Tischleuchte aus Meranti

Tischleuchte aus Meranti

Tischleuchte aus Meranti

Tischleuchte aus Meranti

In den kalten Tagen war es ziemlich langweilig. Also brauchte ich etwas Kleines für die Werkstatt. Die Lampe aus dem Wohnzimmer war nicht geeignet. Porzellan.
Hinten lagen noch Reste von Meranti-Balkonbrettern, die genug Material für eine Tischlampe boten. Allerdings etwas wellig und mit einigen Rissen an den Enden.
Mit 27 mm Stärke war das Holz ohnehin zu dick und daher noch gut zu gebrauchen.

Tischleuchte

Die Meranti-Teile habe ich auf dem Makita Dickenhobel auf 21 mm Stärke gehobelt; vor dem Ablängen.
Anschliessend, nach dem Ablängen, habe ich die Schrägen mit 7,5 Grad angebracht. Bei der Länge gelingt dies einfach auf der Festool Kappsäge.

Tischleuchte

Auch die Zwischenstücke kann man bequem auf der Kappsäge zuschneiden. Die Winkel sind immer gleich auf 7,5 Grad.

Tischleuchte

Bevor ich den Deckel zuschneide, fräse ich zuerst die Domino-Löcher. So kann ich nach dem ersten Zusammenstecken den Deckel exakt anpassen.

Tischleuchte

So ist es sehr einfach den Deckel einzupassen.

Tischleuchte

Der Deckel ist für die Domino-Dübel vorbereitet und auch die Bohrung 10 mm eingebracht.

Tischleuchte

Nachdem diese Teile passend zugeschnitten sind, geht es an den Boden.

Tischleuchte

Die erste Sackbohrung ist 20 mm groß und bis zur Mitte der Holzstärke gebohrt. Anschliessend habe ich die 10 mm Bohrung für die Gewindestange eingebracht.
Der Boden wir verschraubt um auch später wieder an die Elektrik zu gelangen.
Schraubenlöche sind vorgebohrt und gesenkt.

Tischleuchte

Jetzt sind die Holzteile alle zugeschnitten. Also im Rohbau.

Tischleuchte

Es war mir wichtig eine wirklich passende Platte als Deckel einzubauen. Und diese passt.

Tischleuchte

Vor dem Verleimen hatte ich noch die Teile vorgeschliffen.
Das Verleimen ist einfach.

Tischleuchte

Das kleine „Loch“ an der Vorderseite ist für meinen Eurocent. In einigen meiner kleinen Projekte arbeite ich diesen ein. Genau 16 mm Durchmesser.

Tischleuchte

Das Lackieren nimmt die meiste Zeit in Anspruch. Hartwachs muss aushärten.
Nach der ersten Lackierung kommt die Zweite. Also fast doppelt so lang.

Tischleuchte

Die Kabelführung habe ich sehr einfach gehalten. Ein 20er Senkloch, 10 mm tief, und dann die Bohrung von 10 mm für die Gewindestange.
Den Schlitz habe ich mit der Japansäge mit anschliessendem Stemmen eingebracht. Fräsen ginge auch, nimmt aber viel Vorbereitung in Anspruch.

Tischleuchte

Das Zubehör für diese Leuchte habe ich im Netz gekauft. Im Zubehörhandel ist es einfach zu teuer. Unter textilkabel-shop.de bekommt man fast alle Teile. Absolut zuverlässig und schnell.
Einen Schalter habe ich nicht eingebaut, denn die Leuchten in der Wohnung, wie auch draussen, werden über Schalter der FritsBox automatisch geschaltet. Alles per APP oder direkt als programmierte Zeit in der FritzBox.

 

Tischleuchte

Viel an Empfehlungen im Netz habe ich probiert. Dort findet man ein erschlagendes Angebot an Lasuren, Wachs und anderen Holzschutzmittel.
Hängen geblieben bin ich immer wieder bei OSMO. Es ist eben das Beste für`s Holz. Sei es die Landhausfarbe oder eben diese Lasuren. Nur müssen diese wirklich aushärten.

 

Tischleuchte

Die Arbeit am Holz hat nicht lang gedauert. Nur das Lackieren.
Diese Leuchte kann man grundsätzlich aus jedem Holz bauen. Fichte oder Kiefer müssen allerdings deckend lackiert werden. Eiche und Buche sind auch schön anzusehen. Aber nur mit durchgehenden Lamellen damit man nicht auf die Keilzinkung schaut.

Da diese Leuchte aus Resten gebaut ist, die farblich nicht zusammen passten, ist diese Leuchte etwas „bunt“. Uns macht es aber nichts aus.

 

Tischleuchte
Tischleuchte
Tischlampe selber bauen

Tischlampe selber bauen

Tischlampe selber bauen

Tischlampe selber bauen

Das Wetter lässt es nicht zu den Schuppen weiter zu bauen. Kann man, ich aber nicht. Erstaunlich, seit der CO2-Steuer ab Januar ist offenbar die Erderwärmung um 10 Grad Celsius zurück gegangen.
So habe ich mit gedacht aus dem Rest vom Ahorn-Wohnzimmertisch eine Tischlampe zu bauen. Der Lampenstnder besteht aus 4 Teilen: Bodenplatte, Deckplatte, Wand und ein Sockel im Gewindebereich. Das Material ist 27 mm stark.
Das Brett habe ich auf der Kappsäge KS 120 in maßgerechte Stücke geschnitten. Allerdings muss man besonders bei Ahorn auf scharfes Werkzeug achten, damit keine Brandflecken entstehen.

