Mobilheim – Kleiderschrank bauen

1. Sep. 2025

Mobilheim - Kleiderschrank bauen

Kleiderschrank bauen

Ein Kleiderschrank auf Maß bauen zu lassen kostet wirklich viel Geld.
Das Material wird kein anderes sein als das was ich hier verarbeite.
19mm beschichtete Spanplatte weiß, micro-beschichtet; also nicht glatt.

Bei einem solchen Vorhaben denke ich sofort an die Arbeit des Bekanten, die, wenn es eine solche Menge ist, wirklich ätzend sein kann.

Die Einzelteile hat der Holzhändler perfekt nach Zuschnittplan gesägt und der Transport nach Hause verlief ohne „Kantenschaden“.

Der Kleiderschrank soll genau in diese Wandecke hineinpassen. Er soll 4 Schubladen haben und 2 Schiebetüren. Die Auszüge sind Selbsteinzüge und die Türen sind von Häfele-Beschlägen gehalten.

Hier werde ich die klassische „Verkaufs-Holzverbindung“ der Exzenter einsetzen. Das bringt den Vorteil des einfachen und leichten Zusammenbau des Schrankes im Raum.
Übrigens besteht der Kleiderschrank aus 3 eigenständigen Teilen um den Zusammenbau zu vereinfachen.

Kleiderschrank

Festool VAC-SYS 

Anfänglich habe ich alle zu verarbeitenden Teile mit Zwingen am Tisch befestigt um die Kante mit dem Kantenanleimer zu verleimen. Eine schreckliche Arbeit.

Deshalb hatte ich mir damals schon dieses VAC-SYS von Festool zugelegt um die Arbeit zu vereinfachen. Das war aus heutiger Sicht eine sehr gute Entscheidung. Sicher kostet das wieder extra Geld, aber wir sprechen ja hier von Hobby und da geht es meist nicht um Geld.

Das System selbst ist sehr gut. Aber es sollten alle 3 Saugköpfe vorhanden sein. Schmale Teile lassen sich bspw. mit dem runden Teller nicht halten.

Die Befestigungsbrett habe ich mir noch selbst gebaut. Damit kann man das System sicher und einfach auf und am Tisch befestigen. Je nach Wunsch.

Festool Kantenanleimer KA 65 CONTURO

Festool Kantenanleimer KA 65

So gut dieser Kantenanleimer auch ist, er ist schwer und die Arbeit sehr eintönig.

Wichtig ist, das bei weißem Material, Platte und Kante, ausschließlich weißer Kleber benutzt werden muss! Wer glaubt, „neutralfarbenen“ Kleber einsetzen zu können, wird bitter enttäuscht sein. Dieser Kleber ist leicht braun und deutlich sichtbar an der fertigen Kante.
„Na, dann wechsle ich eben die Farbe“… So weit so gut, doch der Farbwechsel dauert nicht nur lange sondern kostet tatsächlich viel Geld. Mindesten 3 Tabletten braucht es von „hell auf dunkel“ und mehr von „dunkel auf hell“.

Hier musste ich 4 Tabletten durchschieben um wieder auf reinweiß zu gelangen. Also sollte man sich immer vorher genau überlegen welche Farbe das Material haben soll.

Ich habe alle möglichen Farben bereits verarbeitet und kenn die Aufwände und Kosten wirklich.

Kleiderschrank

Erst Kante verleimen

Der Schwachpunkt bei beschichteten Spanplatten ist eben die offen Kante.
Jeder Stoß beschädigt die empfindliche Fläche und dies „Macken“ kann man nicht mehr ausbessern. Also muss schnellstens ein Schutz auf die Kante.

Alle anderen geplanten Arbeiten an den Platten müssen warten!

Natürlich muss der Stapel der Einzelteile geordnet sein und jedes Teil gekennzeichnet. Dies mache ich mit Abklebeband und Filzstift. Einfach ein Stück von der Rolle abreißen und mit dem Stift beschriften. So kommt man nicht durcheinander beim Verleimen der Kanten. Manche Teile erhalten nicht alle Kanten verleimt.

Dann kann das Radio an und das Kanten kann beginnen.

Kleiderschrank

Lochreihen setzen mit Festool LR 32

Auch dieses System habe ich schon lange und der Preis war damals noch angemessen. Heute würde ich mir das Festool LR32 Set nicht mehr kaufen. Dafür ist der Preis einfach eine Frechheit. Unabhängig davon, dass es ein hilfreiches System ist.
Aber Lochreihen kann man auch manuell und/oder mit wesentlich preiswerten Mitteln einbringen.

