4 Lounge-Sessel Geflecht im SET zu verkaufen

4 Lounge-Sessel Geflecht im SET zu verkaufen

Lounge-Sessel SUNSHINE Geflecht

4 Lounge-Sessel der Marke SUNSHINE mit kippbarer Rückenlehne und bequemen Auflagen zu verkaufen.
Die Sessel wurden so gut wie gar nicht benutzt und standen im Pavillon.
Nach Änderung der Entscheidung über die Nutzung des neuen Gartenhauses als Werkstatt werden die Sessel nicht mehr benötigt.
Es gibt KEINEN Versand; nur Selbstabholung in Weeze.

Zu bestellen in meinem SHOP.

Lounge-Sessel SUNSHINE Geflecht3
Lounge-Sessel SUNSHINE Geflecht3
sessel2
Lounge Sessel SUNSHINE Geflecht2
Möbel aus OSB-Plattenmaterial

Möbel aus OSB-Plattenmaterial

OSB für Möbel?

Auf der Suche nach Ideen und Anregungen im Internet stieß ich immer wieder auf die Frage, ob sich OSB für den Möbelbau eignet.

Die Antworten waren immer eindeutig.

Was ist eigentlich OSB und wofür wird dieses Material verwendet?
OSB ist die Abkürzung für „Oriented Strand Board“ und wird als Rohbau-, Verpackungs- und Betonschalungsplatte verwendet.
Die Herstellung erfolgt ähnlich wie bei Spanplatten, allerdings werden für die Verleimung grobe Späne wie Fichten- und Kiefernholz verwendet.
Im Innenausbau wird OSB an Stellen verwendet, die nicht unbedingt im sichtbaren Bereich liegen. Es ist kein schönes Holz und lässt sich auch nicht gut lackieren.
Ich spreche aus eigener Erfahrung. Im Jahr 2013 hatte ich 2 große Kisten mit Deckel für den Außenbereich aus OSB gebaut. Diese Kisten habe ich versucht zu lackieren. Nicht nur, dass ich es 5 Mal machen musste, sondern auch der zusätzliche Zeitaufwand für das Lackieren einer solchen Oberfläche ist sehr groß. Weil ich damals schon bemerkt hatte einen großen Fehler in der Holzauswahl gemacht zu haben, habe ich den Bau dieser Kisten nie in meinen Blog aufgenommen.

Neugierig geworden, wer OSB im Möbelbau einsetzt, habe ich einige Veröffentlichungen gefunden. Allerdings für den Möbelbau in der Werkstatt.

Mein erster Eindruck: Schrecklich!
Sofort stellte sich mir die Frage: Warum baut ein Hobbytischler mit eigener Werkstatt Möbel aus OSB? Wegen des gesparten Geldes? Eher nicht. Wahrscheinlich aus Unwissenheit im Holzbereich und ist daher ziemlich unerfahren. Wie es auch bei mir der Fall war.

Welche Nachteile hat OSB im Möbelbau?

  • OSB lässt sich nicht mit Kanten versehen, wie wir die bei normalen Spanplatten kennen. Dafür sind die OSB-Platten nicht plan genug. Also hat man immer unsaubere Kanten, deren Gefählichkeit hinsichtlich der Kantenschärfe immer bleibt.
  • OSB lässt sich sehr schwer lackieren.
  • OSB ist sehr rau und nimmt auf seiner Oberfläche sehr viel Schmutz und Staub auf. Die Reinigung ist schwierig. Besonders in der Werkstatt.

OSB ist aber ideal für den anstehenden Hausbau für die Außenwände unter der Verkleidung.

 

 

 

Einzelbett selbst bauen

Einzelbett selbst bauen

Einzelbett

Einzelbett selbst bauen

Diesen Beitrag habe ich noch nie gepostet. Der Bau des Bettes ist auch schon eine Weile her.
Aber es ist immer noch interessant.
Durch meine unzähligen Hotelaufenthalte habe ich viele Betten kennengelernt. Einfach gebaut und doch bequem und gemütlich. Schnell war ein Bett gekauft, das dann doch nicht so richtig passte.
Also entschloss ich mich, selbst eines zu bauen. Alles im Rahmen einer Zimmerrenovierung mit Schrank, Wänden, Decke und Boden. Das sind andere abgeschlossene Projekte.
Hier beschreibe ich nur den Bau des Einzelbettes mit Nachttisch und Hocker mit Schublade.
Wie immer, konstruiert mit Sketchup.

