neue Werkstatt – Haus ist fertig

neue Werkstatt – Haus ist fertig

Trespa-Dachbereich

Das Haus ist fertig

Mit Abschluss der letzten Arbeiten im Innenbereich habe ich den Bau des Hauses beenden können.
Das Haus ist an das Glasfaser-WLAN angeschlossen und bietet über die Amazon Fire TV Cube alle Programme, wie Netflix und Amazon Prime.
Selbstverständlich ist die SAT-Antenne an den VU+ Ultimo angeschlossen und bietet auch 4k-Auflösung für den Fernseher.
Die Bose Lifestyle 12 II ist verlegt und zum Anschluss bereit. Auch eine Heizung ist jetzt eingebaut. Keine „Dieselheizung“, wie geplant. Wie auch im Haus ist der Raum Thermostatgesteuert über eine EBERLE-Anlage

Unten aufgeführt habe ich nochmal die Links zu den einzelnen Beiträgen eingefügt.

neue Werkstatt – Fensterrahmen bauen

neue Werkstatt – Fensterrahmen bauen

Trespa-Dachbereich

Fensterrahmen bauen – Aussen

Dazu habe ich nicht unbedingt die Lust, doch es muss gemacht werden. Ansonsten nässt der Regen die Zwischenwand, die dann lange trocknen müsste.

Die Rahmen sind aus einfacher Fichte. Zunächst hatte ich 95x19mm gehobelte Bretter gekauft. Diese habe ich für das vordere Fenster verbaut.

Natürlich sind die Hölzer grundiert und 2 x mit Fensterlack lackiert worden. Das hält viele Jahre. Auch die anderen Schuppen habe ich mit dieser Art Holz gerahmt.

 

Trespa-Dachbereich

Gehrungen manuell gesägt

Das Holz musste ich etwas aufwändiger bearbeiten.
Zunächst habe ich die Bretter auf der Tischsäge aufgetrennt und anschliessend gehobelt. 
Die Dicke konnte ich auch über den Hobel bestimmen.

Die Gehrungen am Rahmen hätte ich sicher auch mit der Kappsäge sägen können, doch ich habe die Gehrungen mit der Japansäge gefertigt. Das Ging einfach schneller.

 

Trespa-Dachbereich

Silikonfugen

Wir haben einen Profi hier im Park, den ich sonst auch gefragt hatte Fugen zu versiegeln.

Für alle anderen Arbeiten im Haus bspw. Bad, würde ich ihn selbstverständlich wieder fragen. Doch eine anthrazitfarbene Fuge auf anthrazit lackiertem Holz…das müsste doch auch selbst zu schaffen sein.

So habe ich mich im Netz informiert und diese 3 Dinge bei Amazon bestellt. Alle Teile mit hunderten positiven Kommentaren. Ich war gespannt auf das Ergebnis.

 

Trespa-Dachbereich

Testfuge 

Immer wurde eine Mischung aus Geschirrspülmittel und Wasser für das Abziehen einer Silikonfuge benutzt. Der Profi war entsetzt als ich ihm das erzählte.
Und ja, es ist wahr. Niemals Geschirrspülmittel dafür benutzen. Jetzt ist es mir bewusst.

Zum Testen habe ich 2 Bretter gegeneinander gelegt um einen 90 Grad-Winkel zu kekommen.
Die erste Bahn!
Dann den Abzieher mit Glättmittel besprüht und die Fuge geglättet. Ich war wirklich erstaunt, dass ich eine erste solche Fuge gemacht habe.

Also ran an die Fensterrahmen…

Trespa-Dachbereich

Silikonfuge setzen

Hier ein Beispielfoto vom Ergebnis am Fensterrahmen.
Beim ersten Rahmen hatte ich es zu gut gemeint und habe einfach zu viel Silikon in die Fuge gegeben. Dadurch hatte ich viel „Abfall“. 

Ich war und bin wirklich sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Auch größere Lücken kann man bequem mit Silikon schließsen.

