Schrank mit 4 Schubladen

Schrank mit 4 Schubladen

Schrank mit Schubladen

Schrank mit 4 Schubladen

Der aktuelle Schrank neben dem Sofa ist noch TipTop. In der falschen Farbe. Ich hatte ihn damals aus beschichteter Spanplatte gebaut, aber die ist heute viel zu dunkel.
Der neue Schrank wird die gleichen Maße haben, aber aus eichenfurnierter Platte.
Die Konstruktion erfolgt wie immer mit Sketchup. Mit dem Zuschnittplan bin ich dann zum Holzhändler gegangen, der mir die Teile genau zugeschnitten hat.
Teile, die noch eine Echtholzkante bekommen sollen, werden 2mm kürzer geschnitten.

Schrank mit Schubladen

Arbeitsschritte

  • Kante anfahren
  • Lamellos für die Holzverbindungen fräsen
  • Schleifen aller Teile
  • Schubkästen bauen
  • Auszüge einbauen
  • Hartwachs auftragen (2x)
  • Verleimen des Rahmens
  • Fronten Schubladen anbringen
Schrank mit Schubladen

Kante anfahren

Bei der Größe dieser Teile ist das FESTOOL-Vakuumsystem VAC SYS Set SE1 ideal. Kein Teil muss mit Spannvorrichtungen auf dem Tisch gehalten werden und das Umspannen ist sehr schnell erledigt. Allerdings sollten alle verfügbaren Saugplatten mitbestellt werden.

Die Eiche Echtholzkante habe ich über umleimerkom.de bestellt. Die Qualität ist dort sehr gut und der Preis unschlagbar. Bei anderen Anbietern kostet die gleiche Kante mehr als das Doppelte.

Schrank mit Schubladen

Lamellos fräsen

Die Lamello ZETA P2 ist für diese Arbeiten unschlagbar. Absolut sauber und präzise. Hier wäre die Festool DF 500 DOMINO wirklich im Nachteil. Und die Dübel sind einfach nur teuer!

Auch die dünnen 15 mm Sperrholzteile für die Schubladen konnten ohne weitere Einstellungen oder Hilfsmittel gefräst werden.

Schrank mit Schubladen

Zwischendurch…

Die Festool MKF 700 hatte ich vor einigen Jahren zusammen mit der Festool Kantenanleimmaschine KA 65 zum Kantenrunden bestellt.
Ein gutes Gerät, solange man mit ABS-Kanten arbeitet. Aber die Absaugung ist unterirdisch schlecht. Und die Fräse ist unhandlich beim Arbeiten. Jedenfalls… die Kanten der Schubladen sollen nicht gerundet werden. Nur die Kanten brechen.
Für Echtholzkanten ist die Festool MKF 700 mit Abrundfräser nicht zu gebrauchen. Die Absaugung verstopft nach ein paar Minuten.

Schrank mit Schubladen

Schleifen

Nach dem Anfahren der Kanten und dem Fräsen der Lamellos habe ich alle Teile geschliffen. Früher habe ich das immer mit der Festool Rotex 125 gemacht. Diese hat zwei Geschwindigkeiten und die Ergebnisse waren für mich zufriedenstellend. Aber nur, weil ich den Unterschied zu anderen Maschinen nicht kannte. Seitdem arbeite ich am liebsten mit dem Festool Exzenterschleifer ETS EC 150/3 EQ-Plus. Einfach entspannend und beste Ergebnisse.

Schrank mit Schubladen

Schubkästen bauen

Im Laufe der Jahre ist das kein Problem mehr. Sichtbare Teile sind durchgehend. Andere auf Stoß. Das Fräsen der Nut geht auch schnell von der Hand. 6mm breit und 7mm tief mit Längsanschlag. Der Boden aus 5mm Rückwand weiß passt dann sehr gut rein.
Der Rahmen besteht aus 15mm Sperrholz; besser bekannt als Multiplex. Verbindungen mit Lamellos 20.

Schrank mit Schubladen

Auszüge einbauen

Es gibt stabile sehr günstige Auszüge bei teleskopschienen24.de. Die habe ich oft verbaut.
Nachteil ist das Spiel nach beiden Seiten. Bei „haltbaren“ Spaltmaßen sollte man andere nehmen.
Hier habe ich die Auszüge von Hettich eingebaut. Hettich Vollauszug QUADRO V6 Silent System
Der Einbau ist etwas aufwändiger, doch das Ergebnis im Vergleich zu anderen Auszügen besser.