Einzelbett

Große Schubladen

In unserem Ferienhaus gibt es nicht viel Stauraum, deshalb habe ich das Bett mit 2 großen Schubladen gebaut, die in einem Kasten laufen. So ist der Inhalt vor Staub geschützt.
Die Umrandung des Bettes ist aus dem gleichen Material wie das Bett selbst. Beschichtete Spanplatte 27 mm stark. Für die Beschichtung gibt es hunderte von Mustern und die Geschmäcker sind sehr verschieden. Kirsche war mir zu dunkel. Also habe ich dieses Muster gewählt. Die Arbeit ist sowieso die gleiche.
Der Nachttisch wird an die Wand gehängt und der Hocker mit der großen Schublade kann die Schuhe aufnehmen.

Einzelbett

Zuschnitt beim Holzhändler

Mit Hilfe von Sketchup und einem Plattenzuschnittprogramm konnte ich den Materialbedarf recht gut berechnen und so auch dem Mann an der Plattensäge helfen.
Die Zuschnitte waren sehr genau und der Transport hat dem Holz nicht geschadet. Schnell waren die Kanten gebrochen.
Dann ging es an die langwierige Arbeit des Kantenanleimens. Mit dem Festool Kantenanleimer KA 65 und farblosem Leim habe ich mit meiner Festool VAC-SYS alle möglichen Teile mit einer ABS-Kante versehen. Diese Arbeit macht am Anfang Spaß, aber nach 2 Stunden ist Schluss… und das waren einige Stunden.

Einzelbett

Zimmerrenovierung

Natürlich habe ich das Zimmer vorher komplett renoviert. Angefangen bei den Wänden, die jetzt gut isoliert sind. Bis hin zur Decke mit Einbaustrahlern und einem Vinylboden.
Auch die elektrischen Anschlüsse habe ich nach meinen Bedürfnissen verlegt.
Ter Hürne war erste Wahl. Denn die Arbeit ist die gleiche, egal ob ich Baumarktmaterial oder gutes Material verwende. Das gilt auch für die Schalter und Steckdosen. Seit einem Schmorbrand in einem Kippschalter kommt kein Baumarktmüll mehr in mein Haus.

Berliner Haken

Berliner Betthaken

Über die Herkunft des Namens habe ich nichts gefunden.
Diese Teile sind millionenfach eingebaut und ich habe sie auch genommen.
Diese müssen eingepasst werden. Also fräsen. Das machen wir als Holzwerker eben.
Das Schöne ist, dass die Betthaken genau 20mm breit sind und somit jeder 20mm Fräser passt.
Die Kopf- und Fußseiten sind einfach zu machen. Schwieriger wird es an den Kopfseiten der Längsbretter.

Berliner Haken

Es ging eigentlich einfach.

Nur die Nuten für die Haken müssen entsprechend tief sein. Hier lieber einen Millimeter mehr als zu wenig.

bettbeschlag scaled 1
Berliner Haken

Rand für den Lattenrost

Das Kernstück eines Bettes. Er trägt das Innenleben des Bettes und auch das Körpergewicht. Deshalb muss auf eine gute Befestigung geachtet werden.
Das Einhängen der Bettelemente ist ganz einfach und durch das Festziehen der Beschläge wird das Bett sehr stabil. Und es quietscht nicht!
Der Lattenrost wird übrigens sehr überschätzt. Matratzen haben ihre guten Liegeeigenschaften nur auf einer stabilen Unterlage. So werden Matratzen auch gemessen. Eigentlich braucht man nur ein Brett mit Lüftungslöchern unter der Matratze. Ohne Lattenrost! Aber diese „Notwendigkeit“ wird uns Verbrauchern vom Bettenverkäufer nur eingeredet.

