Unterflur-Zugsäge ERIKA 85

Unterflur-Zugsäge ERIKA 85

Unterflur-Zugsäge ERIKA 85

Unterflur-Zugsäge ERIKA 85

Dies ist keine Bewertung dieser Unterflur-Zugsäge Erika 85 im technischen Sinne.
Vielmehr handelt es sich um meine eigenen Erfahrungen, die ich leider machen musste.

In meiner kleinen Werkstatt habe ich ein großes Platzproblem. Dort stehen unter anderem der CMS-Frästisch, die Festool-Kappsäge KS 120 und auch die Bosch-Tischkreissäge GTS 10 XC.
In einem Gespräch mit einem Tischlermeister empfahl mir dieser, meine beiden Geräte (Kapp- und Tischkreissäge) gegen eine Unterflur-Zugsäge ERIKA 85 auszutauschen. Damit hätte ich den Platz für die Kappsäge wieder frei.
Logisch, dachte ich mir und bestellte die Tischkreissäge.
Natürlich mit allem Zubehör… Gesamtpreis für diese Säge war über Euro 6.000,00 !!! Und das für eine Bautischkreissäge!

BOSCH GTS10XC

Tausch gegen meine „alte“ Bosch Tischkreissäge

Beide Maschinen, die Kappsäge KS 120 und auch die BOSCH GTS 10 XC hatte ich für wenig Geld verkauft. Sollte schnell weg. Böser Fehler…
Die ERIKA ist länger als die Bosch Tischkreissäge. Denn bei der Erika fehlt die ausziehbare Verlängerung.
Anfangs war ich mit den Maßen noch einverstanden, aber bei der ersten Benutzung war ich sehr enttäuscht. Der Schnitt war ok. Aber nicht besser als mit meiner alten BOSCH!
Viel schlimmer war das Schneiden mit der Zugfunktion. Völlig unpraktisch und durch den unhandlichen Zugknopf sehr schwierig und unbequem.

Die Absaugung war schlechter als bei der Bosch-Tischsäge. Die Absaugung am Sägeblatt war regelmäßig verstopft, weil sie zu klein dimensioniert war. Und ich musste immer unter den Tisch kriechen. Das Drehen der Maschine war mir zu schwer.

erika

Sägeblattwechsel bei der ERIKA 85

Über 5.000,00 Euro habe ich für diese Maschine bezahlt!
Und jetzt muss ich unter den Tisch kriechen, um das Sägeblatt zu wechseln???
Immer mehr ärgerte ich mich über meine eigene Entscheidung, dieses Teil gekauft zu haben!
Wenn ich mir dann noch die ganze spartanische Ausstattung dieser hochgelobten Tischkreissäge anschaue, komme ich mir einfach nur dumm vor.
Anscheinend hat sich über die Jahre der Name „ERIKA“ als beste Tischkreissäge unter den Holzwerkern herumgesprochen. Dem kann ich persönlich nur widersprechen.

erika

Längsanschlag

Der Längsanschlag ist in der Standardausführung nicht enthalten. Teures Extra.
Der Multianschlag soll diese Funktion beinhalten. Nur, der Längsanschlag muss hinten UND vorne befestigt werden. In meiner so kleinen Werkstatt ein echtes Unterfangen, da ich die Maschine drehen muss.
Meine Enttäuschung wurde immer größer…

Unterflur-Zugsäge ERIKA 85

mein Fazit

Für viele Holzwerker mag die ERIKA 85 die beste Unterflursäge sein.

Aber nicht für mich. Viel zu teuer und aus meiner Sicht mit vielen Nachteilen. Angefangen von der schwierigen Zugfunktion, der Absaugung und dem Sägeblattwechsel.
Die 90-Grad-Winkelfunktion mag ja sehr vorteilhaft sein, was die Genauigkeit angeht. Aber dafür so viel Geld bezahlen? Nein.

Ich mache dem Schreinermeister keinen Vorwurf, dass er mir eine falsche Empfehlung gegeben hat. Aber die Theorie stimmte nicht mit der Praxis überein.

Neben dem Mafell Duodübler DDF 40 war dies mein größter finanzieller Reinfall.

