur die Nacharbeiten sind schwieriger.

Hier konnte ich noch mit der Japansäge und Stechbeitel die Leimreste entfernen. Wenn das eine gutes Möbelstück werden sollte, wäre die Nacharbeit wesentlich schwieriger.

Zu dem Zeitpunkt des Baues wusste ich ds alles aber noch nicht. Auch glaube ich nicht alles was im Internet erzählt wird.
Allerdings gibt es eine vernünftige Quelle: Heiko Rech, der Tischlermeister.

Holzbock

Holzverbindung

Für Schlitz und Zapfen war ich zu faul und… das habe ich noch nie gemacht, weil es noch nie verlangt wurde. Das werde ich sicher ändern!

Früher gab es eben keine Lamellos und DOMINOS oder andere Dübel. Da musste sich der Schreiner etwas einfallen lassen.
Manchmal sind sichtbare Holzverbindungen nicht nur erwünscht, sondern sehen auch gut aus und werten das Möbel optisch auf.
Nur bei Sägeböcken brauchen wir das nicht.

Holzbock

Beschläge

Es handelt sich um einfache Scharnierbeschläge, die verschraubt werden.

Natürlich könnte man hier auch normale Holzschrauben verwenden, aber die würden den zu erwartenden Druck bei dem zu erwartenden Gewicht nicht aushalten.

Also habe ich diese Verbindung mit Schlossschrauben und Unterlegscheiben gelöst.

Der Sägebock ist fertig. Keine Farbbehandlung. Soll ja nicht ins Wohnzimmer.
Kosten für Holz und Beschläge ca. Euro 18,00.

Holzbock
Holzbock
Holzbock
TEMU Schleifstein-Set

TEMU Schleifstein-Set

Schleifstein-Set

TEMU Schleifstein-Set

Ich schärfe meine Stechbeitel selbst.
Das macht kein Schärfdienst, weil der Aufwand, das solide zu machen, einfach zu groß und damit für den Verbraucher zu teuer ist.

Im Internet gibt es viele Tipps und Videos zum Schärfen von Stechbeiteln und Hobeleisen. Einige sind interessant, aber viele sind meiner Meinung nach auch Müll.Ich habe mir vor einigen Jahren einen Doppelschleifstein mit Veritas-Abziehführung bei einem sehr bekannten Anbieter für Holzwerker bestellt.
Für den Doppelschleifstein hatte ich noch Euro 80,00 und für die Veritas-Abziehvorrichtung Euro 90,00 bezahlen müssen.
Und ja, bis jetzt bin ich damit gut gefahren.

Doch jetzt brauchte ich neue Schleifsteine. Dem TEMU-Angebot für ein komplettes Schärfset traute ich nicht. Trotzdem habe ich das bestellt. Denn für den Preis kann man es nicht ablehnen: Euro 30,00 inklusive Versand !!!

Schleifstein-Set

Ausgepackt

Eine Woche später war das Paket da.

Ich habe es sofort ausgepackt. Alles wie in der Angebotsbeschreibung ist da und macht einen sehr guten Eindruck.

Der Eindruck ist aber nicht alles und so habe ich gleich meine Stemmeisen damit geschärft.
Der mitgelieferte Abziehstein ist nichts anderes als ein grober Schleifstein mit durchgehender Rückseite, der auch zum Schärfen verwendet werden kann. Damit habe ich mir sogar einen großen Abziehstein gespart.

Die Schleifvorrichtung ist anscheinend nur für Messer. Eine Beschreibung habe ich nicht gefunden.
Es sind auch noch Abziehleder dabei, um die ich mich erst einmal nicht kümmere. Der Link ist nur ein Handhabungsbeispiel.

Schleifstein-Set

Stemmeisen schärfen

Meine Ausrüstung war schnell aufgebaut und die Schleifsteine waren lange genug im Wasser. Es sind Nassschleifsteine. 10 Minuten im Wasser sollten ausreichen.
In der Zwischenzeit habe ich einen Stechbeitel in die Veritas-Abziehführung gespannt und kann mit dem Schärfen beginnen.

Zuerst auf der groben Rückseite des Abziehsteins. Das ging gut!
Nach einigen Zügen auf dem Stein kann man deutlich die richtige Einstellung des Winkels am Abrieb erkennen. Wenn der Winkel nicht stimmt, schärft man sich zu Tode.
Die Veritas-Abziehführung hat unten eine Einstellmöglichkeit für die Fase. Wenn man vergisst, diese zurückzustellen, schärft man sehr lange und kann die Hilfe danach nicht mehr benutzen. Ich spreche aus Erfahrung.

