neuen Gartenschuppen bauen – 2

24. Juni 2021

Nagler

Der neue Druckluftnagler ist heute angekommen. Dieser ist von der Firma JWS. Kannte ich vorher auch nicht. Doch bei der Suche im Netz nach einem geeigneten Druckluftnagler war dieser der Preisgünstigste. Die Bewertung war auch gut und so habe ich diesen bestellt. Der Nagler bedient Nägel bis 100 mm Länge. Wie sich der große Preisunterschied zu bspw. Prebena erklären lässt, weiß ich nicht. Natürlich habe ich gleich auch passende Nägel mitbestellt. 100er.
Für den Nagler habe ich Euro 169,90 bezahlt und für 2000 Nägel 100mm lang Euro 44,90.
Gut, Schrauben wären sicher billiger gewesen, doch so habe ich das Vorbohren gespart und die Zeit für´s Schrauben.

Teststück

Auf den Test war ich gespannt. Der Nagler wiegt über 4 kg. Ungewohnt in der Hand. Also habe ich 2 Reststücke genommen und diese vernagelt. Absolut Spitze! Die Nägel waren etwas zu tief eingedrungen. Bedienungsanleitung lesen macht immer Sinn. Vorher.
Den Nagler kann man bequem in vielen wichtigen Konfigurationsteilen einstellen. Jetzt habe ich genau das Richtige.

Zusammenbau

Chaletbauer haben riesige Flächen um solche Rahmenteile zusammen zu setzen. Rechtwinklig. Diese Möglichkeit habe ich nicht. Auf dem Rasen vielleicht, doch das ist keine gerade Fläche. So habe ich improvisieren müssen und habe den Zusammenbau auf meinem gebauten Werktisch verwirklicht. Nicht bequem, aber effektiv. Und ja, die Teile hatte ich gut zugeschnitten dank der Unterstützung von Sketchup.

Eingang

Die Eingangsseite mit der Tür und dem Fenster ist etwas knifflig aufgrund des fehlenden Platzes für den Zusammenbau. Die Ständer für die Tür und die Unterseite des Fensters habe ich bereits gedoppelt. Zusammengeschraubt am Rand, da ja die Teile noch eingebaut werden müssen und so der Sitz der Schrauben nicht stört.
Das Plaster muss noch gerichtet werden und so warte ich noch auf die Pflasterer. Ich kann und will diese Arbeiten nicht machen. Der Boden muss eben und waagerecht sein.

Schuppen

Das ist das letzte Bild vom alten Schuppen. Da bin ich nicht traurig, denn so gut er von aussen aussieht, so schlecht ist er innen gebaut. Volliger Murks. Hat aber über Jahre gehalten.
Selbst die Türen aus 3-Schicht-Platten waren noch gut in Schuss.

Stellplatz

Bis auf diesen Rest habe ich den Schuppen bereits entfernt. Der hintere Teil ist noch durch Bretter abgesperrt. Unser Hund ist neugierig und könnte sonst abhauen…
Auch das alte Holz ist bereits entsorgt. Selbst die Profilbretter aus Lärche, denn Platz für ein „Holzlager“ habe ich nicht.

Probe 2

Am letzten Samstag waren die Pflasterer da und haben den Boden geebnet. Die Steine (Platten) sind zusammengewürfelt, doch dies ist kein Fehler. Diese Platten wird niemand sehen können. Wichtig ist nur die Stabilität und Ebene. Innerhalb 3 Stunden waren die hinteren hohen Koniferen entfernt und der Boden vorbereitet.

mit OSB3-Platten

Die Unterkonstruktion ist mit Schlagschrauben in den Platten befestigt und die OSB3-Platten sind verlegt.
Die Beschaffung war eine kleine Odysee, denn die Holzpreise sind mittlerweile unberechenbar. Zunächst habe ich die Platten beim Holzhändler bestellt; in der Annahme den alten Preis zu bekommen. Aber nein! Eine 18er Platte, 244 x 122 sollte stolze Euro 57,90 kosten! Im Netz habe ich für weniger als die Hälfte Platten in den Niederlanden kaufen können.
Quadratmeter-Preis beim Holzhändler = Euro 18,50 und in den Niederlanden Euro 8,67 !!

Vorderteil

Natürlich habe ich gleich getestet ob die Rahmenkonstruktion passt.
Ja, ich bin zufrieden.
Nachdem ich den leicht überstehenden Rand der OSB3-Platten mit der Tauchsäge auf Schiene abgetrennt hatte, baute ich die Rahmenteile gleich auf den Boden. Mittels Druckluftnagler.

Schuppen

Der Einbau der Tür war gar nicht so einfach. Eiche hat ein hohes Gewicht. Allein hätte ich das nicht geschafft.
Das Schliessen der Tür ist schon ein großer Moment, denn die Tür „flutscht“ sich toll ins Schloss.