Das Silikon von Fischer war und ist das beste bewertete Mittel. Und kann dem nur zustimmen.

Den Bau der Innenrahmen werde ich auch in diesem Post beschreiben. Das wird allerdings erst ab Montag geschehen, da ich noch das notwendige Holz besorgen muss. 

Trespa-Dachbereich

BOSE Soundbar BOSE Lifestyle 12 aus 1996 !

Ach ja, ich habe auch die Lautsprecher der Lifestyle 12 an die Wand gebracht.

Die Anlage habe ich schon seit fast 30 Jahren und werde diese auch hier wieder einsetzen. Diese Anlage ist meiner Meinung nach die beste Sourroundanlage von BOSE.
Nachfolger bei uns war die BOSE Cinemate 120 und aktuell die BOSE Soundbar 900 mit Bassreflexbox und Sourround-Lautsprechern. Der Hammer, aber nicht so gut wie die alte Lifestyle 12

Trespa-Dachbereich

Fensterrahmen bauen – Innen

Wieder kein Meranti.

Auch hier nehme ich popelige Fichte als Grundmaterial. Planken 180x24mm in 4,4 Meter Länge.

Aufgetrennt auf der Plattensäge und zu Hause durch den Hobel geschoben. Schmutzige Arbeit, denn selbst der Festool CTL 26 schafft die Spanmenge nicht. Nach kurzer Zeit ist der Staubsauger voll.
Wie auch immer, die Teile sind auf Maß gehobelt und können Lackiert werden. Natürlich wieder grundiert und 2 x mit Fensterlack lackiert.

Trespa-Dachbereich

Aussenrahmen – Innen

Der Aussenrahmen ist dünner als der Innenrahmen. 12mm soll er sein. So musste ich viel abhobeln.

Gleich nach dem Hobeln habe ich das Holz geschliffen und grundiert. Nach Trocknung noch 2x mit Fensterlack gerollt.

Hobeln ist ätzend. Mein Staubsauger ist nach kurzer Zeit voll und muss geleert werden. Gut, ich musste viel Material abnehmen, doch 2 große Säcke waren voll mit Spänen.

Trespa-Dachbereich

Genauigkeit beim Einbau der Fenster und Tür

Beim Bau der Innenrahmen macht sich eine Ungenauigkeit schnell bemerkbar.

Wenn die Teile nur geringfügig schief eingebaut wurden, ist viel Nacharbeit beim Rahmenbau nötig.
Hier hatte ich wirklich Glück, die Fenster nicht allein eingebaut zu haben.

Trespa-Dachbereich

Das Haus ist nun fertig!

Mit dem Einbau der Innenrahmen habe ich den Bau des Hauses fertiggestellt.

Einweihungsparty ist schon terminiert!

neue Werkstatt – Haus verkleiden

neue Werkstatt – Haus verkleiden

Trespa-Dachbereich

Haus verkleiden

Die Paneele für die Hausverkleidung habe ich beim Chaletbauer abgeholt.

Auf diese Arbeit freue ich mich, denn das Material ist leicht und sehr gut zu verarbeiten. Dieser Kunststoff ist unverottbar und bleibt über alle Jahre farbstabil. Unser Haus, die Schleppschuppen und auch ein zweites Chalet habe ich damit bereits verkleidet.
Im Handel kostet der Quadratmeter bereits schon Euro 100,00. Und ja, ich habe es wesentlich preisgünstiger erhalten. 
Hinzu kommen noch die Starterleisten aus Aluminium, die Verbinder von Planken und auch die Eckleisten. Allein diese Teile würden im Handel schon Euro 500,00 kosten.

Trespa-Dachbereich

Startleiste setzen

Früher waren diese Startleisten noch aus Kunststoff und recht wabbelig beim Anbau. Jetzt sind diese aus starrem Aluminium.
Damit wird gewährleistet, dass die erste Reihe der Planken auch wirklich gerade und parallel zur Nächsten gesetzt werden kann.

