Fledermauskasten

Fledermauskasten

Fledermauskasten

Fledermauskasten

Beim Neubau der Küche für unseren Nachbarn hatte ich eine tote Fledermaus im Raum gefunden. Nie hätte ich gedacht, dass wir Fledermäuse im Park haben.
So habe ich nach einem Bauplan für einen solchen Kasten im Netz gesucht und landete so auf der Seite des NABU mit einem Bauplan. Dieser Plan ist für Anfänger gar nicht geeignet, denn es fehlen einfach die Arbeitsschritte und auch die richtigen Angaben im Zuschnitt.
Wie auch immer… Ich habe nur die groben Angaben übernommen und einfach den Kasten gebaut.
Dazu hatte ich noch einen ausreichenden Rest einer Multiplex-Platte 19mm.

Fledermauskasten

Hier werden die notwendigen Teile beschrieben und mit Maßen versehen. Das Dach schlägt in diesem Fall an die Rückwand an. Warum? Was ist so schwierig das Dach über die Rückwand zu führen um Wassereinbruch zu verhindern? Warum werden die Maße für die Seitenwände nicht mit Winkelangaben versehen? In der Seitenansicht werden diese doch verwendet.
Na ja, der Aufbau ist grundsätzlich einfach und wer eine Kappsäge hat, der wird diesen Fledermauskasten schnell gebaut haben.
Witzig finde ich nur den Arbeitsgang: „Damit die Fledermäuse Halt finden und nicht abrutschen, die Rückwand mit einer Feile (oder ähnlich spitzem Gegenstand) anrauen“.
Ich habe dafür den Rest eines Fliegengitters benutzt, in den sich die Fledermäuse festkrallen können.

Fledermauskasten

Die Seitenteile (Schrägen) lagen genau noch im Arbeitbereich der Kappsäge KS 120. Ansonsten müsste man die Seitenteile mit der Schiene schneiden.
Auf eine Lamello-Verbindung habe ich verzichtet. Zu viel Aufwand für einen Fledermauskasten. Die Teile habe ich geleimt und verschraubt.

 

Fledermauskasten

Die „Rillen“ für die Einstiegshilfe habe ich mit der Kappsäge eingebracht. Einfach und effizient.

Fledermauskasten

Den Rest eines Fliegengitters nehme ich als „Haltevorrichtung“ für die Fledermäuse. Nicht geklebt sondern mit Leisten befestigt.

Fledermauskasten

Hier sieht man die Überlappung des Dachteiles über die Rückwand. Auch verschraubt.

Fledermauskasten

Wozu der Winkel von 110 Grad nötig ist, frage ich mich noch immer. Gut, viellecht wegen der Ausscheidungen der Fledermäuse. Doch habe ich im Wald an den Schlafplätzen der Fledermäuse keine Rückstände keine Rückstände finden können. Sind halt sauber..

Fledermauskasten

Sieht nicht schön aus. Aber ich denke, dass es den Fledermäusen völlig egal sein wird. Hauptsache ein winddichtes Haus.

Fledermauskasten

Nachdem ich einen Igel im Garten gesehen hatte, baute ich ein Winterlager für ihn. Im letzten Winter war das Haus nicht angenommen worden. Na ja, vielleicht war es zu spät oder der Igel hatte es nicht gefunden.
In diesem Jahr ist der Igel drin !!

So hoffe ich auch, dass die Fledermäuse dieses Haus als Lager annehmen. Wir werden sehen…

neuen Gartenschuppen bauen – 2

neuen Gartenschuppen bauen – 2

Nagler

neuen Gartenschuppen bauen – 2

Der neue Druckluftnagler ist heute angekommen. Dieser ist von der Firma JWS. Kannte ich vorher auch nicht. Doch bei der Suche im Netz nach einem geeigneten Druckluftnagler war dieser der Preisgünstigste. Die Bewertung war auch gut und so habe ich diesen bestellt. Der Nagler bedient Nägel bis 100 mm Länge. Wie sich der große Preisunterschied zu bspw. Prebena erklären lässt, weiß ich nicht. Natürlich habe ich gleich auch passende Nägel mitbestellt. 100er.
Für den Nagler habe ich Euro 169,90 bezahlt und für 2000 Nägel 100mm lang Euro 44,90.
Gut, Schrauben wären sicher billiger gewesen, doch so habe ich das Vorbohren gespart und die Zeit für´s Schrauben.