Berliner Haken

Bettumrandung an der Wand

Natürlich hätte ich auch dünneres Material für die Umrandung verwenden können. Aber die Platten haben das Material hergegeben und der Preis war gut. Es ist nur schwerer zu handhaben.
Hier habe ich schon die Kopfseite mit der Wand verbunden. Die Elektrik ist auch schon drin. Aber dazu kommen wir noch.
Wichtig war nur, dass das Bett trotz der Umrandung noch in diese Nische passt.

Berliner Haken

Elektrik installieren

Hier sind MERTEN-Produkte verbaut. Markenschalter und Steckdosen lohnen sich wirklich. Billiges Zeug würde ich nie wieder einbauen. Trotz wirklich sicherer Verbindung mit dem „Billigschalter“ hatte sich nach einiger Zeit ein Schmorbrand in der Steckdose entwickelt. Nur durch Zufall habe ich das entdeckt.
Die Teile sollten auch in Hohlwanddosen eingebaut werden. Diese Dosen gibt es billig im Internet. Im Baumarkt werden für eine Dose über 2,00 Euro verlangt!
Für den Einbau der Hohlraumdosen habe ich mir einen speziellen Lochbohrer gekauft, der beim Bohren auch den Rand der Hohlraumdose berücksichtigt. So passen die Dosen genau ohne Überstand.

Berliner Haken

Wahrscheinlich würde ich mich heute für eine andere Leuchte entscheiden. Aber sie erfüllt ihre Aufgabe.
Die Abdeckungen passen sehr gut.

geplante aufteilung scaled 1
Berliner Haken

Elektrik testen

Bei der Installation von Elektroanschlüssen versuche ich wirklich alle Risiken zu vermeiden. Der Querschnitt der Anschlusskabel und auch die Verbindungen zu den Anschlußstellen werden peinlich geprüft.

Berliner Haken

Nachttisch hängend

Das Bett und die Elektrik sind soweit eingebaut.

Jetzt fehlen nur noch die Schubladen unter dem Bett, der Nachttisch und der Hocker mit einer großen Schublade.
Das sind die Dinge, die am meisten Arbeit machen werden.

Fangen wir mit den Schubladen unter dem Bett an.

Schubladen Bett

Schubladen

Hier zeige ich das Ergebnis nach dem Bau der Schubladen und des hängenden Nachttisches.

Den Rahmen der Schubladenkästen habe ich mit einer weißen ABS-Kante versehen, da der Kasten selbst aus MPX (Multiplex) besteht. Genau wie die Schubladen. Die Front ist wieder aus der gleichen Spanplatte wie der Rest.
Wie ich die Schubladen gebaut habe, habe ich in anderen Beiträgen ausführlich beschrieben.

Schubladen Bett
Schubladen Bett
Schubladen Bett
Schubladen Bett
Schubladen Bett

Nachttisch

Eigentlich ganz einfach zu bauen. Ein Kasten um eine Schublade. Mit einer stabilen Rückwand, die das Gewicht an der Wand hält.
Die Teile sind bereits mit einer ABS-Kante versehen und müssen nur noch miteinander verbunden werden.
Für die Holzverbindung verwende ich Festool DOMINOS. An die Arbeit mit der Lamello Zeta P2 muss ich mich noch gewöhnen.

Schubladen Bett

Schubladen Auszüge von Blum

Für gute Auszüge muss man schon etwas Geld ausgeben.
Ich kaufe meine Auszüge nur im Internet. Dort sind sie mindestens 20% billiger. Wenn mein Händler vor Ort auch nur 10% Rabatt geben würde, würde ich sie auch bei ihm kaufen. Aber das ist leider nicht der Fall. Diese Auszüge sind von BLUM.

passprobe scaled 1

Funktionstest Schublade

Die Schublade hat Auszüge mit Selbsteinzug.
Ja, es gibt sicher billigere Modelle, aber wie lange halten die?
Ich habe das schon erlebt und es ist wirklich ärgerlich, wenn es nicht mehr funktioniert.

