Spannrahmen für das CMS OF-2200

Spannrahmen für das CMS OF-2200

Frästisch Rahmen

Spannrahmen für das CMS OF-2200

Vorab: Diese Idee stammt nicht von mir. Heiko Rech, der im Internet sehr bekannt ist, hatte diesen Rahmen vorgestellt.
Ich habe seinen Beitrag dazu nicht mehr gefunden. Ich habe aber noch Fotos vom Bau und kann mich noch an Details erinnern.

Ein Besucher meiner Webseite hatte mich um Informationen gebeten, da ich kürzlich den Bau eines Fräsanschlages für die CMS von Festool beschrieben hatte.

Frästisch Rahmen

Ahorn als Grundlage

Vom Wohnzimmertisch hatte ich noch Reste von Ahorn. 30mm dick.

Der Querschnitt des Rahmens beträgt 30x30mm. Die Maße selbst sind durch den vorhandenen Rahmen des Festool CMS OF 2200 vorgegeben.
Es ist gut, dass die Innenseite des Festool-Rahmens einen 90-Grad-Winkel hat. Allerdings muss der Holzrahmen asymmetrisch geschnitten werden, um die Kräfte beim Spannen gleichmäßig zu verteilen.

Frästisch Rahmen

Befestigung des Rahmens

Diese „Schrägen“ habe ich mit der Bosch-Tischsäge geschnitten. Eigentlich mehr nach Gefühl.
Ahorn lässt sich sehr gut bearbeiten. Kaum Ausrisse und immer eine glatte Oberfläche.
Der Alurahmen des Frästisches ist relativ dick, so dass man gut Blechschrauben zur Befestigung des Holzes verwenden kann.
Die Löcher im Holz habe ich mit meinem Bosch-Bohrständer gebohrt. So sind sie mit einer Vorlage ausrissfrei und senkrecht.

Frästisch Rahmen

Befestigung des Rahmens

Die Löcher im Aluminiumrahmen müssen entsprechend vorgebohrt werden. Nach dem Bohren der Löcher in den Holzrahmen.
Durch die Löcher im Holz habe ich den Rahmen vorgebohrt. Eng anliegende Löcher. Der Holzrahmen wird mit Blechschrauben im Aluminiumrahmen befestigt. Den Überstand der Schrauben unter dem Rahmen habe ich mit der „Flex“ geglättet.
Jetzt passt der Rohrahmen und es fehlen nur noch die T-Nut-Schienen. Diese gibt es sehr günstig im Internet. Nicht in den bekannten Fachgeschäften, dort ist der Preis meist doppelt so hoch.

Frästisch Rahmen

Die T-Nut-Schiene wird ebenfalls mit Senkschrauben in ausreichender Anzahl befestigt. Die Bohrungen in den T-Nut-Schienen sind natürlich versenkt. Die Schrauben dürfen die Bewegung der Schraubenköpfe nicht behindern.

Die Höhe des Holzrahmens mit T-Nut-Schiene sollte die Oberfläche des Frästisches nicht überschreiten. Es ist aber kein Problem, wenn der Holzrahmen 1 bis 2 mm tiefer liegt.

cms
cms
cms

Vielleicht noch ein Wort zum Festool CMS.
Das war damals eines der besten Systeme auf dem Markt. Und ja, ich hatte mir auch die sogenannte CMS-Tischkreissäge zugelegt (CMS TS-55). In der Annahme, die eingesetzte Tauchsäge auch für andere Zwecke verwenden zu können. Doch die CMS hat sich stark verändert und moderne Festool-Tauchsägen passen nicht mehr unter die „alte“ CMS. Außerdem gibt es die CMS nicht mehr neu zu kaufen.
Ich habe den CMS-Frästisch behalten, weil er meine Anforderungen als kleiner Holzwerker voll erfüllt. Ich hatte bereits einen Nachbau aus der Zeitschrift Holzwerken fertiggestellt, als ich feststellen musste, dass der Frästisch (meiner Meinung nach) einfach nur Schrott ist.
Ein Frästisch ist praktisch für kleinere Dinge, aber er kommt nicht an eine einfache Tischfräse heran. Wenn ich mehr Platz hätte, wäre das meine nächste Maschine.