Die Leisten müssen unbedingt an den Befestigungspunkten vorgebohrt werden. Sollen ja Holzschrauben durch.

In diese Startleist wird die erste Reihe eingehakt. Manche bringen auch noch ein Netzgewebe gegen Insekten, Mäuse oder Siebenschläfer an. Ich verzichte darauf, denn im Sommer wird die dahinterliegende Schicht sehr heiß und für Lebewesen unbewohnbar.

Trespa-Dachbereich

Zuschnitt der Planken

Mein Anhänger hat eine Länge von 2,1 Meter und ist 1,1 Meter Breit. Allerdings hat er vorn eine Leiter. Trotzdem ist er für lange Teile sehr klein.
Wie auch immer, ich konnte die Planken in einer Tour transportieren.
Die Rohplanke ist immer 6 Meter lang. Der Chaletbauer hat mir aber alle Teile passend zugeschnitten, Das längste Teil war 3,7 Meter lang.
Eigentlich wollte ich die Makita-Akku-Handkreissäge spottbillig wieder verkaufen, doch mangels Nachfrage werde ich diese nun selbst einsetzen. Zum Schneiden der Planken ist das Teil super!

Trespa-Dachbereich

Erste Planken hängen

Nachdem ich alle Startleisten angebracht und auch die Eckprofile angeschraubt hatte, habe ich die ersten Planken anbringen können.

Gutes Messen vorher erleichterte die Arbeit erheblich.

Warum mache ich alle Seiten der neuen Werkstatt gleichzeitig? Nun, so habe ich den größten Teil der Planken aus dem Weg. Das geht recht schnell.

Der eigentliche schwierige Zuschnitt der Schrägen mache ich zum Ende.

Trespa-Dachbereich

Geteilte Seitenwand hinten

Vorne, im sichtbaren Bereich, habe ich Planken in voller Länge. Im hinteren Bereich aber auf die Hälfte geteilt. Das hat aber nur Transportgründe gehabt. Die geteilten Planken haben eine Länge von 1,9 Meter und passten ohne Problem in den Anhänger.

Einziger Nachteil ist, dass ich dafür eine Verbinderleiste anbringen musste, die niemand mehr sehen wird.

Trespa-Dachbereich

verbessertes Profil

Die Planken sind einfach großartig. In der Qualität, Haltbarkeit, Pflege und in der Verarbeitung.
Im Vergleich zu den Planken von vor einigen Jahren hat sich die Güte noch weiter verbessert. Auch sind die Materialien stärker geworden. Selbst starker Hagelschlag direkt auf die Fläche macht dem Material nichts aus.
Nachbarn, die „Billigprofile“ gekauft haben, hatte große Löcher in den Planken. 

Trespa-Dachbereich

Weiss in Holzimitat

Unser Haus und alle anderen Gebäude haben die gleichen weißen Planken. Da macht es nicht viel Sinn eine andere Art und Farbe einzusetzen. Obwohl ich die ein oder andere Form und Farbe schon besser fand.
Es gibt diese Planken in wirklich jeder Ausführung und Farbe. Damals war aber weiß angesagt. Wir haben alles in weiß und anthrazit…

Trespa-Dachbereich

SAT-Antenne anbauen

Eigentlich werde ich diese nicht benötigen.
Fernsehen können wir über Glasfaser in ausgezeichneter Qualität.
Öffentlich-rechtliche Sender schauen wir uns seit 2017 so gut wie nie an. Entweder wird nur Mist gezeigt oder Wiederholungen. Und den Nachrichten kann man schon lange 

Trespa-Dachbereich

Verkleidung ist fertig

Heute habe ich die Arbeiten an der Verkleidung beenden können.

Alle Verbinder und Ecken sind angebaut und der erste schwere Regen hat das Haus mit seiner neuen Verkleidung schon testen können..