Schuppen

Die Rahmenkonstruktion habe ich mit 9mm OSB 3 verkleidet.

Schuppen

Die Aussenpanele braucht Luft und deshalb müssen Latten in einem Abstand von 40 cm angebracht werden. Dies sind gehobelte Dachlatten.

Schuppen

Nun ging es an die Innenverkleidung. Alle Wände sind mit Mineralwolle 60 mm von innen isoliert. Die Innenwände sind aus 10mm starken Verlegeplatten mit Nut und Feder.

Schuppen

Steckdosen sind „Unterputz“, so auch die Verteilerdose.

Auch die Decke habe ich bereits eingezogen. Hier habe ich 80mm Mineralwolle als Isolierung gewählt, da die Deckenträger 90 mm hoch sind. Die LED-Lampen sind einfach nur gut. Einschalten und das Licht ist da. Keine Starter nötig.

Schuppen

Die Wände habe ich alle lackiert mit Wilckens-Lack. Damit habe ich bisher die besten Erfahrungen machen können.

Schuppen

Nun kommt noch der Boden rein. Laminat von Terhürne.

Schuppen

Die heutige „Klick“-Technik erleichtert das Verlegen ungemein.

Schuppen
Schuppen
Schuppen
Schuppen
Schuppen

Der Rahmen für das Fenster ist aus Lärche. Genau aus den alten Profilbrettern, die am alten Schuppen waren. Aufgetrennt, gehobelt und abgerundet bilden sie ein gutes Bild.

TEMU gegen KREG Frässchablonen

TEMU gegen KREG Frässchablonen Vor einigen Monaten hatte ich im Sautershop das Frässchablonenset von KREG bestellt. Erst nach einigen Wochen habe ich versucht, damit Rundungen zu fräsen. Das Produkt ist eine Enttäuschung. Die Schablone sollte meine selbstgemachte...

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300 Leider weiß ich nicht mehr, wer dieses Teil verkauft hat. Das ist aber nicht so wichtig, da es oft angeboten wird.Das Paket war komplett und ich war sehr neugierig, damit zu arbeiten. Denn ich habe auch schon mit dem...

Moxon Vise selber bauen

Moxon Vise selber bauen Das für mich schlimmste Projekt überhaupt. Fast alles habe ich falsch gemacht."Der Bau der Aufsatzzange ist auch für den Einsteiger leicht zu bewältigen" - Das war der Satz, bei dem ich mir dachte, dass dieser Bau schnell beendet sein wird....

Pflanzkasten mal anders

Pflanzkasten mal anders Wir haben einige Pflanzen im Garten, die in Kübeln gepflanzt sind.Diese stehen direkt auf dem Pflaster und machen es schmutzig. Auch das Umstellen ist nicht mehr so einfach.Also werden es neue Pflanzkübel auf Rollen zum Verschieben. Im Internet...

Gartentisch aus Lärche Vollholz

Gartentisch aus Lärche Vollholz Unser "alter" Gartentisch gefiel nicht mehr besonders. Offenbar wurde dieser als Küchentisch eingestuft. Rustikaler sollte ein Gartentisch auch als Esstisch sein.Nun, so ging ich auf die Suche nach passenden Ideen. Die Mär der haltbaren...

FLEX Winkelschleifer

Flex-Winkelschleifer Jeder weiß, was gemeint ist, wenn von einer FLEX die Rede ist.Ja, ein Winkelschleifer.FLEX stellt ihn nicht nur her, sondern ist auch der Erfinder dieses Winkelschleifers.Leider findet man diesen in den vielen Tests im Internet nicht wieder....

Sägebock selber bauen

Sägebock selber bauen Sägeböcke oder Holzböcke werden immer wieder für Holzarbeiten benötigt. Früher bin ich in den Baumarkt gegangen und habe mir für knapp 5,00 Euro diese Tapezierböcke gekauft. Sie sind aus einfachem Fichtenholz und nicht sehr stabil. Für einen...

Tischlampe aus Eiche Vollholz

Tischlampe aus Eiche Vollholz Von den massiven Eichentüren für die Schuppen hatte ich noch Reste. Zu schade zum Wegwerfen, zu klein für größere Dinge. So kam ich auf die Idee, aus den Eichenteilen Lampensockel zu bauen.Im Internet suchte ich nach guten Ideen und wurde...

TEMU Schleifstein-Set

TEMU Schleifstein-Set Ich schärfe meine Stechbeitel selbst.Das macht kein Schärfdienst, weil der Aufwand, das solide zu machen, einfach zu groß und damit für den Verbraucher zu teuer ist. Im Internet gibt es viele Tipps und Videos zum Schärfen von Stechbeiteln und...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..