Arbeitstisch für den Außenbereich

Arbeitstisch für den Außenbereich

Arbeitstisch

Arbeitstisch für den Aussenbereich

Meine Werkstatt ist nur 8 m² groß, so dass ich einige Arbeiten nach draußen verlegen muss.
Leider gibt es nur wenige große und stabile Tische, die dafür in Frage kommen.
Besser, ich baue mir selbst einen.
In Sketchup war der Tisch schnell konstruiert und auch das Holz war schnell besorgt.
Lärche für die Tischplatte und 100er KVH für den Rahmen.

Der Tisch wird auf sehr stabilen Laufrollen gelagert sein.

KVH Arbeitstisch

Rahmen

Massivholz gibt es in dieser Dimension entweder gar nicht oder es ist unerschwinglich teuer. Deshalb habe ich mich entschieden, den Rahmen aus KVH zu bauen. Relativ verzugsfrei und billig.
100 x 100 mm im Querschnitt. Natürlich hätte es auch mit einem geringeren Querschnitt geklappt, aber es sollte proportional gut aussehen.
Die Stangen habe ich beim Holzhändler mit der Kettensäge grob zuschneiden lassen. Auf den Anhänger passen keine 5 m Stangen.

Arbeitstisch ausklinken

Ausklinken

Die Hölzer müssen sich überlappen.
Dazu muss ich die Teile ausklinken. Das geht sehr gut mit der Kappsäge, aber leider kann ich sie nicht so hoch einstellen, dass es passt.
Die kurzen Teile wie Beine und Querstreben konnte ich mit der Tischsäge ausklinken. Mit meinem selbstgebauten Schiebeanschlag, der seinen Zweck wirklich gut erfüllt.
Die langen Teile konnte ich weder auf der Tischsäge noch mit der Kappsäge ausklinken. Das musste ich anders machen. Fräsen…

Arbeitstisch geschliffen
Arbeitstisch lackieren
Arbeitstisch ausgeklinkt
Ausklinken Arbeitstisch

Ausklinken mit der Oberfräse

Keine schöne Arbeit. Aber die Schnitte sind sehr sauber.
Manchmal lohnt sich die Mühe. Aber Geld kann man damit nicht verdienen.
Um die Frässchablone sicher befestigen zu können, brauchte ich an den Seiten „Opferholz“. Das waren die Reste vom Ablängen.
Übrigens hatte ich nach dem Ablängen alle Teile bereits geschliffen. So war die Gefahr geringer, sich einen Splitter in die Finger zu bekommen.
Wo bekommt man so lange Fräser? Die Quelle in den USA hatte ich schon beschrieben. precisionbits.com.
Die Lieferung dauert zwar ein paar Tage, ist aber zuverlässig.

Arbeitstisch ausgeklinkt

Kanten fasen

Die Kanten sollten abgeschrägt sein. Das ist sicherer und sieht auch besser aus.
Das ist auf dem Frästisch nicht möglich. Also muss ich mit der Oberfräse arbeiten.
Kraft ist für diese Fase nicht nötig, also habe ich die DeWalt-Oberfräse dafür benutzt. Einfach und schnell.

Bei Fichte schleife ich von Hand mit einer gebrauchten Schleifscheibe. Es könnten noch Splitter übrig bleiben.

Arbeitstisch Platte

Tischplattenholz

Die Tischplatte muss lose auf dem Rahmen aufliegen. Trotzdem rutschfest und sehr stabil.
Dafür habe ich Lärchenbretter gewählt. 27×195 mm. Diese habe ich grob zuschneiden lassen und selbst mit der Kappsäge exakt zugeschnitten.
Natürlich werden die Kanten abgerundet und anschließend noch geschliffen.

Schrauben Arbeitstisch

Holzverbindungen

Dübel oder ähnliche Verbindungen wären hier nicht zuverlässig. Ich kenne auch keine geeigneten Dübelverbindungen in diesem Maßstab.
Schrauben sind hier einfacher und halten sicher.
Normale SPAX-Tellerkopfschrauben in entsprechender Länge sind mehr als ausreichend.
Allerdings werde ich sie in Sacklöchern „verschwinden“ lassen. Zuerst mit einem 20er Forstnerbohrer vorbohren und dann in der Mitte mit einem kleineren Bohrer nachbohren. Tellerkopfschrauben sind auch recht preiswert.

Arbeitstisch Teile

Lackieren

Nachdem alle Teile geschnitten, geschliffen, gefast, ausgeklinkt und vorgebohrt sind, beginne ich mit dem Lackieren.
KVH unbehandelt der Witterung auszusetzen, ist verschenktes Geld. Je besser die Lackierung, desto länger hält das Material.
Zweimal grundieren ist für mich schon Pflicht. Bei weißem Lack sowieso, weil ich dann mit dem teuren Decklack etwas sparsamer umgehen kann.

Zwischenschliff mit dem Schleifklotz ist Pflicht.

Rohbau Arbeitstisch

Rahmen montieren

Das Montieren des Rahmens ist recht einfach, wenn alle Teile passen.
Auf Leim habe ich hier verzichtet, weil eben nicht nötig.