Schleifstein-Set

Hier sieht man es ganz deutlich.
Der Winkel ist zu flach. Trotz richtiger Einstellung.
Nur in diesem Fall mache ich mit der flachen Einstellung weiter, um auch die „Macken“ herauszuschleifen.
Das Schärfen von Stemmeisen ist keine „Nebensache“. Es kostet Zeit und ist etwas für kräftige Finger.

Je nach Zustand des Stechbeitels dauert das Schärfen eines Stückes ca. 10-15 Minuten.

Mit Musik im Hintergrund und dem Wissen, wieder scharf geschliffene Stechbeitel zu haben, lässt es sich gut aushalten.

Schleifstein-Set

Das Ergebnis ist überzeugend.

Für nur Euro 30,00 !! habe ich 5 Schleifsteine erhalten, die ihren Zweck sehr gut erfüllen.

Langsam habe ich den Eindruck, dass viele Leute denken, dass nur teure Online-Shops ihren Zweck erfüllen.
Nein, es geht auch so.

Sicherlich wird auch viel Müll in TEMU angeboten, der das Geld nicht wert ist.
Aber darf man sich die Frage stellen, warum diese „Holzwerker-Bedarfs-Onlineshops“ ihre Artikel zu so hohen Preisen anbieten?
Und könnte es nicht sein, dass genau diese Anbieter ihre Ware auf dem gleichen Weg beziehen?

Fragen über Fragen…

Parkside Feinbohrschleifer – Erfahrungen

Parkside Feinbohrschleifer – Erfahrungen

Feinbohrschleifer

Parkside Feinbohrschleifer – Erfahrungen

Gern schaue ich in Youtube Videos über Tests von Werkzeugen an.
Dabei war auch ein Video über verschiedene Feinbohrschleifer.
Der von Parkside wurde nicht schlecht bewertet. Da ich hin und wieder Bedarf für ein solches Werkzeug hatte, suchte ich nach diesem bei LIDL im Onlineshop und wurde fündig.

Euro 34,99 incl. Versand!! Wie kann man einen solchen Preis machen und dann auch noch verdienen?

Wie auch immer. Ich habe das Teil bestellt.

Feinbohrschleifer

Bedarf

Für Modellbauer kann ich mir das gut vorstellen. Für einen Holzwerker wie mich ist es natürlich nicht so geeignet.

In einem der letzten Beiträge habe ich beschrieben, wie ich Schienen an meinen Frästisch montiert habe. Dabei musste ich überstehende Schraubenspitzen entfernen. Das habe ich mit meiner FLEX gemacht.

Die Flex war vielleicht etwas unhandlich für diese Arbeit. Ein kleineres Hilfsgerät wie die Feinbohrmaschine wäre vielleicht praktischer.
Deshalb kaufte ich diese Maschine. Der Preis war auch nicht zu hoch.

Erster Einsatz war für die Entfernung von Flecken auf meinen Stechbeitel vor dem Schleifen dieser.
Im Zubehörkästchen war eine kleine Drahtbürste, die dafür sicher geeignet ist. Dachte ich.

Feinbohrschleifer

einfach nur gefährlich

Bei eingespannten Drahtbürsten achte ich immer auf die Drehzahl. Nicht zu langsam, aber auch nicht zu schnell.

So habe ich es auch bei diesem Feinbohrschleifer gehalten.
Drahtbürste eingespannt und die richtige Drehzahl für einen zufriedenstellenden Abtrag gesucht.

Jetzt kommt der Hammer. Hätte ich keine Brille getragen, wäre mein Augenlicht in Gefahr gewesen.
Diese sehr kleine Drahtbürste schleuderte ihre kleinen Metallteile beim Kontakt mit dem abzuschleifenden Material einfach weg! Kleine spitze Bürstenteile trafen mein Gesicht.
Hier auf dem Bild sieht man deutlich den „Verschleiß“.

Feinbohrschleifer

mein Fazit

Diese 34,99 Euro waren eine Erfahrung wert. Für mich.

Der Einsatz eines solchen Werkzeuges kann sinnvoll und hilfreich sein.
Aber man muss sich auch bei so einem einfachen Werkzeug mit Schutzbrille und Handschuhen absichern.
Ich hatte auch einen Draht in einem Finger stecken. Die Teile der Drahtbürste sind einfach gefährlich.

Nein, diese Maschine werde ich nicht mehr benutzen. Jedes Mal, wenn ich sie benutzen würde, käme mir die Gefährlichkeit wieder in den Kopf . Vielleicht sogar im wahrsten Sinne des Wortes.