Fräshilfe für Festool OF-1400 / OF-1010

Fräshilfe für Festool OF-1400 / OF-1010

pxl 20231018 144506610 scaled

Fräshilfe für Festool OF-1400 / OF-1010

Irgendwie musste ich mal versuchen die Festool Fräshilfe nachzubauen.
Mit meinem ersten Ergebnis war und bin ich zufrieden, da die Fräshilfe genau das macht was sie soll.
Für einen Kollegen habe ich dann einen Nachbau hergestellt. Mit Querschrauben und Plexiglasführungen. Das Teil sah wirklich gut aus und so beschloss ich, weitere zu bauen.
Die bei Festool angebotene Fräshilfe hat noch eine Absaugungsmöglichkeit auf der Platte. Macht die Sinn? Wieviel Schläuche kann ich denn anschließen? Nein, die lasse ich weg.

paket scaled

Acrylglas gegossen

Über den Unterschied zwischen gegossenem und gezogenem Acrylglas konnte ich mich ausreichend informieren.
Gegossenes ist aber wesentlich teurer; trotzdem will ich das ausprobieren. Bestellt habe ich das Arylglas bei Kunststoffplattenonline.de.

Die Lieferung ist gut angekommen, trotz Lieferproblemen mit DPD. Wie immer!!!

zuschnitt scaled

Zuschnitt

Angeblich ist gegossenes Acrylglas besser zu bearbeiten.
Tauchsäge TS 55 auf Drehzahl 1, einmal rückwärts über das Acrylglas gezogen und dann mit einem Schnitt getrennt.
Die Sägespuren machten keinen Unterschied.

zuschnitte scaled
anzeichnen scaled

Problem bei den Senkungen der Bohrungen zuvor war, die Senkungen waren „eckig“ und unsauber. Trotz nachschärfen der Senker.
Aus diesem Grund habe ich einen neuen Senker von FAMAG gekauft. Das Ergebnis ist selbstredend. Sehr gut. Tja, man kauft immer mindestens 3 mal. Dieser Senker ist sein Geld wert.

senker scaled
fraesen der langloecher scaled

Jetzt muss ich doch einen Unterschied der Qualitäten vom Acrylglas feststellen können.
Gefühlsmäßig ließ sich des Gegossene „weicher“ fräsen. Das Ergebnis ist aber das gleiche.

langloecher scaled
ecken scaled

Die Bohrungen sind eingebracht und die Fräsungen sauber.

Nun müssen noch die Ecken ab.
Dies geht einfach mit der Kappsäge KS 120. Drehzahl auf 1 und los. Natürlich Vereinfacht mit einem Abstandshalter.

flammpolieren scaled

Trotz großer Vorsicht sind die Schnittflächen „unschön“. Auf die Funktion der Fräshilfe hat dieser Umstand keinerlei Einfluß. Nur für den Kopf. Sieht halt nicht so gut aus.

Flammpolieren ist keine große Kunst. Allerdings muss vorgearbeitet werden.
Kanten brechen um sich beim Anziehen nicht die Finger aufzureißen. Grob abziehen und dann fein abziehen mit der Abziehklinge von Festool. Ein Riesenunterschied!!
Meistens wird Schleifen angeraten. Das hatte ich anfangs auch immer gemacht. Heute weiß ich, dass nach Abziehen mit der Festool-Klinge kein Schleifen nötig ist. Nur sehr sauber muss die Kante sein.

fertige hilfe scaled

Mal sehen, wie das Ergebnis ist.
Sterngriffe mit festem Gewinde 6mm, Unterlegscheibe und rein in die Quermutter.
Passt!
Es ist schon einige Arbeit und die Zeit vergeht im Fluge, doch das Ergebnis entschädigt für alles.

pxl 20231018 145123847 scaled
pxl 20231018 145118885 scaled
pxl 20231018 144521911 scaled

Wer gern eine solche Fräshilfe von mir haben möchte: ich verkaufe diese gern.

Wegeleuchte selber bauen

Wegeleuchte selber bauen

Wegeleuchte

Wegeleuchte selber bauen

Gestern wollte ich die LEDs in den Gartenlampen austauschen. Diese Gartenlampen hatte ich vor 3 Jahren gekauft und an meine Bedürfnisse angepasst. „Up and down“ Leuchte. In dieser kurzen Zeit waren die Schrauben verrottet! Leider sind diese kleinen Halteschrauben in fast jeder Leuchte verbaut und so wird dieses Problem immer wieder auftreten.
Deshalb werde ich die Leuchten durch neue aus Holz ersetzen. Holz als Gartenleuchte? Ja, das ist Kambala.

Wegeleuchte

Von der Kambala habe ich noch Stücke übrig, die ich nicht für den Friesenzaun verwenden wollte. Diese Teile eignen sich aber noch für den Bau der Wegleuchten. Kambala ist nicht gerade billig und wegwerfen will ich die Reste nicht. Also ran an das Sketchup und die Reste in die Konstruktion einplanen.