 

Spannrahmen für das CMS OF-2200

Spannrahmen für das CMS OF-2200

Frästisch Rahmen

Spannrahmen für das CMS OF-2200

Vorab: Diese Idee stammt nicht von mir. Heiko Rech, der im Internet sehr bekannt ist, hatte diesen Rahmen vorgestellt.
Ich habe seinen Beitrag dazu nicht mehr gefunden. Ich habe aber noch Fotos vom Bau und kann mich noch an Details erinnern.

Ein Besucher meiner Webseite hatte mich um Informationen gebeten, da ich kürzlich den Bau eines Fräsanschlages für die CMS von Festool beschrieben hatte.

Frästisch Rahmen

Ahorn als Grundlage

Vom Wohnzimmertisch hatte ich noch Reste von Ahorn. 30mm dick.

Der Querschnitt des Rahmens beträgt 30x30mm. Die Maße selbst sind durch den vorhandenen Rahmen des Festool CMS OF 2200 vorgegeben.
Es ist gut, dass die Innenseite des Festool-Rahmens einen 90-Grad-Winkel hat. Allerdings muss der Holzrahmen asymmetrisch geschnitten werden, um die Kräfte beim Spannen gleichmäßig zu verteilen.

Frästisch Rahmen

Befestigung des Rahmens

Diese „Schrägen“ habe ich mit der Bosch-Tischsäge geschnitten. Eigentlich mehr nach Gefühl.
Ahorn lässt sich sehr gut bearbeiten. Kaum Ausrisse und immer eine glatte Oberfläche.
Der Alurahmen des Frästisches ist relativ dick, so dass man gut Blechschrauben zur Befestigung des Holzes verwenden kann.
Die Löcher im Holz habe ich mit meinem Bosch-Bohrständer gebohrt. So sind sie mit einer Vorlage ausrissfrei und senkrecht.

Frästisch Rahmen

Befestigung des Rahmens

Die Löcher im Aluminiumrahmen müssen entsprechend vorgebohrt werden. Nach dem Bohren der Löcher in den Holzrahmen.
Durch die Löcher im Holz habe ich den Rahmen vorgebohrt. Eng anliegende Löcher. Der Holzrahmen wird mit Blechschrauben im Aluminiumrahmen befestigt. Den Überstand der Schrauben unter dem Rahmen habe ich mit der „Flex“ geglättet.
Jetzt passt der Rohrahmen und es fehlen nur noch die T-Nut-Schienen. Diese gibt es sehr günstig im Internet. Nicht in den bekannten Fachgeschäften, dort ist der Preis meist doppelt so hoch.

Frästisch Rahmen

Die T-Nut-Schiene wird ebenfalls mit Senkschrauben in ausreichender Anzahl befestigt. Die Bohrungen in den T-Nut-Schienen sind natürlich versenkt. Die Schrauben dürfen die Bewegung der Schraubenköpfe nicht behindern.

Die Höhe des Holzrahmens mit T-Nut-Schiene sollte die Oberfläche des Frästisches nicht überschreiten. Es ist aber kein Problem, wenn der Holzrahmen 1 bis 2 mm tiefer liegt.

cms
cms
cms

Vielleicht noch ein Wort zum Festool CMS.
Das war damals eines der besten Systeme auf dem Markt. Und ja, ich hatte mir auch die sogenannte CMS-Tischkreissäge zugelegt (CMS TS-55). In der Annahme, die eingesetzte Tauchsäge auch für andere Zwecke verwenden zu können. Doch die CMS hat sich stark verändert und moderne Festool-Tauchsägen passen nicht mehr unter die „alte“ CMS. Außerdem gibt es die CMS nicht mehr neu zu kaufen.
Ich habe den CMS-Frästisch behalten, weil er meine Anforderungen als kleiner Holzwerker voll erfüllt. Ich hatte bereits einen Nachbau aus der Zeitschrift Holzwerken fertiggestellt, als ich feststellen musste, dass der Frästisch (meiner Meinung nach) einfach nur Schrott ist.
Ein Frästisch ist praktisch für kleinere Dinge, aber er kommt nicht an eine einfache Tischfräse heran. Wenn ich mehr Platz hätte, wäre das meine nächste Maschine.

Frästisch selber bauen

Frästisch selber bauen

Frästisch

Frästisch selbst bauen

Kein Holzwerker kommt an diesem Thema vorbei.

