Schlafkanzel selber bauen

von | 13. Mai 2021

Schlafkanzel selber bauen

Die sogenannte “Schlafkanzel” ist nichts anderes als ein Jagdansitz mit Kanzel, in der man auch mal die Beine ausstrecken kann. Man kann auch zu zweit sitzen. Wenn ich in einer Schlafkanzel liege und einschlafe, können Elefantenherden vorbeiziehen, ohne dass ich wach werde. Man muss also nicht liegen. Man hat mehr Platz und Komfort. Platz für eine geräuschlose Kanzelheizung, Rucksack, Gewehr etc. Die Kanzel sollte isoliert sein und auf beiden Seiten Fenster haben.

Heute, am 17.02.2025, habe ich im Internet nach Schlafkanzeln gesucht und bin fündig geworden.
Mit Entsetzen musste ich auch die Preise für eine einfache „Schlafkanzel“ zur Kenntnis nehmen. Von Euro 1.300,00 bis weit über Euro 2.000,00 war alles dabei. Und das OHNE Gerüst!
Bei diesen Preisen sollte sich jeder Pächter überlegen, die Kanzel selbst zu bauen oder mit seinen Jagdkollegen zu bauen.
Die Holzpreise sind zwar stark gestiegen, aber der Preis für eine selbst gebaute Kanzel ist wesentlich niedriger.

Bau in Segmenten, die bei der Montage einfach zusammengeschraubt werden. Ein Traktor mit Frontlader ist sehr hilfreich. Der Aufbau einer meiner “Schlafkanzeln” hat mit Traktor 30 Minuten gedauert (Seitenteile). Welche Extras wird die Hütte haben?

  • Liege-/Sitzfläche
  • Sonnen-/Mondblenden
  • mindestens 4 Fenster (verstellbare Schiebefenster)
  • Isolierung / Dämmung / Rasenteppich komplett
  • Kanzelheizung
  • Schießstand Belüftung (insektendicht)
  • Rutschsicherung Podest

Natürlich gibt es weitere schöne Extras, wie Halterung für die Waffe, Getränkehalter, Fußstützen u.a. Diese Dinge werden sich im laufe der Zeit vom ansitzenden Jäger gewünscht.

Der Grundrahmen

Der Rahmen besteht aus Fichtenlatten 60×40, Euro 0,60 pro Meter.
Die Wände aus Federbrettern, Fichte, 22x1210x2400, z.B. bei OBI erhältlich. Nur als Beispiel. Das Dach kann aus billigen OSB-Platten sein. Billiger als Siebdruckplatten. Wird sowieso mit Teichfolie ausgelegt. Den Boden meiner FDP-Kanzel habe ich mit 40er Styrodurplatten ausgelegt. Styrodur ist im Gegensatz zu Styropor trittfest. Außerdem wird Styrodur nicht von Mäusen oder Siebenschläfern angefressen. Die Wärmedämmung ist zweitrangig, wichtiger ist die Schalldämmung. Besonders nützlich bei Rotwild.

Die Wände

Auch die Wände habe ich mit 40er Dämmung verkleidet und dann mit Rasenteppich ausgelegt. Auf Rasenteppich kommen selten Mäuse… Als Fenster habe ich Schiebefenster gewählt. Nach oben! So kann man die Öffnung mit Hilfe von Stiften selbst wählen. Nicht gleich das ganze Fenster öffnen! Das Plexiglas hält eine Jagdpachtlänge locker aus. Nicht alle Kanzeln können so ausgestattet werden. Aber jeder hat seine “Lieblingskanzel” und die sollte schon gut ausgestattet sein. Die Elemente lassen sich leicht zusammenstecken. Wenn die Maße stimmen, passt alles zusammen! Die Elemente werden mit 100er Schrauben durch die Lattung verbunden. Vorher vorbohren! Die Elemente werden am besten von innen verschraubt, da man beim Aufbau von außen nicht so gut rankommt. Ist viel bequemer.

