Schrank für den Makita-Dickenhobel
In der alten Werkstatt hatte ich aus Platzmangel den Dickenhobel auf einem Regal an der Wand.
Wenn ich ihn brauchte, musste ich ihn vom Regal auf die Werkbank oder auf die Tischsäge tragen.
28 Kilo!
In der neuen Werkstatt will ich so wenig wie möglich an die Wand hängen und auch nichts scheres mehr herumtragen müssen.
So werde ich diesen Schrank mit 3 Schubladen bauen; auf Laufrollen natürlich.
Am Anfang steht immer das Anfahren der Kanten
Auch hier habe ich die beschichtete Spanplatte nach Plan bei meinem Holzhändler zuschneiden lassen.
Diese Schnittqualität bekomme ich so gut mit meinen Maschinen nicht hin.
Rückwand 5mm weiß und 4 Laufrollen 74mm hoch mit Bremse.
Das Auffahren der Kanten lasse ich hier mal weg.
Für diese Art Arbeit ist das Festool VAC-SYS extrem angenehm.
Teleskopauszüge anbringen
In der alten Werkstatt hatte ich aus Platzmangel den Dickenhobel auf einem Regal an der Wand.
Wenn ich ihn brauchte, musste ich ihn vom Regal auf die Werkbank oder auf die Tischsäge tragen.
28 Kilo!
In der neuen Werkstatt will ich so wenig wie möglich an die Wand hängen und auch nichts schweres mehr herumtragen müssen.
So werde ich diesen Schrank mit 3 Schubladen bauen; natürlich auf Laufrollen.
Diese Teleskopauszüge lassen sich ganz einfach einbauen und sind wirklich sehr stabil.
Schubladen bauen
Und wieder geht es an den Schubladenbau.
Diesmal wesentlich angenehmer, denn hier verbaue ich ja die normalen Teleskopauszüge.
Der Boden soll eingeschoben werden können. Deshalb habe ich eine 6mm-Nut in das Multiplex gefräst. 6mm tief.
Das Frontbrett ist schmaler als das Hintere. So kann ich den Boden bequem einschieben und von unten verschrauben.
Auch hier werde ich die Teile nicht mit Lamellos verbinden. Ist ja nicht für die Wohnung und sollte ich mal den Schrank nicht mehr benötigen, kann ich die Schubladen einfach wieder lösen und das Holz weiter verwenden.
Schrankkorpus verleimen.
3 Lamellos an jeder Seite reichen völlig.
Für den Einsatz der Rückwand habe ich die Kante 10mm breit und 6mm tief gefräst.
Beschläge montieren
Die Laufrollen und die Auszüge sind nun montiert.
Leider sind die Laufrollen mit Kunststoffsohlen und nicht mit Gummi. Andere waren leider sofort nicht zu erhalten. Geht aber.
Diese Auszüge sind wirklich gut und sehr einfach zu verbauen.
Hier sieht man auch deutlich meinen Fehler bei der Berechnung der Höhe für die Auszüge. Denkfehler. Habe einfach die Höhe der Seitenwand durch 4 geteilt und die Schienen montiert. Bei anderen Auszügen wäre dieser Fehler fatal. Nur hier nicht, denn die Seitenschienen können vollkommen individuell verschraubt werden und so passt es wieder.
Schubladen bauen
Material ist Multiplex 15mm.
Für den Boden habe ich eine Nut 6mm breit und 6mm tief gefräst.
Sicher geht das auch einfach mit der Tischsäge, doch das Fräsen macht auch Spaß.
Die Teile werden alle verschraubt und nicht verleimt. Erstens geht das einfacher und zweitens könnte ich das Material später wieder verwenden.
Das Vorderteil der Schubladen ist kürzer, damit ich den Boden von vorn einschieben kann.
Schubladen passen exakt
Hier kann man deutlich sehen, dass die „falsche“ Höhe der Innenschienen nicht viel Auswirkung hat. Statisch und optisch ist das völlig ok.
Eingeschobener Boden
Früher habe ich bei Schubladen den Rahmen komplett verleimt. Inklusive Boden.
Viel zu kompliziert und das Ergebnis ist das Gleiche.
Schubladen mit eingeschobenen Boden sind schnell und einfach zu bauen
fertiger Schrank
Auch die Fronten sind nun montiert.
Allerdings werde ich zukünftig nicht mehr so kleine Spaltmaße nehmen.
Hier sind es 2 mm; zukünftig werden es immer 3mm sein!
Die Griffe sind Vollmetall. Alter Bestand. Nicht wegwerfen lohnt sich manchmal.
Feuerlöscher in der Werkstatt
Ach, das fast Wichtigste habe ich fast vergessen! Den Feuerlöscher.
Nach dem Staubsaugerbrand in meiner alten Werkstatt habe ich nun den neuen Schaumlöscher gleich in die neue Werkstatt eingebracht.
Das Pulver hatte letztendlich mehr Schaden verursacht als der Staubsaugerbrand selbst. Nie wieder Pulverlöscher!!!