Arbeitstisch längs

Tischplatte Träger

Da die Tischplatte lose im Rahmen liegr, müssen die Streben auf Längsträger geschraubt werden.
Hierzu habe ich ein Lärchebrett mittig geteilt und jeweils eine Führung im Rahmen ausgeklinkt.

Arbeitstisch Streben

Tischplatte in grau

Wie auch den Rahmen habe ich alle Streben der Tischplatte lackiert. Diese aber in grau.

Arbeitstisch

Qualität Lack

Ehrlich gesagt, habe ich bei der Auswahl von Lacken schon alle möglichen schlechten Erfahrungen gemacht.
Das Versprechen der „3 in 1“-Lackanbieter wird wirklich nicht eingehalten. Ich bin auch darauf reingefallen.
Dann habe ich nach besseren Lacken gesucht und auch diese Sorten gekauft. Immer auf der Suche nach guter Qualität für wenig Geld.
Heute weiß ich, dass gute Lackqualität auch viel Geld kostet. Auch bei der Grundierung gibt es große Unterschiede.
Ich verwende nur noch SIKKENS-Lack für den Außenbereich. Grundierung von Wilckens.

Arbeitstisch Rollen

Laufrollen

Fast alle Schränke habe ich mit Rollen ausgestattet.
So auch dieser Arbeitstisch. 100er Rollen, davon 2 mit Bremse.
Angeblich sollen die Rollen ein Gewicht von ca. 80 kg tragen können. Nun, ich hatte noch nie Probleme mit der Überlastung des Tisches. Und ich habe schon viele schwere Teile darauf bearbeitet.

Arbeitstisch Rollen
at
Arbeitstisch
Hängeschrank massiv Eiche

Hängeschrank massiv Eiche

Hängeschrank

Hängeschrank massiv Eiche

Diesen Hängeschrank aus Eichenleimholz habe ich als Teil des neuen TV-Sideboards gebaut.

Der Hängeschrank ist komplett aus 20 mm Eiche Leimholz mit durchgehenden Lamellen. Wie auch die anderen bereits fertigen Möbelteile.
In diesem Hängeschrank wird das Synology NAS seinen Platz finden. Das primäre System. Ein zweites, in Echtzeit gespiegeltes System befindet sich außerhalb des Hauses; sicher verwahrt.
Der Vorgänger dieses Wandschranks hatte auch Schiebetüren.

Hängeschrank

Rahmen

Es gibt keine stumpfen Ecken. Die Ecken werden auf Gehrung geschnitten.
Verbindung mit Lamello Clamex P14. Sehr schöne und saubere Verbindung.
Der Rahmen wird nicht stark belastet.
Die Rückwand besteht ebenfalls aus 20 mm Material, da die Verbindung zur Wand mit Schrauben hergestellt wird.

Hängeschrank

Beschläge Schiebetüren

Die Beschläge von Hettich sind einfach gut. Für die Schiebetüren verwende ich den Beschlag SlideLine 55 Plus.

Das Vorgängersystem ist leider nicht höhenverstellbar. Deshalb dieses System.

Außerdem ist hier nur eine Laufschiene erforderlich, da sich die Türen nicht kreuzen.

 

Hängeschrank

Beschläge

Die Bohrungen für die Beschläge mache ich mit Festool Forstnerbohrern. Diese sind sehr gut und rechnen sich trotz des hohen Anschaffungspreises.
Die „billigen“ sind nach wenigen Bohrungen stumpf oder verglüht.

Die anderen Bohrungen sind 5 mm Löcher für die Euroschrauben, mit denen die Beschläge im Holz befestigt werden.

Hängeschrank

Einlassgriffe Türen

Einfache quadratische Türgriffe aus gebürstetem Stahl.

Einfach zu montieren.

Hängeschrank

Kabeldurchlass

Das Synology NAS benötigt 3 Leitungen.

Eine Stromversorgung und zwei Netzwerkkabel. Es sind auch 2 zusätzliche SSD-Caches installiert. Lohnt sich.

Dafür muss ein Durchlass gefräst werden.

Hängeschrank

Lackierung

Dieser Hängeschrank ist wie alle anderen Möbelteile mit OSMO gewachst.
Die zeitaufwendigste Arbeit. Wegen der Trocknungszeit.

Hängeschrank
Hängeschrank

Zusammenbau

Die schönsten Momente in einem Projekt.

Warum? Weil sich dann zeigt, ob alle vorherigen Arbeitsschritte richtig waren.
Und das waren sie. Der Schrank passt in alles und lässt sich leicht an die Wand schrauben.

Schreibtisch massiv Eiche

Schreibtisch massiv Eiche

Schreibtisch Eiche

Schreibtisch massiv Eiche

Diesen Schreibtisch habe ich als Teil des neuen Sideboards für den Fernseher gebaut.

Der Tisch ist komplett aus 20 mm Eiche Leimholz mit durchgehenden Lamellen. Keilgezinkte Eiche werde ich nie wieder verwenden.
Für langes Arbeiten am PC ist dieser Tisch nicht geeignet, da er doch recht kompakt in seinen Abmessungen ist.
Aber für 1-2 Stunden täglich ist dieser Tisch sehr gut.

Der alte Schreibtisch war ähnlich gebaut. Allerdings aus beschichteter Spanplatte. Hier wollten wir einfach was „echtes“.

