neue Werkstatt – Innenausbau
Innenausbau – kein großes Problem. Eigentlich …
Die Wände mit Dämmstoff auszukleiden, war gut vorbereitet. Es gab wenig Zuschnitt, da die Platte aufgrund ihrer Breite gut und sicher in den Rahmen passte.
Allerdings sind die 18 mm starken Span-Verlegeplatten allein nicht so gut zu bewegen. Zumindest nicht mehr für mich. Wie auch immer. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen … Geduld ist angesagt.
Die Verlegeplatten haben Nut und Feder, was einen großen Vorteil beim Zusammenbau darstellt. Die Platten sind horizontal angebracht. So habe ich zwar mehr Verschnitt, doch der Aufbau ist einfacher und schneller.
Verlegeplatten Wände
Die Platten sind 2.050 x 935 mm groß. Das ist auch ihr Nachteil. Sie sind so breit, dass man sie nicht richtig anfassen kann.
Aber mit Geduld geht alles. Außerdem werden die Platten nach oben hin kleiner und somit leichter.
Da Nut und Feder nicht immer „schlitzfrei” aufeinanderpassen, habe ich alle noch so schmalen Fugen an den Stößen gespachtelt.
Auch die Steckdosen mussten beim Anbau der Wände eingesetzt werden. Da ich Hohlraumdosen verwende, wird zunächst ein passendes Loch eingebohrt. Dafür habe ich einen speziellen Lochbohrer, der auch den Rand der Hohlraumdosen mit „ausfräst”. So passen die Hohlraumdosen überstandsfrei in die Löcher.
Natürlich kaufe ich keine Baumarktware, wenn es um Elektrik geht. Hier verwende ich Steckdosen von Merten. Insgesamt habe ich 16 Stück im Raum eingebaut.
Hier kann man den eingefrästen Rand für die Hohlraumdosen gut erkennen.
Sicher werden viele den Unterschied anschließend nicht gleich erkennen, doch so schließt der Einbaurahmen der Steckdose exakt mit der Wand ab.
Steckdosen
Einzelne Steckdosen eng beieinander machen im Gegensatz zu einer Doppelsteckdose Sinn.
Sollte ich bspw. 2 Ladegeräte anschließen müssen, würde nur eines verwendet werden können, Denn die Größe des einen Ladegerätes versperrt den Einsteckplatz des Zweiten.
Auch ist die Installation wesentlich einfacher, Vom Bohren der Löcher, bis zum Anschließen beider Dosen untereinander.
Wer Informationen über Einbau und Umgang Elektrik haben möchte, kann ich den Kanal auf Youtube sehr empfehlen. Der Mann ist manchmal die Härte …
Decke dämmen und vorbereiten für die Paneele
Mit einer Breite von 625 mm passen die Dämmplatten sehr gut zwischen die Sparren mit einem Abstand von 615 mm.
Eine zusätzliche Lattung muss ohnehin angebracht werden. Zum einen, um die Dämmung zu halten, und zum anderen, um die Deckenpaneele anzubringen. Gleichzeitig erleichtert die Lattung das Verlegen der Leitungen für die Deckenleuchten und das Lautsprecherkabel der BOSE-Anlage.
Hauptverteilerkasten
Die Erdkabel liegen am richtigen Platz.
Welche direkte Stromversorgung benötige ich? Einmal für den Verbrauch in der Werkstatt an den Steckdosen, dann für die Leuchten und zusätzlich für die DECT-gesteuerte Außenbeleuchtung.
Dazwischen kommt natürlich noch der Lichtschalter.
Jetzt habe ich alles verbaut und hätte Leerlauf. Doch die Tapeten sind angekommen, sodass ich zumindest damit weitermachen kann.
Tür und Fenster sind noch unterwegs.
Tapezieren mit VliesTapete
Zunächst habe ich darüber nachgedacht, die Wand mit Gipsplatten zu verkleiden. Aber auch die müsste ich anschließend weiter behandeln.
Deshalb habe ich mich für eine Vliestapete entschieden. Das hatte ich zwar noch nie gemacht, doch es war reizvoll.
Zunächst habe ich die Spanplatten mit „Tiefgrund” behandelt, um die Klebekraft des Kleisters zu gewährleisten. Nach der Durchtrocknung heute Morgen konnte ich auch schon loslegen. Ich habe Kleister angerührt, die erste Bahn geschnitten und angeklebt. Es war überraschend einfach.