Teststück

Auf den Test war ich gespannt. Der Nagler wiegt über 4 kg. Ungewohnt in der Hand. Also habe ich 2 Reststücke genommen und diese vernagelt. Absolut Spitze! Die Nägel waren etwas zu tief eingedrungen. Bedienungsanleitung lesen macht immer Sinn. Vorher.
Den Nagler kann man bequem in vielen wichtigen Konfigurationsteilen einstellen. Jetzt habe ich genau das Richtige.

Zusammenbau

Chaletbauer haben riesige Flächen um solche Rahmenteile zusammen zu setzen. Rechtwinklig. Diese Möglichkeit habe ich nicht. Auf dem Rasen vielleicht, doch das ist keine gerade Fläche. So habe ich improvisieren müssen und habe den Zusammenbau auf meinem gebauten Werktisch verwirklicht. Nicht bequem, aber effektiv. Und ja, die Teile hatte ich gut zugeschnitten dank der Unterstützung von Sketchup.

Eingang

Die Eingangsseite mit der Tür und dem Fenster ist etwas knifflig aufgrund des fehlenden Platzes für den Zusammenbau. Die Ständer für die Tür und die Unterseite des Fensters habe ich bereits gedoppelt. Zusammengeschraubt am Rand, da ja die Teile noch eingebaut werden müssen und so der Sitz der Schrauben nicht stört.
Das Plaster muss noch gerichtet werden und so warte ich noch auf die Pflasterer. Ich kann und will diese Arbeiten nicht machen. Der Boden muss eben und waagerecht sein.

Schuppen

Das ist das letzte Bild vom alten Schuppen. Da bin ich nicht traurig, denn so gut er von aussen aussieht, so schlecht ist er innen gebaut. Volliger Murks. Hat aber über Jahre gehalten.
Selbst die Türen aus 3-Schicht-Platten waren noch gut in Schuss.

Stellplatz

Bis auf diesen Rest habe ich den Schuppen bereits entfernt. Der hintere Teil ist noch durch Bretter abgesperrt. Unser Hund ist neugierig und könnte sonst abhauen…
Auch das alte Holz ist bereits entsorgt. Selbst die Profilbretter aus Lärche, denn Platz für ein „Holzlager“ habe ich nicht.

Probe 2

Am letzten Samstag waren die Pflasterer da und haben den Boden geebnet. Die Steine (Platten) sind zusammengewürfelt, doch dies ist kein Fehler. Diese Platten wird niemand sehen können. Wichtig ist nur die Stabilität und Ebene. Innerhalb 3 Stunden waren die hinteren hohen Koniferen entfernt und der Boden vorbereitet.

mit OSB3-Platten

Die Unterkonstruktion ist mit Schlagschrauben in den Platten befestigt und die OSB3-Platten sind verlegt.
Die Beschaffung war eine kleine Odysee, denn die Holzpreise sind mittlerweile unberechenbar. Zunächst habe ich die Platten beim Holzhändler bestellt; in der Annahme den alten Preis zu bekommen. Aber nein! Eine 18er Platte, 244 x 122 sollte stolze Euro 57,90 kosten! Im Netz habe ich für weniger als die Hälfte Platten in den Niederlanden kaufen können.
Quadratmeter-Preis beim Holzhändler = Euro 18,50 und in den Niederlanden Euro 8,67 !!

Vorderteil

Natürlich habe ich gleich getestet ob die Rahmenkonstruktion passt.
Ja, ich bin zufrieden.
Nachdem ich den leicht überstehenden Rand der OSB3-Platten mit der Tauchsäge auf Schiene abgetrennt hatte, baute ich die Rahmenteile gleich auf den Boden. Mittels Druckluftnagler.

Schuppen

Der Einbau der Tür war gar nicht so einfach. Eiche hat ein hohes Gewicht. Allein hätte ich das nicht geschafft.
Das Schliessen der Tür ist schon ein großer Moment, denn die Tür „flutscht“ sich toll ins Schloss.

