neue Werkbank

8. Nov. 2025

Werkbank bauen

neue Werkbank

Die Entscheidung war eigentlich klar. Ich brauche mehr Fläche zum Ablegen.

Der aktuelle Platz wird jedoch von der Werkbank mit der Moxon-Vise eingenommen.
Leider kann und will ich auf der Aufsatz-Hobelbank nichts ablegen. Sie steht schließlich auch in meinem Shop zum Verkauf.

In Facebook erhalte ich des Öfteren Werbung für eine Werkbank aus Aluprofilen mit gelochter MDF-Platte. Der Preis von 780,00 Euro haut einen einfach nur um.
Außerdem bietet die angebotene Werkbank überhaupt keinen Stauraum, der in einer kompakten Werkstatt unbedingt vorhanden sein muss.

Also habe ich wieder bei TEMU nach Aluprofilen gesucht.
Der Querschnitt soll 40 x 40 mm groß sein und die Verbindungen sollen sicher und ansprechend aussehen.

Beides habe ich gefunden.

Material

  • Aluprofile 40×40, 4 Stücke á 1000mm
  • 4 Eckverbinder
  • 4 Laufrollen 75mm Durchmesser, 2 mit Bremse
  • 7 Paar Auszüge für die Schubladen
  • beschichtete Spanplatte weiß, 19mm
  • ABS-Kante
  • 7 Einlassgriffe

Die beschichtete Spanplatte wird vom Holzhändler exakt auf Maß zugeschnitten. Dazu liefere ich einen Zuschnittplan um die Rohplatte optimal nutzen zu können.

Die Aluprofile habe ich bei Temu für Euro 55,15 und die Eckverbinder für Euro 13,41 bestellt. Wie auch die Laufrollen, die unterschraubbar sind.

Die Auszüge habe ich bei Teleskopschienen24.de bestellt. Eine volle Rolle ABS-Kante habe ich noch.  Einlassgriffe bei Amazon für Euro 5,00 / Stück.

 

Werkbank bauen

zweiteilige Werkbank

Es ist doch kein Problem eine Werkbank in dieser Länge in einem Stück zu bauen.
Ja, das ist korrekt.

Allerdings ist der Bau schwieriger. Das Handling der großen Platten, der Zusammenbau und das Anbringen der Auszüge der Schubladen an der Mittelwand. Und das nur um 19mm mehr Platz in der Breite zu haben.
Warum baut man Küchensegmente mit max. 60cm Breite? Auch wegen des Transportes und der Flexibilität in der Längenkonfiguration.
So mache ich das auch hier. Es ist einfacher.

Auch habe ich vor, die Schubladen eines alten Werkstatt-Schrankes hier zu übernehmen. Deshalb auch die krummen Maße der Werkbank.

Werkbank bauen

ABS-Kante

Selbstverständlich muss die Kante einer beschichteten Spanplatte verschlossen werden.
Selbst wenn es sich um eine „Bügelkante” handelt. Diese ist nicht besonders belastbar, verbessert jedoch das Aussehen und bietet einen gewissen Schutz.
Wenn man die Kante nicht verschließt, bröckelt sie mit der Zeit immer mehr ab. Selbst die Luftfeuchtigkeit sorgt dafür.
Wer das als Holzwerker nicht macht, sollte sich ein anderes Hobby zulegen.

Trotzdem muss ich ganz klar sagen: Der Festool Kantenanleimer KA 65 erweitert den Bereich des Holzwerkens erheblich.

Die ABS-Kante selbst ist mittlerweile sehr preiswert. Man sollte aber nach den preiswerten Anbietern suchen. Im Holzwerker-Bereich gibt es einige, die die ABS-Kante für über 1,00 Euro pro Meter anbieten. Das ist einfach überteuert. Ich kaufe eine 100 Meter lange Rolle ABS-Kante für 28,13 Euro brutto ein. Das sind gerade mal 30 Cent pro Meter.
Bei einem Schreiner mit Maschine würde das Euro 160,00 gekostet haben.