Wegeleuchte

Die Bohrung für den Einbaurahmen wollte ich eigentlich fräsen, aber dazu war ich nicht in der Stimmung, weil es länger gedauert hätte. Also entschied ich mich für einen Bohrer mit 68 mm Durchmesser. Den habe ich in den Bohrständer eingespannt, das Werkstück fixiert und dann gebohrt. Kambala lässt sich sehr gut bearbeiten. Die Bohrer sägen nicht sauber. Dafür sind sie zu grob. Aber das sieht man nicht.

Wegeleuchte

Im Inneren muss Platz für die Federhalter geschaffen werden. Dazu habe ich mit der Oberfräse und der Frässchablone auf beiden Seiten eine Nut in der Länge des Halters gefräst. Sowohl im oberen als auch im unteren Teil. Mit so einer Frässchablone erspart man sich den Bau einer Schablone, da man diese Frässchablone flexibel einstellen kann. Teuer, aber gut.

Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte

Das Ausklinken der Stützen habe ich auf dem Frästisch gemacht. Der Fräskopf ist dafür ideal. Allerdings sind die zu fräsenden Enden sehr schmal, so dass ein Verrutschen vorprogrammiert ist. Deshalb habe ich die Auflagefläche am Fräsanschlag durch ein „Opfer- und Stabilisierungsholz“ vergrößert. Ein Anschlagbrett wäre auch nicht besser. Allerdings müssen beide Flanken des Fräsanschlags parallel sein.

Wegeleuchte

Mit der alten Kappsäge wäre das Ausklinken viel schneller gegangen. Mit der Erika 85 ec hat man einen langen Arm! Wer noch nie mit einer Kappsäge gearbeitet hat, weiß die Vorteile nicht zu schätzen. Ein Dilemma…
Aber es geht auch so. Gestern habe ich das Ausklinken beendet. Ich bin noch unschlüssig, ob ich die Leuchte oben fasen oder abrunden soll. Aber vorher muss noch die Nut für das Stromkabel gemacht werden.

Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte

Die Kabelführungen in den Ständern habe ich auf dem Frästisch angebracht. Mit den neuen Fräsern aus den USA. Damit bin ich mehr als zufrieden. Warum müssen die Fräser in Deutschland so teuer sein? Der Kanal muss Erdkabel mit 12 mm Durchmesser aufnehmen. Ich habe die Nut in 2 Durchgängen gefräst. Beim Fräsen ist ein Stück der Stütze abgebrochen. Solange man das abgebrochene Stück findet, ist das kein großes Problem. Man kann es reparieren.
Das Reparaturset ist im Internet erhältlich. Es enthält Sekundenkleber in verschiedenen Viskositäten und den Aktivator als Spray. Einmal aufgeklebt, hält die Stelle besser als das Holz selbst.

Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte

Durch die Bohrung in der Platte wird das Kabel nach innen geführt. Das geht sehr gut auf dem Bohrständer mit einem 12 mm Forstnerbohrer. Dieser ist eigentlich kaputt und ich kaufe mir einen neuen Qualitätsbohrer. Aber es geht noch.

Wegeleuchte
Wegeleuchte

Lackieren? Das ist doch ganz einfach… Nun, wenn man keine Farbnester und „dicke“ Ecken haben will, muss man schon sehr aufpassen, wie man das macht. Ich lackiere meistens 4 mal. Immer mit Zwischenschliff, auch wenn es nur von Hand ist. Mehrere dünne Lackschichten sind besser als eine dicke. Der Lack darf sich nicht selbst kontrollieren. Meistens benutze ich einen Lackroller. Ich habe schon viele ausprobiert. Hängen geblieben bin ich bei denen von OSMO. Einfache Lammfellrollen. Super!

Wegeleuchte

Nach dem Lackieren habe ich sofort die Hauptteile der Leuchte zusammengebaut. Alles passte so, wie ich es wollte. So konnte ich aus den „unbrauchbaren“ Kambala-Teilen noch zwei Leuchten bauen.

Wegeleuchte
Wegeleuchten

Die alten Metalllampen haben ausgedient. Die Lampen in den „Up and Down“-Leuchten können nicht mehr gewechselt werden, da die Schrauben nicht mehr gelöst werden können. Billig-Müll“, obwohl Markenteil. Beim Kauf immer auf die Halteschrauben des Glases achten!

Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte

Der Träger ist einfach. Allerdings musste ich den oberen Bolzen „abflexen“. Die Stange habe ich noch angespitzt.
Das Verlegen des Kabels und das Anschließen der Lampe war sehr einfach. Das Kabel wird in die Nut geklebt. Sekundenkleber. Mit dem Bolzenträger konnte ich die Leuchte leicht senkrecht in den Boden drücken. Die Lampen stehen stabil. Die Kabel habe ich in einem Verteiler angeschlossen.
Fertig!

Wegeleuchte
Wegeleuchte
Wegeleuchte