OSB für Möbel?
Auf der Suche nach Ideen und Anregungen im Internet stieß ich immer wieder auf die Frage, ob sich OSB für den Möbelbau eignet.
Die Antworten waren immer eindeutig.
Was ist eigentlich OSB und wofür wird dieses Material verwendet?
OSB ist die Abkürzung für „Oriented Strand Board“ und wird als Rohbau-, Verpackungs- und Betonschalungsplatte verwendet.
Die Herstellung erfolgt ähnlich wie bei Spanplatten, allerdings werden für die Verleimung grobe Späne wie Fichten- und Kiefernholz verwendet.
Im Innenausbau wird OSB an Stellen verwendet, die nicht unbedingt im sichtbaren Bereich liegen. Es ist kein schönes Holz und lässt sich auch nicht gut lackieren.
Ich spreche aus eigener Erfahrung. Im Jahr 2013 hatte ich 2 große Kisten mit Deckel für den Außenbereich aus OSB gebaut. Diese Kisten habe ich versucht zu lackieren. Nicht nur, dass ich es 5 Mal machen musste, sondern auch der zusätzliche Zeitaufwand für das Lackieren einer solchen Oberfläche ist sehr groß. Weil ich damals schon bemerkt hatte einen großen Fehler in der Holzauswahl gemacht zu haben, habe ich den Bau dieser Kisten nie in meinen Blog aufgenommen.
Neugierig geworden, wer OSB im Möbelbau einsetzt, habe ich einige Veröffentlichungen gefunden. Allerdings für den Möbelbau in der Werkstatt.
Mein erster Eindruck: Schrecklich!
Sofort stellte sich mir die Frage: Warum baut ein Hobbytischler mit eigener Werkstatt Möbel aus OSB? Wegen des gesparten Geldes? Eher nicht. Wahrscheinlich aus Unwissenheit im Holzbereich und ist daher ziemlich unerfahren. Wie es auch bei mir der Fall war.
Welche Nachteile hat OSB im Möbelbau?
- OSB lässt sich nicht mit Kanten versehen, wie wir die bei normalen Spanplatten kennen. Dafür sind die OSB-Platten nicht plan genug. Also hat man immer unsaubere Kanten, deren Gefählichkeit hinsichtlich der Kantenschärfe immer bleibt.
- OSB lässt sich sehr schwer lackieren.
- OSB ist sehr rau und nimmt auf seiner Oberfläche sehr viel Schmutz und Staub auf. Die Reinigung ist schwierig. Besonders in der Werkstatt.
OSB ist aber ideal für den anstehenden Hausbau für die Außenwände unter der Verkleidung.
Danke, sehe ich auch so, nehme ich inzwischen auch nur wenn es stabil sein soll und die anderen Nachteile egal sind.