Schreibtisch Eiche

Anforderungen

Der Schreibtisch muss unseren Anforderungen entsprechen:

  • ausreichende Arbeitsfläche
  • verdeckte Kabelführung
  • Halterung für den PC
  • Kabeldurchlässe
  • Schubladen mit „push to open“

Konstruiert habe ich den Schreibtisch üblicherweise mit Sketchup.
Dieser Entwurf ist schon etwas älter.

Schreibtisch Eiche

Zuschnitt

Gerade weil Holz so teuer ist, wäre zu viel Verschnitt sehr teuer.
Um den Verschnitt so gering wie möglich zu halten, habe ich ein „Plattenprogramm“, das mir anhand der Maße und der Maserungsrichtung den optimalen Zuschnitt vorgibt. Diesen Plan habe ich auch dem Holzhändler für den Zuschnitt zur Verfügung gestellt.
Der „Sägemeister“ hat mir dann die Teile exakt zugeschnitten. Ohne Ausrisse und/oder Brandspuren.

Zumal dann die Zuschnitte bequem ins Auto passen.

Schreibtisch Eiche

Holzverbindungen

Früher habe ich Holzverbindungen immer mit dem DOMINOS von Festool gemacht. Eine andere Möglichkeit kannte ich noch nicht.
Bis ich die Lamello-Verbindungen entdeckt habe. Einfach herrlich einfach.

Seit ich mit der Lamello Zeta P2 arbeite, ist die Festool DOMINO völlig in den Hintergrund getreten.

Mit der Lamello Zeta P2 kann ich auch wieder lösbare Holzverbindungen mit dem „P“-System herstellen. Entweder über eine Drehverbindung oder über eine Klemmverbindung, wobei ich auf den Einsatz von Schraubzwingen verzichten kann.

Schreibtisch Eiche

Halterung für den PC

Nur für diese Verbindungen verwende ich die normalen Lamellos zum Kleben.

Die anderen Verbindungen mache ich mit Lamello Clamex P14. Etwas mehr Arbeit, aber die Verbindungen sind jederzeit wieder lösbar.
Wenn der Schreibtisch nicht mehr gebraucht wird, kann ich das Holz ohne weitere Schäden wiederverwenden.
Gerade heute habe ich neue Clamex P14 Verbinder bei TEMU bestellt. Für nur 1/3 des Preises in Deutschland!!!
Kein Wunder, dass immer mehr Leute online bestellen, wenn hier solche Preise verlangt werden.

Schreibtisch Eiche

Durchlässe fräsen

In die Rückwand des Schreibtisches fräse ich mit einer Schablone die erforderlichen Durchlässe. So klein wie möglich, so groß wie nötig.

Vorsicht! Nur mit scharfem Werkzeug! Brandflecken bekommt man nur sehr schwer wieder weg. Wenn überhaupt. Und natürlich wegen der Brandgefahr des Staubsaugers durch aufgesaugte Glut.

Schreibtisch Eiche
Schreibtisch Eiche

Kabeldurchführung Tischplatte

Auch hier ist eine Kabeldurchführung vorzusehen. Dieser wird jedoch größer sein.
Der Router und der Switch benötigen einige Netzwerk- und Stromanschlüsse. Dafür wird eine rechteckige Öffnung mit Abdeckung in die Tischplatte gemacht.

Schreibtisch Eiche
Schreibtisch Eiche

Oberflächenbehandlung

Jetzt kommt der eher unangenehme Teil der Arbeit. Unangenehm deshalb, weil ich die Trocknungszeit des Wachses nicht wirklich beeinflussen kann.
Dadurch verlängert sich die Bauzeit um 2 Tage.

Zuerst muss die Oberfläche abgeschliffen werden. Das macht noch Spaß. Dann kommt die erste Schicht, so dünn wie möglich!
12 Stunden trocknen lassen. Die Oberfläche leicht anschleifen und eine weitere Schicht auftragen. Dann mit einem Filz glätten.
OSMO Hartwachs für den Anstrich verwenden.

Schreibtisch Eiche

Auszüge Schubladen

„Push to open“ gilt auch hier. Wie beim Sideboard.
Die Auszüge habe ich wieder bei teleskopschienen24.de gekauft. Sehr gute Ware und einfach zu montieren.

Schreibtisch Eiche
Schreibtisch Eiche

Schubladen

Hier baue ich einfache Schubladen mit Einschubboden.

Leicht und schnell zu bauen. 5mm Rückwand in weiß.

Schreibtisch Eiche

Zusammenbau

Nach dem Trocknen des Wachses und der Montage der Schubladenhalter war der Zusammenbau des Schreibtisches schnell erledigt.

Zumal ich keine Schraubzwingen brauchte. Die Lammello P14 Verbindungen halten bombenfest.

Übrigens habe ich die Seitenwände des Schreibtisches unten 4mm angefräst. So sind „Füße“ entstanden, die den Druck gleichmäßig auf 4 Punkte verteilen. Zum Schutz des Bodens habe ich noch Filzstreifen angebracht.

