Überdachung für das Golfcart – Teil 1

14. Feb. 2020

Ueberdach Golfwagen

Überdachung für das Golfcart – Teil 1

Das Golfcart steht seit langen im Freien und nimmt so Schaden. Der Überzug ist lästig und flattert im Wind. So habe ich mich entschlossen ein Überdach für das Golfcart zu bauen.
Dies wird ein Abbild meine schon gebauten BBQ-Überdachung. Nur kleiner.
Allerdings werde ich nicht mehr den Fehler machen eine „billige“ Farbe für die Lackierung einzusetzen.
Die Farben von NABER sind nach meiner Erfahrung mehr als enttäuschend.

Golfwagen

Vorbereitung

Die 10x10er Leimbinder wurden beim Holzhändler grob geschnitten. Länge + 10cm. Leimbinder sind für diesen Zweck sehr gut zu gebrauchen. Doch die Leimbinder habe immer kleine Fehler, wie Äste, Harzgallen und Hobelschläge. Zunächst habe ich alle Teile verspachtelt und anschliessend geschliffen. Dann ging es an die Stützen.

Golfwagen

Stützen zuschneiden

Erst gespachtelt und geschliffen habe ich die 45 Grad-Schnitte auf der Kappsäge KS 120 ausgeführt. Die letzten übriggebliebenen 5 mm musste ich mit der Japansäge trennen. Bei dieser Schnitttiefe darf man keinesfalls das laufende Blatt herausheben sondern muss es bis zum Stillstand kommen lassen und dann heben. Sonst schlägt die Maschine oder schlimmer das Holz zurück! Daher auch die Brandflecken. Macht aber nichts; wird eh lackiert.

Golfwagen

Diese Stützen werden für die Stabilität eine Hauptaufgabe übernehmen. So kann der Rahmen nicht verwinden und die Stützen halten den Rechten Winkel. Gehalten werden die Stützen mit jeweils 4 Spax-Flachkopfschrauben inder Länge von 120 und 180mm. Die Bohrungen für die Schrauben bringe ich auf dem Bosch Bohrständer ein. Zuerst mit einem Festool Forstnerbohrer /Durchmesser 20mm) den Platz für den Schraubenkopf und dann mit einem 6er Bohrer vorbohren. Die HM-Forstnerbohrer mit Spitze sind schon toll…aber zu teuer.

Golfwagen

Früher hatte ich mir einen Satz Forstnerbohrer im Baumarkt gekauft mit dem Hintergrund, dass ich diese eh nicht so oft brauchen werde. Aber das war und ist falsch. Die Baumarktteile sind schon nach wenigen Bohrungen stumpf oder blau und stumpf. Deshalb habe ich den Bohrersatz von Festool im Angebot gekauft. Ich habe den Kauf nie bereut. Die Bohrer sind absolut sauber im Schnitt und lassen sich auch wieder schärfen. Die Baumarkt-Ka..e muss man wegwerfen.

Golfwagen

Mit Wilckens 2in1 Buntlack seidenmatt, RAL 9001 cremeweiß. Blockfest licht- und wetterbeständig.
Der FABER-Lack wird bei Nsse weich und fühlt sich schleimig an. Die Farbe blättert ab. Billigmüll !!!! Wichtig ist auch noch der Wetterschutz-Isoliergrund von Wilckens. Kein Durchschlagen der Holzinhaltstoffe, tropfgehemmt und feuchtigkeitsregulierend.

Golfwagen
Golfwagen

Das Lackieren der Teile nimmt die meiste Zeit in Anspruch. Spachteln, schleifen und 2 x mit Wetterschutz-Isoliergrund rollen. Dafür habe ich heute 10 Stunden gebraucht.
Die Teile sind noch nicht zugeschnitten oder bearbeitet. Warum streiche ich zuerst? Nun, das Holz liegt draussen auf Böcken. Bereits grundiert muss ich es nicht ständig mit einer Plane abdecken. Die Lagerung ist angenehmer.
Das Ablängen und Abblatten der Teile ist nicht mehr der große Aufwand. Eher die Stützen und das Lackieren.

