Überdachung für das Golfcart – Teil 2

24. Feb. 2020

Überdachung für das Golfcart

Überdachung für das Golfcart – Teil 2

Es ging doch weiter. Trotz des schlechten Wetters und den anderen Verpflichtungen. Die Teile für das Gerüst habe ich alle 2 x grundiert und 3 x lackiert. Mit Wilckens-Lack. Die Dreiecke für das Dach sind aus KVH 40 x 80. KVH ist nicht bekannt dafür eine sehr gute Oberfläche zu haben. Äste, Hobelschläge und Sägespuren sind normal. Wäre es nicht für mich selbst, hätte ich den folgenden Aufwand nicht gemacht.

Golfwagen

Auch hier habe ich alle Teile des Daches verspachtelt, geschliffen und anschliessend grundiert mit Isoliergrund von Wilckens.

Wenn ich den Anstrich des anderen Unterstandes sehe, stehen mir die Tränen in den Augen. Wie kann man eine Farbe als „3 in 1“-Ventilack anbieten, die eine so schlechte Qualität hat? Auch hier hat sich wieder gezeigt, dass „billige“ Produkte auch eine billige Qualität haben!

Golfwagen

Die Verbindungen habe ich mittels Dominos hergestellt. Bei der Verleimung habe ich eine zusätzlich Schraube verdeckt benutzt um den richtigen Druck auf die Verleimung zu geben. Nach dem Schleifen sieht man die Verbindung nicht mehr.

Golfwagen
Golfwagen
Golfwagen
Golfwagen

Die Schrägen habe ich mit der Tauchsäge TS 55 und Schiene gesägt. Das geht sehr einfach mit gepflegter Schiene. Dazu habe ich auch einen Post im Blog.

Golfwagen
Golfwagen

Die Dreiecke gingen schnell von der Hand. Allerdings brauchen die Stegplatten zur Auflege mindesten 60mm Breite. Das KVH hat aber nur 40mm. So habe ich 15er Multiplex mittig auf den Rahmem geschraubt. Natürlich vorher gefast und lackiert.

Meine Konstruktion mithilfe langer SPAX-Schrauben ist stabil. Das hat der letzte Sturm bewiesen. Un beim anderen Überdach kam der Wind genau drunter.

Golfwagen

Die Pfostenschuhe werden einfach in das Plaster geschraubt. Das Plaster ist 8cm dick. Die Schrauben sind 10er mit 14er Dübel. Die Pfosten müssen schon beim Anschrauben so gerade wie möglich stehen. So halten sie auch den Aufbau des Längsriegels aus. Wenn dann gleich die Querriegel angbracht sind, steht der Rohbau schon recht fest. Doch die wichtigsten Stabilisatoren sind die Stützen. Sobald die dran sind, steht der Rahmen bombenfest.

Überdachung für das Golfcart

Heute habe ich die Dreiecke auf den Rahmen gebracht. Die Stegplatten (16mm) plus Zubehör habe ich bereits bei Claassen in Goch bestellt. Die Stegplatten werden dort auf das richtige Maß zugeschnitten. Diese werde ich am kommenden Freitag abholen und schnellstens auf das Dach bringen. Auch habe ich heute die Bitumen-Dachschindeln für die Vorderseite des Daches gekauft. Die Vorderseite werde ich in diesem Fall nicht mit Federbrettern belegen sondern mit Fichte-Leimholz in einem Stück. Billiger, einfacher und genauso gut.

Überdachung für das Golfcart

Die Stegplatten, 16mm, mit allem Zubehör habe ich abgeholt, konfektioniert und auf dem Dach angebracht. Die Platten und Schienen waren von Claassen Kunststoffe bereits nach meinen Angaben zugeschnitten. Nicht billig, aber preisgünstig.

Für die Vorderfront habe ich mich für eine Dreischichtplatte entschieden. Nicht, wie beim BBQ, für Profilbretter.
Natürlich habe ich die Platte mit Isoliergrund lackiert und anschliessend mit Buntlack.

 

Golfcart

Gestern konnte ich die gekanteten Bleche abholen. Nur noch die Bohrungen für die Spenglerschrauben mussten noch rein. Das geht bequem auf dem Bosch-Bohrständer mit niedricger Geschwindigkeit.
Heute habe ich die Beschlage angebracht und somit ist die Überdachung für das Golfcart fertig.

 

Golfcart
Überdachung

TEMU gegen KREG Frässchablonen

TEMU gegen KREG Frässchablonen Vor einigen Monaten hatte ich im Sautershop das Frässchablonenset von KREG bestellt. Erst nach einigen Wochen habe ich versucht, damit Rundungen zu fräsen. Das Produkt ist eine Enttäuschung. Die Schablone sollte meine selbstgemachte...

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300 Leider weiß ich nicht mehr, wer dieses Teil verkauft hat. Das ist aber nicht so wichtig, da es oft angeboten wird.Das Paket war komplett und ich war sehr neugierig, damit zu arbeiten. Denn ich habe auch schon mit dem...

Moxon Vise selber bauen

Moxon Vise selber bauen Das für mich schlimmste Projekt überhaupt. Fast alles habe ich falsch gemacht."Der Bau der Aufsatzzange ist auch für den Einsteiger leicht zu bewältigen" - Das war der Satz, bei dem ich mir dachte, dass dieser Bau schnell beendet sein wird....

Pflanzkasten mal anders

Pflanzkasten mal anders Wir haben einige Pflanzen im Garten, die in Kübeln gepflanzt sind.Diese stehen direkt auf dem Pflaster und machen es schmutzig. Auch das Umstellen ist nicht mehr so einfach.Also werden es neue Pflanzkübel auf Rollen zum Verschieben. Im Internet...

Gartentisch aus Lärche Vollholz

Gartentisch aus Lärche Vollholz Unser "alter" Gartentisch gefiel nicht mehr besonders. Offenbar wurde dieser als Küchentisch eingestuft. Rustikaler sollte ein Gartentisch auch als Esstisch sein.Nun, so ging ich auf die Suche nach passenden Ideen. Die Mär der haltbaren...

FLEX Winkelschleifer

Flex-Winkelschleifer Jeder weiß, was gemeint ist, wenn von einer FLEX die Rede ist.Ja, ein Winkelschleifer.FLEX stellt ihn nicht nur her, sondern ist auch der Erfinder dieses Winkelschleifers.Leider findet man diesen in den vielen Tests im Internet nicht wieder....

Sägebock selber bauen

Sägebock selber bauen Sägeböcke oder Holzböcke werden immer wieder für Holzarbeiten benötigt. Früher bin ich in den Baumarkt gegangen und habe mir für knapp 5,00 Euro diese Tapezierböcke gekauft. Sie sind aus einfachem Fichtenholz und nicht sehr stabil. Für einen...

Tischlampe aus Eiche Vollholz

Tischlampe aus Eiche Vollholz Von den massiven Eichentüren für die Schuppen hatte ich noch Reste. Zu schade zum Wegwerfen, zu klein für größere Dinge. So kam ich auf die Idee, aus den Eichenteilen Lampensockel zu bauen.Im Internet suchte ich nach guten Ideen und wurde...

TEMU Schleifstein-Set

TEMU Schleifstein-Set Ich schärfe meine Stechbeitel selbst.Das macht kein Schärfdienst, weil der Aufwand, das solide zu machen, einfach zu groß und damit für den Verbraucher zu teuer ist. Im Internet gibt es viele Tipps und Videos zum Schärfen von Stechbeiteln und...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..