Auch ich hatte damals den großen Wunsch, einen Frästisch zu haben. Zuerst dachte ich, der Tisch wäre billiger als ein fertiger. Also kaufte ich mir die 2 Zeitschriften von Holzwerken mit den Bauplänen und baute den Frästisch nach.

Frästisch

Im Nachhinein keine gute Idee…

Warum wollte ich eigentlich einen Frästisch? Weil ich mit der Handoberfräse nicht richtig zurecht kam. Also dachte ich: Mit einem Frästisch wird alles besser! Aber das war ein Trugschluss. Wenn man mit der Oberfräse nicht zurechtkommt, ändert ein Frästisch daran gar nichts.

Auch die anderen Einzelteile hatte ich bei den angegebenen Adressen bestellt.
Als der Frästisch dann fertig aufgebaut vor mir stand, fragte ich mich: Warum hast du dir nicht gleich einen fertigen Tisch gekauft?
Die Kosten für die Einzelteile wie Multiplexholz, Schienen, Schrauben, Griffe, Einlegeplatte, Leitungsschutzschalter, Rollen, …. sind für das Ergebnis einfach zu hoch.

Fazit: Dieser Tisch ist meiner Meinung nach nicht einmal für semiprofessionelles Arbeiten geeignet. Die Anschläge sind nicht tiefenverstellbar. Die Schubladen sind unpraktisch. Sehr klein, aber hoch. Die beschriebene Höhenverstellung mit dem Wagenheber habe ich durch eine schraubbare Höhenverstellung von Festool ersetzt. Auch der Tisch braucht viel zu viel Platz.

Aber warum habe ich ausgerechnet diesen Frästisch nachgebaut und nicht einen anderen? Weil ich dieser „Fachzeitschrift“ vertraut habe. „Holzwerken“ sollte doch die Interessen der Holzwerker vertreten, oder?
Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist das nicht der Fall, sondern reiner Kommerz. Seit Jahren beobachte ich den Inhalt der Zeitschrift (ohne sie zu kaufen). Der größte Teil des Inhalts besteht aus Werbung. Implizit und auch explizit. Den Rest kann man als historisch bezeichnen. Außerdem wiederholen sich die Themen nach ein oder zwei Jahren. Die angepriesenen Bücher für Schreiner sind veraltet oder langweilig. Von praktischem Möbelbau keine Spur.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich habe den Tisch wieder zerlegt und die brauchbaren Teile im Internet weiterverkauft.
Jetzt habe ich einen Tisch von Festool CMS OF 2200. Kein Vergleich zu einem „selbstgebauten“ Frästisch. Absaugung ist super, präzises Einspannen des Fräsers, beste Höhenverstellung, platzsparend, sicher!

Frästisch
Frästisch selber bauen
Bandschleifer-Station

Bandschleifer-Station

pxl 20241224 081426030 scaled

Bandschleifer-Station

Lange Zeit musste ich improvisieren. Mit den „Hilfsmitteln“ von Bosch, wie Vertikalhalter und Schraubzwingen.
Das war alles Murks und so habe ich im Internet nach besseren Halterungen für den Bandschleifer PBS 75 gesucht.
Ich habe zwar die „Originale“ von Bosch gefunden, aber die gibt es leider nirgends mehr zu kaufen.
Videos auf Youtube haben mir auch nicht weitergeholfen.
Also habe ich mir selbst eine Lösung ausgedacht und umgesetzt.

pxl 20241227 140349078 scaled

Anforderungen

Was soll die Station bieten?

  1. horinzontal schleifen
  2. zugängliche Absaugung
  3. absolut stabiler Halt
  4. Rechter Winkel zum Werkstück
  5. leichter Wechsel des Schleifbandes.
  6. einfache Lagerung
pxl 20241224 081418057mp scaled

Befestigungsmöglichkeiten

Der Bandschleifer hat einige brauchbare Gewinde, die überhaupt nicht beschrieben sind und deren Zweck nicht erkennbar ist.
Oben und auf der Seite der Absaugung befinden sich zwei brauchbare Gewinde. Beide haben unterschiedliche Durchmesser.
Kabelbinder sind hier nicht sinnvoll und auch nicht hilfreich. Nur, wie bekomme ich die Maschine im eingeschalteten Zustand sicher befestigt?