Wie auch immer. Ich habe es und setze nun die Lochreihen.

Hier habe ich noch tatsächlich alle möglichen Löcher gebohrt; nicht die Notwendigen!  
Denn nur in sehr wenigen Fällen wird ein Einlageboden mehrfach in der Höhe versetzt und schon gar nicht auf 5 cm Höhe. Also reichen nur wenige Bohrungen.

Das System selbst ist durchdacht und funktionell. Allerdings in der Einstellung zeitraubend.

Kleiderschrank

Exzenter setzen mit Hettich DrillJig VB

Sicher kann man sehr preisgünstig mit Lamellos die Holzverbindungen herstellen.
Doch ist der Zusammenbau vor Ort, wie auch der Abbau des Schrankes ein Problem. Denn diese Art Verbindung muss auch noch verleimt werden.

Mit der Hettich DrillJig VB – Bohrschablone lassen sich einfache Holzverbindungen im Möbelbau realisieren, die sich auch wieder einfach lösen lassen. 
Allerdings ist diese Art der Verbindung, mit Exzenterverbinder, sehr teuer. Nur ein Exzenter mit Schraube kostet zwischen Euro 1,20 – 1,60 ! Lamellos bewegen sich im Eurocent-Bereich.

Wie auch immer, ich habe es so lösen wollen.

Die Handhabung ist wirklich einfach. Der größte Nachteil bei der Arbeit mit dieser Bohrschablone ist die fehlende Möglichkeit der Spanabsaugung. Nach JEDEM Bohren muss man den Bereich manuell absaugen.

Im übrigen ist diese Schablone auch mit knapp Euro 280,00 nicht gerade ein Schnäppchen. Ich hatte noch ca. Euro 140,00 bezahlt.

Kleiderschrank

Nuten fräsen für die Rückwand

Die Rückwand des Schrankes soll in eine Nut.

Sicher kann man eine Nut auch auf der Tischsäge ins Holz bringen. Doch nicht bei beschichteter Spanplatte. Die reißt die Kanten aus. Also ist fräsen angesagt.

Erfahrungsgemäß ist es besser eine 6mm-Nut für 5mm Rückwand zu fräsen. Und ! Es muss ein scharfer HM-Fräser sein.
Übrigens werden Fräser in Spanplatten wesentlich schneller stumpf als in Vollholz. Für viele wird es schwierig sein Fräser selbst zu schärfen oder unmöglich eine Schärfdienst zu finden. Ich habe einen Schärfdienst vor Ort. Allerdings muss man bedenken, dass beim Schärfen der Fräser auch der Durchmesser der Fräser geringfügig abnimmt.

Kleiderschrank

Schubladen bauen

Sicher kann man den Rahmen auch aus beschichteter 16mm Spanplatte bauen. Hier habe ich mich aber für Birke-Multiplex-Holz entschieden. 
Dieses Holz lässt sich gut verarbeiten, hat aber eine hässliche Kante.
Diese habe ich mit einer Echtholzkante verleimt. Auch mit dem Kantenanleimer.

Hier muss man beachten, dass die Echtholzkante zwar vom Kantenanleimer genommen wird, doch das Verleimen wird schwieriger. Da die Echtholzkante auch 2mm dick ist, aber lange nicht so elastisch wie ABS_Kante durch die Maschine läuft, brauchtes mehr Andruckkraft beim Verleimen. Ansonsten ist der Ablauf der Arbeiten gleich wie bei ABS-Kante.

Nur habe ich hier die Kanten nicht abgerundet sondern plan abgefräst und mit dem Schleifklotz nur die Kante gebrochen.
Die Nuten für den Boden konnte ich auf der Tischsäge einbringen.

Kleiderschrank

Echtholzkante 2mm 

Damit habe ich nun Erfahrung. Wie auch beim Bau des Sidebords konnte ich damals schon einfach die Kante verleimen. 

Wie man auf dem Bild deutlich erkennen kann, ist der weiße Kleber durch den „neutral-farbenen“ ersetzt worden. 3 Tabletten gingen dabei verloren.

Wichtig ist noch zu wissen, dass lange gelagerte Echtholzkante ihre Elastizität verliert und ein Verleimen mit dem Kantenanleimer ein großes Problem werden kann. Die Kante bricht mit Rissen bei der Verarbeitung. Es macht wirklich keinen Spaß mit ausgetrockneter Echtholzkante zu arbeiten. 
Also nur so viel bestellen, wie auch verarbeitet werden wird.