Schrank mit 4 Schubladen

Schrank mit 4 Schubladen

Schrank mit Schubladen

Schrank mit 4 Schubladen

Der aktuelle Schrank neben dem Sofa ist noch TipTop. In der falschen Farbe. Ich hatte ihn damals aus beschichteter Spanplatte gebaut, aber die ist heute viel zu dunkel.
Der neue Schrank wird die gleichen Maße haben, aber aus eichenfurnierter Platte.
Die Konstruktion erfolgt wie immer mit Sketchup. Mit dem Zuschnittplan bin ich dann zum Holzhändler gegangen, der mir die Teile genau zugeschnitten hat.
Teile, die noch eine Echtholzkante bekommen sollen, werden 2mm kürzer geschnitten.

Schrank mit Schubladen

Arbeitsschritte

  • Kante anfahren
  • Lamellos für die Holzverbindungen fräsen
  • Schleifen aller Teile
  • Schubkästen bauen
  • Auszüge einbauen
  • Hartwachs auftragen (2x)
  • Verleimen des Rahmens
  • Fronten Schubladen anbringen
Schrank mit Schubladen

Kante anfahren

Bei der Größe dieser Teile ist das FESTOOL-Vakuumsystem VAC SYS Set SE1 ideal. Kein Teil muss mit Spannvorrichtungen auf dem Tisch gehalten werden und das Umspannen ist sehr schnell erledigt. Allerdings sollten alle verfügbaren Saugplatten mitbestellt werden.

Die Eiche Echtholzkante habe ich über umleimerkom.de bestellt. Die Qualität ist dort sehr gut und der Preis unschlagbar. Bei anderen Anbietern kostet die gleiche Kante mehr als das Doppelte.

Schrank mit Schubladen

Lamellos fräsen

Die Lamello ZETA P2 ist für diese Arbeiten unschlagbar. Absolut sauber und präzise. Hier wäre die Festool DF 500 DOMINO wirklich im Nachteil. Und die Dübel sind einfach nur teuer!

Auch die dünnen 15 mm Sperrholzteile für die Schubladen konnten ohne weitere Einstellungen oder Hilfsmittel gefräst werden.

Schrank mit Schubladen

Zwischendurch…

Die Festool MKF 700 hatte ich vor einigen Jahren zusammen mit der Festool Kantenanleimmaschine KA 65 zum Kantenrunden bestellt.
Ein gutes Gerät, solange man mit ABS-Kanten arbeitet. Aber die Absaugung ist unterirdisch schlecht. Und die Fräse ist unhandlich beim Arbeiten. Jedenfalls… die Kanten der Schubladen sollen nicht gerundet werden. Nur die Kanten brechen.
Für Echtholzkanten ist die Festool MKF 700 mit Abrundfräser nicht zu gebrauchen. Die Absaugung verstopft nach ein paar Minuten.

Schrank mit Schubladen

Schleifen

Nach dem Anfahren der Kanten und dem Fräsen der Lamellos habe ich alle Teile geschliffen. Früher habe ich das immer mit der Festool Rotex 125 gemacht. Diese hat zwei Geschwindigkeiten und die Ergebnisse waren für mich zufriedenstellend. Aber nur, weil ich den Unterschied zu anderen Maschinen nicht kannte. Seitdem arbeite ich am liebsten mit dem Festool Exzenterschleifer ETS EC 150/3 EQ-Plus. Einfach entspannend und beste Ergebnisse.

Schrank mit Schubladen

Schubkästen bauen

Im Laufe der Jahre ist das kein Problem mehr. Sichtbare Teile sind durchgehend. Andere auf Stoß. Das Fräsen der Nut geht auch schnell von der Hand. 6mm breit und 7mm tief mit Längsanschlag. Der Boden aus 5mm Rückwand weiß passt dann sehr gut rein.
Der Rahmen besteht aus 15mm Sperrholz; besser bekannt als Multiplex. Verbindungen mit Lamellos 20.

Schrank mit Schubladen

Auszüge einbauen

Es gibt stabile sehr günstige Auszüge bei teleskopschienen24.de. Die habe ich oft verbaut.
Nachteil ist das Spiel nach beiden Seiten. Bei „haltbaren“ Spaltmaßen sollte man andere nehmen.
Hier habe ich die Auszüge von Hettich eingebaut. Hettich Vollauszug QUADRO V6 Silent System
Der Einbau ist etwas aufwändiger, doch das Ergebnis im Vergleich zu anderen Auszügen besser.

Schrank mit Schubladen

Hartwachs (ölen)

Lackieren macht Spaß. Wenn man Lacke auf Wasserbasis verwendet. Der lässt sich nach kurzer Zeit überstreichen und die Arbeit kann zügig weitergehen.
Nicht so bei Hartwachs. Hier muss man mindestens 12 Stunden warten, bevor man die zweite Schicht aufträgt. So verliere ich 2 Tage!!!
Hartwachs nur von OSMO. Auch die Pinsel und Rollen. Es gibt nichts Besseres.

Schrank mit Schubladen

Rahmen verleimen

Die Arbeit ist Minutensache. Bei guter Vorarbeit.
Für mich das wichtigste Teil ist die Rückwand. Diese habe ich in einen Falz eingelassen.
Die Rückwand bringt die eigentliche Stabilität des Schrankes und der Schrank ist dann Rechtwinklicg.