Schrank mit Schubladen

Hartwachs (ölen)

Lackieren macht Spaß. Wenn man Lacke auf Wasserbasis verwendet. Der lässt sich nach kurzer Zeit überstreichen und die Arbeit kann zügig weitergehen.
Nicht so bei Hartwachs. Hier muss man mindestens 12 Stunden warten, bevor man die zweite Schicht aufträgt. So verliere ich 2 Tage!!!
Hartwachs nur von OSMO. Auch die Pinsel und Rollen. Es gibt nichts Besseres.

Schrank mit Schubladen

Rahmen verleimen

Die Arbeit ist Minutensache. Bei guter Vorarbeit.
Für mich das wichtigste Teil ist die Rückwand. Diese habe ich in einen Falz eingelassen.
Die Rückwand bringt die eigentliche Stabilität des Schrankes und der Schrank ist dann Rechtwinklicg.

Schrank mit Schubladen

Fronten anbringen

Hier trennt sich die Spreu vom Weizen…
Wenn die Maße korrekt sind, sollten alle Spaltmaße stimmen. 2 mm zur Seite und untereinander.
Es gibt verschiedene Methoden, Schubladenfronten zu befestigen. Ich benutze die Schraubmethode und/oder die Zwingenmethode.
Von doppelseitigem Klebeband halte ich gar nichts, weil es bei größeren Teilen nicht hält.

Schrank mit Schubladen

Fertig

Der Schrank ist fertig und wird gegen den alten ausgetauscht.
Die Griffe gefallen mir nicht so gut, aber die vorher ausgewählten Griffe haben ein sehr schwergängiges Gewinde.
Diese Griffe sind tatsächlich noch Vollmetallgriffe.
Heute gibt es nur noch billigen Schrott aus dünnem Rohr.

Schrank mit Schubladen
Schrank mit Schubladen
Schrank mit Schubladen
Schrank mit Schubladen
Schrank mit Schubladen
Schrank mit Schubladen
Schränke für die Schuppen

Schränke für die Schuppen

Schrank Schuppen

Schränke für die Schuppen

Nach dem Fertigstellen beider Schuppen hatte ich Regale gebaut. Sind gar nicht schlecht geworden. Doch sieht alles irgendwie unaufgeräumt aus.
So habe ich mich entschlossen neue Schränke zu bauen. Die beschichteten Spanplatten kosten nicht viel. Euro 6,00 pro qm. Gut, muss noch eine Kante dran, aber das sind nur Pfennigartikel. Allerdings macht das Kantenanfahren viel Arbeit.
Auch werde ich die Holzverbindungen nicht mit Lamellos realisieren sondern mit Exzentern.
Damit habe ich schon einige Erfahrung und das lästige Verleimen entfällt.
Vielleicht ist die Bohrschablone Hettich Drill-JIG VB für viele etwas teuer, doch bei regelmässigem Gebrauch rechnet sich das.

Schränke

Das notwendige Holz habe ich beim Holzhändler auf der sehr guten Plattensäge zuschneiden lassen. Alle Maße minus 2/4mm wegen der ABS-Kante.
Apropos ABS-Kante. Mein Holzhändler hatte keine mehr und so bin ich zum benachbarten Tischler, der eine große Kantenmaschine hat und somit auch 1000e Meter ABS-Kante. Ich fragte ihn nach einer Rolle 23x2mm. Als er mir seinen Preis sagte, habe ich freundlich abgelehnt: Euro 185,00 brutto für 150 Meter !!!
Gleich zu Hause habe ich 100 Meter exakt die gleiche ABS-Kante für sagenhafte Euro 26,00 netto bestellt! Ich finde es schon sehr merkwürdig und auch unkollegial. Seine Antwort auf meine Email: ich soll demnächst in Netz nach Kante suchen… JA, den Tischler werde ich meiden.

Schränke

Die Exzenterverbinder bestelle ich immer bei selbst-schreinern.de
Nein, ich bekomme kein Vorzüge. Dieser Online-Shop ist einfach nur fair und gut.
Die Exzenterverbinder sind aus ALU. Gibt es auch aus Kunststoff, will ich aber nicht.
Auch die Hettich Topfbänder habe ich dort gekauft. Sehr preiswert.

Die Platten habe ich mit einer 6mm breiten und 8mm tiefen Nut versehen. Sehr unkomfortabel mit der Oberfräse. Einfacher ist es auf der Tischsäge und auch genau so sauber. Spanplatten fräsen ist nicht gut für den Fräser!!