3 scaled

Befestigung

Der Bandschleifer hat einige brauchbare Gewinde, die überhaupt nicht beschrieben sind und deren Zweck nicht erkennbar ist.
Oben und auf der Seite der Absaugung befinden sich zwei brauchbare Gewinde. Beide haben unterschiedliche Durchmesser.
Kabelbinder sind hier nicht sinnvoll und auch nicht hilfreich. Nur, wie bekomme ich die Maschine im eingeschalteten Zustand sicher befestigt?

1 scaled

 Schablone anfertigen

Die üblichen Messmethoden funktionieren hier nicht. Eine andere Lösung muss her.
Hier habe ich ein Stück Pappe verwendet, um die Konturen abzubilden.
Die Bohrung für die Absaugung hat einen Durchmesser von 31,5 mm. Einen solchen Bohrer habe ich leider nicht. Aber es gibt Möglichkeiten.
Mit dem Karton kann man auch gut den Sitz der Schrauben übernehmen, indem man auf den Schraubenkopf drückt.

pxl 20241227 140344942 scaled

HPL-Platte „Trespa©

Die Platte muss dünn, aber trotzdem sehr stabil sein. Wenn der Bandschleifer in Betrieb ist, vibriert er sehr stark und die Platte muss diese Kräfte aufnehmen können. Holz wäre die schlechtere Wahl.
Also habe ich ein Stück 6 mm HPL-Platte dafür bearbeitet.
Mit der Kappsäge ist das Schneiden sehr bequem und die große Bohrung habe ich mit einem Forstnerbohrer gebohrt.
Bei den kleinen Löchern muss man schon etwas Glück haben, um den richtigen Punkt zu treffen. Aber es geht.

pxl 20241231 115306059 scaled

Gewindemuffen statt Schrauben

Der Bandschleifer steht mit der Absaugung nach oben. Der Hebel für den Bandwechsel liegt dann unten und ist nicht erreichbar. Eine feste Verschraubung macht daher wenig Sinn. Der Bandwechsel wäre zu umständlich und die Schrauben würden bald nicht mehr halten.

Aus diesen Gründen habe ich Gewindemuffen eingebaut. In meiner Kiste hatte ich noch Knopfschrauben von Festool. 6mm mit 27,5mm Gewindelänge.
Diese sind leicht zu lösen und laufen auch nicht aus.

pxl 20241231 113521699 scaled

Gewindemuffen Unterschiede

Also bestellte ich bei Amazon Gewindemuffen. Wegen der Feiertage gab es eine längere Wartezeit und so beschloss ich, in einem Baumarkt in Kevelaer Gewindemuffen zu kaufen. 4 Stück für Euro 4,69. Viel zu teuer, aber ich wollte nicht warten…

Absolut enttäuschend. Nicht nur wegen des Preises, sondern vor allem wegen der schlechten Qualität.
Der Außendurchmesser beträgt 12 mm. Ein 10mm Bohrer ist zu klein, ein 12mm Bohrer zu groß. Hat jeder einen 11 mm Bohrer zu Hause?
Billigste Ware. Um die Schrauben eindrehen zu können, hätte ich einen 10mm Bohrer gebraucht.
Also habe ich auf die bestellten Teile gewartet.

pxl 20241231 112819920 scaled

Die bestellten Gewinnhülsen passen perfekt auf einen 10mm Bohrer und sogar ein Inbusschlüssel lag dem Paket bei.
Und dann auch noch 40 Stück für 7,99 Euro!

pxl 20241231 121637784 scaled

Als Rutschsicherung und „Abstandshalter“ für die Knebelschrauben zum Boden habe ich an den Ecken Türstopper angeschraubt.

So steht die Station sicher auf dem Tisch und ich habe auch die Möglichkeit, das Schleifband schnell und sicher zu wechseln.

pxl 20241231 122536669 scaled

Damit ist die Station fertig.

Ach…wo werde ich diese lagern können?

pxl 20241231 130329417mp scaled

Platzsparend an der Wand unter dem Staubsauger.
Dazu habe ich 2 schräge Halterungen gebaut und so kann die Bandschleifer-Station ohne Hindernis eingehängt werden.

neuer Anschlag für den Frästisch

neuer Anschlag für den Frästisch

img 20170903 111058 1 scaled

neuer Anschlag für den Frästisch

Dies ist bereits ein etwas älteres Projekt. Der Initiator war Heiko Rech, dessen Blog zu jener Zeit recht erfolgreich war.