Mafell DDF 40 – Erfahrungen

Mafell DDF 40 – Erfahrungen

Mafell-DDF-40

Mafell DDF-40

Ich gebe hier nur meine eigenen Erfahrungen mit dieser Maschine wieder. Dies ist keine Bewertung der Leistung, Qualität oder fehlender Anwendungen.

Im Jahr 2019, nach der Einführung der Mafell DDF-40, habe ich diese Maschine gekauft. In der Annahme und Hoffnung, diese Maschine für Dinge einsetzen zu können, die eine Festool DF 500 DOMINO oder eine Lamello ZETA P2 nicht kann.

Der Preis für die Maschine betrug damals Eiro 1.030,00 bei einem großen Online-Händler. Heute kostet die Maschine bereits über Euro 1.200,00 !!!

Mafell ddf

Lieferumfang

Die Maschine selbst war im Lieferumfang recht großzügig ausgestattet. Fräser und Dübel für den Anfang waren gleich dabei. Auch nützliche Kleinigkeiten wie Gummiunterlage und Zubehör für diese Fräse.

Eigentlich hatte ich keinen direkten Bedarf für diese Doppeldübelfräse. Aber nach einem Test bzw. einer Vorstellung durch einen bekannten Tischlermeister im Netz hat mich diese neugierig gemacht.

Mafell DDF

Anpassung Elektroanschluss

Da ich mit dem Festool-Saugsystem arbeite ist das Anschlusskabel der Mafell DDF 40 für mich unbequem. Deshalb habe ich gleich den Festool Umbausatz eingebaut. Das geht sehr einfach.

Mafell DDF 40

erster Einsatz

Für den ersten Test habe ich 2 Holzstücke mteinander verbunden.

Diese Arbeit unterscheidet sich in keiner Weise zum Einsatz mit der Festool DF 500 oder mit der Lamello ZETA P2. Anzeichnen und fräsen… Ach ja, die passenden Fräser einsetzen nicht vergessen.

Dies soll nur ein „Schnellschuss“ werden; also ohne jede Anforderung.

Mafell DDF 40
Mafell DDF

mein Eindruck

Die Maschine macht was sie soll. Ein oder zwei Dübel für eine lagerichtige Verbindung ins Holz treiben.

Das Ergebnis überzeugt.
Nur wenn man schon eine oder zwei Dübelfräsen hat, macht die Mafell DDF 40 keinen Sinn mehr.
Die Holzdübel sind vielleicht billiger als Festool DOMINOS, aber teurer als Lamellos.

Wenn ich mich zwischen den 3 Maschinen für eine entscheiden müsste, wäre es mit Abstand die Lamello ZETA P2. Zumal der Preisunterschied nicht sehr groß ist.

Im übrigen habe ich die Maschine kurz nach dem Test gleich wieder verkauft.

Verbindungssystem VS 600 GE

Verbindungssystem VS 600 GE

Verbindungssystem

Verbindungssystem VS 600 GE

Das Verbindungssystem VS 600 GE habe ich mir vor einigen Jahren als Festool-Fan gekauft, um außergewöhnliche Holzverbindungen herzustellen.
Ich habe es wieder verkauft.
Nicht weil sie schlecht war. Nein, ich hatte einfach nicht den Bedarf und auch nicht den Platz für dieses doch recht große Gerät. Und wenn man dann noch keine Ahnung hat…
Man sollte schon handwerklich mit einer Oberfräse umgehen können, bevor man sich so ein Teil kauft.

So habe ich mir das damals nicht vorgestellt.

Mit entsprechenden Schablonen ist das Gerät für Euro 1.000,00 zu kaufen.

Verbindungssystem

Schablonen

Festool bietet einige verschiedene Schablonen für das Verbindungssystem VS 600 GE an. Je nach Geschmack undAnforderung sind wirklich gutaussehnde Holzverbindungen möglich.
Natürlich habe ich sofort versucht eine Holzverbindung mit den Schablonen herzustellen.
Gleich beim ersten mal habe ich schon mit der Oberfräse und die Schablone gefräst. Damit waren Schablone und Fräser nicht mehr zu gebrauchen.

Dabei hatte ich noch Glück, dass nur das Material beschädigt wurde. Wenn der Fräser während des Laufes abgebrochen wäre, hätte ich sicher körperlichen Schaden hinnehmen müssen.

Verbindungssystem

Fazit

Das Verbindungssystem VS 600 GE ist wirklich gut!