    Werkbank bauen

    beschichtete Spanplatte

    Entgegen aller Aussagen über die „Schädlichkeit“ von beschichteter Spanplatten steht dieser Testbericht aufklärend gegenüber.
    Diejenigen, die ihre eigenen Werkstattmöbel aus billigem und schlecht zu bearbeitenden OSB-Plattenwerkstoff gebaut haben, werden es nach diesem Bericht nicht mehr machen wollen.
    OSB-Möbel sind einfach nur hässlich und aufgrund der fehlenden Kantenbearbeitung völlig fehl am Platz. In der Werkstatt als „Möbel“. Aber jeder wie er will.
    Im übrigen sind beschichtete Spanplatten preiswerter als OSB.
    Aber Vorsicht. Es gibt 7 Qualitätsstufen bei den Platten.

    • P1 Trockenbereich / leichte Verkleidungen / nicht tragend
    • P2 Trockenbereich / Möbel- und Innenausbau / nicht tragend
    • P3 Feuchtbereich / nicht tragend
    • P4 Trockenbereich / tragend
    • P5 Feuchtbereich / tragend
    • P6 Trockenbereich / tragend-hochbelastbar
    • P7 Feuchtbereich / tragend-hochbelastbar

     

    Werkbank bauen

    Schubladen Auszüge

    In der Vergangenheit habe ich viele Arten dieser Schubladen-Führungen verbaut.
    Immer wieder hatte ich das Gefühl, die „besten“ auf dem Markt kaufen zu müssen.
    Das war aber im Rückblick einfach immer falsch.
    Angefangen hatte ich mit popeligen Rollenführungen von Hettich und war immer zufrieden damit.
    Rollenführungen haben integriertem Selbsteinzug und Ausrollsicherung. Die Schubladen lassen sich einfach entnehmen, z. B. zum Säubern oder für den Transport der Schublade. Die Technik ist sehr einfach und sicher, robust und langlebig, mit viel Toleranz und verarbeitungsfreundlich.

    Alle anderen „modernen“ Führungen von Hettich, Blum etc. sind teuer, kompliziert, unflexibel in Tiefe und Breite und dabei keineswegs besser.

    Hier verbaue ich aber die Auszüge von Teleskopschienen24.de. Diese Auszüge laufen bei mir schon seit vielen Jahren einwandfrei und sind sehr preiswert.

     

     

    Werkbank bauen - Einlassgriffe

    Einlassgriffe

    Alle überstehende Griffe sind in einer Werkstatt kontraproduktiv.
    Sie stehen weit über und man könnte mit den Beinen dagegen stoßen.
    Auch liegt der Staub ständig drauf.

    Der einzige Vorteil ist die einfache Montage. Bei Einlassgriffen muss man regelmäßig fräsen. Aber das ist doch auch ein zusätzlicher Grund für den Hobby-Holzwerker, diese einzubauen. Ok, wenn statt Kleber Schrauben verwendet werden, müssen diese auch eingekürzt werden. Aber dafür machen wir das eben.

    Ein solcher Einlassgriff kostet in der Bohrlänge 128mm ca. Euro 9,00.
    Die beiliegenden Schrauben habe ich in der Vergangenheit immer gekürzt und in die vorgebohrten Löcher von hinten eingeschraubt. Das war eine ätzende Arbeit.
    Hier werde ich die Griffe erstmalig verkleben. Also in ein Bett von Kleber setzen.

    Hierzu benutze ich PATTEX Montagekleber Power. Eine Kartusche kostet weniger als Euro 5,00.

     

     

     

    Werkbank bauen - Einlassgriffe

    Mulden für die Einlassgriffe fräsen

    Die Mulde muss gefräst werden.

    Dafür benutze ich die Festool MFS 400 Frässchablone.
    Diese Schablone habe ich schon einige Jahre und konnte diese damals noch recht preisgünstig ergattern. Heute liegt der Preis dafür einfach nur unverschämt hoch.
    Wie auch immer. Die Schablone ist gut. Die Einstellung erfordert etwas Fingerspitzengefühl, da wir hier mit 4 beweglichen Teilen arbeiten müssen.

    Einmal eingestellt haben wir immer ein gutes Ergebnis.
    Als Oberfräse benutze ich hier die Festool 1010 Oberfräse. Die reicht vollig aus und hat für diese Art eine gute Absaugung.

     

     

    Werkbank bauen - Eckenschneider

    Ecken schneiden für die Einlassgriffe

    Höhe und Breite der gefrästen Mulde passen exakt. Doch die runden Ecken stören und so passt der Einlassgriff nicht hinein.
    Früher habe ich diese Ecken mit dem Stecheisen begradigt. Das geht auch sehr einfach. Doch vor einiger Zeit habe ich diesen Eckenschneider gekauft.
    Am besten funktioniert er bei Vollholz. Aber auch hier hat er die Ecken ausreichend begradigt.