Leider ist dieser Beitrag im Laufe der Zeit aus meinem Blog verschwunden. 

Hier ist noch der alte Anschlag des Festool Frästisches im Original zu sehen.
Für die notwendigen Arbeiten ist dieser Anschlag ausreichend, jedoch fehlen wichtige Hilfsmittel, die der neue Anschlag bietet.

 

pxl 20241223 085746905 scaled

erforderlicher Rahmen

Der neue Fräsanschlag erfordert eine andere Befestigung am Frästisch.
Diese hatte ich schon vorher gebaut und montiert.

Ahorn war die beste Wahl. Ahorn lässt sich sehr gut bearbeiten. Aluschienen gibt es im Internet für wenig Geld.

anschlag 18mm

Schnittplan Multiplex 18mm

Meine Konstruktionsarbeiten mache ich mit Sketchup. Ich habe noch die alte Version, die eigenständig unter Windows läuft. Es wäre schön, wenn ich die Arbeiten auf meinem UBUNTU-Computer machen könnte. Aber ich bin nicht bereit, den Preis dafür zu zahlen.
Hier sind die wichtigsten Teile mit Maßangaben.

verleimen 2 scaled

Verbindungen

Bei dieser Konstruktion verwende ich kein Massivholz. 18 mm Multiplex ist das richtige Material für dieses Projekt. Es ist formstabil und verzieht sich kaum.
Die Langstücke waren einfach auf dem MFT/3 zuzuschneiden; die Ecken auf der Kappsäge.
Alle Verbindungen sind Lamello-Verbindungen.
Die Lamello Zeta-P2 hat sich wirklich bezahlt gemacht. Absolut präzise und für alle Lamello-Verbindungen einsetzbar.

absaugkasten

Absaugkasten

Wie beim Original von Festool ist hier ein ausreichend dimensionierter Absaugkasten eingebaut.
Der Zuschnitt dafür ist etwas knifflig, aber das Endergebnis überzeugt.
Die Winkelschnitte haben alle 22,5 Grad.
Die Verbindungen sind alle nur verleimt. Der Kasten muss nichts tragen und steht beim Absaugen im Unterdruck.

deckel

Deckel Absaugkasten

Hierfür ist kein 18mm starkes Holz nötig.
&mm Sperrholz reichen aus. KEIN MDF !!

zusammenbau 1 scaled

Passprobe

Die Teile für den Absaugkasten habe ich zum Verleimen mit Paketklebeband fixiert.
Klebebänder sind beim Verleimen von Gehrungen immer sehr hilfreich.
Beim Ausprobieren kann man sehr gut feststellen, ob alle rechten Winkel eingehalten werden können und ob alle Lamellen an der richtigen Stelle sitzen.

probe 1 scaled

Zentrierung

Wenn die Frontteile ausgerichtet und verleimt sind, wird das „Zentrierbrett“ montiert.
Dieses hält die beiden Backen in einer sehr stabilen und zum Frästisch ausgerichteten Position.

Dies ist das schwarze Teil im Hintergrund. Hier habe ich einige Lamellos platziert um eine kraftvolle Verbindung zu den beiden Anschlägen zu schaffen.

unter zwingen scaled

Verleimen

Da war ich etwas vorsichtiger als sonst. Der rechte Winkel muss immer stimmen. Ich habe auch tatsächlich eine Stunde gewartet, bis ich die Zwingen wieder abgebaut habe. Sonst war es meistens nur eine halbe Stunde.

pxl 20241222 164317604mp scaled

Alu-Anschläge

Diese Anschläge sind wirklich gut. Genau für diesen Zweck.
Die Innenseiten müssen aber noch auf 45 Grad geschnitten werden.
Das geht ganz einfach mit der Kappsäge. Drehzahl auf niedrigster Stufe und sehr wenig Vorschub.

rueckseite scaled

erster Test auf dem Frästisch

Alle Teile waren verleimt, die Knebelschrauben alle drin und die Führungsschrauben auf dem Tisch passen auch.
Heiko Rech hat andere Klemmen, die vielleicht für die Befestigung auf dem Tisch fester sein könnten. Die kleinen Knebel sind doch schwer anzuziehen. Aber es hält und die erste Fräsung war sehr gut.

voll scaled

Zubehör für den Frästisch

Auch die Zubehörteile, die Heiko Rech beschrieben hatte, habe ich nachgebaut.