Für die Handhabung und die Einstellmöglichkeiten gibt es genügend Beschreibungen und Videos im Internet.
Wenn man das System wirklich oft benutzt, ist der Preis auch angemessen.
Die Verarbeitung ist sehr gut. Das war ich damals auch von Festool gewohnt, weil auch in Deutschland produziert wurde.

Heute sieht das anders aus. Wenn man sich die Etiketten auf den Maschinen anschaut, kann jeder das jeweilige Herstellungsland erkennen. In Deutschland leider selten.

Unterflur-Zugsäge ERIKA 85

Unterflur-Zugsäge ERIKA 85

Unterflur-Zugsäge ERIKA 85

Unterflur-Zugsäge ERIKA 85

Dies ist keine Bewertung dieser Unterflur-Zugsäge Erika 85 im technischen Sinne.
Vielmehr handelt es sich um meine eigenen Erfahrungen, die ich leider machen musste.

In meiner kleinen Werkstatt habe ich ein großes Platzproblem. Dort stehen unter anderem der CMS-Frästisch, die Festool-Kappsäge KS 120 und auch die Bosch-Tischkreissäge GTS 10 XC.
In einem Gespräch mit einem Tischlermeister empfahl mir dieser, meine beiden Geräte (Kapp- und Tischkreissäge) gegen eine Unterflur-Zugsäge ERIKA 85 auszutauschen. Damit hätte ich den Platz für die Kappsäge wieder frei.
Logisch, dachte ich mir und bestellte die Tischkreissäge.
Natürlich mit allem Zubehör… Gesamtpreis für diese Säge war über Euro 6.000,00 !!! Und das für eine Bautischkreissäge!

BOSCH GTS10XC

Tausch gegen meine „alte“ Bosch Tischkreissäge

Beide Maschinen, die Kappsäge KS 120 und auch die BOSCH GTS 10 XC hatte ich für wenig Geld verkauft. Sollte schnell weg. Böser Fehler…
Die ERIKA ist länger als die Bosch Tischkreissäge. Denn bei der Erika fehlt die ausziehbare Verlängerung.
Anfangs war ich mit den Maßen noch einverstanden, aber bei der ersten Benutzung war ich sehr enttäuscht. Der Schnitt war ok. Aber nicht besser als mit meiner alten BOSCH!
Viel schlimmer war das Schneiden mit der Zugfunktion. Völlig unpraktisch und durch den unhandlichen Zugknopf sehr schwierig und unbequem.

Die Absaugung war schlechter als bei der Bosch-Tischsäge. Die Absaugung am Sägeblatt war regelmäßig verstopft, weil sie zu klein dimensioniert war. Und ich musste immer unter den Tisch kriechen. Das Drehen der Maschine war mir zu schwer.

erika

Sägeblattwechsel bei der ERIKA 85

Über 5.000,00 Euro habe ich für diese Maschine bezahlt!
Und jetzt muss ich unter den Tisch kriechen, um das Sägeblatt zu wechseln???
Immer mehr ärgerte ich mich über meine eigene Entscheidung, dieses Teil gekauft zu haben!
Wenn ich mir dann noch die ganze spartanische Ausstattung dieser hochgelobten Tischkreissäge anschaue, komme ich mir einfach nur dumm vor.
Anscheinend hat sich über die Jahre der Name „ERIKA“ als beste Tischkreissäge unter den Holzwerkern herumgesprochen. Dem kann ich persönlich nur widersprechen.

erika

Längsanschlag

Der Längsanschlag ist in der Standardausführung nicht enthalten. Teures Extra.
Der Multianschlag soll diese Funktion beinhalten. Nur, der Längsanschlag muss hinten UND vorne befestigt werden. In meiner so kleinen Werkstatt ein echtes Unterfangen, da ich die Maschine drehen muss.
Meine Enttäuschung wurde immer größer…

Unterflur-Zugsäge ERIKA 85

mein Fazit

Für viele Holzwerker mag die ERIKA 85 die beste Unterflursäge sein.

Aber nicht für mich. Viel zu teuer und aus meiner Sicht mit vielen Nachteilen. Angefangen von der schwierigen Zugfunktion, der Absaugung und dem Sägeblattwechsel. Ehrlich gesagt, fühle ich mich beim Preis „über den Tisch gezogen“.
Die 90-Grad-Winkelfunktion mag ja sehr vorteilhaft sein, was die Genauigkeit angeht. Aber dafür so viel Geld bezahlen? Nein.

Ich mache dem Schreinermeister keinen Vorwurf, dass er mir eine falsche Empfehlung gegeben hat. Aber die Theorie stimmte nicht mit der Praxis überein.

Neben dem Mafell Duodübler DDF 40 war dies mein größter finanzieller Reinfall.