Schrank für das Bad

von | 19. Feb.. 2025

Schrank für das Bad

Unser Badezimmer ist nicht sehr groß und wir brauchen Platz für die Reinigungsmittel im Bad.
Das Waschbecken mit den Schubladen ist schon voll.

Aber neben der Toilette ist noch Platz für einen Schrank. Er muss nicht groß sein.

Wichtig ist, dass er Platz für die Putzmittel bietet.
Also habe ich die freien Maße aus der Ecke genommen und einen Schrank gebaut.

Leimholz herstellen

Von einem anderen Projekt habe ich noch Eichenstreifen übrig.
Da ich aber einige Platten für den Schrank brauche, musste ich Leimholz herstellen.

Mit etwas Übung ist das gar kein Problem. Wichtiger ist es, die richtige Farbe und Maserung zu finden.

Mit der Lamellofräse Zeta P2 habe ich zuerst einige Dübel für die Zentrierung der einzelnen Holzteile gefräst und dann die Teile verleimt.

 

Tür mit Hirnleiste

Für die Tür habe ich Leiholz hergestellt, auf das oben und unten eine Hirnleiste aufgeleimt ist.

Die Hirnleiste soll das Verziehen des Eichenholzes verhindern. Das habe ich auch schon bei der Tür des Feuerlöscherkastens neben dem Grill gemacht. Funktioniert gut und sieht auch gut aus.
Zumal ich nicht die richtige Länge für das Innenleimholz der Tür hatte.

 

Schleifen

Das Holz war überall gleich dick. Mit der Schleifmaschine habe ich alle relevanten Teile vor der weiteren Bearbeitung geschliffen.

So musste ich die Rohteile vor dem Zusammenbau nur noch fein schleifen und dann lackieren.

Zuschnitt

Den Zuschnitt habe ich nicht mit der Tischsäge gemacht, sondern mit der Tauchsäge und einer Schiene.

Das war einfach praktischer bei der Größe der Teile und die Schnitte sind sauber.

Fräsen

Die Rückwand besteht aus 5 mm MDF Rückwand weiß.

Diese werde ich in den Rahmen einlassen, so dass in der Rückseite des Schrankes ein Falz entstehen muss.
Dazu habe ich die Eichenteile auf meinem VAC-SYS befestigt. Das ist viel einfacher und bequemer als auf dem MFT/3, weil ich die Teile nicht mit Zwingen festhalten muss.

Die Festool OF 1010 reicht für diese Arbeiten völlig aus.

Ecken stemmen

Beim Fräsen entstehen am Anfang und am Ende des Falzes Rundungen.
Das sieht nicht nur unschön aus, sondern ohne das Ausstemmen der Ecken würde auch die Rückwand nicht passen. Früher hatte ich Kirschen-Stemmeisen. Damit war ich mehr als unzufrieden. Vor allem, weil sie beim Kauf nicht geschärft waren. Nun, ich schärfe meine Stemmeisen sowieso selbst, aber ich mag keine verchromten Stemmeisen, die auch noch sehr teuer sind.

Lamellos setzen

Die Seitenteile müssen mit Deckel und Boden verbunden werden. Hierfür habe ich Lamellos gefräst.Nun sind die Rahmenteile wie auch die Tür für einen Zusammenbau vorbereitet…doch etwas fehlt noch.

  • Griff
  • Topfbänder und
  • Bohrungen nach dem 32er-System für das Regalbrett

Lochreihen setzen

Das Lochreihen-Set LR 32 von Festool ist schon sehr gut. Ich habe es schon vor langer Zeit gekauft und oft benutzt. So auch hier. Damit kann ich Regalbretter in jeder beliebigen Höhe einsetzen. Oder auch nicht.
Der Griff ist Standard. Hier kann ich nur empfehlen, bei einer eventuellen Bestellung im Internet darauf zu achten, dass der Griff aus Metall ist. Das „Plastikzeug“ taugt nichts.

Topfband setzen

Topfbänder sind einfach Klasse! Einfach zu berechnen und zu montieren.
Nicht die „billigen“ Teile aus dem Baumarkt nehmen! Ich verwende immer Hettich Topfbänder und auch andere Beschläge. Obwohl ich weiß, dass Blum auch sehr gut ist.

Heute bohre ich die Topflöcher mit dem Akkuschrauber, weil es einfach schneller geht. Außerdem habe ich schon viel Übung darin.

Lackieren

Ich habe noch viel OSMO-Landhausfarbe in Anthrazit und Weiß.

Also habe ich alle Rahmenteile anthrazit und die Tür weiß gestrichen.
Diese Landhausfarbe ist wirklich so gut, wie sie angepriesen wird. Der Gartenpavillon ist innen und außen komplett damit gestrichen. Alle 3 Jahre überstreichen und fertig.

Montage

Die Rückwand ist eines der wichtigsten Teile des Schrankes. Sie stabilisiert den Schrank und hält ihn im Rechten Winkel.

Hier passt die Rückwand genau in die Füllung. Die Befestigung erfolgt mit Edelstahlschrauben 3×20 mm.
Die Verleimung selbst ist unkritisch und wird durch passende Zwingen erleichtert.

Aufstellung im Bad

Der Schrank hat keinen Sockel. Das habe ich absichtlich gemacht, um mehr Platz im Schrank zu haben.

Allerdings habe ich unter den Boden Gleitfilze gelegt. So verkratzt der Boden nicht und der Schrank „klebt“ nicht am Boden.

BadschrankPin
BadschrankPin
BadschrankPin
Teile mit Deinen Freunden!

das könnte dich auch interessieren

TEMU gegen KREG Frässchablonen

TEMU gegen KREG Frässchablonen

TEMU gegen KREG Frässchablonen Vor einigen Monaten hatte ich im Sautershop das Frässchablonenset von KREG bestellt. Erst nach einigen Wochen habe ich versucht, damit Rundungen zu fräsen. Das Produkt ist eine Enttäuschung.Die Schablone sollte meine selbstgemachte Schablone ersetzen und mir auch eine größere Auswahl an Radien geben.Vielleicht bin ich etwas zu pingelig, aber die KREG-Frässchablone [...]

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300 Leider weiß ich nicht mehr, wer dieses Teil verkauft hat. Das ist aber nicht so wichtig, da es oft angeboten wird.Das Paket war komplett und ich war sehr neugierig, damit zu arbeiten. Denn ich habe auch schon mit dem Zinkenfräsgerät von Festool gearbeitet.Deshalb bin ich mit dem Ergebnis der [...]

Moxon Vise selber bauen

Moxon Vise selber bauen

Moxon Vise selber bauen Das für mich schlimmste Projekt überhaupt. Fast alles habe ich falsch gemacht."Der Bau der Aufsatzzange ist auch für den Einsteiger leicht zu bewältigen" - Das war der Satz, bei dem ich mir dachte, dass dieser Bau schnell beendet sein wird. Aber weit gefehlt. Ich habe die Aufsetzzange zweimal gebaut.Zu den Einzelheiten [...]

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..