Trespa-Dachbereich

Fensterrahmen vorbereiten

Heute war ich doch noch beim Holzhändler um Holz für die Rahmen zu kaufen.
Eigentlich verwende ich dafür immer Meranti, doch bei den Balkonbrettern hätte ich viel zu viel Verschnitt. Deshalb habe ich einfache Fichte genommen und die 95mm breiten Bretter auf der Tischsäge aufgetrennt und auch darauf „abgerichtet“.
Aus den Rohteilen werde ich Winkel bauen, die grundiert und mit Fensterlack lackiert, den Rahmen für Tür und Fenster bilden.
Im alten Pavillon hatte ich auch Rahmen aus Fichte. Diese hat über Jahre gut gehalten. Aber nur dann, wenn das Holz richtig prepariert wird.

 

neue Werkstatt – Dachrinne anbringen

neue Werkstatt – Dachrinne anbringen

Trespa-Dachbereich

Zinkdachrinne anbringen

Unser Haus hatte beim Kauf tatsächlich Plastik-Dachrinnen. 
Der Vorteil bei Kunststoff-Dachrinnen ist wohl, dass auch ein Laie diese anbringen kann. Kein Löten oder schneiden mit der Blechschere nötig. Dass aber Kunststoff-Dachrinnen schnell spröde werden und wie Glas brechen können, wird nie bedacht. Die Sonne macht den Kunststoff kaputt.
Eine Zinkdachrinne wurde immer gelötet. Die Enden, die Verbindungen und teilweise auch der Einhängekasten. Das konnten nur Dachdecker richtig machen. Doch wo bekommt man einen Dachdecker dafür und was kostet das Ganze? Nicht billig!
Heutzutage gibt es Zinkdachrinnen mit steckbaren Endkappen und auch für die Verbindung von Dachrinnen.

Trespa-Dachbereich

Steckbare Endkappen und Verbinder

Auf den ersten Blick scheinen die Endkappen gar nicht zu passen.
Doch nach der beiliegenden Beschreibung der Arbeiten wird schnell klar wie es funktioniert. Und es funktioniert tadellos!

Gummidichtung rein in die Kappe und fest auf das Ende der Dachrinne aufstecken, fertig.
Genau so funktionieren auch die Dachrinnenverbinder. Diese werden an die Verbindungsstelle angelegt und wie eine Bierflasche mit einem Hebelverschluss gespannt. Die Verbindung ist wirklich wasserdicht und fest.

Trespa-Dachbereich

Halter anbringen

Solche Halterungen, die direkt an eine Wand angeschraubt werden, gab es damals nicht. Dafür aber welche aus Kunststoff. Leider.

Die Halterungen habe ich im Abstand von 70 cm angeschraubt. In der Regel sollten es 60 cm sein. Doch bei dieser Dachfläche werden keine Tonnen von Wasser transportiert werden.

Der „Schnabel“ wir nach Anbringen der Dachrinne nach innen gedrückt und so die Dachrinne sicher gehalten.
Wichtig ist noch die Neigung der Dachrinne zum Auslauf. Hier habe ich 2,5 cm Gefälle. Markiert habe ich die Oberkante der Halter mit einer Schlagschnur.

Trespa-Dachbereich

Abfluss montieren

Natürlich wollte ich mir noch eine Blechschere zulegen um das Loch für den Ablauf in die Dachrinne zu bekommen. Doch dann sah ich in Youtube ein Video in dem der Handwerker die mit einer Lochsäge machte. So habe ich das dann auch gemacht. Mit dem Lochbohrer für die Hohlraumdosen. Einfach prima!

Der Durchmesser reicht völlig aus und den Rand habe ich anschließend nach unten gedengelt für einen besseren Ablauf.

Also einfacher geht es nicht mehr mit Zinkdachrinnen und es gibt wirklich keinen Grund Kunststoffdachrinnen einzusetzen. Weder wegen des Preises noch von der Handhabung beim Anbau.

