Drachen selber bauen

20. Feb. 2025

Drachen bauen

Drachen selber bauen

Das habe ich schon als Kind gemacht. Ohne Werkzeug. Nur Tapetenleisten, Zeitungspapier, Schnur und eine heiße Kartoffel. Oder Mehlpaste zum Kleben. Alles geht!

Dieser Drachen fliegt 100%ig!
Du brauchst nur die abgebildeten Dinge.

Ein Kleber und ein Bohrer erleichtern die Arbeit.

Das Papier ist nicht mehr häufig zu bekommen. Aber ich habe eine Adresse dafür. Die Leisten sind biegsam und 2-3mm stark.
Wie damals habe ich auf eine Kunstfaser als Schnur verzichtet. Auch hier werde ich wieder Paketschnur nehmen. Diese hält ausgezeichnet dem Druck beim Fliegen stand. Und ist in jeder Poststelle zu erhalten.

Drachen<br />

Kreuz

Wie früher habe ich das Kreuz aus dem Bauch heraus gemacht.
Der Einfachheit halber habe ich es aber in einer Zeichnung festgehalten.

Hier habe ich eine Höhe des Drachens von 1300 mm und eine Breite von 900 mm gewählt.

2 Löcher nehmen das Flugdreieck aus Paketschnur auf. Die Verbindung des Kreuzes ist ein einfacher Knoten mit einer Bohrung in der Mitte, damit sich nichts verschieben kann.

WICHTIG! Am unteren Ende des Kreuzes muss eine Zusatzbohrung für die Aufnahme des Drachenschwanzes eingebracht weren. c. 3 cm unter dem Ende.

Drachen bauen

Früher hatten wir auch kein Messgerät um die Mitte der Querstange zu finden. Doch mit dem Finger und der Physik geht das einfach. An dem Punkt, an dem ein Gleichgewicht der Querstange erreicht ist, ist auch die Mitte.

Spezielle Knoten sind auch nicht notwendig.

Drachen bauen
Drachen bauen

Die Löcher hatten wir früher mit einer heißen Nadel durchs Holz gebracht. Heute ist die Arbeit mit einem 3mm Bohrer in einem Akkuschrauber einfacher.

Drachen bauen
Drachen bauen

Die Enden des Kreuzes brauchen eine Kerbe für die sichere Führung des Paketbandes für die Bespannung.

Einfach mit einem Teppichmesser o.ä. einkerben.

Drachen bauen
Drachen bauen

Am besten fängt man an der Schwanzspitze mit der Bespannung an.Um die Stange verknoten und dan über die Kerbe den Enden folgen. Die Enden werden wie auf dem Bild umspannt.

Die Bespannung sollte so fest sein, dass sich beide Stangen etwas nach innen biegen. Das erhöht auch die Aerodynamik und stabilisiert den Drahen in alle Richtungen. Gerade gebundene Drachen flattern!!!

Drachen bauen
Drachen bauen

Nachdem die Schnur als Kleberand angebracht ist, wird das Papier bespannt.
Hier ist man völlig frei. Wir hatten damals nur Zeitungspapier. Das geht auch.
Aber hier ist dieses Papier einfach besser.
Die Farben sind nicht zufällig. Deutschland soll wieder in den Himmel steigen!!!
Deshalb habe ich 3 verschiedene Papierfarben zu einer Fläche zusammengeklebt.

Mit einem Klebestift geht das sauber und schnell.
Den gab es damals nicht und so mussten wir als Kinder improvisieren. Manchmal kochte meine Mutter mir dafür eine Kartoffel, die aufgrund ihres Eiweissgehaltes den Papierrand geklebt hatte, oder eine Pampe aus Mehl und Wasser. Sehr dick.

Drachen bauen
Drachen bauen

Ein überstehender Rand von ungefähr 4 cm reicht völlig aus.

Dieser Rand wird nach der Vorspannung nach innen eingefaltet und verklebt.

Drachen bauen
Drachen bauen

Die Vorspannung muss stimmen.

Erst dann wird das Papier aufgespannt. 
Hier habe ich ein Hilfsseil am Querträger gesannt um die Wälbung zu erreichen.
Erst daa die anderen Seiten nachspannen.

Drachen bauen
Drachen bauen

Die Stellen mit den Bohrungen habe ich mit einem kleinen abgerissenen Stück des Papieres in der Farbe nochmals überklebt. Das ist eine sehr gute Verstärkung.

Drachen bauen
Drachen bauen

Der wichtigste Teil der Konstruktion.

Das Flugdreieck.
Dieser „Winkel“ gibt dem Drachen den richtigen Anstellwinkel für einen ruhigen Flug.
Die Schnur wird durch die gebohrten Löcher mit einem hinteren Knoten gehalten, der dicker als das Loch ist. Das Dreieck wird an einem Ende der Querstange befestigt und dort mit einer einfachen Öse (Auge) verknotet. In diese Öse wird die eigentliche Flugleine eingeknotet.

Drachen bauen
Drachen bauen

Am unteren Ende des Drachens, in  der Bohrung, wird auch ein kurzes Stück Leine mit einem Auge/Öse verknotet. Das erleichtert das Anbringen des notwendigen Schwanzes für den Drachen.

Drachen bauen
Drachen bauen

Der Schwanz ist mindestens 4-fach länger als der Drachen selbst hoch ist. In Abständen von ca. 50cm binde ich Reste des Papiers in einer Schlaufe in die Schnur. Das sieht am Himmel sehr gut aus.