Schuppen

Die Rahmenkonstruktion habe ich mit 9mm OSB 3 verkleidet.

Schuppen

Die Aussenpanele braucht Luft und deshalb müssen Latten in einem Abstand von 40 cm angebracht werden. Dies sind gehobelte Dachlatten.

Schuppen

Nun ging es an die Innenverkleidung. Alle Wände sind mit Mineralwolle 60 mm von innen isoliert. Die Innenwände sind aus 10mm starken Verlegeplatten mit Nut und Feder.

Schuppen

Steckdosen sind „Unterputz“, so auch die Verteilerdose.

Auch die Decke habe ich bereits eingezogen. Hier habe ich 80mm Mineralwolle als Isolierung gewählt, da die Deckenträger 90 mm hoch sind. Die LED-Lampen sind einfach nur gut. Einschalten und das Licht ist da. Keine Starter nötig.

Schuppen

Die Wände habe ich alle lackiert mit Wilckens-Lack. Damit habe ich bisher die besten Erfahrungen machen können.

Schuppen

Nun kommt noch der Boden rein. Laminat von Terhürne.

Schuppen

Die heutige „Klick“-Technik erleichtert das Verlegen ungemein.

Schuppen
Schuppen
Schuppen
Schuppen
Schuppen

Der Rahmen für das Fenster ist aus Lärche. Genau aus den alten Profilbrettern, die am alten Schuppen waren. Aufgetrennt, gehobelt und abgerundet bilden sie ein gutes Bild.

Vogelfutterhaus aus Meranti

Vogelfutterhaus aus Meranti

Vogelfutterhau Meranti

Vogelfutterhaus aus Meranti

Dasselbe Haus hatte ich schon einmal aus Eiche gebaut. Diesmal sollte es Meranti sein.
Das Futter wird durch die geöffnete Dachluke eingefüllt. Dabei sollte man den Behälter nicht ganz füllen, da sonst das Futter unter Druck steht.
Die Scheiben sind aus 5 mm starkem Plexiglas mit flammenpolierten Kanten.

Vogelfutterhaus aus Meranti

Material

Ausgangsmaterial sind 2 Balkonbretter Meranti 27 x 143, 244 cm lang. Dazu Plexiglas 5 mm stark, Alustange 8 mm, 2 Edelstahlscharniere.
Die Balkonbretter habe ich in 40 cm lange Stücke geschnitten und auf 20 mm gehobelt. Jeweils 2 Stück zu Leimholz verleimt.

Vogelfutterhaus aus Meranti

Zuschnitt

Alle erforderlichen Stücke habe ich genau nach Konstruktionszeichnung zugeschnitten und bereits geschliffen. Später konne ich an die Teile nicht mehr ran.

Vogelfutterhaus aus Meranti

Brandflecken beim Sägen

Brandflecken vom Sägen sind hässlich und auch vermeidbar. Hier habe ich ein verschmutztes Sägeblatt in der Festool Tauchsäge TS 55 verwendet. Feiner Staub verstopft die Flanken der Schneiden. Sofort nach der Reinigung hatte ich wieder einwandfreie Schnitte.

Vogelfutterhaus aus Meranti

Sitzstangen zuschneiden

Die Sitzstangen bestehen aus 8mm-Alu-Rundstäben. Exakt passend zugeschnitten. Vorgebohrt mit 8mm.

Vogelfutterhaus aus Meranti

Acrylglasscheiben

(Zur COVID-ZEIT gebaut)

Mehr Arbeit machten die Plexiglaseinsätze für die Fütterung. Es ist gar nicht so einfach, heute noch gutes Plexiglas zu bekommen, da die Nachfrage sehr groß war und ist. Ich habe es selbst in Dorsten bei REXIN abgeholt. Eine Platte 5 x 1220 x 1000. Preiswert!
Auf dem Arbeitstisch lässt sich das Plexiglas mit Schiene und TS 55 sehr gut schneiden. Stufe 1 und vorritzen. Die Schutzfolie möglichst auf dem Plexiglas lassen.

