Gartentisch aus Lärche Vollholz

27. Feb. 2025

Gartentisch

Gartentisch aus Lärche Vollholz

Unser „alter“ Gartentisch gefiel nicht mehr besonders. Offenbar wurde dieser als Küchentisch eingestuft.

Rustikaler sollte ein Gartentisch auch als Esstisch sein.
Nun, so ging ich auf die Suche nach passenden Ideen.

Die Mär der haltbaren Lärche im Außenbereich hatte ich ja schon beschrieben. Trotzdem werde ich den neuen Gartentisch wieder aus Lärche bauen.

Beim Holzhändler habe ich passende Bohlen, sägefallend, kaufen können. Nun müssen diese noch für den Bau vorbereitet werden.
Besäumen, abrichten, hobeln, abängen etc.

Gartentisch Lärche

Materialplanung

Die Lärcheriegel waren anfang ca 52mm dick.
Ein befreundeter Schreiner hat mir diese Rohteile für mich vorbereitet. Er hat eine komplett ausgerüstete Werkstatt mit allen großen Machinen. Selbst eine große Plattensäge an der Wand. Wäre diese Werkstatt in unmittelbarer Nähe,…

Die Konstruktion habe ich wieder mit Sketchup gemacht. Mittlerweile sehr einfach für mich in der Handhabung.

Leider muss ich immer ein Windows-Notebook fafür benutzen und so habe ich nach freier CAD-Software für Ubuntu (Linux-Derivat) gesucht und habe es gefunden.
FreeCAD !! Kostet nicht einen Pfennig und ist eine 3D-Software. Nur muss ich mich noch einarbeiten.

Gartentisch Lärche

Ablängen

Die Riegel müssen auf Länge geschnitten werden. Auf den Millimeter genau soll es sein.
Also habe ich die Riegel nebeneinander gelegt, angezeichnet und mit der Tauchsäge TS 55 abgelängt.
Sicher könnte man dafür auch die Tischsäge oder auch die Kappsäge benutzen. Doch genau so erhalte ich gleichlange Stücke ohne großen Aufwand,

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Ecken abrunden

Die Ecken des Tisches sehen gerundet wesentlich besser aus. Eine geeignet allgemein brauchbare Frässchablone hatte ich dafür noch nicht. Die Plastik-Frässchablonen von Kreg, die ich bestellt hatte, kann man für solche Arbeiten nicht gebrauchen. Über den Fehlkauf habe ich mich schon geärgert, denn ich habe die Schablonen recht spät eeingesetzt. Zu spät.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Tischbeine

Es sollen gekreuzte Tischbeine sein. Deshalb musste ich Leimholz herstellen um die gewünschte Dicke des Holzes zu erreichen.
Das Verleimen lasse ich hier mal weg.
Die Ausschnitte waren recht einfach mit der Kappsäge herzustellen. Dauert eben nur viel Zeit, weil viele kurze Schnitte.
Hier hätte ich besser vorher die Kanten runden sollen. Wenn es bereits fertig geschnitten ist.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Tischplatte herstellen

Die Planken müssen verbunden werden. Eine Grat-Verbindung kam für mich nicht infrage, denn das Holz ist allein schon durch seine Dicke recht gut gegen schüsseln geschützt. Einfache Querstreben sollten reichen. Zumal ich an diese noch die Tischbeine zusätzlich sichern kann. So dachte ich. Die Querstreben habe ich schräg angeschnitten, die Kanten gerundet und vorgebohrt.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Tischplatte – Beine

Die gekreuzten Beine sehen ja ganz gut aus, doch die richtige Stabilität in das Holz zu bekommen ist ohne Mittelstrebe nicht möglich. Und mal kurz den Tisch beim Verschieben anheben ist auch nicht so einfach aufgrund seines Eigengewichtes. Das musste ich bitter erfahren. In der Zwischenzeit habe ich die Beine gegen einen stabilen Rahmen mit Beinen ausgestattet.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Holzschutz

OSMO hat hervorragende Produkte. Hier habe ich mich für die Öl-Lasur entschieden. Nicht farblos sondern „Lärche“. So wird die Lärche versiegelt und der Farbton wird dunkler.
Das Lackieren (Lasieren) nimmt viel Zeit in Anspruch. Für 4 Schichten dauert es mindestens 2 Tage Trocknungszeit. Dabei ist noch keine Durchhärtung gerechnet.
Beine in tiefschwarz mit Landhausfarbe.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Montage

Die Tischbeine sind mit 10mm Pfostenschrauben unten in der Tischplatte verschraubt und einmal quer zu den Querriegeln. Natürlich vorgebohrt mit Sackloch. Hält aber trotzdem nicht zuverlässig.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Rutscher

Ohne Rutscher geht es nicht. Nicht nur wegen des direkten Kontaktes von Holz und Boden. Vielmehr wegen der wahrscheinlich entstehenden Kratzer und Abschürfungen der Farbe om Boden und Bein.

Diese Rutscher werden einfach nur ins Holz geschlagen.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Fertig

Der Tisch ist 4 x lasiert.
Nach einem Jahr im Freien hat das Holz gearbeitet und Risse traten in Längsrichtung auf. Die Risse wären mir egal; ist ja Holz. Doch wenn sich dort Wasser sammelt und noch Frost dazu kommt, wird der Tisch bald zerstört sein. So habe ich den Tisch nachlackiert. 2 mal.
Jetzt steht er das 3. Jahr draußen und sieht immer noch gut aus. Farbe hilft!

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

KOMMENTARE

0 0 votes
Bewertung Beitrag
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Äteste
Neueste meiste Bewertungen
Inline Feedbacks
View all comments