Zinkdachrinne anbringen
Unser Haus hatte beim Kauf tatsächlich Plastik-Dachrinnen.
Der Vorteil bei Kunststoff-Dachrinnen ist wohl, dass auch ein Laie diese anbringen kann. Kein Löten oder schneiden mit der Blechschere nötig. Dass aber Kunststoff-Dachrinnen schnell spröde werden und wie Glas brechen können, wird nie bedacht. Die Sonne macht den Kunststoff kaputt.
Eine Zinkdachrinne wurde immer gelötet. Die Enden, die Verbindungen und teilweise auch der Einhängekasten. Das konnten nur Dachdecker richtig machen. Doch wo bekommt man einen Dachdecker dafür und was kostet das Ganze? Nicht billig!
Heutzutage gibt es Zinkdachrinnen mit steckbaren Endkappen und auch für die Verbindung von Dachrinnen.
Steckbare Endkappen und Verbinder
Auf den ersten Blick scheinen die Endkappen gar nicht zu passen.
Doch nach der beiliegenden Beschreibung der Arbeiten wird schnell klar wie es funktioniert. Und es funktioniert tadellos!
Gummidichtung rein in die Kappe und fest auf das Ende der Dachrinne aufstecken, fertig.
Genau so funktionieren auch die Dachrinnenverbinder. Diese werden an die Verbindungsstelle angelegt und wie eine Bierflasche mit einem Hebelverschluss gespannt. Die Verbindung ist wirklich wasserdicht und fest.
Halter anbringen
Solche Halterungen, die direkt an eine Wand angeschraubt werden, gab es damals nicht. Dafür aber welche aus Kunststoff. Leider.
Die Halterungen habe ich im Abstand von 70 cm angeschraubt. In der Regel sollten es 60 cm sein. Doch bei dieser Dachfläche werden keine Tonnen von Wasser transportiert werden.
Der “Schnabel” wir nach Anbringen der Dachrinne nach innen gedrückt und so die Dachrinne sicher gehalten.
Wichtig ist noch die Neigung der Dachrinne zum Auslauf. Hier habe ich 2,5 cm Gefälle. Markiert habe ich die Oberkante der Halter mit einer Schlagschnur.
Abfluss montieren
Natürlich wollte ich mir noch eine Blechschere zulegen um das Loch für den Ablauf in die Dachrinne zu bekommen. Doch dann sah ich in Youtube ein Video in dem der Handwerker die mit einer Lochsäge machte. So habe ich das dann auch gemacht. Mit dem Lochbohrer für die Hohlraumdosen. Einfach prima!
Der Durchmesser reicht völlig aus und den Rand habe ich anschließend nach unten gedengelt für einen besseren Ablauf.
Also einfacher geht es nicht mehr mit Zinkdachrinnen und es gibt wirklich keinen Grund Kunststoffdachrinnen einzusetzen. Weder wegen des Preises noch von der Handhabung beim Anbau.
Rinnenverbinder
Da die Dachrinnen wegen des Versandes jeweils nur 2 Meter lang sein durften, hatte ich 2 x 2 Meter und 1 x 1 Meter geordert.
Dafür brauchte ich 2 Verbinder. Absolut einfach zu verarbeiten und dicht!
Einen Teil der Dachrinne musste ich passend ablängen. Na ja, dafür habe ich eine Bügelsäge benutzt. Aber nur einmal. Denn einfacher ist es mit der FLEX. Die habe ich eingesetzt um die Traufe abzusetzen.
Traufe anbringen
Da habe ich lange überlegt.
Lasse ich die Folie über die Traufbleche liegen oder soll ich die Traufbleche auf die Folie schrauben?
Ich habe mich für das Aufschrauben entschieden.
Grund war der eingesetzte Kontaktkleber, den ich eh brauchte um den Rand der Folie an der Dachrinne zu fixieren.
Wenige Spenglerschrauben halten nun das geklebte Traufblech sicher am Dachrand
Ohne Ahnung und Erfahrung habe ich problemlos die Dachrinne selbst anbringen können. Hilfe habe ich mir über Youtube-Videos geholt, die wirklich nützlich waren.
Auch der Händler, bei dem ich die Rinnenteile bestellt hatte, hat viele Anwendungsbeispiele auf seiner Seite.
Jetzt warte ich nur noch auf die Kunststoffverkleidung vom Chaletbauer. Diese werden wohl in der nächsten Woche verfügbar sein.