Hängeschrank mit Schiebetüren

Hängeschrank mit Schiebetüren

Hängeschrank mit Schiebetüren

Hängeschrank mit Schiebetüren

Das beste Schutzmittel gegen Späne und Staub sind Schränke in der Werkstatt.

Jetzt brauchte ich einen Schrank für die Schleifmittel-Packungen.
Da ich noch genügend eichefurnierte Spanplatte habe, werde ich diesen Schrank daraus bauen.
Der Schrank wird 2 Schiebtüren mit Bügelgriffen haben und Rollen mit Schienen von Hettich. Das sind sehr preisgünstige Beschläge.
Dass es sich hierbei um furnierte Platten handelt ist nebensächlich. Zumal ich das Holz anschließend noch behandeln muss. Eine Holzoberfläche zieht den Stau richtig an und genau das will ich ja nicht. Der Schrank soll abwaschbar sein. Also werde ich das Holz lackieren.

Hängeschrank mit Schiebetüren

Zuschnitt

Die Stücke habe ich auf dem MFT mit Schiene und Tauchsäge zugeschnitten. Die Schnitte sind sehr sauber und ohne Ausrisse. Die Kantendicke ist im Maß berücksichtigt.

Hängeschrank mit Schiebetüren
Hängeschrank mit Schiebetüren

Echtholzkante verleimen

Es gibt preisgünstige Echtholzkante im KANTENSHOP.COM. Hier verarbeite ich 2mm Eichenkante.

Die Teile werden dabei vom VAC-SYS stramm gehalten.

Hängeschrank mit Schiebetüren
Hängeschrank mit Schiebetüren

Schienennuten fräsen

Dieses Hettich-Schiebetüren-Set ist ok, doch es gibt Bessere.
Die Schienen brauchen eine Nut um versenkt zu werden. Hierzu habe ich 2 x pro Reihe gefräst. Zuerst die tiefe Nut und anschließend die Flache für den Rand der Schiene.
Hierbei ist die Holzdicke der Schiebetür zu berücksichtigen.

Hängeschrank mit Schiebetüren
Hängeschrank mit Schiebetüren

Beschläge anbringen

Das Set besteht aus 2 Laufrollen und 2 Führungsstücken. Als benötigt man 2 Sets.

Diese Beschläge werden wie Topfbänder in den Rand der Türen gefräst. Die jeweiligen Maße sind in der Beschreibung der Sets enthalten.

Hängeschrank mit Schiebetüren
Hängeschrank mit Schiebetüren

Laufrollen und Führungsbeschläge

 

Hängeschrank mit Schiebetüren
Hängeschrank mit Schiebetüren

Lackieren und Griffe anbringen

 Vor dem Zusammenbau habe ich alle Teile weiß lackiert.

Auch die Griffe habe ich anschließend schon angebracht, denn im zusammengebauten Zustand komme ich an die Schrauben nicht mehr von hinten ran.

Hängeschrank mit Schiebetüren
Hängeschrank mit Schiebetüren

Zusammenbau

 Der Zusammenbau ist recht einfach.
Zuerst den Rahmen verleimen mit dem Rückenteil. Das Rückenteil ist auch aus 19mm Spanplatte. Diese Rückwand muss das ganze Gewicht des Schrankes an der Wand halten. Löcher sind natürlich vorgebohrt.

Die Schiebetüren werden eingesetzt mittels Federzug hinter der Tür. Der Führungsriegel wird nach unten gezogen und die Tür kann dann in die obere Schiene eingeführt werden. Das ist alles.

Die Schiebetüren lassen sich wirklich sehr leicht verschieben und der große Teil des anfallenden Staubes und die Späne werden abgehalten.

Hängeschrank mit Schiebetüren
Schrank für den Makita-Dickenhobel

Schrank für den Makita-Dickenhobel

Schrank für den Makita-Dickenhobel

In der alten Werkstatt hatte ich aus Platzmangel den Dickenhobel auf einem Regal an der Wand.
Wenn ich ihn brauchte, musste ich ihn vom Regal auf die Werkbank oder auf die Tischsäge tragen.

