
neue Werkstatt – Innenausbau
neue Werkstatt – Innenausbau
Kein großes Problem. Eigentlich…
Die Wände mit Dämmstoff auszukleiden war ja gut vorbereitet. Wenig Zuschnitt, da die Platte gut und sicher in den Rahmen passen aufgrund der passenden Breite.
Allerdings sind die 18er Span-Verlegeplatten allein nicht so gut zu bewegen. Zumindest für mich nicht mehr. Wie auch immer. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen…Geduld ist angesagt.
Die Verlegeplatten haben Nut und Feder; ein großer Vorteil beim Zusammenbau. Die Platten sind horizontal angebracht. So habe ich zwar mehr Verschnitt, doch ist der Aufbau einfacher und schneller.
Verlegeplatten Wände
Die Platten sind 2050 x 935mm groß. Das ist auch der Nachteil. Man kann sie nicht richtig anfassen, weil so breit.
Aber mit Geduld geht alles. Außerdem werden die Platten nach oben hin kleiner und somit leichter.
Nicht immer passen Nut und Feder „schlitzfrei“ aufeinander und so habe ich alle noch so schmalen Fugen an den Stößen gespachtelt.
Auch die Steckdosen mussten eingesetzt werden; beim Anbau der Wände. Da ich Hohlraumdosen einsetze, wird ein passendes Loch eingebohrt. Dafür habe ich einen speziellen Lochbohrer, der auch den Rand der Hohlraumdosen mit „ausfräst“. So passen die Hohlraumdosen überstandsfrei in die Löcher.
Natürlich kaufe ich keine Baumarktware, wenn es um Elektrik geht. Hier verwende ich Steckdosen von Merten. 16 Stück sind im Raum eingebaut.
Hier kann man den eingefrästen Rand für die Hohlraumdosen gut erkennen.
Sicher werden viele den Unterschied anschließend nicht gleich erkennen, doch so schließt der Einbaurahmen der Steckdose exakt mit der Wand ab.
Steckdosen
Einzelne Steckdosen eng beieinander machen im Gegensatz zu einer Doppelsteckdose Sinn.
Sollte ich bspw. 2 Ladegeräte anschließen müssen, würde nur eines verwendet werden können, Denn die Größe des einen Ladegerätes versperrt den Einsteckplatz des Zweiten.
Auch ist die Installation wesentlich einfacher, Vom Bohren der Löcher, bis zum Anschließen beider Dosen untereinander.
Wer Informationen über Einbau und Umgang Elektrik haben möchte, kann ich den Kanal auf Youtube sehr empfehlen. Der Mann ist manchmal die Härte …
Decke dämmen und vorbereiten für die Paneele
Die Dämmplatten passen mit ihrer Breite von 625 mm sehr gut zwischen die Sparren mit einem Abstand von 615mm.
Eine zusätzlich Lattung muss eh angebracht werden. Zum Einen um die Dämmung zu halten und zum Anderen um die Deckenpaneele anzubringen. Gleichzeitig erleichtert die Lattung noch das Verlegen der Leitungen für die Deckenleuchten und auch für die Verlegung des Lautspecherkabels für die BOSE-Anlage.
Hauptverteilerkasten
Die Erkabel lagen und liegen am rechten Platz.
Welche direkte Stromversorgung brauche ich? Einmal für den Verbrauch in der Werkstatt an den Steckdosen, dann noch die Leuchten und als zweite Leitung noch die Versorgung der DECT-gesteuerten Außenbeleuchtung.
Dazwischen natürlich noch der Lichtschalter.
Heute sind meine bestellten Teile bei der Post angekommen.
U.a. auch die Erfurter Flies-Tapete mit nötigem Zubehör. Auch der Ortgang mit Traufe und Wandfarbe.
Nein, ich kaufe das nicht im Einzelhandel, weil der Preisunterschied einfach zu groß ist. Würde der Einzelhandel nicht so unverschämt in der Preisgestaltung sein (welche Gründe auch immer dort eine Rolle spielen), würde ich auch dort kaufen.
Die Deckenpaneele ist auch beim Holzhändler reserviert. Nach und nach werde ich die Dinge verbauen. Dauert halt etwas, da ich es allein mache.