Schrank mit Schubladen

Fronten anbringen

Hier trennt sich die Spreu vom Weizen…
Wenn die Maße korrekt sind, sollten alle Spaltmaße stimmen. 2 mm zur Seite und untereinander.
Es gibt verschiedene Methoden, Schubladenfronten zu befestigen. Ich benutze die Schraubmethode und/oder die Zwingenmethode.
Von doppelseitigem Klebeband halte ich gar nichts, weil es bei größeren Teilen nicht hält.

Schrank mit Schubladen

Fertig

Der Schrank ist fertig und wird gegen den alten ausgetauscht.
Die Griffe gefallen mir nicht so gut, aber die vorher ausgewählten Griffe haben ein sehr schwergängiges Gewinde.
Diese Griffe sind tatsächlich noch Vollmetallgriffe.
Heute gibt es nur noch billigen Schrott aus dünnem Rohr.

Schrank mit Schubladen
Schrank mit Schubladen
Schrank mit Schubladen
Schrank mit Schubladen
Schrank mit Schubladen
Schrank mit Schubladen
Fernsehschrank für den Pavillon

Fernsehschrank für den Pavillon

Eigentlich wollten wir gar keinen Fernseher im Pavillon haben.
Vor einigen Wochen haben wir unseren 75-Zoll-Fernseher von LG durch einen neuen 86-Zoll-Fernseher von LG ersetzt. Besseres Betriebssystem und noch bessere Bildqualität.
Den „alten“ wollte ich für wenig Geld verkaufen. Aber niemand wollte ihn haben und verschenken werden wir den 2 Jahre alten Fernseher auch nicht.
Also habe ich mir überlegt, diesen Fernseher im Pavillon aufzustellen. Ich habe auch ein BOSE CineMate® 120 Heimkinosystem.

Wegen der Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen im Pavillon werde ich für den Fernsehschrank kein Massivholz verwenden. Furnierte Spanplatten sind die Alternative. Eiche…
Das kostet nur 17,00 Euro brutto / qm. Also ein sehr guter Preis.

gezogen

Konstruktion

Meine alte Sketchup-Installation läuft noch lokal auf meinem Computer. Das reicht für meine Zwecke völlig aus.
Der Pavillon hat eine achteckige Grundfläche, so dass ich an einer Seite wenig Platz für den Schrank habe. Zumal der Fernseher auch sehr breit ist.
Was muss dieser Schrank „können“?

  • Stabilität für 50 kg
  • Schubladen
  • Fach für CineMate® 120 home cinema system
  • „Mäusesicher“
pxl 20250103 130316142 scaled

Zuschnitt

Die ganze Platte ist fast 6 qm groß und für mich auch nicht transportabel. Für den Schrank brauche ich höchstens die Hälfte der Platte und trotzdem war die ganze Platte billiger als das zugeschnittene Holz.
So konnte ich nur einen Tag später den Zuschnitt beim Holzhändler abholen. Auf den richtigen Zuschnitt (millimetergenau) kann ich mich verlassen. Denn für die Holzkante musste ich jeweils 2 mm vom tatsächlichen Maß abziehen.

pxl 20250103 130323801 scaled

Kanten anfahren

Das ist der Nachteil der Spanplatte. Man muss eine Kante anfahren.
Ich habe mir schon vor einigen Jahren die Festool CONTURO KA 65 im Set gekauft. Damit habe ich schon hunderte Meter gemacht. Diesmal mit Eiche-Echtholzkante.
Das ist schon etwas schwieriger, weil Echtholz weniger elastisch ist und man beim Anfahren mehr Druck braucht.

pxl 20250104 142711056 scaled

Fälzen

Ich will die Rückwand einlassen und brauche dafür einen Falz.
Nichts Schwieriges, aber es muss sauber sein. Nicht einfach durchfräsen und dann sehen, wo der Falz rauskommt.
Die Rückwand ist 5 mm dick. Mit der OF-1010 und einem Längsanschlag war die Arbeit schnell erledigt.

pxl 20250105 063155164 scaled

Lamellos fräsen

Die Holzverbindungen werden aus Lamellos bestehen. Nicht mehr lösbar. Die P-14-Verbindungen sind mir für diesen Zweck zu wertvoll.
Den Kauf der Lamello ZETA P2 habe ich nie bereut.

pxl 20250105 135848315 scaled

Schubladen bauen

Als Auszug kommt der Quadro V6 mit Silent System von Hettich zum Einsatz. Selbsteinzug. Nicht einfach zu montieren, aber das Ergebnis wird sehr gut sein. Diese Auszüge sind sehr präzise und haben fast kein Spiel zu den Seiten.
Die Schubladen selbst baue ich aus Birke Multiplex 15mm. Einfache Konstruktion mit einsteckbarem Boden.
Dafür muss aber eine Nut gefräst werden. 5mm Boden = 6mm Fräser.

pxl 20250106 082830976mp scaled

Schubladen

Den Rahmen habe ich einfach nur verschraubt. Für Lamellos war ich zu faul und der Schrank wird im Pavillon stehen.
Der Boden passt genau. Am Einschub wird der Boden noch mit 2 Holzschrauben mit dem Rahmen verbunden.

