Start unseres Grossprojektes

Start unseres Grossprojektes

Bau meiner neuen Werkstatt – Vorbereitungen

Pavillon-abends

Pavillon abbauen

Hiermit starte ich mein wahrscheinlich letztes Großprojekt.

Den Pavillon habe ich vor einigen Jahren gebaut. Leider wird dieser nicht so genutzt wie gedacht.
Im Rahmen dieses Projektes, die Flächenvergrößerung im Garten und den Neubau einer rechteckigen neuen Werkstatt, ist dies der erste Schritt.
Heute Vormittag wurde der Pavillon von einem Freund mit Sohn komplett abgebaut um dieses an anderer Stelle weiter benutzen zu können. Die Teile sind durchnummeriert für den Wiederaufbau. Alles hat sehr gut funktioniert und der große Anhänger hat alle Teile aufnehmen können. Innerhalb von 5,5 Stunden war er weg.
Hier nochmal einen großen Dank an die beiden für die gute Arbeit.

Pavillon abbauen
Pavillon abbauen
Pavillon abbauen
Pavillon abbauen
Pavillon abbauen
Pavillon abbauen
Gartenhaus

Warum?

Zunächst haben wir wesentlich weniger Heckenschnitt. 
Da ich die Hecke ( und das sind immerhin 70 Meter! ) noch selbst schneiden will, ist dies eine echte Erleichterung. Heckenschnitt ist 2 x im Jahr.

Weiterhin habe ich den beengten Platz in meiner aktuellen Werkstatt satt und möchte eine größere Werkstatt ohne mit allen Maschinen immer improvisieren zu müssen.

Deshalb habe ich auch 16 Steckdosen in der neuen Werkstatt geplant.

Zustand des Pavillons

6 Jahre hat der Pavillon dort gestanden.

Damals dachte ich, dass Lärchenholz die beste Wahl für den Rahmen und auch als Konstruktionsholz für den Pavillon selbst wäre. Es wird als besonders widerstandsfähig und langlebig angepriesen. Genauso wie die Eigenschaft „kesseldruckimprägniert“ bei anderen Hölzern…
Auf diese Aussagen kann man sich nicht verlassen. Es kommt auf die Verwendung des Holzes an. Steht die Wand in der Nähe von Hecken oder anderen Wänden, kann die Feuchtigkeit nicht ausreichend entweichen und das Holz hält die Feuchtigkeit.
Eine Kesseldruckimprägnierung schützt vor Schädlingen und Pilzen, die das Holz schädigen können. Aber niemals vor Fäulnis durch Nässe! Das wird immer wieder missverstanden.

So auch bei diesem Pavillon. Er stand in einer Ecke mit hohen Hecken.
Das untere Brett der Rückwand war verfault. Obwohl ich vorher darauf geachtet hatte. Aber die Erfahrung lehrt eben das Gegenteil.

Und ja, mit ein paar Reparaturen kann der Pavillon den neuen Besitzern wieder einige Jahre Freude bereiten.

Der Bodenrahmen war ebenfalls aus Lärchenholz und noch mit Gummi (Granulatband) unterlegt, um den Bodenkontakt zu vermeiden. Der Pavillon stand auf einer neu gepflasterten Fläche…

Was kann man anders machen, um solche Schäden zu vermeiden? Eigentlich nichts. Man kann zwar den Zeitpunkt der Fäulnis durch andere Maßnahmen hinauszögern, aber nicht verhindern.

Zukünftige Maßnahmen:

  • Die Fugen der gepflasterten Fläche mit einer „festen Fuge“ versiegeln, um den Sandtransport der Ameisen zu verhindern. Die Platten werden dadurch nicht unterhöhlt

  • Als Unterkonstruktion nur noch Bangkirai-Bauholz verwenden. Dieses Holz ist auch bei Feuchtigkeit extrem lange haltbar, kein anderes Holz! Und auf Granulatband legen, um direkten Bodenkontakt zu vermeiden.

  • Der untere Außenrahmen sollte aus „Trespa“ sein. Etwa 15 cm hoch. So wird Staunässe unter den höher liegenden Hölzern vermieden.

  • auf ausreichende „Luftzirkulation“ an den Wänden achten.

