Vogelfutterhaus mit Flasche
Dieses Teil habe ich bereits mehrmals gebaut. Mal für mich selbst und auch als Geschenk für Freunde.
Jetzt möchte ich den Bau des Vogelfutterhauses beschreiben.
Grundsätzlich ist der Bau recht einfach, außer man will jeden Quadratmillimeter exakt genau bearbeiten. Aber…die Vögel interessiert das nicht.
Zum Material: hier verarbeite ich Eiche-Leimholz, weil ich sie habe. Aber es kann auch jedes andere Vollmaterial sein, außer Spanplatte.
Den Bauplan, der natürlich jederzeit von jedem abgeändert werden kann, hänge ich am Ende des Beitrages zum Download an. Wer kein Sketchup hat, kann sich nach den Bildern richten.
Nun viel Spaß beim Nachbau.
Zuschnitt der Teile
Brandflecken an den Schnittflächen sind nicht nur ärgerlich sondern bei Eiche auch sehr schwer wieder zu entfernen.
Warum hat man die? Es spielen zumindest 3 Faktoren eine Rolle. Umfangsgeschwindigkeit des Werkzeuges, Vorschub und vor allem die Schärfe des Werkzeuges. Da kann ich ein Lied von singen…
Scharfes Werkzeug ist das Wichtigste. Entweder schärft man seine Werkzeuge selbst nach oder lässt das von Fachleuten machen.
Die Gehrungen habe ich tatsächlich auf der Tischsäge geschnitten. Obwohl ich eine gute Kappsäge habe. Hier ist der Weg das Ziel. Und die Gehrungen sind gelungen.
Auch sollte man sich schon vor dem Zuschnitt Gedanken über die Richtung er Maserung machen. Manchmal muss man aber aufgrund der Fläche des Werkstückes Kompromisse eingehen.
Holzteile verbinden
Sicher, verleimen muss man eh. Doch man kann sich die Arbeit sehr erleichtern, wenn man die zu verleimenden Teile zentriert zusammen bringen kann und auch die Verleimung ohne Zwingen zum Halten bringen kann.
Das kann man mit Lamellos bzw, dem P-System von Lamello erreichen.
Hier zeige ich Verbinder von Lamello, die sich beim Zusammendrücken zusammenziehen und beide Werkstückflächen zusammen hält. Ein Klick und gut is!
„Die sind aber teuer!“, kann ich schon hören. Nein, es gibt diese gleichen Verbinder bei TEMU zum halben Preis gegenüber deutschen Lieferanten. Persönlich bin ich fast überzeugt, dass selbst die deutschen Händler diese Artikel in China bestellen und uns diese teuer verkaufen.
Aber die „Holz-Lamellos“ würde ich dort nie bestellen.
Die anderen Teile verbinde ich mit DOMINO-Dübeln von und mit Festool. Für schmale Teile ist die Festool DF 500 sehr gut.
Futtersammelbecken
Hier sieht man den Mix von Lamellos und DOMINOs. Lange Teile Lamello, kurze Stücke Domino.
Die Kanten sind bereits abgerundet und geschliffen.
Die Kante, die an die Rückwand verleimt wird, schneide ich erst nach dem Zusammenbau des Beckens. So erhalte ich eine exakte Senkrechte und ebene Fläche.
Welche Flasche?
Eigentlich sind Flaschen genormt. Aber es gibt 100e von Normen.
Deshalb sollte man sich vorher eine sehr gängige Flasche als Futterspender aussuchen. In Form, Größe und auch Farbe.
Demnach wird auch der obere Halter in der Länge und Breite hergestellt.
Als Sicherung gegen Herausfallen habe ich einen Alu-Stab in bequemer Länge abgelängt und die Bohrungen im Holz 1mm größer gebohrt. Sicher könnte man noch eine Sicherung in den Alu-Stab einsetzen, aber das ist nicht unbedingt sinnvoll.
Wichtig ist nur, dass die Flasche ausreichend Platz nach oben hat um überhaupt entnommen, gefüllt und wieder eingesetzt werden kann.
Holzbehandlung
Also…ich habe nun sehr große Erfahrungen mit Holz im Außenbereich sammeln können.
Was ganz sicher ist: kein Holz behält die Form und Farbe über Jahre in der Witterung im Außenbereich.
Ob es Verleimungen sind, die sich öffnen, Lasur, die wieder abblättert oder ausgewaschen wird oder die Form des Holzes, die sich den Witterungsbedingungen immer wieder anpasst.
Entweder lackiert man die Teile komplett oder überdacht das Holz. Damit wird es zwar vor Regen und Schnee geschützt, nicht aber vor Feuchte und Temperaturschwankungen.
Dieses Vogelfutterhaus kann man gut in eine Balkonecke hängen oder in eine Überdacheng.
Für den direkten Außenbereich ist es roh nicht geeignet.
Trotzdem…den Vögeln ist das alles egal und sie nehmen es sehr gern an. Es macht Spaß den Vögeln zuzusehen und es beruhigt…