Fenster und Heizung

In der Tür sollte auch ein Fenster sein. Wie schlimm, wenn man etwas hört, aber nichts sieht!
Gleich am Eingang rechts unten sollte die Kanzelheizung hin. So ist sie nicht im Weg und man hat Beinfreiheit. Eine 5-kg-Flasche reicht aus und ist auch beim Aufstellen praktisch. Sie kann unter dem Sitz stehen. Draußen ist nicht geeignet. Ich habe schon bei minus 20 Grad gesessen. Da kann der Regler einfrieren. Im Prinzip reicht ein vernünftiger Holzanstrich für die Fichtenbretter außen. Solange die Kanzel immer wieder trocknen kann. Eine Holzlasur von Xyladecor ist völlig ausreichend.

Freischnitt

Ansitze, wenn nötig, im Frühjahr freischneiden. Das erhöht nicht nur die Lebensdauer der Ansitze, sondern auch die frühe Beobachtungsmöglichkeit.

Die Leiter sollte aus Lärchenholz gebaut werden. Nicht aus Fichtenstangen und nur halbe Sprossen aufnageln. Die „Leiterfüße“ nicht in den Boden stecken. Mit Pfosten befestigen, dann faulen sie unten nicht.

Die Schrauben sollten nicht aus Edelstahl sein. Die brechen schnell. Nimm lieber normale Spax-Schrauben. Bei der Tür ist die Öffnungsrichtung wichtig. Hier ist die Tür rechts angeschlagen. So steht man beim Öffnen der Tür in der sicheren Ecke des Geländers und kann nicht abstürzen. Auch das Gewehr und den Rucksack kann man vorher links abstellen. Für das Gewehr hatte ich extra einen Haken an der Außenwand. Daran konnte ich das Gewehr am Riemen aufhängen.

Vorsicht bei Billigschlössern. Die können im Winter einfrieren und sind dann nicht mehr zu öffnen. Das macht nur Lärm!

Im Winter ist es auch sinnvoll, die Kanzelheizung einige Zeit vor dem Ansitz einzuschalten. Die Heizungen sind dafür sicher genug. So sind die Fenster frei, das Wild wird nicht gestört und die Hütte ist warm.

Die Türhöhe von 1,85 m ist ausreichend, ebenso die Breite von 70 cm. Als Dach habe ich 18 mm OSB gewählt. Einfach, billig, leicht zu bearbeiten und feuchtigkeitsbeständig (nicht wasserdicht!). Der Innenrahmen des Daches wird von innen mit dem oberen Kanzelrahmen verschraubt. So steht die Kanzel wie eine selbsttragende Karosserie.

Vor der Montage wird das Dach mit einer 1 mm dicken Teichfolie abgedeckt. Man könnte auch LKW-Plane verwenden, aber die kann im kalten Winter reißen, und selbst wenn Äste über das Dach scheuern, hält die Teichfolie!

Auch die Tür ist einfach gebaut.

Wichtig ist das Fenster. Ich habe schon viel aus dem Türfenster geschossen. Aber Vorsicht mit der Brüstung. Ein Gast hat mir schon die Brüstung weggeschossen. Das Glas ist ÜBER der Waffe! Der Sketchup-Plan wird von mir weiter bearbeitet. Es fehlen noch die Maße, aber wenn jemand mit Sketchup umgehen kann, sollte das kein Problem sein.

Styrodur-Boden

Der Boden sollte mit Styrodur isoliert werden. Eine Stärke von 40 mm ist ausreichend. Sie dämmt die Temperatur und die Trittgeräusche. OBI bietet z.B. ein Paket für 56,99 € an. Mehr als nötig im Paket. Ich habe damals viel mehr bezahlt. Den Rest des Pakets kann man schon für die Wände verwenden.

Styropordämmung Wände?

Für die Wände ist eine Styropordämmung ausreichend. 40 mm dick. Aber Vorsicht… Mäuse, Wespen, Siebenschläfer fressen sich durch Styropor! Meine Empfehlung hier ist: Auch die Wände mit Styrodur dämmen. Da passiert nichts.

