Gartentisch selber bauen
Zuerst war es nur eine Sitzecke für 2 Personen. Dazu habe ich einen kleinen Tisch gebaut. Mittlerweile sitzen wir sehr oft dort und auch mit mehr als 2 Personen. Mit dem Grill im Rücken… macht es auch Sinn, einen großen Tisch zum Essen zu haben. Also habe ich einen gebaut. Ganz aus Meranti. Meranti ist neben Kambala mein Lieblingsmaterial. Es lässt sich sehr gut bearbeiten. Nicht umsonst nehmen Fensterbauer es auch.
Also ab zum Holzhändler und Meranti kaufen.
Beim Holzhändler wurde ich leider enttäuscht. Nach der Übernahme durch Bauen & Leben wurden einige Holzarten aus dem Sortiment genommen. So leider auch die Meranti-Kanteln, die ich gerne verarbeitet habe. Nur noch 5,90 Meter lange Kanteln. Tja, da musste ich mich durchbeißen ….
Auch die 27 x 190er Balkonbretter gab es nicht mehr. Nur noch 27 x 140er. Also viel Verschnitt. Aber das ist ja nur ein Hobby.
Ich mache immer den Sketchup-Plan. Ohne macht es keinen Sinn anzufangen, Skizzen auf Papier bringen auch nicht viel.
Zuerst baue ich den Rahmen mit den Tischbeinen. Die Kanteln möchte ich quadratisch haben, deshalb habe ich sie auf 71×71 mm gehobelt. Geschliffen werden die Tischbeine erst vor dem Lackieren. Gehobeltes Meranti nimmt den Lack schlecht an. Jedes Holz sollte vor dem Lackieren geschliffen werden. Die Tischbeine werden über Tischbeinzargen mit dem Rahmen verbunden. Dazu muss eine Gewindemuffe direkt senkrecht in eine der Kanten eingebohrt werden. Um mir die Arbeit zu erleichtern, habe ich mir einen Holzständer aus Fichtenholz gebaut. So kann ich jeweils ein Tischbein in der richtigen Position auf dem Bohrständer vorbohren.
Mit Tischbein-Zargen habe ich noch nie gearbeitet und so habe ich zunächst eine Testkonstruktion gebaut mit abgeschnittenen Teilen. Sonst benutze ich immer Dübel, aber warum soll ich mir das Leben schwer machen. Der Zusammenbau mit den Zargen ist absolut einfach. Hätte ich nicht gedacht. Das Leimen des Rahmens mit Dübeln entfällt; so auch das Anlegen von langen Zwingen. Das schnell gebaute Gestell leistet seine Dienste sehr gut. Die Gewindemuffe war schnell gesetzt und die Zargen in den geschittenen Nuten sitzt fest.
Der Tisch muss höhenverstellbar sein. Dazu habe ich vom Holzhändler 4 Tischbeinversteller bekommen, die eigentlich für ein Vierkantrohr gedacht sind. Ich kann sie aber aufbohren. Die Bohrung muss einen Durchmesser von 22 mm haben. Nach einigem Suchen habe ich einen alten Forstnerbohrer mit diesem Durchmesser gefunden. Wirklich billig. Aber ich werfe nichts weg. Die Löcher im Tischfuß waren mit diesem Teil nicht so einfach zu bohren. 2 mal habe ich mit der Diamantkarte nachgeschliffen. Aber jetzt werfe ich den Bohrer weg.
Die oberen 4 Ecken der Kunststoffteile habe ich abgeschnitten, damit der Kopf in die Bohrung passt. Na ja, die Stützen sind ja nicht für einen Tisch gedacht, sondern für ein Vierkantrohr. Improvisieren macht Spaß.
Nachdem ich alle Teile geschliffen hatte, habe ich die Kanten auf dem Frästisch abgerundet und dann geschliffen. 120, 150, 180, 220. Das Lackieren der Teile nimmt die meiste Zeit in Anspruch. 3 Schichten sind das Minimum!
Das Grundgestell war schnell zusammen gebaut. Die Tischbein-Zargen sind Klasse. Wenig Fummelarbeit wegen der Gewindemuffen.
Tischplatte
Dies ist das Holz für die Tischplatte. 140er Meranti Balkonbreter. Die Tischplatte besteht aus einem Rahmen mit Mittelsteg und 26 Sprossen. Alle Teile habe ich zunächst auf der Bosch GTS 10 XC Tischsäge gesägt mit 2-3mm Hobelzuschlag. Auf dem Holbel habe ich die Teile auf gleiche Stärke gebracht.
0 Kommentare