Die Tapete ist eine Erfurt Vlies-Rauhfaser Classico.
Erstaunlich, wie einfach diese heute zu verarbeiten ist. Einfach die Wand in Rollenbreite mit Kleister einstreichen und die trockene Tapet darauf verkleben. So geht es dann Bahn für Bahn.
Tapezieren UND sTREICHEN
Die Tapezierarbeiten sind abgeschlossen.
Der Kleister von Erfurter scheint mir nicht der Beste zu sein. Aber die Tapete klebt.
Morgen streiche ich sie zum ersten mal.
Außerden hat sich er Lieferant der Fenster und Tür angekündigt. Na, dann habe ich einen geschlossenen Raum und muss nicht vor Regen bangen.
Erfahrungen mit dem Tapezierten von Spanplatten
Ja, ich haben mich natürlich im Netz informiert, wie die beste Vorgehensweise für das tapezieren von Spanplatten ist.
Alles stimmt einfach nicht.
Zuerst habe ich Tiefgrund auf die Spanplatten aufgebracht um dem Kleister zu helfen. Einen Tag trocknen lassen und dann angefangen zu kleben. Den Kleister habe ich direkt auf die Wand aufgetragen und dann die Bahn darauf gesetzt. Soweit so gut, doch richtig geklebt hat das nicht. Vliestapete mit Vlies-Kleister. Beides von Erfurter!
richtig tapezieren
Meiner Meinung nach sollte man auf die traditionelle Arbeitsweise zurück greifen. Auf dem Tapeziertisch einkleistern, einweichen lassen und dann erst auf die Wand bringen. Alles andere ist irgendwie Murks.
Aber ich habe es nun mal so gemacht; traue dem Ergebnis aber nicht!
Faulheit rächt sich eben….
Deckenbeleuchtung
4 Doppel-Wannenleuchten werden an der Decke angebracht. Manchen scheinen 4 Doppelleuchten zu viel für diese Raumgröße zu sein, doch erfahrungsgemäß kann man in einer Werkstatt nicht genug Licht haben.
$ Stück deshalb, damit es so wenig Schattenmöglichkeiten wie möglich geben soll. Außerdem verbrauchen diese LED-Leuchten nicht so viel Energie. Zumal wir einen sehr niedrigen Strompreis zu deutschen Anbietern haben.
Die Leitungen sind bereits verlegt; sternförmig und komplett isoliert.
Auch die Lautsprecherkabel für die BOSE Lifestyle 12 habe ich in der Decke verlegt. Auch wenn ich diese nicht sofort brauchen würde…
Deckenpaneele anbringen
Heute Morgen habe ich die erste Reihe setzen können.
Wenn die erste Reihe hängt, sollte die weitere Arbeit kein großes Problem sein. So kenne ich das schon seit Jahren aus Erfahrung. Leider stimmt das hier so nicht, denn die ter Hürne Paneele ist mit 2,5 Metern sehr lang. Kürzere Paneele lässt sich allein sehr gut anbringen, doch diese Langen biegen sich durch und allein bekommt man die Planke nicht in die Gegennut. Also braucht man Hilfe. Einfach nur mit einem Besen an die Decke drücken.
So muss ich auf Hilfe warten. Sicher wird es für denjenigen sehr langweilig nur den Besen nach oben zu halten.
Leider hatte der Holzhändler keine kürzeren Paneele auf Lager.
Wannenleuchten anbringen
Das ist wirklich preisgünstige Ware.
4 Wannenleuchten LED für Euro 59,90 inkl. Versand!
Die Fassungen sind alle gleich und die Leuchte funktioniert. Warum soll ich dann für eine Leuchte fast Euro 100,00 ausgeben?
Es kommt immer auf die „Röhre“ an und die kann ich jederzeit austauschen.
Das Anbringen selbst war kein Problem. Einfach nur die Federhalterung an die Decke bringen und die Leuchten einrasten lassen.
Die Dachrinne ist da und ich werde diese als nächstes anbauen.
Decke ist fertig
Soeben habe ich die Decke fertig gestellt.
Der Anfang und das Ende sind die schwierigsten Arbeiten. Eher das Ende; da muss man schon schneiden.
Wie auch immer, ich bin wirklich froh, dass die Arbeiten beendet sind.
Den Bodenbelag habe ich schon im Anhänger, wie auch die Folie zum Unterlegen.
Wochenende ist also gerettet…