28 Kilo!

In der neuen Werkstatt will ich so wenig wie möglich an die Wand hängen und auch nichts scheres mehr herumtragen müssen.

So werde ich diesen Schrank mit 3 Schubladen bauen; auf Laufrollen natürlich.

Am Anfang steht immer das Anfahren der Kanten

Auch hier habe ich die beschichtete Spanplatte nach Plan bei meinem Holzhändler zuschneiden lassen.
Diese Schnittqualität bekomme ich so gut mit meinen Maschinen nicht hin.

Rückwand 5mm weiß und 4 Laufrollen 74mm hoch mit Bremse.

Das Auffahren der Kanten lasse ich hier mal weg.

Für diese Art Arbeit ist das Festool VAC-SYS extrem angenehm.

Teleskopauszüge anbringen

In der alten Werkstatt hatte ich aus Platzmangel den Dickenhobel auf einem Regal an der Wand.
Wenn ich ihn brauchte, musste ich ihn vom Regal auf die Werkbank oder auf die Tischsäge tragen.

28 Kilo!

In der neuen Werkstatt will ich so wenig wie möglich an die Wand hängen und auch nichts schweres mehr herumtragen müssen.

So werde ich diesen Schrank mit 3 Schubladen bauen; natürlich auf Laufrollen.

Diese Teleskopauszüge lassen sich ganz einfach einbauen und sind wirklich sehr stabil.

Schubladen bauen

Und wieder geht es an den Schubladenbau.

Diesmal wesentlich angenehmer, denn hier verbaue ich ja die normalen Teleskopauszüge.

Der Boden soll eingeschoben werden können. Deshalb habe ich eine 6mm-Nut in das Multiplex gefräst. 6mm tief.
Das Frontbrett ist schmaler als das Hintere. So kann ich den Boden bequem einschieben und von unten verschrauben.

Auch hier werde ich die Teile nicht mit Lamellos verbinden. Ist ja nicht für die Wohnung und sollte ich mal den Schrank nicht mehr benötigen, kann ich die Schubladen einfach wieder lösen und das Holz weiter verwenden.

Schrankkorpus verleimen.

3 Lamellos an jeder Seite reichen völlig.

Für den Einsatz der Rückwand habe ich die Kante 10mm breit und 6mm tief gefräst.

Beschläge montieren

Die Laufrollen und die Auszüge sind nun montiert.

Leider sind die Laufrollen mit Kunststoffsohlen und nicht mit Gummi. Andere waren leider sofort nicht zu erhalten. Geht aber.

Diese Auszüge sind wirklich gut und sehr einfach zu verbauen.

Hier sieht man auch deutlich meinen Fehler bei der Berechnung der Höhe für die Auszüge. Denkfehler. Habe einfach die Höhe der Seitenwand durch 4 geteilt und die Schienen montiert. Bei anderen Auszügen wäre dieser Fehler fatal. Nur hier nicht, denn die Seitenschienen können vollkommen individuell verschraubt werden und so passt es wieder.

Dickenhobel Schrank

Schubladen bauen

Material ist Multiplex 15mm.

Für den Boden habe ich eine Nut 6mm breit und 6mm tief gefräst.
Sicher geht das auch einfach mit der Tischsäge, doch das Fräsen macht auch Spaß.

Die Teile werden alle verschraubt und nicht verleimt. Erstens geht das einfacher und zweitens könnte ich das Material später wieder verwenden.

Das Vorderteil der Schubladen ist kürzer, damit ich den Boden von vorn einschieben kann.

Dickenhobel Schrank

Schubladen passen exakt

Hier kann man deutlich sehen, dass die „falsche“ Höhe der Innenschienen nicht viel Auswirkung hat. Statisch und optisch ist das völlig ok.

Dickenhobel Schrank

Eingeschobener Boden

Früher habe ich bei Schubladen den Rahmen komplett verleimt. Inklusive Boden.

Viel zu kompliziert und das Ergebnis ist das Gleiche.

Schubladen mit eingeschobenen Boden sind schnell und einfach zu bauen

Dickenhobel Schrank

fertiger Schrank

Auch die Fronten sind nun montiert.