Golfwagen

Für die Überblattung habe ich mir zuerst 2 Teststücke geschnitten. Freihändig auf der Kappsäge. Leider ist die Festeinstellung auf der Kappsäge auf 40mm begrenzt. Ich brauche aber 50mm! So habe ich die Breite geschnitten, ein paar Schnitte dazwischen und dann mit dem Beitel gesäubert. Klappt gut, doch ich hätte es lieber auf der Kappsäge gemacht. Bei 2700mm Länge der Teile ist der Ausschnitt auf der Tischsäge auch nicht möglich.

Golfwagen

Die Pfostenschuhe halten den Pfosten über die Verengung vom Boden weg. Das ist ja auch gut, doch der optische Abstand siht in dem Maße nicht gut aus. Deshalb habe ich Falze an den Enden der Pfosten gesägt um die Optik zu verbessern. Abstand zum Boden ist auch so mehr als ausreichend.

Heute habe ich alle Teile zugeschnitten und noch einmal lackiert. Die Überblattungen passen und die Enden haben auch eine Fase bekommen. So ist das Untergestell fertig in Einzelteilen.
Morgen hole ich den „Dachstuhl“ beim Holzhändler ab. 40 x 80 BSH. Natürlich werde ich das Holz erst wieder schleifen, grundieren und lackieren. Dauert… aber ist ja für mich.

TEMU gegen KREG Frässchablonen

TEMU gegen KREG Frässchablonen Vor einigen Monaten hatte ich im Sautershop das Frässchablonenset von KREG bestellt. Erst nach einigen Wochen habe ich versucht, damit Rundungen zu fräsen. Das Produkt ist eine Enttäuschung. Die Schablone sollte meine selbstgemachte...

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300 Leider weiß ich nicht mehr, wer dieses Teil verkauft hat. Das ist aber nicht so wichtig, da es oft angeboten wird.Das Paket war komplett und ich war sehr neugierig, damit zu arbeiten. Denn ich habe auch schon mit dem...

Moxon Vise selber bauen

Moxon Vise selber bauen Das für mich schlimmste Projekt überhaupt. Fast alles habe ich falsch gemacht."Der Bau der Aufsatzzange ist auch für den Einsteiger leicht zu bewältigen" - Das war der Satz, bei dem ich mir dachte, dass dieser Bau schnell beendet sein wird....

Pflanzkasten mal anders

Bau eines Pflanzkastens aus Lärche

Gartentisch aus Lärche Vollholz

Gartentisch aus Lärche Vollholz Unser "alter" Gartentisch gefiel nicht mehr besonders. Offenbar wurde dieser als Küchentisch eingestuft. Rustikaler sollte ein Gartentisch auch als Esstisch sein.Nun, so ging ich auf die Suche nach passenden Ideen. Die Mär der haltbaren...

FLEX Winkelschleifer

Flex-Winkelschleifer Jeder weiß, was gemeint ist, wenn von einer FLEX die Rede ist.Ja, ein Winkelschleifer.FLEX stellt ihn nicht nur her, sondern ist auch der Erfinder dieses Winkelschleifers.Leider findet man diesen in den vielen Tests im Internet nicht wieder....

Sägebock selber bauen

Sägebock selber bauen Sägeböcke oder Holzböcke werden immer wieder für Holzarbeiten benötigt. Früher bin ich in den Baumarkt gegangen und habe mir für knapp 5,00 Euro diese Tapezierböcke gekauft. Sie sind aus einfachem Fichtenholz und nicht sehr stabil. Für einen...

Tischlampe aus Eiche Vollholz

Tischlampe aus Eiche Vollholz Von den massiven Eichentüren für die Schuppen hatte ich noch Reste. Zu schade zum Wegwerfen, zu klein für größere Dinge. So kam ich auf die Idee, aus den Eichenteilen Lampensockel zu bauen.Im Internet suchte ich nach guten Ideen und wurde...

TEMU Schleifstein-Set

TEMU Schleifstein-Set Ich schärfe meine Stechbeitel selbst.Das macht kein Schärfdienst, weil der Aufwand, das solide zu machen, einfach zu groß und damit für den Verbraucher zu teuer ist. Im Internet gibt es viele Tipps und Videos zum Schärfen von Stechbeiteln und...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..