Vogelfutterhaus aus Meranti

Flammpolieren

Natürlich sehen die Kanten einer nur gesägten Plexiglasscheibe nicht gut aus. Also habe ich die Kanten mit einer Flamme poliert. Eigentlich eine einfache Arbeit… nur wenn man es nicht oft macht, ist es nicht mehr so einfach. Mit einer Ziehklinge abziehen, die Kanten brechen, schleifen, entstauben und dann mit dem Brenner über die Kanten gehen.

Vogelfutterhaus aus Meranti

Dachaufbau

Ein Teil des Daches ist verdeckt mit den Stützen verschraubt. Das habe ich schon vorher gemacht und auch die Hölzer mit OSMO gewachst.

Der Deckel passt. Die Scharniere sind exakt angebracht und mit Edelstahlschrauben befestigt. Die Unterseite des Deckels musste ich noch wachsen.

Vogelfutterhaus aus Meranti
Vogelfutterhaus aus Meranti
Vogelfutterhaus aus Meranti

Nun ist das Häuschen fertig.
Materialkosten:

  • Meranti ca. Euro 42,00
  • Alustab Euro 6,00
  • Plexiglas Euro 6,00
  • Edelstahl-Scharniere Euro 8,00
Vogelfutterhau Meranti
Vogelfutterhau Meranti
Vogelfutterhau Meranti
Vogelfutterhau Meranti
BBQ-Schrank selber bauen

BBQ-Schrank selber bauen

BBQ

BBQ-Schrank selber bauen

Die BBQ-Schränke hatte ich ja schon gebaut.
Allerdings sahen die aus wie Schränke beim Arzt. Weiss und kalt.

So habe ich neue Schränke mit Sketchup konstruiert.

BBQ

Warum baue ich diesen Schrank um? Nun, er ist einfach zu hoch. Auch die kleinen Rollen sind nicht perfekt auf dem Pflaster. Der Schrank ist nur sehr schwer zu verschieben. Die „normalen“ Höhen für Möbel passen halt nicht jedem.
90 cm war der Schrank hoch. Dazu noch die Höhe des Gaskochfeldes von 5 cm. Dafür bin ich einfach zu klein. Zusätzlich sah der Schrank aus wie ein Medizinschrank. Also baue ich einen Neuen aus Fichte-Leimholz. Beschichtete Spanplatten sind ja mal ganz interessant zum Bearbeiten, doch „Echtholz“ macht mehr Spaß.

BBQ

Die notwendigen Teile habe ich gleich beim Holzhändler auf seiner großen Plattensäge zuschneiden lassen. Deshalb war es überhaupt kein Problem die Teile zusammen zu setzen. Allerdings habe ich alle Holzteile grundiert und auch schon cremeweiß lackiert. Die Holzverbindungen habe ich mit Lamellos realisiert. Dafür ist die Lamello Zeta einfach toll. Da der Schrank trocken stehen wird, ist ein wasserfester Leim ausreichend. Die Rückwände sind aus dem gleichen Material: Fichte-Leimholz.

BBQ

Die Arbeitsplatte, wie auch die Grundplatte, werde ich weiter verwenden. Die Grundplatte ist 18 mm Multiplex, mit weißer ABS-Kante. Der Schrank unter dem Gaskochfeld hat nur einen schmalen Rand, jeweils rechts und links zur Befestigung der Arbeitsplatte. Das Anbringen der Topfbänder zeige ich hier jetzt nicht. Viele benutzen eine Oberfräse für die Topfbänder. Wenn man aber Übung damit hat, geht es auch mit einem Akkuschrauber mühelos von der Hand.

BBQ

Die Arbeitsplatte, wie auch die Grundplatte, werde ich weiter verwenden. Die Grundplatte ist 18 mm Multiplex, mit weißer ABS-Kante. Der Schrank unter dem Gaskochfeld hat nur einen schmalen Rand, jeweils rechts und links zur Befestigung der Arbeitsplatte. Das Anbringen der Topfbänder zeige ich hier jetzt nicht. Viele benutzen eine Oberfräse für die Topfbänder. Wenn man aber Übung damit hat, geht es auch mit einem Akkuschrauber mühelos von der Hand.