pxl 20250106 085837447 scaled

Auszüge anpassen

Dieser Teil ist etwas komplizierter.
Die Auszüge von Hettich, Quadro V6 Vollauszug mit Silent System 350mm, haben einige Besonderheiten beim Einbau. So musste ich an der Rückseite der Schublade noch einen Ausschnitt machen und auch die Bohrungen für die Befestigung der Auszüge an der Rückseite anbringen.

pxl 20250105 083849015 scaled
pxl 20250105 104829775mp scaled
pxl 20250111 090506018 scaled

Die Auszüge sind nun verschraubt und der Rahmen ist nun bereit zum Verleimen.

pxl 20250111 093337633 scaled

Die Lamellos sind alle an der richtigen Stelle und das Verleimen ging schnell von der Hand.

pxl 20250111 104457085 scaled

Die Rückwand is mit das wichtigste Teil bei diesem Schrank. Die Rückwand zentriert den Rahmen in den Rechten Winkel und nimmt alle Kräfte mit auf.
Hier passt die Rückwand exakt.

pxl 20250111 093603830 scaled

Nun kann ich die Passgenauigkeit der Schubladen prüfen. Immer ein spannender Moment.
Und eine gute Zufriedenheit nachdem alles passt.

pxl 20250111 143956010mp scaled

Das Brett wird nur selten bewegt werden. Beim Einbau der Anlage und vielleicht für weitere Anschlüsse.
Trotzdem wird es auch stärkeren Ansprüchen  standhalten.

pxl 20250111 120659035 scaled

Der Schrank fährt auf 4 Lenkrollen mit einer Höhe von 65mm. Das mache ich mit den meisten Schränken.
Ersten gibt es keine Kratzer auf dem Boden und zweitens lässt sich der Schrank jederzeit leicht bewegen.
Im Innenbereich reichen 5mm „Luft“ zwischen Rahmen und Boden. Im Aussenbereich sind größer gleich 10mm sinnvoll.

pxl 20250111 144359837mp scaled

Kabelöffnungen sind in der Rückwand drin und das Fugenmaß zwischen den Laden stimmt auch.

pxl 20250112 101445566 scaled

Der Fernsehschrank passt nun genau in die Nische eines Segmentes im Pavillon.
Die Bose-Soundanlage ist im Schrank und passt.

pxl 20250112 100131952 scaled

Leider kann ich den Rahmen für die Bose-Anlage nicht mehr brauchen. Macht nichts…

pxl 20250112 103848239 scaled

Alles funktioniert!
Amazon Prime, Netflix und andere Internetanbieter sind problemlos zu empfangen.

Nächste Woche installiere ich die Satellitenanlage hinter dem Pavillon. Dann können wir auch „normale“ Programme empfangen.

Noch sieht der Pavillon nicht so schön aus. Aber das wird sich ändern. Die Bassbox wird noch „versteckt“ und das andere Zubehör wird anders angeordnet.

Wohnmöbel aus Eiche

Wohnmöbel aus Eiche

Sideboard

Sideboard

Die aktuellen Möbel hatte ich vor einigen Jahren auch selbst gebaut. Aus beschichteter Spanplatte. Nicht schlecht, aber veraltert.
Das neue Sideboard wird keine Türen mehr haben, sondern nur noch Schubladen. Ohne Griffe; Push To Open!
Jetzt ist Eiche, durchgehende Lamellen A/B, sehr teuer geworden. Euro 137,00 /m2.
Deshalb habe ich mich für die Hybridversion im Bau entschieden.
Nicht direkt sichtbare Teile sind aus Eiche-furnierter Spanplatte mit Echtholzkante.

Sideboard

Planung

Wie die meisten Projekte plane ich mit der Software Sketchup.
Es ist relativ einfach zu erlernen und eignet sich sehr gut als Grundlage für das Layout.
So kann ich die benötigten Holzplattengrößen gut ausnutzen, um wenig Verschnitt zu haben.
Der Schreibtisch und das Hängeboard werden aus Eiche sein, da alle Teile sichtbar sind. Das ist in Ordnung.
Aber das Sideboard selbst hat viele nicht sichtbare Teile, die nicht unbedingt aus Massivholz sein müssen.

Sideboard

Spanplatte Eiche furniert

Die Idee kam eigentlich vom Schreiner bei meinem Holzhändler. Er zeigte mir dann die Platten. Sahen aus wie echte Eiche Vollholz, aber kosten nur einen Bruchteil dessen.
So habe ich 150 Meter Echtholzkante Eiche, 24x2mm, bestellt. Grob gerechnet wären es nur 120 Meter, doch man sollte für jede Kante 10% draufrechnen.
Das Kanten ist schon ätzend. Dauert lange und ist anstrengend. Der Druck auf die Kante muss groß sein; ist eben keine ABS-Kante.
Den Kantenanleimer KA 65 habe ich exakt so einstellen können, dass keine Leimrest zu schleifen sind.

Kante auffahren

Kante auffahren

Bevor ich das VAC-SYS von Festool gekauft habe, musste ich jedes Teil irgendwie einspannen. Das war nicht einfach und hat viel Zeit gekostet. Mit dem VAC-SYS ist das ein Kinderspiel.
Beim Kauf sollte man gleich alle 3 Saugplatten mitbestellen. Dann kann man auch kleinere Teile bearbeiten.
Hier habe ich das System am Tisch befestigt. Die Platte passt aber auch auf die Seitenschiene der MFT/3. Der Tisch ist dann aber tiefer. So tief ist es aber unbequem.