Tür Innenanschlag Scharnier

Was nützt das beste Vorhängeschloss, wenn sich die Scharniere mit wenigen Umdrehungen abschrauben lassen? Besser sind innenliegende, einfache Scharniere. 3 Stück reichen für die Tür. Innen verschraubt mit genieteter Welle im Scharnier. Innen wird die Tür mit einem normalen Schieberiegel verschlossen, der nicht groß sein muss, außen mit einem Riegel. Bei mehreren Schlössern im Bereich sollten gleichschließende Schlösser verwendet werden. Der Schlüssel passt dann für alle Schlösser.

Fenster

Na ja, mit den Fenstern ist das so eine Sache… Es gibt viele verschiedene Bauarten. Aber was will ich? Das Fenster soll regendicht sein und keine Wespen reinlassen. Mondblenden? Da muss die Kanzel schon sehr ungünstig stehen, denn der Mond soll ja beim Schießen im Rücken sein! Die Klappen, die bei dieser Konstruktion nach oben gezogen werden, erfüllen den gleichen Zweck: Sonnen- und Mondblende. Innen haben wir noch das Plexiglasfenster zum Hochschieben.

Heute würde ich nur noch fertige Kunststofffenster einbauen. Die sind sicher, dicht und ziemlich billig. Bei einem polnischen Lieferanten kosten entsprechende Fenster um die 60,00 Euro!

Rutschsicherung am Vorbau

Ich habe schon die abenteuerlichsten Abrutschsicherungen am Vorbau gesehen. Von Maschendraht bis Dachpappe. Lebensgefährlich! Sicher, bei Nässe, Schnee und Eis wird der Vorbau rutschig. Aber dagegen gibt es ein Mittel: Rasenteppich!!! Genau der Kunstrasenteppich, den wir im Innenbereich verwenden, sollte auch auf dem Vorbau zum Einsatz kommen. Er ist rutschfest, wasserdurchlässig und schnell trocknend. Und er ist leise!

Kunststofffenster

Das ist natürlich die beste Lösung. Zumal die Fensteröffnung gleich so angepasst werden kann, dass das Standardfenster problemlos hineinpasst.

Der Einbau eines solchen Fensters spart Zeit und schützt vor Feuchtigkeit und Insekten. Ich hatte selbst eine Schlafkanzel mit solchen Fenstern. Vom Vorpächter. Sie ist zu einer meiner Lieblingskanzel geworden. Besonders bei Rotwild haben sich die Fenster bewährt. So ein Fenster gibt es schon für unter Euro 60,00! Allerdings sollte man außen eine Blende anbringen. Sonst ist es sehr hell in der Kanzel.

Dach

Für das Dach habe ich OSB vorgesehen. Das ist ein gutes Material dafür. Die Platten sind 2400 mm lang und 675 mm breit. Hier reichen 2 Platten. Leider passen Nut und Feder nicht immer genau zusammen. Macht aber nichts, da sowieso Teichfolie drauf kommt. 1mm sollte diese schon stark sein. Die Folie wird über den Rand nach unten geklappt und mit einer Leiste festgetackert. So kann das Wasser ablaufen. Für diejenigen, die kein Sketchup haben, sind die folgenden Bilder interessant.

Kosten

Hier habe ich mir die Mühe gemacht die Kosten aufzuschlüsseln.
Hierbei habe ich die höchsten Preise für Holz gerechnet. Bei einem grösseren Einkauf beim Holzhändler kann man sicher noch einen geringeren Preis verhandeln. Sicher werden es Euro 700,00 dafür werden. Brutto.
Hinzu kommen noch die Teichfolie für das Dach, Rasenteppich, Styrodur, Nägel, Schrauben und Farbe.
Der Kanzelbock ist nicht berechnet.

Den Kanzelbock zu bauen ist nicht schwer. Im Revier wird es sicher einen Walsbauern geben, der Fichtenstangen, am besten geschält, für wenig geld verkauft. Ich habe damals für eine Stange Euro 3,50 bezahlt.

Teile mit Deinen Freunden!