Allerdings werde ich zukünftig nicht mehr so kleine Spaltmaße nehmen. 
Hier sind es 2 mm; zukünftig werden es immer 3mm sein!

Die Griffe sind Vollmetall. Alter Bestand. Nicht wegwerfen lohnt sich manchmal.

Dickenhobel Schrank
Dickenhobel Schrank
Dickenhobel Schrank

Feuerlöscher in der Werkstatt

Ach, das fast Wichtigste habe ich fast vergessen! Den Feuerlöscher.

Nach dem Staubsaugerbrand in meiner alten Werkstatt habe ich nun den neuen Schaumlöscher gleich in die neue Werkstatt eingebracht.

Das Pulver hatte letztendlich mehr Schaden verursacht als der Staubsaugerbrand selbst. Nie wieder Pulverlöscher!!!

neue Möbel für die Werkstatt

neue Möbel für die Werkstatt

Trespa-Dachbereich

neue Möbel für die Werkstatt

Hier baue ich neue neue Möbel für die Werkstatt.

Geplant habe ich sie und nach Stückliste die Teile beim Holzhändler zuschneiden lassen. Auf der großen Plattensäge ist das sehr schnell gemacht. Auch die Schnitte würde ich so sauber nicht hin bekommen.

Angefangen habe ich mit dem Schrank am Eingang mit 2 Türen.

Trespa-Dachbereich

Einstellschrank

Das Holz ist da und ich kann sofort anfangen.

Als erstes muss eine Kante auf die Ränder der Micro-beschichteten Spanplatte. Ist eine INNOVUS B3002SC. Warum ist das so wichtig? Wegen der passenden ABS-Kante.

Die zunächst Bestellte war falsch. Glatt. Doch auch die Kante soll Micro sein. Also habe ich mit KANTENSHOP.COM telefoniert und nachgefragt, welche ich nehmen soll.
Absolut kompetent und freundlich hat die Dame die richtige Kante gefunden und auf den Weg zu mir gebracht.
Sicher wird nicht jeder Bedarf an ABS-Kanten in 2mm Stärke haben, doch wenn, dann kann ich diesen Online-Shop nur  sehr empfehlen. Dort gibt es alle Kanten nach Hersteller und Farbe sortiert. Die Preise sind genial!

So, nun das VAY-SYS auf die Werkbank und den Festool Kantenanleimer KS 65 ans Netz zum Aufwärmen. Das dauert immer mindestens 7 Minuten.

Trespa-Dachbereich

ABS-Kante anfahren

Diese Arbeit ist notwendig, aber sehr lästig.

Nach so vielen Metern geht mir diese Arbeit schnell von der Hand, doch es ist immer ds Gleiche: Kante abschneiden, Kante in den Kantenanleimer, Kante auffahren, Kantenenden bündig abschneiden, Kante fräsen, Kante putzen mit der Ziehklinge, Kante schleifen…und immer wieder dasselbe.

Wie auch immer, diese Arbeit ist erledigt und das lobe ich mir das VAC-SYS!

Trespa-Dachbereich

Schrank mit Türen

Schränke mit Türen sind eigentlich sehr unpraktisch in der Werkstatt.
Meist sind die Dinge, die man braucht und sucht, hinten im Schrank und man muss umräumen. Trotzdem habe ich ihn gebaut.

Der Rahmen ist sehr einfach. 4 Teile, hinten eine Falz für die Rückwand gefräst und die Teile mit Lamellos verbunden. Fertig. Ok, noch ein paar Bohrungen für die Stifte der Zwischenbodenhalterung.

Die Türen sind recht groß und auch aus 19mm Beschichteter Spanplatte. Das Gewicht wird deshalb von 3 Hettich-Topfbändern mit Dämpfung gehalten.

 

Trespa-Dachbereich

Topfbänder für die Türen

Hier habe ich gleich 3 Topfbänder eingelassen.

Früher habe ich die „Töpfe“ noch gefräst. Manche benutzen auch Vorrichtungen dafür. Doch wenn man schon so viele Bohrungen gemacht hat, kann man das auch ohne andere Hilfsmittel mit dem Akkuschrauber und einem 35er Forstnerbohrer.
Hilfreich ist die kleine Schablone von Hettich zum Vorzeichnen der Bohrungen.