KA65 einstellen

KA 65 einstellen

Ein paar Dinge kann man am Kantenanleimer gut einstellen. Die Breite der Kante, die Temperatur für den Kleber, die Ausgabemenge des Klebers und auch die Auffahrgeschwindigkeit.
Die nötige Temperatur steht jeweils auf den Packungen des Klebers. Die Breite ergibt sich aus der Kante selbst.
Viel wichtiger ist die Ausgabemenge des Klebers während der Arbeit. Grundsätzlich sollte kein Kleberand nach dem Auffahren zu sehen sein. Das Entfernen macht Arbeit und das Ergebnis sieht nicht immer gut aus.
Voreingestellt ist eine hohe Auffahrgeschwindigkeit. Warum…keine Ahnung. Andersrum wäre besser.
Hohe Geschwindigkeit ist für lange Kanten gut.

Kante fräsen

Kanten fräsen

Diesmal will ich keine abgerundeten Kanten haben. die Kanten sollen eckig bleiben. Deshalb musste ich meine Festool MKF 700 umbauen und waagerecht fräsen. Hierfürgibt es ein Zusatzgerät „Frästisch FT-MFK 700„, welches nur im Set vorhanden ist.
Die Absaugung ist gelinde gesagt, sehr bescheiden. Ansonsten ein Superteil.

Nut schneiden

Nuten Schubkastenboden

Da wären schon ein paar Meter zu fräsen, wenn man das wirklich mit der Oberfräse oder auf dem Frästisch machen würde.
Aber auf der Tischsäge geht es 10 mal schneller und einfacher.
36 Schubladenteile sind es.
Die Nutbreite passte genau zur Bodenstärke. Allerdings hatte ich die Böden draußen am Grill in der feuchten Luft gelagert. Deshalb waren diese Böden offensichtlich mit der Luftfeuchtigkeit dicker geworden und passten nicht mehr in die Nut. Also MDF vor der Verarbeitung auf Raumtemperatur bringen.

Tischleuchte

Lamellos fräsen

Von Anfang an hatte ich die Dübelfräse DF 500 von Festool und habe damit auch recht viel gebaut. Ein gutes Werkzeug…für bestimmte Dinge. Aber nicht für den allgemeinen Gebrauch. Einfach zu teuer.
Die Vorteile und Einfachheit der Lamellofräse habe ich erst nach Kauf der Lamello Zeta P2 erfahren können. Besonders für die formschlüssige Verankerung der Beschläge des P-Systems. Auch dieses P-System kommt später zum Einsatz.

Die Arbeit war in Verbindung mit dem VAC-SYS sehr einfach und schnell fertig.

Tischleuchte

Schubladen verleimen

Eigentlich nichts Schwieriges. Nur bei furnierten Hölzern darf beim Verleimen kein Leim austreten.
Beim späteren Wachsen/Ölen fallen diese Stellen sofort auf, da das Furnier an diesen Stellen das Hartwachs nicht aufnimmt.
Auch ein sofortiges Entfernen der Leimaustritte ändert nichts am Ergebnis. Schleifen ist nicht mehr möglich und wenn doch, dann ist das Furnier sehr dünn und wird beim Schleifen mit Sicherheit komplett abgetragen.
Auch die Passgenauigkeit der Böden muss direkt beim Verleimen kontrolliert werden. Eine nachträgliche Korrektur ist nicht mehr möglich. Dazu eignet sich ein Parkettrest, der beim Verleimen in die Nut geschoben werden kann.

Tischleuchte

Rahmen vorbereiten

Am hinteren Rand der Rahmenkästen muss für die Rückwand entweder eine Nut (wie bei der Schublade) oder ein Falz eingearbeitet werden. Hier habe ich mich für einen Falz entschieden. 11 mm tief und 7 mm breit.
Hierzu setze ich die Oberfräse OF 1010 ein. Die Leistung ist dafür ausreichen und die Fräse ist recht handlich.
Allerdings sollte man einen Fräser benutzen, dessen Radius größer als die Breite des Falzes ist. Also in diesem Fall einen 19er Fräser. Andernfalls tragen wir mit einem kleineren Fräser nur die Kante ab. Angefangen wird am Ende der Kante. Kurz eintauchen verhindert Ausrisse am Ende. Dann vom Anfang der Kante weitermachen.

Tischleuchte

Ecken ausstemmen

Die runden Ecken hindern die Rückwand und so muss die Ecke bearbeitet werden. Dies geht gut mit Stemmeisen.
Vor Jahren hatte ich mal die von Kirschen. Na ja, weil der Name (Marke) bekannt war. Aus meiner Sicht heute sind diese Stemmeisen die letzte Wahl.
Ich habe Neue gekauft, mit denen ich sehr zufrieden bin.

Tischleuchte

Auszüge installieren

Diese Auszüge funktionieren nach dem „push to open“-Prinzip. Gekauft bei Teleskopschienen24.de. Ich brauche also keine Griffe. Ein Nachteil ist vielleicht der geringe Freiraum der Fronten zum Rahmen. Das gleiche ich aber durch verlängerte Kanten der Abdeckplatte aus.