An der Rückwand habe ich bereits einige Bohrungen für die Schrauben gesenkt eingebracht.

Hocker

Hocker mit Schublade

Der Bau selbst ist mit dem Bau des Nachttisches identisch.

Auch die Griffe sind gleich. Wichtig sind noch die Möbelfilze um Kratzer auf dem Boden zu vermeiden.

vorn scaled 1
Einzelbett

Damit sind diese Teile fertig. Der Kleiderschrank war schon eine kleine Herausforderung im Bau. Da habe ich Exzenterverbinder eingesetzt. Das werde ich so schnell nicht mehr machen.

Gartentisch aus Lärche Vollholz

Gartentisch aus Lärche Vollholz

Gartentisch

Gartentisch aus Lärche Vollholz

Unser „alter“ Gartentisch gefiel nicht mehr besonders. Offenbar wurde dieser als Küchentisch eingestuft.

Rustikaler sollte ein Gartentisch auch als Esstisch sein.
Nun, so ging ich auf die Suche nach passenden Ideen.

Die Mär der haltbaren Lärche im Außenbereich hatte ich ja schon beschrieben. Trotzdem werde ich den neuen Gartentisch wieder aus Lärche bauen.

Beim Holzhändler habe ich passende Bohlen, sägefallend, kaufen können. Nun müssen diese noch für den Bau vorbereitet werden.
Besäumen, abrichten, hobeln, abängen etc.

Gartentisch Lärche

Materialplanung

Die Lärcheriegel waren anfang ca 52mm dick.
Ein befreundeter Schreiner hat mir diese Rohteile für mich vorbereitet. Er hat eine komplett ausgerüstete Werkstatt mit allen großen Machinen. Selbst eine große Plattensäge an der Wand. Wäre diese Werkstatt in unmittelbarer Nähe,…

Die Konstruktion habe ich wieder mit Sketchup gemacht. Mittlerweile sehr einfach für mich in der Handhabung.

Leider muss ich immer ein Windows-Notebook fafür benutzen und so habe ich nach freier CAD-Software für Ubuntu (Linux-Derivat) gesucht und habe es gefunden.
FreeCAD !! Kostet nicht einen Pfennig und ist eine 3D-Software. Nur muss ich mich noch einarbeiten.

Gartentisch Lärche

Ablängen

Die Riegel müssen auf Länge geschnitten werden. Auf den Millimeter genau soll es sein.
Also habe ich die Riegel nebeneinander gelegt, angezeichnet und mit der Tauchsäge TS 55 abgelängt.
Sicher könnte man dafür auch die Tischsäge oder auch die Kappsäge benutzen. Doch genau so erhalte ich gleichlange Stücke ohne großen Aufwand,

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Ecken abrunden

Die Ecken des Tisches sehen gerundet wesentlich besser aus. Eine geeignet allgemein brauchbare Frässchablone hatte ich dafür noch nicht. Die Plastik-Frässchablonen von Kreg, die ich bestellt hatte, kann man für solche Arbeiten nicht gebrauchen. Über den Fehlkauf habe ich mich schon geärgert, denn ich habe die Schablonen recht spät eeingesetzt. Zu spät.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Tischbeine

Es sollen gekreuzte Tischbeine sein. Deshalb musste ich Leimholz herstellen um die gewünschte Dicke des Holzes zu erreichen.
Das Verleimen lasse ich hier mal weg.
Die Ausschnitte waren recht einfach mit der Kappsäge herzustellen. Dauert eben nur viel Zeit, weil viele kurze Schnitte.
Hier hätte ich besser vorher die Kanten runden sollen. Wenn es bereits fertig geschnitten ist.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Tischplatte herstellen

Die Planken müssen verbunden werden. Eine Grat-Verbindung kam für mich nicht infrage, denn das Holz ist allein schon durch seine Dicke recht gut gegen schüsseln geschützt. Einfache Querstreben sollten reichen. Zumal ich an diese noch die Tischbeine zusätzlich sichern kann. So dachte ich. Die Querstreben habe ich schräg angeschnitten, die Kanten gerundet und vorgebohrt.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Tischplatte – Beine