Wenn ich mir vorstelle, ich hätte damals einen Bausatz aus Fichtenholz gekauft, dann würde ich mich sehr ärgern. Außerdem wäre der Pavillon dann sicher schon nach 3 Jahren verrottet und nicht mehr zu gebrauchen gewesen. Das ist wirklich Geldverschwendung.

Gartenbau

früher Start

Eigentlich wollte der Gartenbauer erst am 12.05. mit seiner Arbeit beginnen. Doch er hat schon heute gestartet.
Gleich um 8 Uhr kamen 2 seiner Mitarbeiter mit vollem Gerät. Wie immer war ich anfangs misstrauisch.
Doch schon nach kurzer Zeit konnte ich sehen, dass diese beiden ihr Fach beherrschen.
Der Baggerfahrer war wie ein Künstler auf dem Gerät. Das war durchdacht und beide arbeiteten Hand in Hand.

Das zu legende Pflaster wurde rechtzeitig geliefert. 60 qm Pfalster, 30x60cm und 8cm dick. Soll ja ein Gartenhaus aushalten können.

Gartenbau
Gartenbau
Gartenbau
Gartenbau

Die gestellten Aufgaben wurden gut und schnell erledigt.

  • Bäume und Sträucher entfernen und entsorgen
  • Altes Pflaster entfernen
  • Ausschachten und den Mutterboden abfahren
  • Schotter auffüllen für die Pflasterer
  • Absperrung der Baustelle mit Setzen eines temporären Zaunes.

Der Gartenbauer hat bei uns fast alles gemacht was den Boden angeht. Zuerst als sehr kleiner Betrieb. Heute mit vielen Mitarbeitern und großen Maschinenpark. Er hat wohl alles richtig gemacht.

Am Montag, 12.05 geht es weiter…

Großprojekt

Montag, 12.05.2025

Die Gartenbauer haben am Montag ihre Arbeit fortgesetzt.

Aus meiner Sicht etwas langsam. Aber es waren andere Mitarbeiter, die die Kolonne von Samstag abgelöst hatten und erstmal in die Pläne eingearbeitet werden mussten.

Großprojekt

Dienstag, 13.05.2025

Die Gartenbauer haben ihre Arbeit für nur kurze fortgesetzt.

Ergebnis persönlich enttäuschend.

Großprojekt

Mittwoch, 14.05.2025

Die Gartenbauer haben ihre Arbeit mit der ersten Kolonne fortgesetzt.

Das war ein schöner Tag. Die Kolonner arbeitete Hand in Hand und sie verstehen ihr Fach. Hat Spaß gemacht zuzusehen.

Großprojekt
Großprojekt
grossprojekt

Donnerstag, 15.05.2025

Die Gartenbauer haben ihre Arbeit sehr gut beendet.

Der Rasenroboter zieht wieder seine Bahnen und die automatische Bewässerung funktioniert auch. Leider habe ich selbst einen Leitungsanschluss für die kleine Rasenfläche am Garteneingang vergessen zu koppeln. Da muss ich mir etwas anderes einfallen lassen.
Morgen geht es an die Planken für die Pfosten. Das kann ich selbst machen.

Nun sind alle Vorbereitungen für die neue Werkstatt abgeschlossen.

Grossprojekt

Freitag, 16.05.2025

Ich habe die Zaunfelder geschlossen.

Nach Einreiben der Pfosten mit Waffenöl an der Innenseite liessen sich die Planken sehr leicht einführen.
Die Abstände und die Höhe der Pfosten waren sehr gut eingerichtet.

Grossprojekt
Lounge-Sessel SUNSHINE Geflecht

Lounge-Sessel zu verkaufen

Aufgrund der zukünftigen Nutzungsänderung des Gartenhauses zu einer Werkstatt sind diese Lounge-Sessel zu verkaufen.

Diese standen zwar länger im Pavillon, wurden aber max. zweimal benutzt. Qualitativ wie neu.
Die Sessel haben eine über Hydraulikunterstützung verstellbare Rückenlehne und sind von der Marke SUNSHINE.

Dieses Sessel habe ich im Shop eingestellt und biete diese 4 Selle mit Auflagen für Euro 400,00 für Selbstabholer an.