     

     

    Werkbank bauen - Einlassgriffe
    Werkbank bauen

    Einsatz des VAC-SYS

    Für das Verleimen der ABS-Kanten ist das VAC-SYS Gold wert.
    Kein lästiges klemmen mit Zwingen am Tisch und der Freiheitsgrad für den Kantenanleimer KA 65 ist super.

    Ich habe alle 3 Saugköpfe und kann so auch kleinere Teile fixieren.
    Selbst größere Teile, wie der Boden der neuen Werkbank, lassen sich sicher befestigen.

     

     

    Werkbank bauen
    Werkbank bauen

    Lamellos fräsen

    Die Lamellos für die Seiten und auch mehr die Rückwand werden 2 bzw. 4mm tiefer in den Schrank gefräst. Ein Versatz ist zwingend. Nicht nur wegen der Optik.

    Zum Anzeichnen benutze ich hier einen kleinen Anschlagwinkel und (wie immer) einen TK-Stift.

    Der Anschlagwinkel ist bei TEMU um 60% billiger als in den deutschen Onlineshops. 

     

     

    Werkbank bauen
    Werkbank bauen

    Anzahl Lamellos

    Die Anzahl zu setzender Lamellos hängt sehr vom Einsatz des Werkstückes ab. Bei Leimholz setze ich diese nur zum Zentrieren der zu verleimenden Teile ein.

    Hier reichen auf den Seiten jeweils 3 Stück und für die Rückwand (zur Führung) 2 Stück.

    Die Seitenwände werden mit der offenen Kante auf die Beschichtung des Bodens bzw. Deckels verleimt. Ohne eine Zwischenverbindung mittels Dübel hält das sonst nicht gut.

     

     

    Werkbank bauen
    Werkbank bauen

    Auszüge positionieren

    Natürlich ist es bequemer die Auszüge vor dem Zusammenbau zu positionieren und die Löcher vorzubohren.

    Um die genaue Mitte mit dem Bohrer zu finden, körne ich die Positionen erst an.

    Anschliessend baue ich einen Schrank schon zusammen um für den anderen Platz zu schaffen.

     

     

    Werkbank bauen
    Werkbank bauen

    Zusammenbau

    Während die Verleimung des letzten Schrankes abbindet, habe ich die Laufrollen unter das Tragebrett geschraubt.
    Mir den aufrollen an den äußeren Kanten und dem Gewicht der Schränke selbst biegt sich die Grundplatte etwas. Das ist ok, den die konstruktive Statik ist noch nicht drin.
    Sobald die Schränke am Boden fixiert sind und beide Schränke miteinander mittig verbunden werden, ist die Statik gegeben. Alle Kräfte werden richtig verteilt.

     

     

    Werkbank bauen
    Werkbank bauen

    Schraubenart

    Hier habe ich Holzschrauben mit Teilgewinde eingedreht, weil ich 2 Teile zusammenziehen will.

    Alle Löcher sind vorgebohrt.

    Jeweils 4 Schrauben am Boden und 4 Schrauben durch die „Mittelwände“. 
    Damit stabilisiert sich der Schrank schon von selbst.

    Der Alurahmen wird auch nur auf den Ecken Kraft nach unten bringen.

     

     

     

    Werkbank bauen
    Werkbank bauen

    Schubladen bauen

    Tja, eigentlich wollte ich die Schubladen aus dem bereits vorhandenen Schubladenschrank übernehmen.
    Diese sind aber exakt 2mm zu breit. Zu schmal wäre kein Problem. Da hätte ich noch mit Vorlagen arbeiten können. Zu breit aber passt nicht.

    So habe ich passendes Multiplex in 12mm Stärke gekauft und die dazu passenden Rückwände in 5mm.
    Da der Boden eingeschoben werden soll, muss eine Nut in die Schubladenwände. Dies geht bequem mit dem VAC-SYS und einer Oberfräse mit Längsanschlag.

     

     

    Werkbank bauen
    Werkbank bauen

    „Hilfsmittel“

    Vor einiger Zeit hatte ich mir diese „Hilfsmittel“ bei Temu bestellt. Wirklich wenig Geld. Doch aus meiner heutigen Sicht überhaupt nicht zu gebrauchen.
    Eigentlich sollen diese Teile helfen rechtwinklig angeordnete Teile so zu zentrieren, dass man diese sauber verschrauben kann.
    Wie man aber deutlich sehen kann, ist es trotz sehr fester Drehungen nicht möglich das erwünschte Ergebnis zu erhalten.
    Noch habe ich diese, doch ich werde die Teile entsorgen.