Trespa-Dachbereich

Rinnenverbinder

Da die Dachrinnen wegen des Versandes jeweils nur 2 Meter lang sein durften, hatte ich 2 x 2 Meter und 1 x 1 Meter geordert. 
Dafür brauchte ich 2 Verbinder. Absolut einfach zu verarbeiten und dicht!

Einen Teil der Dachrinne musste ich passend ablängen. Na ja, dafür habe ich eine Bügelsäge benutzt. Aber nur einmal. Denn einfacher ist es mit der FLEX. Die habe ich eingesetzt um die Traufe abzusetzen.

Trespa-Dachbereich

Traufe anbringen

Da habe ich lange überlegt.
Lasse ich die Folie über die Traufbleche liegen oder soll ich die Traufbleche auf die Folie schrauben?
Ich habe mich für das Aufschrauben entschieden.
Grund war der eingesetzte Kontaktkleber, den ich eh brauchte um den Rand der Folie an der Dachrinne zu fixieren.

Wenige Spenglerschrauben halten nun das geklebte Traufblech sicher am Dachrand

Ohne Ahnung und Erfahrung habe ich problemlos die Dachrinne selbst anbringen können. Hilfe habe ich mir über Youtube-Videos geholt, die wirklich nützlich waren.
Auch der Händler, bei dem ich die Rinnenteile bestellt hatte, hat viele Anwendungsbeispiele auf seiner Seite.

Jetzt warte ich nur noch auf die Kunststoffverkleidung vom Chaletbauer. Diese werden wohl in der nächsten Woche verfügbar sein.

neue Werkstatt – Tür und Fenster einbauen

neue Werkstatt – Tür und Fenster einbauen

Trespa-Dachbereich

Tür und Fenster einbauen

Die Ware ist jetzt zum Einbauen bereit.
Nur ein Problem gibt es dabei. Das kann ich nicht allein machen.
Die Tür wiegt verpackt sicher über 50 kg und die Fenster kann ich auch nicht allein heben.
Das Gute ist, ein Helfer ist unterwegs. Er ist selbst Schreiner und kennt sich mit dem Einbau solcher Teile gut aus.

Zusammen werden wir das wohl gut schaffen.

 

Trespa-Dachbereich

Suche nach preiswerten Fenstern

Preiswerte und qualitativ gute Fenster und Türen zu finden ist nicht so einfach. Mit etwas Geduld und auch Umstellung der Suchbegriffe im Internet kann man aber solche Anbieter finden.
Hier habe ich einen Anbieter in Österreich gefunden, der ausgesprochen preisgünstig ist. Welthaus Türen Shop.

3 Wochen habe ich nur warten müssen. Andere Anbieter liefern erst nach 5-6 Wochen.

Jetzt soll sich herausstellen ob die Erwartungen an die Qualität erfüllen werden.

Trespa-Dachbereich

Tür einbauen

Nachdem der Türflügel zunächst ausgebaut war, konnte der Einbau des Türrahmens erfolgen. Gut, das ich genau diesen Helfer gewinnen konnte. Er hat Erfahrung mit dem Einbau von Fenstern und Türen. Ich wäre zunächst damit kenntnismäßig sehr überfordert worden.

Deshalb konnte ich nur als „dritte“ Hand helfen; den Einbau hat er mehr oder weniger selbst erledigt.

Die Qualität der Tür ist gut. Probleme hatten wir nur mit dem Schließsystem der Tür. Diese ließ sich nicht über den Schlüssel selbst an- bzw. aufschließen. Bis wir dahinter kamen…die Tür wird nicht über den Schlüssel gesteuert sondern über den Griff. Sobald man den Griff hochzieht schliesst die Tür in den 5 vorhandenen Verriegelungen. Erst hetzt einmal den Schlüssel drehen und die Griffe sind gesperrt gegen herunterdrücken! Irre Idee, aber sehr wirksam.

Trespa-Dachbereich
Trespa-Dachbereich

Fenster einbauen

Davor hat es mich gegrault!! Die lichten Maße für die Fenster sind exakt 800x1000mm. Da hätte ich doch etwas großzügiger sein müssen. Die Fensterrahmen passten nicht in den Rahmen.