Lounge-Sessel SUNSHINE Geflecht3
Lounge-Sessel SUNSHINE Geflecht3
Pflanzkasten mal anders

Pflanzkasten mal anders

Pflanzkasten

Pflanzkasten mal anders

Wir haben einige Pflanzen im Garten, die in Kübeln gepflanzt sind.
Diese stehen direkt auf dem Pflaster und machen es schmutzig. Auch das Umstellen ist nicht mehr so einfach.
Also werden es neue Pflanzkübel auf Rollen zum Verschieben.

Im Internet habe ich einen Anbieter für solche Pflanzkästen gefunden und dort auch eine Preisauskunft eingeholt.
Der Preis hat mich sprachlos gemacht. Etwa Euro 600,00 für einen ähnlichen Pflanzkasten, wie ich ihn für Euro 30,00 gebaut habe.

Konstruiert wie immer mit Sketchup.

Pflanzkasten

Lärchenholz 27×195

Beim Holzhändler habe ich mir Lärchenbalkonbretter 27×195 auf transportable Längen zuschneiden lassen.

In meiner Werkstatt habe ich die Bretter wie in der Konstruktion beschrieben gefügt, getrennt, abgelängt, gefast und vorgebohrt.

Anschließend habe ich alle Teile ausgebessert und geschliffen.

Pflanzkasten
Pflanzkasten
Pflanzkasten
Pflanzkasten
Pflanzkasten
Pflanzkasten
Pflanzkasten

Grundierung

Auch ich habe lange an die Mär von der unverrottbaren Lärche geglaubt. Die bittere Wahrheit musste ich selbst erfahren.
Ja, Lärche ist dauerhafter als Fichte. Aber Holz im Außenbereich wird immer verrotten. Man kann die Lebensdauer nur durch Konstruktion und Nachbehandlung verlängern.

Also habe ich alle Teile mit Wilckens Wetterschutz-Isoliergrund grundiert. Zweimal mit Zwischenschliff. Mit der Heißluftpistole kann man den Trocknungsvorgang erheblich verkürzen. Die Lackschicht ist noch nicht durchgehärtet, aber trocken genug für die weitere Bearbeitung.

Pflanzkasten

Lackieren

Für die Lackierung benutze ich SIKKENS RUBBOL Lack.

Ist nicht billig, doch dieser Lack hält jahrelang ohne zu verblassen oder Wasser durchzulassen.

Pflanzkasten

Eckleisten

Die Flanken werden über die Eckleisten gehalten

Gartentisch aus Lärche Vollholz

Gartentisch aus Lärche Vollholz

Gartentisch

Gartentisch aus Lärche Vollholz

Unser „alter“ Gartentisch gefiel nicht mehr besonders. Offenbar wurde dieser als Küchentisch eingestuft.

Rustikaler sollte ein Gartentisch auch als Esstisch sein.
Nun, so ging ich auf die Suche nach passenden Ideen.

Die Mär der haltbaren Lärche im Außenbereich hatte ich ja schon beschrieben. Trotzdem werde ich den neuen Gartentisch wieder aus Lärche bauen.

Beim Holzhändler habe ich passende Bohlen, sägefallend, kaufen können. Nun müssen diese noch für den Bau vorbereitet werden.
Besäumen, abrichten, hobeln, abängen etc.

Gartentisch Lärche

Materialplanung

Die Lärcheriegel waren anfang ca 52mm dick.
Ein befreundeter Schreiner hat mir diese Rohteile für mich vorbereitet. Er hat eine komplett ausgerüstete Werkstatt mit allen großen Machinen. Selbst eine große Plattensäge an der Wand. Wäre diese Werkstatt in unmittelbarer Nähe,…

Die Konstruktion habe ich wieder mit Sketchup gemacht. Mittlerweile sehr einfach für mich in der Handhabung.

Leider muss ich immer ein Windows-Notebook fafür benutzen und so habe ich nach freier CAD-Software für Ubuntu (Linux-Derivat) gesucht und habe es gefunden.
FreeCAD !! Kostet nicht einen Pfennig und ist eine 3D-Software. Nur muss ich mich noch einarbeiten.