Die gekreuzten Beine sehen ja ganz gut aus, doch die richtige Stabilität in das Holz zu bekommen ist ohne Mittelstrebe nicht möglich. Und mal kurz den Tisch beim Verschieben anheben ist auch nicht so einfach aufgrund seines Eigengewichtes. Das musste ich bitter erfahren. In der Zwischenzeit habe ich die Beine gegen einen stabilen Rahmen mit Beinen ausgestattet.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Holzschutz

OSMO hat hervorragende Produkte. Hier habe ich mich für die Öl-Lasur entschieden. Nicht farblos sondern „Lärche“. So wird die Lärche versiegelt und der Farbton wird dunkler.
Das Lackieren (Lasieren) nimmt viel Zeit in Anspruch. Für 4 Schichten dauert es mindestens 2 Tage Trocknungszeit. Dabei ist noch keine Durchhärtung gerechnet.
Beine in tiefschwarz mit Landhausfarbe.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Montage

Die Tischbeine sind mit 10mm Pfostenschrauben unten in der Tischplatte verschraubt und einmal quer zu den Querriegeln. Natürlich vorgebohrt mit Sackloch. Hält aber trotzdem nicht zuverlässig.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Rutscher

Ohne Rutscher geht es nicht. Nicht nur wegen des direkten Kontaktes von Holz und Boden. Vielmehr wegen der wahrscheinlich entstehenden Kratzer und Abschürfungen der Farbe om Boden und Bein.

Diese Rutscher werden einfach nur ins Holz geschlagen.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Fertig

Der Tisch ist 4 x lasiert.
Nach einem Jahr im Freien hat das Holz gearbeitet und Risse traten in Längsrichtung auf. Die Risse wären mir egal; ist ja Holz. Doch wenn sich dort Wasser sammelt und noch Frost dazu kommt, wird der Tisch bald zerstört sein. So habe ich den Tisch nachlackiert. 2 mal.
Jetzt steht er das 3. Jahr draußen und sieht immer noch gut aus. Farbe hilft!

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche
Tischlampe aus Eiche Vollholz

Tischlampe aus Eiche Vollholz

Tischlampe Eiche

Tischlampe aus Eiche Vollholz

Von den massiven Eichentüren für die Schuppen hatte ich noch Reste. Zu schade zum Wegwerfen, zu klein für größere Dinge.

So kam ich auf die Idee, aus den Eichenteilen Lampensockel zu bauen.
Im Internet suchte ich nach guten Ideen und wurde fündig. Schlichte Holzsockel mit abgerundeten Lampenschirmen.
Bevor ich mit der Arbeit anfing, bestellte ich die passenden Lampenschirme online. Günstig.
Das Material für die Elektrifizierung habe ich noch auf Lager.

Zuerst habe ich die Eichenstücke auf eine Länge geschnitten, mit Lamellos zentriert und dann zu Leimholz verarbeitet.

Tischlampe Eiche

Auftrennen

Vor dem Auftrennen habe ich das ganze Stück mit meinem Makita Dickenhobel gehobelt.
So habe ich immer gleich dicke Stücke und die Oberfläche ist glatt.

 

Tischlampe Eiche

Ecken abrunden

Nach dem Vorzeichnen der Rundungen habe ich große Teile mit der Kappsäge schon entfernen können. Die Kappsäge KS 120 macht gute senkrechte Schnitte.

Anschliessend wurden die Ecken mit Hilfe des Bandschleifers gerundet.
Hier misfiel mir die unsichere senkrechte Arbeitsweise des Bandschleifers und die provisorische Fixierung auf dem MFT.
Da habe ich mir schon Gedanken für eine Vorrichtung für den Bandschleifer gemacht.

Die Rundungen sind gut geworden und so geht es zum nächsten Arbeitsschritt.

 

Tischlampe Eiche

Kabelkanäle bohren

Die Verkabelung ist relativ einfach.

