neue Möbel für die Werkstatt
So hatte ich mir das nicht vorgestellt.
Befürchtet ja, aber nicht erwartet. Die vorhandenen Möbel zusammen mit Werkzeugen stehen nun in der neuen Werkstatt. Nur sieht es jetzt so aus, als ob man eine „Salami in den Hausflur“ wirft. Es fehlen fast alle zusätzlichen Einrichtungen, die man typischerweise in der Werkstatt erwartet. Für meine alte, sehr kleine Werkstatt waren diese Möbel ideal, denn ich konnte alle Maschinen auf Rollen verschieben. Das soll auch so bleiben, doch die Aufteilung ist hier ganz anders und muss angepasst werden. Deshalb müssen neue Möbel gebaut werden.
Nutzung der alten Werkbank
Sicherlich hatte ich die Überlegung, eine neue Werkbank zu bauen. Doch warum? Die alte Werkbank hat alles, was ich benötige.
Heute habe ich die Werkbank nach 7 Jahren wieder hervorgeholt. Oh Mann, was sich im Laufe der Jahre alles hinter und unter der Werkbank angesammelt hat.
Die Werkbank habe ich nun komplett neu saniert und mit Fensterlack beschichtet. Sieht wie neu aus. Das einzig Schwierige ist das Aus- und Einräumen der Schubladen. Was ich da alles gefunden habe… Die Schubladen haben Vollauszug, sodass man darin sehr viel unterbringen kann. Auch Gegenstände, welche man nie wieder braucht. So hat das Ganze auch noch etwas Gutes als positiven Seiteneffekt.
Auszüge
Über Jahre habe ich nun alle diese schweren Maschinen in den tiefen Schubladen mit 800er Auszügen. Dass diese Auszüge so viel Gewicht halten und auch regelmäßig gezogen werden, hatte ich erwartet. Doch diese Auszüge lassen sich auch noch sehr gut und bequem einbauen. Gekauft habe ich diese online bei telekopschienen24.de im Raum Düsseldorf.
Natürlich gibt es vielleicht Bessere, doch diese sind äußerst preiswert und stabil. Die neuen Schublade werden von Hettich Quadro V6 mit Silent Systemu geführt werden. Davon habe ich noch 8 Paare. Großer Nachteil: schwerer Einbau!
meine neue Konstruktion
Den Raum für diese „Schrankwand“ habe ich vermessen und demnach die Schränke mit Sketchup konstruiert. Das Material wird beschichtete Spanplatte micro weiß sein; 19mm stark.
Warum beschichtete Spanplatte? Nun, diese Oberfläche lässt sich sehr einfach und schnell reinigen. Ein feuchter Lappen reicht da schon meist. Eine offene Holzoberfläche ist kontraproduktiv. Lässt sich nicht gut abwaschen und zieht den Staub regelrecht an.
Weiterer Vorteil ist der wirklich günstige Preis. Knapp Euro 10,,0 pro qm.
Nachteil der Platten: Kante anfahren. Da werden sicher mehr als eine Packung verbraucht werden.
Im Laufe der Jahre habe ich die Erfahrung gemacht, dass alles offen stehende oder hängende Werkzeug und andere Hilfsmittel unweigerlich mit Staub bedeckt werden. Selbst bei der besten Absaugung bleibt noch Staub in der Luft, der sich überall absetzt.
Daher sind geschlossene Schränke die beste Möglichkeit, um sich vor solchen Verschmutzungen zu schützen.
Heute habe ich die Teile des Schrankes mit ABS-Kante versehen und diese selbstverständlich mit einer Kantenfräse bearbeitet. Die dabei entstehenden „Sägespäne” sind statisch aufgeladen und bleiben überall kleben. Selbst die beste Absaugung verhindert das nicht.
Mit geschlossenen Schränken bleiben alle Teile darin geschützt!
Aufbau
Die Schränke werden sehr einfach gebaut. Zuerst steht der Sockel auf dem die Schränke gestellt werden. Die Schränke selbst bestehen natürlich nur aus Deckel, Boden und Seitenteile mit einer 5mm Rückwand.
Der erste Schrank erhält nur 2 Türen mit Regalbrettern innen. Der Mittelschrank erhält 2 tiefe Schubladen für die Werkzeugkoffer, die senkrecht hinein gestellt werden können. Eine Schublade ist auch für das Festool VAC-System. Passt alles sehr gut hinein.
Der dritte Schrank wird 3 Schubladen haben für alle mittelgroßen Teile. Der schmale Endschrank ist für den BOSE-Basslautsprecher vorgesehen. Zum Schluss erhält diese Schrankwand noch eine durchgehende Deckplatte aus gleichem Material.
Optimierung des Holzzuschnittes
Seit Jahren nutze ich für die Optimierung des Zuschnittes Software, die das Beste aus einer Platte herausholen kann.
Damit vermeide ich überflüssige Reste und gebe dem Mitarbeiter an der Plattensäge ein gutes Hilfsmittel an die Hand.
Morgen hole ich die bereits zugeschnittenen Teile beim Holzhändler ab. Die erste Arbeit in der neuen Werkstatt beginnt!!