Gartentisch Lärche

Ablängen

Die Riegel müssen auf Länge geschnitten werden. Auf den Millimeter genau soll es sein.
Also habe ich die Riegel nebeneinander gelegt, angezeichnet und mit der Tauchsäge TS 55 abgelängt.
Sicher könnte man dafür auch die Tischsäge oder auch die Kappsäge benutzen. Doch genau so erhalte ich gleichlange Stücke ohne großen Aufwand,

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Ecken abrunden

Die Ecken des Tisches sehen gerundet wesentlich besser aus. Eine geeignet allgemein brauchbare Frässchablone hatte ich dafür noch nicht. Die Plastik-Frässchablonen von Kreg, die ich bestellt hatte, kann man für solche Arbeiten nicht gebrauchen. Über den Fehlkauf habe ich mich schon geärgert, denn ich habe die Schablonen recht spät eeingesetzt. Zu spät.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Tischbeine

Es sollen gekreuzte Tischbeine sein. Deshalb musste ich Leimholz herstellen um die gewünschte Dicke des Holzes zu erreichen.
Das Verleimen lasse ich hier mal weg.
Die Ausschnitte waren recht einfach mit der Kappsäge herzustellen. Dauert eben nur viel Zeit, weil viele kurze Schnitte.
Hier hätte ich besser vorher die Kanten runden sollen. Wenn es bereits fertig geschnitten ist.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Tischplatte herstellen

Die Planken müssen verbunden werden. Eine Grat-Verbindung kam für mich nicht infrage, denn das Holz ist allein schon durch seine Dicke recht gut gegen schüsseln geschützt. Einfache Querstreben sollten reichen. Zumal ich an diese noch die Tischbeine zusätzlich sichern kann. So dachte ich. Die Querstreben habe ich schräg angeschnitten, die Kanten gerundet und vorgebohrt.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Tischplatte – Beine

Die gekreuzten Beine sehen ja ganz gut aus, doch die richtige Stabilität in das Holz zu bekommen ist ohne Mittelstrebe nicht möglich. Und mal kurz den Tisch beim Verschieben anheben ist auch nicht so einfach aufgrund seines Eigengewichtes. Das musste ich bitter erfahren. In der Zwischenzeit habe ich die Beine gegen einen stabilen Rahmen mit Beinen ausgestattet.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Holzschutz

OSMO hat hervorragende Produkte. Hier habe ich mich für die Öl-Lasur entschieden. Nicht farblos sondern „Lärche“. So wird die Lärche versiegelt und der Farbton wird dunkler.
Das Lackieren (Lasieren) nimmt viel Zeit in Anspruch. Für 4 Schichten dauert es mindestens 2 Tage Trocknungszeit. Dabei ist noch keine Durchhärtung gerechnet.
Beine in tiefschwarz mit Landhausfarbe.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Montage

Die Tischbeine sind mit 10mm Pfostenschrauben unten in der Tischplatte verschraubt und einmal quer zu den Querriegeln. Natürlich vorgebohrt mit Sackloch. Hält aber trotzdem nicht zuverlässig.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Rutscher

Ohne Rutscher geht es nicht. Nicht nur wegen des direkten Kontaktes von Holz und Boden. Vielmehr wegen der wahrscheinlich entstehenden Kratzer und Abschürfungen der Farbe om Boden und Bein.

Diese Rutscher werden einfach nur ins Holz geschlagen.

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche

Fertig

Der Tisch ist 4 x lasiert.
Nach einem Jahr im Freien hat das Holz gearbeitet und Risse traten in Längsrichtung auf. Die Risse wären mir egal; ist ja Holz. Doch wenn sich dort Wasser sammelt und noch Frost dazu kommt, wird der Tisch bald zerstört sein. So habe ich den Tisch nachlackiert. 2 mal.
Jetzt steht er das 3. Jahr draußen und sieht immer noch gut aus. Farbe hilft!

Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche
Gartentisch Lärche
Arbeitstisch für den Außenbereich

Arbeitstisch für den Außenbereich

Arbeitstisch

Arbeitstisch für den Aussenbereich

Meine Werkstatt ist nur 8 m² groß, so dass ich einige Arbeiten nach draußen verlegen muss.
Leider gibt es nur wenige große und stabile Tische, die dafür in Frage kommen.
Besser, ich baue mir selbst einen.
In Sketchup war der Tisch schnell konstruiert und auch das Holz war schnell besorgt.
Lärche für die Tischplatte und 100er KVH für den Rahmen.

Der Tisch wird auf sehr stabilen Laufrollen gelagert sein.

KVH Arbeitstisch

Rahmen

Massivholz gibt es in dieser Dimension entweder gar nicht oder es ist unerschwinglich teuer. Deshalb habe ich mich entschieden, den Rahmen aus KVH zu bauen. Relativ verzugsfrei und billig.
100 x 100 mm im Querschnitt. Natürlich hätte es auch mit einem geringeren Querschnitt geklappt, aber es sollte proportional gut aussehen.
Die Stangen habe ich beim Holzhändler mit der Kettensäge grob zuschneiden lassen. Auf den Anhänger passen keine 5 m Stangen.

Arbeitstisch ausklinken

Ausklinken

Die Hölzer müssen sich überlappen.
Dazu muss ich die Teile ausklinken. Das geht sehr gut mit der Kappsäge, aber leider kann ich sie nicht so hoch einstellen, dass es passt.
Die kurzen Teile wie Beine und Querstreben konnte ich mit der Tischsäge ausklinken. Mit meinem selbstgebauten Schiebeanschlag, der seinen Zweck wirklich gut erfüllt.
Die langen Teile konnte ich weder auf der Tischsäge noch mit der Kappsäge ausklinken. Das musste ich anders machen. Fräsen…

Arbeitstisch geschliffen
Arbeitstisch lackieren
Arbeitstisch ausgeklinkt
Ausklinken Arbeitstisch

Ausklinken mit der Oberfräse

Keine schöne Arbeit. Aber die Schnitte sind sehr sauber.
Manchmal lohnt sich die Mühe. Aber Geld kann man damit nicht verdienen.
Um die Frässchablone sicher befestigen zu können, brauchte ich an den Seiten „Opferholz“. Das waren die Reste vom Ablängen.
Übrigens hatte ich nach dem Ablängen alle Teile bereits geschliffen. So war die Gefahr geringer, sich einen Splitter in die Finger zu bekommen.
Wo bekommt man so lange Fräser? Die Quelle in den USA hatte ich schon beschrieben. precisionbits.com.
Die Lieferung dauert zwar ein paar Tage, ist aber zuverlässig.

Arbeitstisch ausgeklinkt

Kanten fasen

Die Kanten sollten abgeschrägt sein. Das ist sicherer und sieht auch besser aus.
Das ist auf dem Frästisch nicht möglich. Also muss ich mit der Oberfräse arbeiten.
Kraft ist für diese Fase nicht nötig, also habe ich die DeWalt-Oberfräse dafür benutzt. Einfach und schnell.

Bei Fichte schleife ich von Hand mit einer gebrauchten Schleifscheibe. Es könnten noch Splitter übrig bleiben.

Arbeitstisch Platte

Tischplattenholz

Die Tischplatte muss lose auf dem Rahmen aufliegen. Trotzdem rutschfest und sehr stabil.
Dafür habe ich Lärchenbretter gewählt. 27×195 mm. Diese habe ich grob zuschneiden lassen und selbst mit der Kappsäge exakt zugeschnitten.
Natürlich werden die Kanten abgerundet und anschließend noch geschliffen.

Schrauben Arbeitstisch

Holzverbindungen

Dübel oder ähnliche Verbindungen wären hier nicht zuverlässig. Ich kenne auch keine geeigneten Dübelverbindungen in diesem Maßstab.
Schrauben sind hier einfacher und halten sicher.
Normale SPAX-Tellerkopfschrauben in entsprechender Länge sind mehr als ausreichend.
Allerdings werde ich sie in Sacklöchern „verschwinden“ lassen. Zuerst mit einem 20er Forstnerbohrer vorbohren und dann in der Mitte mit einem kleineren Bohrer nachbohren. Tellerkopfschrauben sind auch recht preiswert.