Der Billighobel von Parkside schaffte Abhilfe. Wir haben den Rahmen um die fehlenden Millimeter abgehobelt. Die ist überhaupt kein Problem.

Nach 3,5 Stunden waren die Tür und auch die Fenster korrekt eingebaut.

Mit der Qualität der Tür und auch der Fenster bin ich sehr zufrieden und kann den Lieferanten nur empfehlen.

 

Trespa-Dachbereich

Rahmen schäumen

Das wollte ich selbst machen. Wird ja kein Hexenwerk sein…

Beim Holzhändler habe ich 2 Sprühflaschen mit 2K-Schaum gekauft…falls eine Flasche nicht reicht…

Heute habe ich die Arbeit ausgeführt. Mit sehr mäßigem Erfolg. Da ich keine Erfahrung mit solchem Schaum habe, habe ich natürlich die Lücken komplett mit Schaum gefüllt. Böser Fehler!!
Erstens war die Sprühlasche nach dem Einschäumen der Türzarge aufgebraucht und zweites hatte ich erhebliche Nacharbeit! Viel zu viel Schaum habe ich eingebracht. Wie ein Hefeteig wurden der Schaum nach außen immer größer.

Trespa-Dachbereich

zu viel Schaum

Solange der Schaum nicht ausgehärtet ist, kann man ihn auch nicht entfernen. Das gäbe nur Sauerei. Also habe ich abgewartet und den ausgehärteten überschüssigen Schaum mit dem Teppichmesser entfernt.

Speilend hätte eine Sprühflasche für alle Lücken ausgereicht, hätte ich es nur richtig gemacht. Wieder viel Lehrgeld bezahlt!

Aber jetzt sind Tür und Fenster eingebaut.
Die Dachrinnen lässt noch auf sich warten. So beginne ich mit dem Einbau der Innendecke mit weißer Paneele.

 

neue Werkstatt – Ortgang und Traufe

neue Werkstatt – Ortgang und Traufe

Trespa-Dachbereich

neue Werkstatt – Ortgang

Auch der Dachrand der neuen Werkstatt benötigt einen Ortgang. Dieser leitet das Regenwasser nach innen und außen ab, sodass es nicht an Holzteile gelangen oder in das Haus eindringen kann.

Da jeder Dachrand unterschiedlich ist, kann kein Standardmaß verwendet werden.
Ich habe die Maße direkt am Dachrand abgenommen und die Bleche online bestellt. Das Material ist Aluminium in der Farbe Anthrazit nasslackiert.
Der Shop HBW-Handel ist wirklich zu empfehlen.
Dort habe ich die Teile für Ortgang und Traufe auf Maß bestellt und dafür 200,18 Euro bezahlt.
Die passenden Spenglerschrauben habe ich ebenfalls online bestellt und weniger als die Hälfte vom Kaufpreis beim Holzhändler bezahlt.

Trespa-Dachbereich

Ortgang bearbeiten

Der Ortgang verläuft U-förmig um das Dach. Die Traufe wird hinten noch angebracht werden. Diese möchte ich aber erst nach dem Anbau der Dachrinne anbringen.
Die Dachrinne (Zink, kein Plastik!) ist noch unterwegs zu mir. Ich habe sie online beim HBW-Handel bestellt. Ja, ich war in zwei Geschäften, um die Dachrinne lokal kaufen zu können. Doch leider waren die Preise dort 30 % höher als beim Online-Kauf inklusive Versand.

Der Ortgang musste noch beschnitten werden, da es Ecken gab und die Dachneigung 3 Grad betrug. Die Schnitte konnte ich mit der Metall-Bügelsäge sehr einfach durchführen. Anschließend habe ich den Grat noch abgefeilt und fertig.

Die Bohrungen für die Spenglerschrauben habe ich vor der Leiter gebohrt.
Der Anbau war problemlos!