Ich kaufe seit Jahren Auszüge bei Teleskopschienen24.de und bin immer zufrieden.
VOR dem Wachsen/Ölen der Platten stelle ich die Auszüge ein. Dann baue ich sie wieder aus und öle den Rahmen zweimal.
Erst nach dem Trocknen baue ich die Führungen wieder ein. So kann ich eventuelle Bearbeitungsspuren vermeiden.

Tischleuchte

Schubladenboden

Die Böden bestehen aus 5 mm starken, beschichteten MDF-Platten.
Die Nuten dafür sind eng angepasst. Ich hatte die Böden zur Zwischenlagerung nach draußen auf den Grill gelegt. Böser Fehler!
Draußen, bei der anhaltenden Feuchtigkeit, sind die Platten offenbar so aufgequollen, dass sie nicht mehr in die Nut passten.
Also habe ich die Böden für 2 Tage in der „warmen“ Werkstatt liegen lassen und schon passten sie wieder.
Zur Sicherung habe ich die Böden mit 2 Schrauben an der offenen Kante befestigt.

Tischleuchte

Rückwand einbauen

Auch die Rückwände sind beschichtete MDF-Platten mit 5mm Stärke.Diese sind nicht nur für den Abschluss nach hinte und der Optik wegen nötig, sondern dienen auch der Stabilität und für die Rechtwinkligkeit der Schränke.

Tischleuchte

Test-Fronten

Um das endgültige Maß für die Deckplatte zu finden, habe ich aus vorhandenen Resten 2 Fronten geschnitten.

So konnte ich ermitteln, dass der notwendige Platz/Spalt für das „push-to-open“-System genau 5mm ist. So muss also die Deckplatte um 5mm breiter sein um die Optik herzustellen.

 

Tischleuchte

Eiche-Elemente

Heute konnte ich die bereits zugeschnittenen Elemente für den Echtholzteil beim Holzhändler abholen.
Fronten für die Schubladen, Abdeckplatte, Sockelleisten. Insgesamt wurden dafür 2 ganze Platten zugeschnitten.
Die Reste kann ich für den Oberschrank verwenden.
Die Teile sind relativ klein, so dass ich sie selbst zuschneiden kann.
Der Mann an der Plattensäge ist selbst Schreiner und weiß, dass das Sortieren nach dem Schneiden fast unmöglich ist. Deshalb hat er die geschnittenen Fronten schon nummeriert. So kann ich die Fronten genau nach Maserung montieren.

 

Das Hartwachsöl ist fast aufgebraucht und so habe ich eine neue 2,5 Liter Dose bestellt.
Im Internet ist die Dose über 25,00 Euro billiger.

Als nächstes kommen die Fronten an die Reihe. An diesen werden die Kanten abgerundet und die Fronten müssen geschliffen werden. Danach die Fronten ölen. Wenn das Wachs schneller trocknen würde, wäre das kein Problem. Aber so muss ich mindestens 10 Stunden warten, bevor ich die zweite Schicht auftrage. Schlimm… Aber diese Zeit werde ich nutzen, um die Verbindungen zwischen den furnierten Spanplatten und den Echtholzteilen herzustellen. Diese werden mit dem P-14 System von Lamello hergestellt.

Tischleuchte

Fronten – Kanten runden

Langweilig, aber notwendig. Kanten runden.
Das könnte ich auch auf dem Frästisch machen, doch mit dieser kleinen Oberfräse geht die Arbeit schneller von der Hand und das Ergebnis überzeugt. 
Die kleine DeWalt ist ihr Geld wert.

 

Tischleuchte

Kanten runden

Keine Brandflecken und richtige tiefe des Fräsers ist eingestellt.
Das erspart erhebliche Nacharbeit.
Natürlich hatte ich anfangs oft verbrannte Kanten. Das übt!
Im Laufe der Zeit wird das Gespür für Druck und Vorschub der Oberfräse immer besser.
Hierbei sind wirklich scharfe Fräser Voraussetzung.

 

Tischleuchte

Startkorpus setzen

Das Untergestell ist fertig.

6 Laufrollen sind darunter angeschraubt. So kann ich den kompletten Schrank jederzeit verschieben.
Hier geht es um den Fertigungstest für den Zusammenbau im Wohnzimmer. Jeweils 3 Korpusse auf jedem Untergestell.

Tischleuchte

Fronten montieren

Den Schrank aus 2 Teilen haben der Schreiner und ich im Zimmer zusammengebaut.
Das war aufgrund der maßigen Teile sehr einfach.
Nun kommen die Fronten dran.
Für die Montage habe ich Doppel-Klebeband an den Aussenkanten der Schubladen befestigt. So kann ich die Fronten sehr einfach montieren.

Tischleuchte

Fertiger Schrank

Der Schrank ist nun fertig. 
Die Spaltmaße sind gut und das Spiel der Einschübe ist in der Toleranz.
Jetzt liegt es an der Frau, das Schrankbild optisch etwas zu verbessern.
Jetzt ist der Schreibtisch und der Oberschrank dran. Natürlich auch aus Eiche.

error: Kopieren ist nicht möglich...