Schneidebretter Eiche massiv

11. Dez. 2019

Schneidebrett

Schneidbretter Eiche massiv

Nein, kein Leser hat nach Schneidebrettern gefragt und es ist auch kein spannendes Projekt. Es soll nur ein Lückenfüller zu anderen Projekten sein. Da bietet sich die Weihnachtszeit eh an. So habe ich beim Holzhändler Eiche gekauft. 27mm und sägefallend. Die Bohle war knapp 30 cm breit und 3 Meter lang. Vor Ort mit der Kettensäge auf 1-Meter-Stücke abgelängt. Passend für den Kofferraum.

Schneidebrett

Auftrennen und hobeln

Natürlich ist es sehr Schade soviel der Eiche in Späne zu verwandeln. Geht aber leider nicht anders. Nach dem Auftrennen auf der Tischsäge habe ich die Teile durch den Dickenhobel geschoben und alles auf 20mm gehobelt. Eine Abrichte habe ich leider nicht. So habe ich versucht gerade Stücke zu bekommen und bei der Länge ist eine gute Qualität schon zu erreichen. Allerdings müssen die Schneidbretter mindestens einmal mittig aufgetrennt sein um die Spannungen heraus zu nehmen.

Schneidebrett

Fügen auf dem Frästisch

Mit ein wenig Geduld beim Einrichten des Frästisches erreicht man ein wirklich gutes Ergebnis. Hinter dem linken Anschlag habe ich den Abstand um knapp 1mm zum rechten Anschlag erhöht. Jetzt muss die Schneidkante des Fräsers mit dem linken Anschlag exakt übereinstimmen. Das ist alles.
Das Ergebnis war sehr gut. Mit Geduld gelingt alles…

Schneidebretter

Leimholz herstellen

Nicht einfach die Holzseiten zusammen zu kleben. Das geht schief. Um das Holz parallel verleimen zu können benutze ich meine Maschinen. Entweder die Lamello Zeta P2 ( die von einem „Fachmann“ als nicht sinnvoll für Anfänger eingestuft wird ) der Mafell DDF 40 mit Runddübeln ( die von einem „Fachmann“ als sehr gut geeignet eingestuft wird ) oder der Festool DF 500 DOMINO. Hierbei habeich mich für die Festool DF 500 mit 6mm Dübel entschieden.

Schneidebrett<br />

Die Leimwahl

Nun ja, Leimholz ist auch mit normalem wasserfestem Leim herzustellen. Hierzu benutze ich aber PUR-Leim

Heute rate ich davon ab. Nicht nur, dass dieser Leim nicht die Vorteile bezüglich der Haltbarkeit erfüllt sondern vielmehr die Verarbeitung und die extreme Nachbearbeitung.
Normaler Weißleim oder Fischleim reicht völlig aus. Bei einem solchen Brett nehme ich P3-Leim mit Härter um P4-Leim zu erhalten.

Im übrigen ist der PUR-Leim von Würth extrem teuer und ich will auch keinen solchen Menschen mit dem Kauf seiner Produkte noch reicher machen.

Schneidebretter<br />

Zuschneiden und vorbereiten zum Fräsen

Das Werkstück ist exakt auf Länge und Breite zugeschnitten und ich habe grob die Fräsungen angezeichnet. Die oberen Ecken der geschweiften Rundungen habe ich mit der Kappsäge getrennt. Das Brett ist nur geschliffen bis 150er Körnung.

Schneidebretter

Schablonenbau

Anfangs konnte ich nicht viel damit anfangen. Auch habe ich Schablonen irgendwie zusammen geflickt aus Restholz. Völlig falsch. Gerade beim Schablonenbau muss man auf Genauigkeit und Holzart achten. Hierbei darf man nicht sparen. Auch für sehr einfache Schablonen nicht. Schablonen sollen lange halten und immer wieder das gleiche Ergebnis bringen.

Schneidebretter

Kopfteil fräsen

Diese Fräsung ist die Einfachste, denn der Kopierfäser ist einfach nur an der Schablone vorbei zu führen. Wichtig ist nur die rechte Ecke des Schneidbrettes nur wenig von rachts nach links anzufräsen. So entstehen keine Ausrisse an dieser Kante. Höchste Drehzahl und kein zaghafter Vorschub…fertig.