Angeschraubt werden die Topfbänder mit 6mm Euroschrauben.

 

Trespa-Dachbereich

Mittelschrank mit 2 großen Schubladen

Der Rahmen hat die gleiche Bauweise wie der Türenschrank.

Nur hier kommen 2 große Schubladen rein. 

Zurzeit sind die Werkzeuge, wie Schlagbohrer, Fein Multifunktionswerkzeug und Schlüsselkasten noch im Nebenschrank der Werkbank. Liegend! Soll heißen, wenn ich den Schlagbohrer brauche, muss ich erst den Schlüsselkasten herausholen um an den Maschinenkoffer des Schlagbohrers zu kommen. Das ist lästig.
Jetzt können diese Werkzeugkoffer in eine der großen Schubladen senkrecht stehen und sind jederzeit leicht zu entnehmen.

Oben werden wohl die Festool Dübelfräse DOMINO und die Lamello Zeta-P2 mit Zubehör Platz finden.

 

Trespa-Dachbereich

Auszüge und Fronten montieren

Hier setze ich Hettich Quadro V6 mit Silent System ein.
Nicht unbedingt gewollt; ich hatte noch genau die Anzahl im Lager von anderen Projekten. Damals wollte ich dies schon entsorgen.

Die Auszüge sind gut und auch stabil. Doch recht schwierig einzubauen. Zu viele Dinge sind für eine einfache Schublade zu beachten. Zukünftig würde ich diese Auszüge nicht mehr einsetzen. Zumal die Auszüge sehr teuer sind.

Die Griffe hatte ich auch noch. Irgendwie komisch in einer Werkstatt. Aber sie erfüllen ihren Zweck.

Die Griffe habe ich recht hoch an den Fronten angebracht. So kann man die Schubladen bequemer öffnen.

 

Trespa-Dachbereich

Hilfsmittel für das Zusammensetzen von Kästen

Beim Stöbern in TEMU fand ich diese Hilfsmittel als Halter von Kastenwänden zum Zusammenschrauben.
Na, dachte ich mir, könnte was Gutes sein und habe 4 Stück bestellt. Für keine Euro 10,00.

Heute habe ich die Teile beim Zusammenbau der Schubläden benutzt. 
Erwartet hatte ich eine selbstständige Zentrierung der Wände beim Zudrehen der Klemme. Das Ergebnis war enttäuschend. Die Klemme zieht zwar zusammen, zentriert aber nicht. Doch genau das ist doch das Wichtigste!

Also werde ich diese Klemmen entsorgen.

 

Trespa-Dachbereich

Mittelschrank mit großen Schubladen

Die Werkzeugkoffer passen spielend in die Schubladen hinein. So entfällt das jeweilige Umpacken bei der Entnahme aus der ursprünglichen Schublade. 

 

Trespa-Dachbereich
Trespa-Dachbereich
Trespa-Dachbereich

Rechter Schrank mit Fronten

Dieser Schrank hat 3 Schubladen.

Hier werde ich die Fräsen mit allem Zubehör unterbringen.

Die Hettich-Auszüge sind in keiner Weise besser als die preisgünstigen Teleskopauszüge. Der Einbau der Hettich-Auszüge ist ätzend! Verteil: man sieht die Auszüge nicht, da sie sich unter der Schublade befinden.

Jetzt geht es an den Schrank für den Dickenhobel.

 

Schrankwand Werkstatt

Schrankwand Werkstatt

Trespa-Dachbereich

Möbelbau

Heute habe ich die zugeschnittenen Teile für die neuen Möbel in der Werkstatt beim Holzhändler abgeholt.
Die Kanten sind alle sauber geschnitten. Besser als man es in ein einer Hobbywerkstatt je machen kann.

Wie sollte ich auch eine Platte mit den Maßen von 2800 x 2070 in diesem Raum zuschneiden können?
Der Holzhändler hat eine der modernsten Plattensäge, die es zurzeit gibt. Und beste Sägeblätter.

Trespa-Dachbereich

Kante anfahren

Eigentlich kein Problem.