Die Rollenführungen sind von Würth. Mehr zufällig habe ich die gekauft. Und ehrlich, ich bin der Meinung, dass die Führungen von BLUM und HETTICH besser sind. Nicht nur besser sondern auch preiswerter.
Würth ist einfach viel zu teuer.

BBQ

Konterprofil-Fräser

Die Schubladenblenden sollen wieder im „Landhausstil“ gebaut sein. Dazu benutze ich den Konterprofil-Fräsersatz von Festool. Warum? Weil ich ihn habe.

Wesentlich preisgünstiger sind die Fräser aus den USA.

Natürlich muss ein Probestück sein. Auf dem Frästisch ist das zwar recht einfach, doch ein 10tel mm zu wenig oder zuviel eingestellt versaut das Ergebnis. Nach präziser Einstellung ist der Rest kein Problem. Wicht ist, die Stirnseiten immer zuerst zu fräsen wegen der Ausrisse.

BBQ

 

Fichte zu fräsen ist nicht einfach. Die Gefahr von Ausrissen und vor allen wegen der vielen Äste im Holz ist groß. Mit etwas Vorsicht geht es aber gut. Auch kann man in zwei Durchgängen fräsen um weniger Material abzutragen. Mache ich aber nicht mehr. Viel wichtiger ist der richtige Anpressdruck zum Fräser und nach unten. Eventuelle Ungleichheiten kann man gut schleifen. Geschliffen werden muss eh. Das mache ich nach dem Fräsen bei allen Teilen.

BBQ

 

Vor dem Zusammenbau werden alle Teile geschliffen, grundiert und anschliessend mindestens zweimal lackiert. Vor der zweiten Lackschickt kommt der Zwischenschliff mit dem Schleifklotz und 220er Schleifmittel.

BBQ

Vor dem Verleimen stecke ich alle Teile einmal zusammen um die Passgenauigkeit zu testen. Das hat mir schon viel Arbeit erspart. Zusätzliche Domino-Dübel setze ich hierbei nicht mehr. Die Rahmen halten auch ausgezeichnet nur mit Leim.

BBQ

Beim Verleimen muss man nur darauf achten, dass alle Teile in einer Ebene sind. In der Zwinge neigt der Rahmen dazu sich aufzustellen. Den Rechten Winkel kann man entweder auf dem Montagetisch bekommen oder aber auch durch späteres „Nachsägen“ auf der Tischsäge.

BBQ

Die Füllungen lassen sich einfach mit dem Abplattfräser auf dem Frästisch anfertigen. Den notwendigen Falz habe ich mit dem Falzkopf eingebracht.

BBQ
BBQ

Das Anbringen der Fronten ist Routine. Als Abstandhalter für die Fugen sind die Plättchen der Fensterbauer sehr hilfreich. 500 Stück in verschiedenen Stärken gibt es schon für Euro 10,00 in ebay.

BBQ

Die Türen des rechten Schrankes sind mit den bereits verwendeten Topfbändern angebracht. Mit der Schablone von Hettich ist das Anbringen sehr einfach.
Die Arbeitsplatte passt, das Gaskochfeld eingesetzt und die Schränke verschraubt. Ach ja, Ein Brett aus Lärche verhindert das Herabfallen von Dingen nach hinten. Der Schrank lässt sich mit den größeren Rollen wesentlich besser verschieben und er sieht besser aus, oder?

Renovierung meiner Meranti-Gartenbank

Renovierung meiner Meranti-Gartenbank

Gartenbank

Renovierung meiner Meranti-Gartenbank

Es tat mir körperlich weh, als ich den Zustand meiner Gartenbank aus Meranti sah.

18 Monate nach Fertigstellung dieser Gartenbank blätterte der Lack bis auf die Holzoberfläche ab.
Und warum? Wie fast jeder hier habe ich mich auf die Werbeaussage „3 in 1“ verlassen.
Für den Innenbereich mag das ja stimmen, aber nicht für den Außenbereich. Auch wenn die Werbung davon spricht.
Die Farbe ist von FABER bei Ebay. Kein Hersteller, sondern nur ein Lieferant, der selbst gekaufte Farben in eigenen Gebinden weiterverkauft. So hat man nie eine gleichbleibend gute Qualität. Wie in einer Lotterie.