Arbeitstisch Teile

Lackieren

Nachdem alle Teile geschnitten, geschliffen, gefast, ausgeklinkt und vorgebohrt sind, beginne ich mit dem Lackieren.
KVH unbehandelt der Witterung auszusetzen, ist verschenktes Geld. Je besser die Lackierung, desto länger hält das Material.
Zweimal grundieren ist für mich schon Pflicht. Bei weißem Lack sowieso, weil ich dann mit dem teuren Decklack etwas sparsamer umgehen kann.

Zwischenschliff mit dem Schleifklotz ist Pflicht.

Rohbau Arbeitstisch

Rahmen montieren

Das Montieren des Rahmens ist recht einfach, wenn alle Teile passen.
Auf Leim habe ich hier verzichtet, weil eben nicht nötig.

Arbeitstisch längs

Tischplatte Träger

Da die Tischplatte lose im Rahmen liegr, müssen die Streben auf Längsträger geschraubt werden.
Hierzu habe ich ein Lärchebrett mittig geteilt und jeweils eine Führung im Rahmen ausgeklinkt.

Arbeitstisch Streben

Tischplatte in grau

Wie auch den Rahmen habe ich alle Streben der Tischplatte lackiert. Diese aber in grau.

Arbeitstisch

Qualität Lack

Ehrlich gesagt, habe ich bei der Auswahl von Lacken schon alle möglichen schlechten Erfahrungen gemacht.
Das Versprechen der „3 in 1“-Lackanbieter wird wirklich nicht eingehalten. Ich bin auch darauf reingefallen.
Dann habe ich nach besseren Lacken gesucht und auch diese Sorten gekauft. Immer auf der Suche nach guter Qualität für wenig Geld.
Heute weiß ich, dass gute Lackqualität auch viel Geld kostet. Auch bei der Grundierung gibt es große Unterschiede.
Ich verwende nur noch SIKKENS-Lack für den Außenbereich. Grundierung von Wilckens.

Arbeitstisch Rollen

Laufrollen

Fast alle Schränke habe ich mit Rollen ausgestattet.
So auch dieser Arbeitstisch. 100er Rollen, davon 2 mit Bremse.
Angeblich sollen die Rollen ein Gewicht von ca. 80 kg tragen können. Nun, ich hatte noch nie Probleme mit der Überlastung des Tisches. Und ich habe schon viele schwere Teile darauf bearbeitet.

Arbeitstisch Rollen
at
Arbeitstisch
Nistkasten selber bauen

Nistkasten selber bauen

teile scaled

Nistkasten selber bauen

Jetzt ist die Jahreszeit um kleine Sachen zu bauen. So starte ich wieder mit Nistkästen.
Eich habe ich noch ausreichend übrig.
Die Konstruktion hat sich bewährt und nichts mass ich ändern, Sketchup-File hänge ich als Download an.

Der Zuschnitt ust fertig und auch die Fräsungen für die Lamellos sind drin.

Nicht vergessen: die Bohrungen für das „Scharnier“.

verleimen scaled

Verleimen

Das rechte Teil habe ich noch anbgepasst. Stand etwas über. Das wäre den Vögeln sicher egal, aber mir nicht.
Vorlagen habe ich beim Verleien nicht benutzt; geht auch so ohne Druckstellen. Allerdings nur bei Eiche. Weiche Hölzer nehmen das krumm.

In den Boden müssen noch einige Bohrungen für die „Entwässerung“ eingebracht werden. 5 mm Durchmesser dafür reichen.

Das Sägeblatt muss geschärft werden.

duebel scaled

Scharniere

Viele benutzen einen Nagel oder ähnliches.
Ich nehme Stücke eines ALU-Rundstabes. 4-5 cm Länge reichen völlig aus. Der Kasten wird eh nur einmal jährlich geöffnet um ihn zu säubern.
Dieser Stab hat den Durchmesser von 8mm und ist für „Appel und Ei“ im Baumarkt erhältlich.

funktion klappe scaled

Klappenführung

Da die Klappe gedreht werden muss, braucht diese mehr Luft nach oben. Also muss die Klappe ca. 2mm kürzer geschnitten werden, damit sie beim Öffnen nicht an das Dach anschlägt.
Dann hat der Kasten auch eine bessere Belüftung.

klappsicherung scaled

Klappensicherung

Sicher kann man hier auch eine Schraube oder gebogenen Nagel nehmen, doch ich habe eine 4mm-Alustange geschnitten und die kurzen Stücke gebogen.