Doch wenn man eine solche Menge mit einer ABS-Kante versehen muss, hört der Spaß bald auf.
Seit Jahren habe ich die Festool KA 65 Maschine und bin immer wieder über die Funktionalität begeistert. In Verbindung mit dem Festool VAC-SYS geht die Arbeit schnell von der Hand.
Allerdings gibt es die Schwierigkeit sehr schmal Stücke mit einer Kante zu versehen. Und ja, ich habe alle 3 Saugteller, die es für diese Maschine gibt. 
Kurze und schmale Stücke sind ok, doch lange nd schmale Stücke lassen sich auf dem VAC-SYS schwer bekanten, da man mit Druck auf die Kante arbeiten muss. 
Aber es hat gut funktioniert…wenn man es weiß.

Trespa-Dachbereich

VAC-SYS, KA 65 und Festool MFK 700

Dieses Gespann ist für das Anfahren einer ABS-Kante sehr gut.

ABS-Kanten sind im Netz sehr billig. Bei einem örtlichen Schreiner wollte ich mal eine Rolle kaufen, da ich diese schnell benötigte. Er wollte dafür sage und schreibe Euro 135,00 für 50 Meter haben. Konnte er gern behalten…
Markenabhängige ABS-Kante kosten bei kantenshop.com für 100 Meter nie über Euro 50,00. Immer passend genau zur Platte.

Das VAC-SYS habe ich auch schon einige Jahre; in der Hauptsache zu Anfahen von ABS-Kanten. Davor musste ich alle Teile auf dem MFT mit Schraubzwingen befestigen und das war nicht nur sehr unbequem sondern auch sehr zeitaufwendig. 

neue Werkstatt – Haus ist fertig

neue Werkstatt – Haus ist fertig

Trespa-Dachbereich

Das Haus ist fertig

Mit Abschluss der letzten Arbeiten im Innenbereich habe ich den Bau des Hauses beenden können.
Das Haus ist an das Glasfaser-WLAN angeschlossen und bietet über die Amazon Fire TV Cube alle Programme, wie Netflix und Amazon Prime.
Selbstverständlich ist die SAT-Antenne an den VU+ Ultimo angeschlossen und bietet auch 4k-Auflösung für den Fernseher.
Die Bose Lifestyle 12 II ist verlegt und zum Anschluss bereit. Auch eine Heizung ist jetzt eingebaut. Keine „Dieselheizung“, wie geplant. Wie auch im Haus ist der Raum Thermostatgesteuert über eine EBERLE-Anlage

Unten aufgeführt habe ich nochmal die Links zu den einzelnen Beiträgen eingefügt.

neue Werkstatt – Fensterrahmen bauen

neue Werkstatt – Fensterrahmen bauen

Trespa-Dachbereich

Fensterrahmen bauen – Aussen

Dazu habe ich nicht unbedingt die Lust, doch es muss gemacht werden. Ansonsten nässt der Regen die Zwischenwand, die dann lange trocknen müsste.

Die Rahmen sind aus einfacher Fichte. Zunächst hatte ich 95x19mm gehobelte Bretter gekauft. Diese habe ich für das vordere Fenster verbaut.

Natürlich sind die Hölzer grundiert und 2 x mit Fensterlack lackiert worden. Das hält viele Jahre. Auch die anderen Schuppen habe ich mit dieser Art Holz gerahmt.

 

Trespa-Dachbereich

Gehrungen manuell gesägt

Das Holz musste ich etwas aufwändiger bearbeiten.
Zunächst habe ich die Bretter auf der Tischsäge aufgetrennt und anschliessend gehobelt. 
Die Dicke konnte ich auch über den Hobel bestimmen.

Die Gehrungen am Rahmen hätte ich sicher auch mit der Kappsäge sägen können, doch ich habe die Gehrungen mit der Japansäge gefertigt. Das Ging einfach schneller.

 

Trespa-Dachbereich

Silikonfugen

Wir haben einen Profi hier im Park, den ich sonst auch gefragt hatte Fugen zu versiegeln.

Für alle anderen Arbeiten im Haus bspw. Bad, würde ich ihn selbstverständlich wieder fragen. Doch eine anthrazitfarbene Fuge auf anthrazit lackiertem Holz…das müsste doch auch selbst zu schaffen sein.