Tischlampe selber bauen

Die Ecken habe ich mit der Oberfräse und einer Radienschablone gefräst. Die Radienschablone habe ich selbst angefertigt, da die Marken-Radienschablonen einfach viel zu viel Geld kosten. Und eine Schablone ist schnell hergestellt. Aus Sperrholz.
In diesem Fall habe ich einen Radius von 40mm gewählt. Einfach aus dem Bauch raus ohne trifftigen Grund. Auch eine Konstruktionszeichnung habe ich nicht gefertigt.
Die Höhe des Fußes wird ca. 30 cm sein.

Tischlampe selber bauen

Die Lochdurchführung für das Kabel durch die Stützwand konnte ich leider nicht mit dem Bohrständer einbringen. So habe ich es mit dem Akkuschrauber probiert. Mit Erfolg. Na ja, nicht schön, doch das wird niemand sehen. 10mm Durchmesser und gefühlt getroffen von beiden Seiten.
Das Kabel selbst hat nur einen Durchmesser von 6mm.

Bohrung Kabel

Die anderen Bohrungen habe ich mit dem Bosch Bohrständer durchgeführt. Erstens wird es sauberer und zweitens genauer.
Zuerst mit einem Festool Forstnerbohrer mit 20mm Durchmesser und anschliessend mit einem guten Holzbohrer mit 10mm Durchmesser. Beim Bohren setze ich immer ein Opferholz unter um saubere Bohrungen ohne Ausrisse zu erhalten.

kurze Kabelführung

Für das Nuten der verdeckten Kabelführungen habe ich die Festool Frässchablone FS 400 eingesetzt. Das funktioniert prima mit dem Kopierring. Dazu habe ich einen Spiralfräser eingesetzt. Gut, die sind teuer, doch wenn man diese in den USA bestellt wesentlich preisgünstiger.

Kabel Unterseite unten
Domino

Die Holzverbindungen sollen über Dominos halten. Sicher hätte ich auch Lamellos nehmen können, doch der Platz in der Breite ist beschränkt. Hier nehme ich 6mm x 40mm Dominos.

Tischlampe

Der Festool Frästisch CMS mit der OF 2200 ist nicht schlecht, aber auch nicht der Hit. Für den Kaufpreis insgesamt bekommt ma bequem eine richtige Tischfräse. Doch leider fehlt es an Platz. Größter Knackpunkt sind die Einlegeringe aus Kunststoff. Bei kleineren Stücken, wie dieses, gibt es unterschiedliche Resultate. Warum? Nun, wenn man des Werkstück noch unten drückt, geben die Einlegeringe etwas nach und so gibt es ungenaue Rundungen mit hässlichen Kanten. Hier wären Alu-Einlegeringe die bessere Lösung.
Die Oberfräse mit 2200 Watt ist wirklich sehr gut als Maschine in einem Frästisch. Zuerst hatte ich die OF 1400 eingebaut. Geht auch, aber diese OF kann man gut auch für andere Dinge einsetzen. Deshalb habe ich das Tauschen vermeiden wollen und die OF 2200 eingebaut.

Roh gerundet

Nachdem die Teile alle soweit fertig bearbeitet waren, ging es an das Beizen. Da hatte ich noch eine komplette Flasche im Regal; Nussbaum dunkel. Gut, muss auch mal weg.
Alle Teile waren bereits geschliffe unter Zuhilfenahme der Schnellschleifgrundierung von CLOU. Böser Fehler! Nach dem Beizen hatte ich an wenigen Stellen der Rundungen nicht richtig geschliffen und so zog auch dort die Beize nicht ein. Sehr unschöne Stellen.
Also habe ich alle Teile wieder geschliffen und ein zweites mal bebeizt. NIE werde ich dies Grundierung nochmal einsetzen.
Diese doppelte Arbeit habe ich hier nicht abgebildet.

Beize

Gebeizt habe ich schon öfter. Auch der Wohnzimmertisch aus Ahorn ist gebeizt. Hauptsache ist, die Beize in einem Aufguss aufzutragen. Ansonsten gibt es Farbunterschiede.

gebeizte Teile
Clou Holzlack

Dann kam die große Enttäuschung. Clou Holzlack! Habe ich beim Holzhändler gekauft und war auch nicht billig.
Nach der ersten Lackschicht sollte laut Gebrauchsanweisung mit feinem Schleifmittel geschliffen werden. Böser Fehler. Trotz 320er Schleifmittel löste sich auch die gebeizte Schicht. Also weiter ohne Schleifen der großen Flächen. Dieser schlimme Holzlack tränt ohne Ende, trotz größter Vorsicht. Diesen Holzlack habe ich gleich entsogt und kann ihn aus meiner Sicht überhaupt nicht empfehlen.
Die offensichtlichen Fehler konnte ich hier auf dem Bild kaschieren. Man muss schon genau hinsehen.

Untersetzer

Die Unterseite habe ich noch mit Filzen versehen damit keine Kratzer auf der Möbelplatte enstehen.

Nächste Woche sind wir wieder mit dem Schiff unterwegs und so wird sich der weitere Aufbau des Schuppens etwas verzögern.

Tischlampe
Tischlampe