Allerdings die Federbretter aus Holz habe ich gleich entsorgt. Für wenig Geld gibt es die Folgenden zu kaufen. Die sind gut.

schutz fertig scaled
pxl 20241223 085313604 1 scaled
pxl 20241223 085334962 1 scaled
Fräshilfe für Festool OF-1400 / OF-1010

Fräshilfe für Festool OF-1400 / OF-1010

pxl 20231018 144506610 scaled

Fräshilfe für Festool OF-1400 / OF-1010

Irgendwie musste ich mal versuchen die Festool Fräshilfe nachzubauen.
Mit meinem ersten Ergebnis war und bin ich zufrieden, da die Fräshilfe genau das macht was sie soll.
Für einen Kollegen habe ich dann einen Nachbau hergestellt. Mit Querschrauben und Plexiglasführungen. Das Teil sah wirklich gut aus und so beschloss ich, weitere zu bauen.
Die bei Festool angebotene Fräshilfe hat noch eine Absaugungsmöglichkeit auf der Platte. Macht die Sinn? Wieviel Schläuche kann ich denn anschließen? Nein, die lasse ich weg.

paket scaled

Acrylglas gegossen

Über den Unterschied zwischen gegossenem und gezogenem Acrylglas konnte ich mich ausreichend informieren.
Gegossenes ist aber wesentlich teurer; trotzdem will ich das ausprobieren. Bestellt habe ich das Arylglas bei Kunststoffplattenonline.de.

Die Lieferung ist gut angekommen, trotz Lieferproblemen mit DPD. Wie immer!!!

zuschnitt scaled

Zuschnitt

Angeblich ist gegossenes Acrylglas besser zu bearbeiten.
Tauchsäge TS 55 auf Drehzahl 1, einmal rückwärts über das Acrylglas gezogen und dann mit einem Schnitt getrennt.
Die Sägespuren machten keinen Unterschied.

zuschnitte scaled
anzeichnen scaled

Problem bei den Senkungen der Bohrungen zuvor war, die Senkungen waren „eckig“ und unsauber. Trotz nachschärfen der Senker.
Aus diesem Grund habe ich einen neuen Senker von FAMAG gekauft. Das Ergebnis ist selbstredend. Sehr gut. Tja, man kauft immer mindestens 3 mal. Dieser Senker ist sein Geld wert.

senker scaled
fraesen der langloecher scaled

Jetzt muss ich doch einen Unterschied der Qualitäten vom Acrylglas feststellen können.
Gefühlsmäßig ließ sich des Gegossene „weicher“ fräsen. Das Ergebnis ist aber das gleiche.

langloecher scaled
ecken scaled

Die Bohrungen sind eingebracht und die Fräsungen sauber.

Nun müssen noch die Ecken ab.
Dies geht einfach mit der Kappsäge KS 120. Drehzahl auf 1 und los. Natürlich Vereinfacht mit einem Abstandshalter.

flammpolieren scaled

Trotz großer Vorsicht sind die Schnittflächen „unschön“. Auf die Funktion der Fräshilfe hat dieser Umstand keinerlei Einfluß. Nur für den Kopf. Sieht halt nicht so gut aus.

Flammpolieren ist keine große Kunst. Allerdings muss vorgearbeitet werden.
Kanten brechen um sich beim Anziehen nicht die Finger aufzureißen. Grob abziehen und dann fein abziehen mit der Abziehklinge von Festool. Ein Riesenunterschied!!
Meistens wird Schleifen angeraten. Das hatte ich anfangs auch immer gemacht. Heute weiß ich, dass nach Abziehen mit der Festool-Klinge kein Schleifen nötig ist. Nur sehr sauber muss die Kante sein.

fertige hilfe scaled

Mal sehen, wie das Ergebnis ist.
Sterngriffe mit festem Gewinde 6mm, Unterlegscheibe und rein in die Quermutter.
Passt!
Es ist schon einige Arbeit und die Zeit vergeht im Fluge, doch das Ergebnis entschädigt für alles.

pxl 20231018 145123847 scaled
pxl 20231018 145118885 scaled
pxl 20231018 144521911 scaled

Wer gern eine solche Fräshilfe von mir haben möchte: ich verkaufe diese gern.

error: Kopieren ist nicht möglich...