 

Schränke

Die Bohrschablone ist sehr einfach zu handhaben. einmal richtig eingestellt geht die Arbeit schnell von der Hand. Die Bohrschablone gibt es im Set mit einer Bohrschablone für die Einschraubdübel. Mit dem Teil muss man vorsichtig sein. Auch bei „richtiger“ Einstellung passen die Verbindungen nicht richtig. Also vorher immer eine Probeverbindung herstellen.

Das Bohren selbst ist einfach aber schmutzig! Keine Absaugung möglich.

Schränke

2 Exzenterverbinder hätten sicher auch gereicht. Da aber der Schrank mit schweren Dingen gefüllt werden wird, habe ich je 3 genommen.
Die hintere Lochreihe hätte vielleicht einen größeren Abstand zur Rückwang haben können. Hält aber trotzdem.

Schränke

Das 32er System ist ganz praktisch und mit der Festool-Lösung leicht anzuwenden. Leider viel zu teuer! Damals hatte ich aber wesentlich weniger für das Lochreihenbohrset LR 32-SYS bezahlt.
Wie auch immer. Es funktioniert auch nur mit der OF 1010 und nicht mit der OF 1400.

Schränke

Die Bohrungen für die Topfbänder hatte ich früher alle mit der Oberfräser eingebracht. Viel zu umständlich! Mit einem guten Forstnerbohrer mit Zentrierspitze ist es spielend leicht und schnell gemacht. ALLERDINGS muss die Zentrierspitze für das Fertigbohren entfernt werden. Sonst geht´s in die Hose. Die Zenrierspitze geht durch das Holz. Naj, die Erfahrung muss man erst mal machen.

Schränke

Der erste Schrank ist mir ohne viel Aufwand gut gelungen. Die Zeiten für den Bau eines Schrankes werden immer kürzer. Nur muss man vorher richtig planen. Das mache ich mittels Sketchup.
Einige Kollegen haben aufgerüstet und benutzen profesionellere Programme. Ich nicht.

Schränke

Auch der Schubladenschrank war recht schnell fertig. Wesentlich schneller als mit der Lamello-Version. Das Leimen entfällt und der Schrank ist auch wieder zerlegbar.
Die Auszüge hatte ich noch von einem alten Schrank. Diese habe ich damals bei teleskopschienen24.de gekauft. Diese Teile sind wirklich gut. Nur eben nicht so komfortabel wie die von Hettich oder Blum.

Die Laden selbst sind aus 15mm Multiplex mit einem eingelassenen 5mm Boden. Eingeschoben.

Fronten

Die Fronten sind einfach zu installieren. Berücksichtigen sollte man nur den Schraubenüberstand der Griffe von innen. Dies löse ich entweder duch Einlassen der Schraubenköpfe mittels Vertiefung oder durch anbohren mit einem Forstnerbohrer auf der Schubladenseite.

Das richtige Spaltmaß der Fronten erreiche ich durch Zulage von diesen gelben Kunststoffplättchen aus dem Fensterbau.

innen

Und ja, der Boden ist auf der Unterseite weiss. Ich habe den Boden nur deshalb verdreht eingebaut, weill die weisse Seite verschmutzt ist. Die Böden hatte ich aus einem anden alten Schrank ausgebaut. Aber mal ehrlich…für einen Schrank im Schuppe ist das ok.

Schubladen

Dieser Schubladenschrank ist nun fertig zum Aufstellen.

Die Griffe sind nun nicht der Hit, doch ich bin froh, dass ich die schon gebrauchten Griffe sinnvoll einsetzen kann.

Als freistehender Schrank wäre dieser NICHT geeignet. Würde man alle 3 Schubladen gleichzeitig öffnen, kippt der Schrank nach vorne um. Deshalb ist es in diesem Fall wichtig, den Schrank an den Seiten zu fixieren.

Schränke

Der Hochschrank ist auf die gleiche Weise gebaut wie die anderen Schränke. Nur die Lochreihe ist länger.

Das Ausrichten und Anzeichnen der Lochbandverbindung hatte ich bereits vor dem Zusammenbau erledigt. Die Topfbandbohrungen habe ich mit einem Forstnerboherer eingebracht.

Es ist ratsam für die Bohrungen eine Schablone zu benutzen. Beste Erfahrungen konnte ich mit der Hettich ACCURA TOP Ankörnschablone BlueJig machen. Kann ich jedem empfehlen.