Die Bohrung habe ich erst nach Zusammenbau eingebracht, damit es richtig passt.

einflug scaled

Einflugöffnung

Über die Größe des Einflugloches streiten sich die Gemüter.

Nach NABU gibt es für jede Meisenart verschiedene Durchmesser.
Ich frage mich nur was im Kof einer Blaumeise vorgeht, wenn diese einen Kasten mit einem Einflugloch von 30 mm Durchmesser sieht? Nö, das ist mir zu groß? Ich will lieber 28 mm !!

Ich habe noch keine Meise gesehen, die meinen Nistkästen widerstehen konnten.

nistkasten scaled

Fasen

Sicher ist es jedem aufgefallen. Alle sichtbaren Teile habe ich mit einer Fase versehen.
Sieht besser aus und verhindert Blockierungen in den beweglichen Teilen.

nistkasten eiche scaled

Holzschutz

Nistkästen hängen immer draussen und sind der Witterung ausgesetzt.

Kalt, warm, trocken, nass…

Sicher kann man Nistkästen auch normal lackieren (nicht innen). Hier habe ich einfach nur Holzöl verwendet.
Ich bin mir auch sicher, die Farbe spielt für die Vögel sicher keine Rolle.

die Mär der unverwüstlichen Lärche

die Mär der unverwüstlichen Lärche

pxl 20240809 083554896 scaled

die Mär der unverwüstlichen Lärche

Liest man die Baumarkt-Prospekte oder sieht die Angebote dort, wird sofort auf besonderes oder besonders behandeltes Holz aufmerksam gemacht.
Bspw. „sibirische Lärche“ oder „nordische Fichte“ Auch „Kesseldruck-imprägnierte Fichte“. Und ja, früher habe ich an diese „Qualitätsmerkmale“ geglaubt und auch freiwillig mehr Geld dafür bezahlt.
Aber, es stimmt einfach nicht.
Sicher, Lärche hält etwas länger als Fichte. Doch nur unwesentlich.
Jedes in die Erde gestecktes Holz wird faulen und letztendlich brechen.
Jetzt habe ich den Salat. 125er Lärchebalken hatte ich als Zaunpfosten gewählt und diese auch 1 Meter tief in der Erde zementiert.
Jetzt habe ich den Zaun aufbereitet und konnte so die Schadstellen beurteilen.
Neue Pfosten müssen her.

pxl 20240819 183419760 scaled

Kambala-Pfosten

Der Zaun selbst ist komplett aus Kambala-Holz. Oder auch Iroko genannt.
Da das Holz sehr dauerhaft ist, kann es sehr gut auch außen eingesetzt werden.
Nur gab es keine Kambala-Balken; nur Planken, 63mm stark. Außerdem sägefallend. Habe ich gekauft. Ein gut befreundeter Schreiner mit Werkstatt hat die Teile abgerichtet, gehobelt und verleimt. Nun waren diese exakt 120 x 120 mm mit ausreichender Länge.
Diese sollen mit H-Ankern in den Boden. Nachteil: man sieht den H-Anker, wenn er auf der Kopfseite ist. Seitlich passt er aber auch nicht, da die Zaunelemente sehr eng am Pfosten verschraubt sind.
So habe ich H-Anker mit einer Weite vom 101 mm gekauft. Wie passen die denn? Gar nicht. Die Pfosten müssen gefräst werden um den H-Anker zu verstecken.

pxl 20240820 113631808 scaled
pxl 20240820 113452732 scaled

Der H-Anker passt. Auch die flachen Pfostenschrauben werden kaum sichtbar sein..
Realisiert habe ich die Fräsungen mit der Festool-Frässchablone MFS 400. Würde ich heute wieder kaufen. Auch wenn diese ausgesprochen teuer ist.