Warum habe ich den dann gekauft? Es war billig! Und genau das ist der große Fehler. Billig ist nicht immer gut. Die Erfahrung hat mich wirklich etwas gekostet: Zeit und Frust für und bei der Renovierung.

Gartenbank

Billiglack

Da hatte ich wieder den „Igel in der Tasche“.

Natürlich will jeder am Material sparen, was bei den heutigen Höchstpreisen auch verständlich ist.
Der Holzpreis ist während der „CORONA-Pandemie“ in extreme Höhen geschossen. Nur, jetzt nach der Pandemie ist das Holz keinen Cent billiger geworden. Obwohl wir ein Überangebot an Holz haben.

Andere Branchen haben sich der vermeintlichen Preisentwicklung angeschlossen. Zum Beispiel Lacke.

Bei Ebay gab es auch ein sehr attraktives Angebot. 3 in 1″ Lack für wenig Geld.
Wer sich im Lackgeschäft nicht auskennt (wie ich), fällt auf solche Werbung herein. Keine Grundierung nötig und schnell lackiert.

Aber diese Annahme ist völlig falsch!

Gartenbank

Mehrarbeit bei der Renovierung

Das vermeintlich gesparte Geld für einen guten Lack wird für die Renovierung mehr alls verdoppelt wieder ausgegeben.
Nicht nur für den Preis des guten Lacks sondern auch die verlorene Zeit für die Renovierung. Es wird nie mehr so wie gerade fertig gebaut.

Mit Wilckens Isoliergrund als Vorstrich habe ich bisher sehr gute Erfahrungen machen können. 2 mal aufgetragen, mit Zwischenschliff.

Anschliessend mit einem Qualitätslack deckend lackieren. Mindesten 2 mal, wieder mit Zwischenschliff.

Lack kaufe ich nur noch von SIKKENS Rubbol. Unser Fensterbauer benutzt diese auch und die Fenster sehen Jahrzehnte gut aus und sind ohne Schaden.

Natürlich gibt es Qualitätslacke nicht immer im gewünschten Farbton. Doch der Fachhandel mischt alle RAL-Farbtöne!

Gartenbank

Ergebnis

Hätte, hätte…
Das ist eben das Lehrgeld, das ich seit Beginn meines Hobbys zahlen muss.

Das ist übrigens bei allen Dingen so. Maschinen, Zubehör und Werkzeuge generell. Lieber ein paar Mark mehr ausgeben und die Qualität stimmt.

Jeder andere wird nicht erkennen, dass diese Gartenbank 18 Monate nach Fertigstellung schon renoviert wurde. Aber ich weiß es! Und ich werde mich immer daran erinnern. Nicht an die „schöne“ Bauzeit der Gartenbank.

Gartenbank
Gartenbank
Gartenbank
Überdachung für das Golfcart – Fertig

Überdachung für das Golfcart – Fertig

[vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“18843″ img_size=“large“ onclick=“img_link_large“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]

Überdachung für das Golfcart – Fertig

Gestern konnte ich die gekanteten Bleche abholen. Nur noch die Bohrungen für die Spenglerschrauben mussten noch rein. Das geht bequem auf dem Bosch-Bohrständer mit niedricger Geschwindigkeit. Heute habe ich die Beschlage angebracht und somit ist die Überdachung für das Golfcart fertig.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“18842″ img_size=“large“ onclick=“img_link_large“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“18848″ img_size=“large“ onclick=“img_link_large“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Kosten

  • Leimbinder 10×10 = Euro 140,00
  • KVH 40×80 = Euro 45,00
  • Spax- Flachkopfschrauben 180 – 220mm = Euro 30,00
  • Stegplatten 16mm zuzgl. aller nötigen Beschläge = Euro 270,00
  • Pfostenschuhe incl. Edelstahlschrauben für Pfosten = Euro 27,00
  • Schlossschrauben und Dübel = Euro 10,00
  • Edelstahl First und Ortgang einschl. Spenglerschrauben = Euro 105,00
  • Isoliergrund und Farbe = Euro 60,00
  • Bitumen Dachschindeln 2 Packungen = Euro 38,00
Materialpreis gesamt Euro 725,00[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
error: Kopieren ist nicht möglich...