Kleiderschrank

Blum Movento Selsteinzüge

Zuletzt habe ich noch Hettich Selbsteinzüge für die Werkstattmöbel verarbeitet und kenne nun die Unterschiede.
Dabei liegt Blum mit seinen Selbsteinzügen klar vorn. Hettich werde ich nicht mehr einsetzen.

Aber der Einbau solcher Auszüge ist trotzdem gleich aufwändig,

Kleiderschrank
Kleiderschrank

Einlassgriffe Schubladenfronten

Die Schubladen werden mit Einlassgriffen versehen.

Diese werden in die Fronten eingesetzt; also muss der Platz dafür gefräst werden.

Hierfür eignet sich eine verstellbare Frässchablone sehr. Diese muss nicht, wie meine von Festool sein. Es gibt andere Gleichwertige. Aber als damalig total überzeugter Fan von Festool hatte ich mir diese auch gekauft. Der heutige Preis dafür ist ein Witz!

Kleiderschrank
Kleiderschrank

Befestigung der Einlassgriffe

Die Einlassgriffe werden von unten verschraubt.
Nur sind dann die Schraubenköpfe überstehend und die Fronten lassen sich nicht plan mit der Schublade verbinden.
Deshalb habe ich bei den Schubladen in Höhe der Schrauben eine Vertiefung gebohrt, die das ausgleicht.
Leider konnte ich das in den Fronten selbst nicht machen, denn das „Fleisch“ war ja schon durch das Einfräsen recht dünn.

Kleiderschrank
Kleiderschrank

Schubladenrahmen verleimen

Die Rahmen sind mit Lamellos verleimt. Hier habe ich den Boden nicht von vorne eingeschoben.
Das ist ein großer Nachteil, denn die Verstellgriffe des Auszuges müssen ja noch verbaut werden. Das hatte ich damals noch nicht berücksichtigt. So musste ich die Vorderseite der Schublade noch ein Stück ausklinken. Völlig überflüssige Arbeit. Hätte ich gleich die Variante des Einschiebebodens gewählt, hätte ich die Nacharbeit nicht.

Kleiderschrank
Kleiderschrank
Kleiderschrank
Kleiderschrank
Kleiderschrank

Häfele Schiebetür-Beschläge

Schon damals habe ich immer gedacht, das Beste ist gerade gut genug und auch sicher einfach zu verarbeiten.
Die Schiebetüren sind 38er Dreischichtplatten und recht schwer bei jeweils 2 qm Fläche.
So hatte ich mich für Beschläge von Häfele entschieden. Bodenschiene, Führungsschiene, Rollen und Führung oben. Nichts Besonderes, doch diese Beschläge kosteten damals schon über Euro 300,00 ! Würde ich heute so nicht mehr machen. Aber das ist auch der Nachteil, wenn man keine fachliche Ausbildung hat und nur durch Probieren lernen muss.

Die Führungsrollen mussten eingefräst werden. 
Das ging recht gut mit einem Längsanschlag und einem 20er Fräser. Die oberen Führungen werden nur aufgeschraubt.

Was an diesen Beschlägen so teuer sein soll wird immer ein Geheimnis bleiben.

Man muss aber sagen, die Qualität und Eigenschaften sind sehr gut.

Kleiderschrank

Montage des Kleiderschrankes

Die 3 Einzelteile ließen sich gut transportieren und vor Ort auch sehr einfach zusammensetzen. Die Teile habe ich nach dem Ausrichten miteinander verschraubt.

Und ja, die Exzenterverbinder waren in diesem Fall eine gute Wahl.

Alle Schubladen funktionieren einwandfrei und die Spaltmaße sind korrekt.

 

Kleiderschrank
Kleiderschrank

Lohnt sich der Bau?

Lohnt sich eine digitale Modelleisenbahn? Das liegt immer im Auge des Betrachters.

Ich mache das als Hobby und nicht um Geld zu sparen. Nicht unbedingt, denn hätten wir diesen Schrank in Auftrag gegeben, wäre er sich doppelt teuer geworden.

Das Holz selbst ist billig. Knapp Euro 10,00 pro Quadratmeter. Bei einem guten Zuschnittprogramm kann man viel Abfall sparen.
An den Beschlägen sollte man nicht sparen, denn die Arbeit ist dieselbe.

Als Hobby-Holzwerker hat man sicher alle notwendigen Werkzeuge für den Bau und so ist es sicher lohnenswert solch ein Projekt durchzuführen. Hierbei ist auch der Weg das Ziel.

 

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Teile mit Deinen Freunden!