So habe ich mich im Netz informiert und diese 3 Dinge bei Amazon bestellt. Alle Teile mit hunderten positiven Kommentaren. Ich war gespannt auf das Ergebnis.

 

Trespa-Dachbereich

Testfuge 

Immer wurde eine Mischung aus Geschirrspülmittel und Wasser für das Abziehen einer Silikonfuge benutzt. Der Profi war entsetzt als ich ihm das erzählte.
Und ja, es ist wahr. Niemals Geschirrspülmittel dafür benutzen. Jetzt ist es mir bewusst.

Zum Testen habe ich 2 Bretter gegeneinander gelegt um einen 90 Grad-Winkel zu kekommen.
Die erste Bahn!
Dann den Abzieher mit Glättmittel besprüht und die Fuge geglättet. Ich war wirklich erstaunt, dass ich eine erste solche Fuge gemacht habe.

Also ran an die Fensterrahmen…

Trespa-Dachbereich

Silikonfuge setzen

Hier ein Beispielfoto vom Ergebnis am Fensterrahmen.
Beim ersten Rahmen hatte ich es zu gut gemeint und habe einfach zu viel Silikon in die Fuge gegeben. Dadurch hatte ich viel „Abfall“. 

Ich war und bin wirklich sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Auch größere Lücken kann man bequem mit Silikon schließsen.

Das Silikon von Fischer war und ist das beste bewertete Mittel. Und kann dem nur zustimmen.

Den Bau der Innenrahmen werde ich auch in diesem Post beschreiben. Das wird allerdings erst ab Montag geschehen, da ich noch das notwendige Holz besorgen muss. 

Trespa-Dachbereich

BOSE Soundbar BOSE Lifestyle 12 aus 1996 !

Ach ja, ich habe auch die Lautsprecher der Lifestyle 12 an die Wand gebracht.

Die Anlage habe ich schon seit fast 30 Jahren und werde diese auch hier wieder einsetzen. Diese Anlage ist meiner Meinung nach die beste Sourroundanlage von BOSE.
Nachfolger bei uns war die BOSE Cinemate 120 und aktuell die BOSE Soundbar 900 mit Bassreflexbox und Sourround-Lautsprechern. Der Hammer, aber nicht so gut wie die alte Lifestyle 12

Trespa-Dachbereich

Fensterrahmen bauen – Innen

Wieder kein Meranti.

Auch hier nehme ich popelige Fichte als Grundmaterial. Planken 180x24mm in 4,4 Meter Länge.

Aufgetrennt auf der Plattensäge und zu Hause durch den Hobel geschoben. Schmutzige Arbeit, denn selbst der Festool CTL 26 schafft die Spanmenge nicht. Nach kurzer Zeit ist der Staubsauger voll.
Wie auch immer, die Teile sind auf Maß gehobelt und können Lackiert werden. Natürlich wieder grundiert und 2 x mit Fensterlack lackiert.

Trespa-Dachbereich

Aussenrahmen – Innen

Der Aussenrahmen ist dünner als der Innenrahmen. 12mm soll er sein. So musste ich viel abhobeln.

Gleich nach dem Hobeln habe ich das Holz geschliffen und grundiert. Nach Trocknung noch 2x mit Fensterlack gerollt.

Hobeln ist ätzend. Mein Staubsauger ist nach kurzer Zeit voll und muss geleert werden. Gut, ich musste viel Material abnehmen, doch 2 große Säcke waren voll mit Spänen.

Trespa-Dachbereich

Genauigkeit beim Einbau der Fenster und Tür

Beim Bau der Innenrahmen macht sich eine Ungenauigkeit schnell bemerkbar.

Wenn die Teile nur geringfügig schief eingebaut wurden, ist viel Nacharbeit beim Rahmenbau nötig.
Hier hatte ich wirklich Glück, die Fenster nicht allein eingebaut zu haben.

Trespa-Dachbereich

Das Haus ist nun fertig!

Mit dem Einbau der Innenrahmen habe ich den Bau des Hauses fertiggestellt.

Einweihungsparty ist schon terminiert!