Schreibtisch massiv Eiche
Diesen Schreibtisch habe ich als Teil des neuen Sideboards für den Fernseher gebaut.
Der Tisch ist komplett aus 20 mm Eiche Leimholz mit durchgehenden Lamellen. Keilgezinkte Eiche werde ich nie wieder verwenden.
Für langes Arbeiten am PC ist dieser Tisch nicht geeignet, da er doch recht kompakt in seinen Abmessungen ist.
Aber für 1-2 Stunden täglich ist dieser Tisch sehr gut.
Der alte Schreibtisch war ähnlich gebaut. Allerdings aus beschichteter Spanplatte. Hier wollten wir einfach was „echtes“.
Anforderungen
Der Schreibtisch muss unseren Anforderungen entsprechen:
- ausreichende Arbeitsfläche
- verdeckte Kabelführung
- Halterung für den PC
- Kabeldurchlässe
- Schubladen mit „push to open“
Konstruiert habe ich den Schreibtisch üblicherweise mit Sketchup.
Dieser Entwurf ist schon etwas älter.
Zuschnitt
Gerade weil Holz so teuer ist, wäre zu viel Verschnitt sehr teuer.
Um den Verschnitt so gering wie möglich zu halten, habe ich ein „Plattenprogramm“, das mir anhand der Maße und der Maserungsrichtung den optimalen Zuschnitt vorgibt. Diesen Plan habe ich auch dem Holzhändler für den Zuschnitt zur Verfügung gestellt.
Der „Sägemeister“ hat mir dann die Teile exakt zugeschnitten. Ohne Ausrisse und/oder Brandspuren.
Zumal dann die Zuschnitte bequem ins Auto passen.
Holzverbindungen
Früher habe ich Holzverbindungen immer mit dem DOMINOS von Festool gemacht. Eine andere Möglichkeit kannte ich noch nicht.
Bis ich die Lamello-Verbindungen entdeckt habe. Einfach herrlich einfach.
Seit ich mit der Lamello Zeta P2 arbeite, ist die Festool DOMINO völlig in den Hintergrund getreten.
Mit der Lamello Zeta P2 kann ich auch wieder lösbare Holzverbindungen mit dem „P“-System herstellen. Entweder über eine Drehverbindung oder über eine Klemmverbindung, wobei ich auf den Einsatz von Schraubzwingen verzichten kann.
Halterung für den PC
Nur für diese Verbindungen verwende ich die normalen Lamellos zum Kleben.
Die anderen Verbindungen mache ich mit Lamello Clamex P14. Etwas mehr Arbeit, aber die Verbindungen sind jederzeit wieder lösbar.
Wenn der Schreibtisch nicht mehr gebraucht wird, kann ich das Holz ohne weitere Schäden wiederverwenden.
Gerade heute habe ich neue Clamex P14 Verbinder bei TEMU bestellt. Für nur 1/3 des Preises in Deutschland!!!
Kein Wunder, dass immer mehr Leute online bestellen, wenn hier solche Preise verlangt werden.
Durchlässe fräsen
In die Rückwand des Schreibtisches fräse ich mit einer Schablone die erforderlichen Durchlässe. So klein wie möglich, so groß wie nötig.
Vorsicht! Nur mit scharfem Werkzeug! Brandflecken bekommt man nur sehr schwer wieder weg. Wenn überhaupt. Und natürlich wegen der Brandgefahr des Staubsaugers durch aufgesaugte Glut.
Kabeldurchführung Tischplatte
Auch hier ist eine Kabeldurchführung vorzusehen. Dieser wird jedoch größer sein.
Der Router und der Switch benötigen einige Netzwerk- und Stromanschlüsse. Dafür wird eine rechteckige Öffnung mit Abdeckung in die Tischplatte gemacht.
Oberflächenbehandlung
Jetzt kommt der eher unangenehme Teil der Arbeit. Unangenehm deshalb, weil ich die Trocknungszeit des Wachses nicht wirklich beeinflussen kann.
Dadurch verlängert sich die Bauzeit um 2 Tage.
Zuerst muss die Oberfläche abgeschliffen werden. Das macht noch Spaß. Dann kommt die erste Schicht, so dünn wie möglich!
12 Stunden trocknen lassen. Die Oberfläche leicht anschleifen und eine weitere Schicht auftragen. Dann mit einem Filz glätten.
OSMO Hartwachs für den Anstrich verwenden.
Auszüge Schubladen
„Push to open“ gilt auch hier. Wie beim Sideboard.
Die Auszüge habe ich wieder bei teleskopschienen24.de gekauft. Sehr gute Ware und einfach zu montieren.
Schubladen
Hier baue ich einfache Schubladen mit Einschubboden.
Leicht und schnell zu bauen. 5mm Rückwand in weiß.
Zusammenbau
Nach dem Trocknen des Wachses und der Montage der Schubladenhalter war der Zusammenbau des Schreibtisches schnell erledigt.
Zumal ich keine Schraubzwingen brauchte. Die Lammello P14 Verbindungen halten bombenfest.
Übrigens habe ich die Seitenwände des Schreibtisches unten 4mm angefräst. So sind „Füße“ entstanden, die den Druck gleichmäßig auf 4 Punkte verteilen. Zum Schutz des Bodens habe ich noch Filzstreifen angebracht.
Zusammenbau
Nach dem Trocknen des Wachses und der Montage der Schubladenhalter war der Zusammenbau des Schreibtisches schnell erledigt.
Zumal ich keine Schraubzwingen brauchte. Die Lammello P14 Verbindungen halten bombenfest.
Übrigens habe ich die Seitenwände des Schreibtisches unten 4mm angefräst. So sind „Füße“ entstanden, die den Druck gleichmäßig auf 4 Punkte verteilen. Zum Schutz des Bodens habe ich noch Filzstreifen angebracht.
Über dem Schreibtisch ist noch ein Hängeschrank mit Schiebetüren. Dort ist eines der Synology-NAS untergebracht, Das zum nächsten Post.
0 Kommentare