Eine Bohrung von oben mit 10mm Durchmesser für das Gewinderohr und eine Bohrung unten für die Kontermutter und die Kabelführung nach hinten zum Anschluss,

Das habe ich mit dem umstrittenen Bohrständer PBD 40 von Bosch gemacht. Ich bin mehr als zufrieden mit diesem Werkzeug. Andere nicht. Wenn ich aber sehe, in welcher Umgebung „Tester“ diesen Bohrständer verreißen, frage ich mich, welche Fähigkeiten diese Leute haben…

Scharfes Werkzeug ist eben wichtig.

 

Tischlampe Eiche

Verkabelung

Hier habe ich bereits die Kanten des Fußes bereits gerundet und das Holz gewachst.

Um die Gewindestange habe ich ein Stück Alurohr in ausreichender Länge gestülpt um das Gewinde abzudecken.
Das Kabel ist mit der Lampenfassung verbunden und bereits durch die Gewindestange nach unten verlegt. Das Kabel tritt nach hinten durch die Bohrung aus.
Das war es eigentlich schon.

Nur noch Gleiter unterkleben und den Lampenschirm aufsetzen.

 

Tischlampe Eiche

Fertig

Lampe rein und ausprobieren.

Kein Kurzschluß = funktioniert.

 

Tischlampe Eiche
Tischlampe Eiche
Eichenschrank für die Fräser

Eichenschrank für die Fräser

Eichenschrank

Eichenschrank für die Fräser

Die Fräser für meine Oberfräsen wurden immer mehr.
Zuerst lagen sie nur in der Schublade und die Suche nach dem richtigen Fräser wurde immer schwieriger.

Jetzt hatte ich ein paar Eichenbretter, aus denen ich einen Schrank für die Fräser bauen konnte.

Die Fräser sollten auf einer schrägen Fläche schnell zu sehen und zu entnehmen sein.

Eichenschrank

Hobeln und abrichten

Die Bretter habe ich zunächst abgerichtet und anschliessend alle auf eine gleiche Dicke gehobelt. Das Holz habe ich doppelt auf gleichem Maß durchgezogen. Auch beim zweiten mal wird noch Holz abgetragen.

Eichenschrank

Leimholz herstellen

Das breiteste Teil ist die Tür. Nur das Holz ist nicht breit genug, also muss ich Leimholz machen.

Das ist ganz einfach. Man darf nur die oberen Zwingen nicht vergessen, sonst wölbt sich die Platte.

Eichenschrank

Hirnholzleisten

Damit sich nichts wölbt, habe ich das Türblatt mit Hirnholzleisten versehen. Das sieht viel besser aus,

Eichenschrank

Rahmenteile zuschneiden

Alle Teile sind nun abgelängt und auch die Einsätze, die als Fräserhalter dienen, sind mit der richtigen Gradzahl angeschrägt.

 

Eichenschrank

Wandhalterung

Dieser Schrank hat keine komplette Rückwand.

Für die Befestigung an der Wand genügt eine Leiste im hinteren oberen Bereich des Eichenschrankes. Es werden nur 2 Löcher für die Schrauben benötigt.

 

Eichenschrank

Montage Rahmen

Der Rahmen wird mit Lamellos verleimt.
Da die Rückwand zur Gewährleistung der Rechtwinkligkeit fehlt, muss beim Verleimen manuell auf die Rechtwinkligkeit geachtet werden.

 

Eichenschrank

Topfbänder montieren

Die Tür wird über Topfbänder gehalten. Nur Hettich oder Blum! Alles ander ist aus meiner Sicht Müll.

Mittlerweile kann ich das ohne Oberfräse; nur noch mit dem Akkuschrauber.

Eichenschrank
Eichenschrank
Eichenschrank
Eichenschrank
Eichenschrank

Endmontage

Die Zwischenbretter werden über eine verdeckte Verschraubung mit dem Rahmen verbunden. Die Tür ist drin und der Griff montiert.

Der Schrank ist mit 2 Schrauben an der Wand befestigt.

Eichenschrank

fertig

Der Schrank ist fertig.

Vielleicht noch eine Drehung an den Topfbändern, damit die Tür besser passt. Der Schrank erfüllt seinen Zweck.

error: Kopieren ist nicht möglich...