     

     

    Werkbank bauen
    Werkbank bauen

    Schubladen Zusammenbau

    Die Rahmen sind fertig gebaut und bereit für den Einschiebeboden.
    Ja, die Rahmen sind entgegen meiner sonstigen Arbeiten einfach zusammengeschraubt. Bei Wohnmöbeln würde ich das nie machen. So erspare ich mir aber das Einspannen jeder Schublade mit Zwingen und eben auch wegen der Zeitersparnis.
    Der Boden wird einfach vorn eingeschoben und mit 2 Schrauben am Rahmen fixiert. Fertig! 

     

    Werkbank bauen
    Werkbank bauen

    Schienen anbauen

    Jetzt fehlt nur noch die Befestigung der Schienen am Schubladenrahmen.

    Das geht recht einfach. Man muss nur darauf achten die Schiene möglichst präzise am Rand des Rahmens zu positionieren.

    Und dann der Moment…die Schubladen passen auf den 1/10mm….das sind so die Momente, für die ich das Ganze mache….

     

    Werkbank bauen
    Werkbank bauen

    Griffe für die Fronten montieren

    Bisher habe ich die Einlassgriffe immer von hintern verschraubt.
    Das ist gar nicht so einfach, denn von welcher Seite soll man bohren? Zwar hat es immer funktioniert, aber die Arbeit ist ätzend.
    Diese Griffe aber werde ich mit Montagekleber einkleben. Dafür habe ich Pattex Montagekleber gekauft. Natürlich wieder im Netz, da die Preise einfach im Fachhandel einfach zu hoch sind.

     

    Werkbank bauen
    Werkbank bauen

    Fronten anbringen

    Solange ein ausreichender Spalt oberhalb der Schublade vorhanden ist, werden einfach nur Zwingen angesetzt und die Front von innen verschraubt.
    Wenn kein Spalt da ist, könnte man es mit doppelseitigem Klebeband versuchen. Aber die Methode ist wenig erfolgreich.
    Einfach die Front über die Griffbohrungen an die Schublade anschrauben und dann von innen fixieren. Der einzig sichere Weg. Und der funktioniert immer und einfach.

     

    Werkbank bauen
    Werkbank bauen

    Unterschrank ist fertig

    Der Montagekleber an den Griffen braucht sicher noch 2 Tage zum Abbinden.
    Aber ansonsten ist der Unterschrank für die Werkbank fertig und kann schon alle Dinge in den Schubladen aufnehmen.

    Die Laufrollen sind gut und halten die Werkbank gut an der Position. Allerdings braucht die Werkbank dafür auch Gewicht. Alles „Leichte“ kann man vergessen.

     

    Werkbank bauen
    Werkbank bauen

    Sicherung für die Aluprofile

    Die Aluprofile haben einen Querschnitt von 40x40mm.

    4 kurze Senkrechte halten den Arbeitstisch etwa 14cm über dem Unterschrank. So kann ich ohne Probleme alle Zwingen und Stopper in den 20mm-Bohrungen einschieben.
    Die große Schublade benutze ich jetzt für die Oberfräsen und Akkuschrauber. Die OF 2200 ist im Frästisch fest verbaut. Welch eine Verschwendung…

     

    Werkbank bauen
    Werkbank bauen

    Arbeitsfläche fehlt noch

    Die Aluprofile habe ich bei TEMU bestellt. Diese werden auf dem Landweg transportiert und verzögert den Abschluss der Arbeiten um fast 4 Wochen.
    Und ja, hätte ich in Deutschland bestellt, wäre die Werkbank schon fertig. Übrigens lohnt es nicht Aluprofile bei TEMU zu kaufen. Der Preis ist identisch mit deutschen Lieferanten.

    So werde ich diesen Post trotzdem freigeben und ihn vollständig nach Eintreffen der Profile beenden.

     

    Werkbank bauen
    0 0 Bewertungen
    Article Rating
    Abonnieren
    Benachrichtigen bei
    guest

    0 Kommentare
    Älteste
    Neueste Meistbewertet
    Inline-Feedbacks
    Alle Kommentare anzeigen
    Teile mit Deinen Freunden!