Grundkanzel / Jagdansitz

Kanzel

geschrieben von holzwerker

7. Januar 2018

Grundkanzel / Jagdkanzel

In meiner fast 20-jährigen Tätigkeit als Jäger und Pächter habe ich einige Hochsitze gebaut.
Meine letzte Kanzel, die „FDP“-Kanzel (für Feudalpalast), hatte alle Annehmlichkeiten, die für einen „wohnlichen“ Ansitz notwendig sind.
Auf Wunsch kann ich den Hochsitz auch bauen…!

Als Basiskanzel bezeichne ich im Gegensatz zur Schlafkanzel einen Jagdansitz in sehr einfacher Ausführung. Hier ist die Kanzel zwar geschlossen, aber ohne besondere Extras, wie wirklich dichte Fenster und Tür, nicht isoliert, ohne Liegefläche. In den meisten Fällen reicht diese Kanzel für einen angenehmen Ansitz. Vorzugsweise auf Rehwild. Für Rot- oder Schwarzwildansitze ist sie nicht unbedingt zu empfehlen. Zum einen fehlt die Isolierung bezüglich Temperatur und auch Schall! Zum anderen sitzt man bei Rot- und Schwarzwild in der Regel länger und daher ist auch der Sitzkomfort wichtig.
Beim Rehwild genügen relativ kurze Ansitze. Ich habe noch nie länger als 1-2 Stunden sitzen müssen, um einen guten Anblick oder Abschuss zu haben. Der große Vorteil dieses Ansitzes ist der schnelle Aufbau. Beides zusammen sollte nicht länger als ein Wochenende dauern. 2 Personen und vernünftiges Werkzeug vorausgesetzt. Der Boden ist bei allen Hochsitzen gleich. Nur die Größe ändert sich. Das gleiche gilt für das Gerüst. Das Prinzip ist das gleiche.

Was sollte eine gute Kanzel erfüllen?

  • nicht zu hoch bauen
  • winddicht
  • wasserdicht an Fenster und Tür
  • schalldicht
  • gut belüftet, aber wespen- und mäusedicht
  • ausreichend Beinfreiheit
  • Fußstütze
  • Rückenlehne
  • Ablagetisch
  • blendfrei (Mond-/Sonnenblenden)
  • UVV der Berufsgenossenschaft beachten
Bei den einzelnen Bauvorschlägen gehe ich nicht weiter darauf ein. Grundriss, Einkaufsliste, ungefährer Preis, Schnittzeichnung …. sonst nichts.
Eine Kanzel sollte immer ein Podest haben. Bei der Grundkanzel ist es über die ganze Breite und ca. 70 cm tief. Es ist darauf zu achten, dass die Bretter mit 10 mm Abstand montiert werden! Wasser muss ablaufen können.

Rutschgefahr besteht durch Nässe, Schnee und Eis, aber auch durch Laub.
Die besten Erfahrungen habe ich mit Rasenteppich gemacht. Beim Bau der Kanzel empfiehlt es sich, den gesamten Boden mit Rasenteppich auszulegen. Bevor die Kanzel darauf befestigt wird!

Das Geländer besteht aus 9×9 Pfosten, die zur Befestigung am Kanzelboden im unteren Bereich abgekantet werden. Dies ist mit einer Handsäge oder sogar mit einer Kettensäge leicht zu bewerkstelligen. 2 Pfosten werden in der Mitte geteilt und 3 Pfosten gebogen.

Wichtig ist hier das Nageln. Schrauben können brechen. Die beiden Pfosten direkt an der Kanzel können bequem von innen mit der Kanzel verschraubt werden. Aber nur diese! Als Leisten empfehle ich Lärchenholz. Hier habe ich 30×100 er genommen. Das kann man aber individuell wählen. Als konstruktiver Holzschutz werden die Reste der Siebdruckplatte verwendet. Als Dreieck zugeschnitten werden diese auf die Pfosten geschraubt/genagelt. Bei Schrauben = Edelstahlschrauben.
Allerdings sind die Kanten der kleinen Platten nicht geschützt. Da hilft auch keine Farbe… Eigentlich ist ein guter Bürostuhl das Beste zum Sitzen. Keine ausgedienten Stühle nehmen. Die sind nicht ohne Grund ausrangiert! Und ein Ansitz kann schon mal 10 Stunden dauern. Mein längster Ansitz hat 12 Stunden gedauert. Mit Erfolg.

Der Türanschlag ist innen und muss mindestens 10 mm überlappen. In diesen Rahmen kann leicht ein Riegel eingesetzt werden. Auf die gleiche Weise kann auch ein Fenster eingebaut werden. Kostet fast nichts
Die Siebdruckplatte für das Dach muss aus 2 Teilen zusammengesetzt werden, da wir nur eine Breite von 125 cm zur Verfügung haben. Zusammengehalten werden die beiden Teile durch die Verbinder zur Kanzel. Die Latten. Hier habe ich nur 2 Latten eingezeichnet. Besser wären 4 Latten. Vorne und hinten zusätzlich. Unverzichtbar ist dann noch die Teichfolie für das Dach. Sie sollte schon 1mm dick sein. Über den Rand ziehen und UNTER dem Dachrand mit dünnen Latten, Alubändern befestigen! Die Latten werden dann quer zur Kanzel mit den Gegenstücken verschraubt. Tragende Teile werden genagelt! Das Holz muss trocken sein. So vermeidet man das Einschlagen der Nägel!
Die Konstruktion in Sketchup ist ohne Maßangaben. Das kann jeder selbst mit den Maßen machen. Alles in Millimeter.

Teile mit Deinen Freunden!

andere Vorschläge…

TEMU gegen KREG Frässchablonen

TEMU gegen KREG Frässchablonen

TEMU gegen KREG Frässchablonen Vor einigen Monaten hatte ich im Sautershop das Frässchablonenset von KREG bestellt. Erst nach einigen Wochen habe ich versucht, damit Rundungen zu fräsen. Das Produkt ist eine Enttäuschung.Die Schablone sollte meine selbstgemachte Schablone ersetzen und mir auch eine größere Auswahl an Radien geben.Vielleicht bin ich etwas zu pingelig, aber die KREG-Frässchablone [...]

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300 Leider weiß ich nicht mehr, wer dieses Teil verkauft hat. Das ist aber nicht so wichtig, da es oft angeboten wird.Das Paket war komplett und ich war sehr neugierig, damit zu arbeiten. Denn ich habe auch schon mit dem Zinkenfräsgerät von Festool gearbeitet.Deshalb bin ich mit dem Ergebnis der [...]

Moxon Vise selber bauen

Moxon Vise selber bauen

Moxon Vise selber bauen Das für mich schlimmste Projekt überhaupt. Fast alles habe ich falsch gemacht."Der Bau der Aufsatzzange ist auch für den Einsteiger leicht zu bewältigen" - Das war der Satz, bei dem ich mir dachte, dass dieser Bau schnell beendet sein wird. Aber weit gefehlt. Ich habe die Aufsetzzange zweimal gebaut.Zu den Einzelheiten [...]

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..