Schneidebretter

Griff fräsen

Das ist wieder nicht so einfach. Hier habe ich 2 verschiedene Kopierringe benutzt. Den Großen für das Grobe und den kleinen für den letzten Millimeter. So kann ich weitestgehend Brennspuren vermeiden. Bei Eiche und Buche nicht einfach; schon gar nicht das Entfernen.

Schneidebretter

Saftrillen fräsen

Schon schwieriger… Die Rille muss in einem Zug sitzen. Hier habe ich wieder den gleichen Fehler gemacht…ich habe die Drehzahl des Fräsers nicht weit genug gesenkt. Das Ergebnis ist aber trozdem zufriedenstellend.

Schneidebrett

Kanten abrunden

Der leichteste Teil. Sehr bequem auf dem Frästisch zu erledigen. 5mm Radius.
Alle Kanten habe ich mit dem sehr weichen Schleifklotz nachbehandelt um auch noch den kleinsten Span weg zu nehmen.

Schneidebrett

Oberflächenbehandlung

Ein früher sehr leidiges Thema für mich. Auch jetzt habe ich mich nach Arbeitsplatten-Ölen ungesehen und immer wieder feststellen müssen, dass die wesentlichen Inhaltsstoffe gleich sind. ÖL! Wenn man dann aber weitere Zusätze betrachtet, frage ich mich was Terpentin auf einer Arbeitsplatte oder auf einem Schneidbrett zu suchen hat. Welches Öl hat man denn vor 100 Jahren benutzt?
Also habe ich das „GUTE“ von Thomys genommen. Rapsöl!! Und ich bin damit völlig zufrieden. Und kostst nur einen kleinen Bruchteil der Anderen.

TEMU gegen KREG Frässchablonen

TEMU gegen KREG Frässchablonen Vor einigen Monaten hatte ich im Sautershop das Frässchablonenset von KREG bestellt. Erst nach einigen Wochen habe ich versucht, damit Rundungen zu fräsen. Das Produkt ist eine Enttäuschung. Die Schablone sollte meine selbstgemachte...

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300 Leider weiß ich nicht mehr, wer dieses Teil verkauft hat. Das ist aber nicht so wichtig, da es oft angeboten wird.Das Paket war komplett und ich war sehr neugierig, damit zu arbeiten. Denn ich habe auch schon mit dem...

Moxon Vise selber bauen

Moxon Vise selber bauen Das für mich schlimmste Projekt überhaupt. Fast alles habe ich falsch gemacht."Der Bau der Aufsatzzange ist auch für den Einsteiger leicht zu bewältigen" - Das war der Satz, bei dem ich mir dachte, dass dieser Bau schnell beendet sein wird....

Pflanzkasten mal anders

Bau eines Pflanzkastens aus Lärche

Gartentisch aus Lärche Vollholz

Gartentisch aus Lärche Vollholz Unser "alter" Gartentisch gefiel nicht mehr besonders. Offenbar wurde dieser als Küchentisch eingestuft. Rustikaler sollte ein Gartentisch auch als Esstisch sein.Nun, so ging ich auf die Suche nach passenden Ideen. Die Mär der haltbaren...

FLEX Winkelschleifer

Flex-Winkelschleifer Jeder weiß, was gemeint ist, wenn von einer FLEX die Rede ist.Ja, ein Winkelschleifer.FLEX stellt ihn nicht nur her, sondern ist auch der Erfinder dieses Winkelschleifers.Leider findet man diesen in den vielen Tests im Internet nicht wieder....

Sägebock selber bauen

Sägebock selber bauen Sägeböcke oder Holzböcke werden immer wieder für Holzarbeiten benötigt. Früher bin ich in den Baumarkt gegangen und habe mir für knapp 5,00 Euro diese Tapezierböcke gekauft. Sie sind aus einfachem Fichtenholz und nicht sehr stabil. Für einen...

Tischlampe aus Eiche Vollholz

Tischlampe aus Eiche Vollholz Von den massiven Eichentüren für die Schuppen hatte ich noch Reste. Zu schade zum Wegwerfen, zu klein für größere Dinge. So kam ich auf die Idee, aus den Eichenteilen Lampensockel zu bauen.Im Internet suchte ich nach guten Ideen und wurde...

TEMU Schleifstein-Set

TEMU Schleifstein-Set Ich schärfe meine Stechbeitel selbst.Das macht kein Schärfdienst, weil der Aufwand, das solide zu machen, einfach zu groß und damit für den Verbraucher zu teuer ist. Im Internet gibt es viele Tipps und Videos zum Schärfen von Stechbeiteln und...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..