pxl 20240821 110259521 scaled

Muster fräsen

Die aktuellen Pfosten hatte ich damals mit Fräsungen verziert.
Die Kanten gefast und die sichtbaren Flächen mit einem Rundfräser Rillen eingefahren.
Auch die neuen Pfosten sollen so aussehen.
Eigentlich ganz einfach, wenn man die mittlere Rille richtig trifft.
Hier habe ich genau gemessen und die Fräse gut ausgerichtet.

pxl 20240821 164338703 scaled

Pfosten lackieren

Damit habe ich große Erfahrungen machen können. Leider über die Jahre nur Schlechte.
Anfangs hatte ich die sogenannten „3 in 1“-Lacke verarbeitet. Auch ich bin wie tausende Andere auf diese Aussage reingefallen. 3 in 1 soll heißen: Grundierung, Zwischenanstrich und Endanstrich in einem Arbeitsgang.
Absoluter Blödsinn!!! Wie soll das funktionieren?
Heute, nach vielen Enttäuschungen und hunderte von Euro „Lehrgeld“, mache ich das Ganze nach „Malerart“.

Zuerst eine vernünftige Grundierung für den Außeneinsatz. Die erste Grundierung trocknen lassen und das Werkstück mit dem Schleifklotz (220er) schleifen. Damit habe ich eine glatte und grundierte Oberfläche für den Zwischenanstrich.
Dann die 2. Grundierung, mit anschließendem Zwischenschliff.
pxl 20240828 124416376 scaled

Grundierung

Für die Grundierung nehme ich Qualitätslack von Wilckens. Damit habe ich bisher die besten Erfahrungen gemacht.
Damit schlägt die Farbe von Hölzern auf Dauer nicht durch. Hierbei immer zweimal grundieren. Mit jeweiligem Zwischenschliff.

Den BBQ-Vorbau hatte ich nicht grundiert.
Heute schlagen die Farbflecken der Fichte durch. Könnte mich selbst in den Hintern beißen..
Jetzt kann ich die Arbeiten an fertigen Vorbau durchführen. 3-fache Arbeit.

pxl 20240828 124438665 scaled

Für den Anstrich außen nehme ich keinen Buntlack mehr sondern Fenster- und Türenlack vom Markenhersteller.
Zunächst von Wilckens. Weiß. Leider nicht in anderen Farben zu kaufen.
Also, dachte ich, mische ich die Farbe selbst.
Im Netzt bestellte ich Farbpigmente zum Mischen. ABER…dadurch verdünne ich den eigentlichen Lack und verliere die guten Eigenschaften des Lackes.
Unser Fensterbauer Schoofs in Goch verkauft Fensterfarbe im gewünschten Farbton. Er mischt die Farbe selbst mit dem Basislack. Wird also nicht verdünnt mit weiteren Pigmenten. Grundsätzlich erhalte ich alle RAL-Farbtöne dort.
Schoofs hat vor 14 Jahren alle unsere Fenster durch Meranti-Fenster ersetzt. Diese sehen noch aus wie neu! Dieser Lack ist nicht billig, doch das Ergebnis macht sich mehr als bezahlt.

pxl 20240825 085634735 scaled

Da die Zaunsegmente eng am Pfosten anliegen, mit wenigen Millimetern Abstand zum Zaunpfosten, muss der H-Anker samt Pfostenschraube innerhalb des Maßes der Zaunpfosten abschließen.
Das habe ich erreicht, wie man gut sehen kann.
Man sieht auch, dass ich auch die H-Anker lackiert habe.
Nicht nur lackiert; zuerst habe ich die H-Anker peinlich gesäubert und dann „verzinkt“ mit Zink-Spray von Würth. Schweineteuer…kaufe ich dort nicht mehr. Andere Sprays sind auch gut. Auf den Zink-Inhalt der Dose kommt es an.
Nach dem „verzinken“ habe ich die H-Anker grundiert und auch zweimal mit der gleichen Farbe wie bei den Pfosten, lackiert.

pxl 20240828 121749576 scaled

Den H-Anker habe ich gleich an die Pfosten montiert um den Einbau zu vereinfachen.
Alter Pfosten raus, neuer Pfosten rein und gleich mit dem ausgerichteten Zaunfeld verschrauben. So steht er gerade und senkrecht.

error: Kopieren ist nicht möglich...