Am Ende des Schwanzez sollte ein etwas schwereres Stück hängen. Hierfür hatten wir damals langes Gras eingebunden. Das gibt es am Startort fast überall.

Der Drachen ist somit fertig gebaut.

Drachen bauen
Drachen bauen

Nur noch das Paketband kreuzweise auf einem Stab aufwickeln und das Ende mit dem Flugdreieck verbinden.

Paketband war früher das teuerste Zubehör. 

50 Meter sind einfach zu wenig. Ich hatte mal 300 Meter Schnur und der Drachen flog ohne Probleme.
Nur muss man auch daran denken, dass diese 300 Meter auch wieder aufgewickelt werden müssen beim Einholen des Drachens. Und das unter dem Winddruck.

Viel Spaß mit dem eigenen selbst gebauten Drachen !

Drachen bauen
Drachen bauen

Hier noch die Bezugsquelle für das Papier.

Im Internet gibt es den ein oder anderen Anbieter, bei dem man online bestellen kann.
Als Schnur bietet sich auch dünne Kunstfaser an, Maurerschnur geht auch noch.

Drachen bauen

TEMU gegen KREG Frässchablonen

TEMU gegen KREG Frässchablonen Vor einigen Monaten hatte ich im Sautershop das Frässchablonenset von KREG bestellt. Erst nach einigen Wochen habe ich versucht, damit Rundungen zu fräsen. Das Produkt ist eine Enttäuschung. Die Schablone sollte meine selbstgemachte...

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300 Leider weiß ich nicht mehr, wer dieses Teil verkauft hat. Das ist aber nicht so wichtig, da es oft angeboten wird.Das Paket war komplett und ich war sehr neugierig, damit zu arbeiten. Denn ich habe auch schon mit dem...

Moxon Vise selber bauen

Moxon Vise selber bauen Das für mich schlimmste Projekt überhaupt. Fast alles habe ich falsch gemacht."Der Bau der Aufsatzzange ist auch für den Einsteiger leicht zu bewältigen" - Das war der Satz, bei dem ich mir dachte, dass dieser Bau schnell beendet sein wird....

Pflanzkasten mal anders

Pflanzkasten mal anders Wir haben einige Pflanzen im Garten, die in Kübeln gepflanzt sind.Diese stehen direkt auf dem Pflaster und machen es schmutzig. Auch das Umstellen ist nicht mehr so einfach.Also werden es neue Pflanzkübel auf Rollen zum Verschieben. Im Internet...

Gartentisch aus Lärche Vollholz

Gartentisch aus Lärche Vollholz Unser "alter" Gartentisch gefiel nicht mehr besonders. Offenbar wurde dieser als Küchentisch eingestuft. Rustikaler sollte ein Gartentisch auch als Esstisch sein.Nun, so ging ich auf die Suche nach passenden Ideen. Die Mär der haltbaren...

FLEX Winkelschleifer

Flex-Winkelschleifer Jeder weiß, was gemeint ist, wenn von einer FLEX die Rede ist.Ja, ein Winkelschleifer.FLEX stellt ihn nicht nur her, sondern ist auch der Erfinder dieses Winkelschleifers.Leider findet man diesen in den vielen Tests im Internet nicht wieder....

Sägebock selber bauen

Sägebock selber bauen Sägeböcke oder Holzböcke werden immer wieder für Holzarbeiten benötigt. Früher bin ich in den Baumarkt gegangen und habe mir für knapp 5,00 Euro diese Tapezierböcke gekauft. Sie sind aus einfachem Fichtenholz und nicht sehr stabil. Für einen...

Tischlampe aus Eiche Vollholz

Tischlampe aus Eiche Vollholz Von den massiven Eichentüren für die Schuppen hatte ich noch Reste. Zu schade zum Wegwerfen, zu klein für größere Dinge. So kam ich auf die Idee, aus den Eichenteilen Lampensockel zu bauen.Im Internet suchte ich nach guten Ideen und wurde...

TEMU Schleifstein-Set

TEMU Schleifstein-Set Ich schärfe meine Stechbeitel selbst.Das macht kein Schärfdienst, weil der Aufwand, das solide zu machen, einfach zu groß und damit für den Verbraucher zu teuer ist. Im Internet gibt es viele Tipps und Videos zum Schärfen von Stechbeiteln und...

2 Kommentare

  1. Thomas Antepoth

    Einen schönen guten Morgen Friedel,

    als Lausbub damals, da hatte ich meinem Vater aus seinem Anglerkasten den Spinner und die 200m 0.2er Nylonschnur entwendet.

    Wurde sehr dafür gelobt. 😀

    Aber der Drachen flog in 150m Höhe wie Hulle! Weil da oben geht halt immer ein Wind!

    Herzlichst gegrüßt

    Thomas

    P.S.: Schöne Farbwahl 🙂

    Antworten
    • holzwerker

      Hallo Thomas
      bin ja auch Angler, wie Du weisst.
      Nur die Nylonschnur ist so dünn, dass man sich beim Einholen des Drachens die Hände verletzen kann. Zumindest tut es weh.
      Deshaöb auch die Paketschnur. Es geht auch Maurerschnur ganz gut. Auch nicht teuer…
      Schöne Grüße
      Friedel

      PS: die Farben sollte man öfter am Himmel sehen

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..