Überdachung selbst bauen
Der Napoleon-Gasgrill ist zwar aus Edelstahl, doch soll er nicht einfach frei im Garten stehen.
So habe ich mich entschieden eine Überdachung dafür zu bauen. So groß, damit auch noch zusätzliche Schränke mit untergebracht werden können.
Anforderungen:
- Regenschutz
- Windschutz
- luftig
Die offenen Seiten sollen durch professionelle Planen geschlossen werden.
Konstruktion
Wie fast alle anstehenden Projekte konstruiere ich diese mittels Sketchup.
Hier verbaue ich 100er KVH-Balken. BSH ist unnötig.
Das Dach besteht aus Doppelstegplatten von einem Lieferanten in Kevelaer.
Erdverbindungen
Das hintere Stück unseres Gartens wurde vor einiger Zeit neu gepflastert. Mit 8cm dicken Platten.
Also eine gute und starke Basis um die Stangen am Boden zu verschrauben.
Hierzu kommen U-Anker zum Einsatz, die zunächst von oben in den Platten gedübelt werden.
Um die Optik etwas besser zu halten, habe ich die Enden der Stangen ausgeklinkt, damit diese tiefer eingestellt weren können. Ohne jedoch den Boden zu berühren.
Dachträger
Die Träger für das Dach bestehen aus 60x80mm KVH.
Die Dachlast wird so auf 5 Träger verteilt.
Die Abstände der Dachträger basieren auf der Breite der Doppelstegplatten. So ist ein Anpassen der Plattenbreite unnötig.
Das Gefälle zu beiden Seiten wird über die Konstruktion realisiert.
Stabilisatoren
Um ein Verdrehen der Stangen und somit des ganzen Gebäudes zu verhindern, erhalten alle Verbindungen diese Art von Stabilisatoren.
Einfache 45-Grad Verbindungen, verschraubt mit beiden Stangen.
Dach
Die Dachfläche besteht aus sehr stabilen Doppelstegplatten guter Qualität. Wichtig ist mir die „Hagel-Sicherheit“.
Verbindungen
Alle Stangen habe ich auf diese Weise miteinander verbunden.
Das Ausklinken konnte ich mit der Festool KS 120 Kappsäge schnell und einfach erledigen.
Diese Verbindungen sind verschraubt.
Stabilisatoren vorbereiten
Die Eckverbinder waren auch sehr einfach herzustellen. Die Kappsäge hat eine gute Schnitttiefe, Die Bohrungen für die Schraubverbindungen konnte ich auf meinem Bosch-Bohrständer auch mit einem Sackloch für die Tellerschrauben herstellen.
Sparren bauen
Die Dachträger bestehen aus 40x80mm KVH.
Die Teile sind über Meranti-Dominos und in diesem Fall mit PUR-Leim miteinander verbunden. Hierbei möchte ich drauf hinweisen, dass PUR-Leim nicht nötig ist, 4er Leim reicht völlig aus, da das Holz keinen direkten Kontakt zu Wasser haben wird.
Zusammenbau
Nachdem alle Füße für die Stangen am Boden eingeschraubt waren, konnte der Aufbau beginnen. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Überdachung komplett von mir allein gebaut und auch aufgestellt wurde.
Arbeitsvorbereitung ist alles…
Doppelstegplatten aufbauen
Das ging einfach.
Die Breite ist mit einem Meter vorgegeben und die Zubehörteile passten genau. Die Platten hatte ich mit einer entsprechenden Länge bestellt und abgeholt. Das Anbauen ist recht einfach, da die Platten geklemmt werden.
Stirnseite Dach
Die kurze Stirnseite des Daches habe ich aus Fasebrettern gebaut. Unbehandelt. Darauf kam dann die Schicht mit Bitumen-Dachschindeln.
So ist gewährleistet, dass die Fasebretter keinen Kontakt zu Wasser haben werden.
Rechts kann man schon die Edelstahl-Bleche für die Abdichtung nach oben sehen.
Dachabschluss und Ortgang
Die Edelstahlteile habe ich auf Maß zuschneiden und kanten lassen.
Hie kommen auch Edelstahl-Spenglerschrauben zum Einsatz. Der Anbau war sehr einfach.
Zum Schluss kamen noch die Stabilisatoren an die Ständer.
Spiegel und Fertigstellung
Als optische Aufwertung habe ich noch einen Spiegel in die schmale Öffnung eingebaut.
So kann ein Blumenkasten dort stehen.
Natürlich ist die gesamte Konstruktion grundiert und 2x lackiert.
































