Hängeschrank mit Schiebetüren
Das beste Schutzmittel gegen Späne und Staub sind Schränke in der Werkstatt.
Jetzt brauchte ich einen Schrank für die Schleifmittel-Packungen.
Da ich noch genügend eichefurnierte Spanplatte habe, werde ich diesen Schrank daraus bauen.
Der Schrank wird 2 Schiebtüren mit Bügelgriffen haben und Rollen mit Schienen von Hettich. Das sind sehr preisgünstige Beschläge.
Dass es sich hierbei um furnierte Platten handelt ist nebensächlich. Zumal ich das Holz anschließend noch behandeln muss. Eine Holzoberfläche zieht den Stau richtig an und genau das will ich ja nicht. Der Schrank soll abwaschbar sein. Also werde ich das Holz lackieren.
Zuschnitt
Die Stücke habe ich auf dem MFT mit Schiene und Tauchsäge zugeschnitten. Die Schnitte sind sehr sauber und ohne Ausrisse. Die Kantendicke ist im Maß berücksichtigt.
Echtholzkante verleimen
Es gibt preisgünstige Echtholzkante im KANTENSHOP.COM. Hier verarbeite ich 2mm Eichenkante.
Die Teile werden dabei vom VAC-SYS stramm gehalten.
Schienennuten fräsen
Dieses Hettich-Schiebetüren-Set ist ok, doch es gibt Bessere.
Die Schienen brauchen eine Nut um versenkt zu werden. Hierzu habe ich 2 x pro Reihe gefräst. Zuerst die tiefe Nut und anschließend die Flache für den Rand der Schiene.
Hierbei ist die Holzdicke der Schiebetür zu berücksichtigen.
Beschläge anbringen
Das Set besteht aus 2 Laufrollen und 2 Führungsstücken. Als benötigt man 2 Sets.
Diese Beschläge werden wie Topfbänder in den Rand der Türen gefräst. Die jeweiligen Maße sind in der Beschreibung der Sets enthalten.
Lackieren und Griffe anbringen
Vor dem Zusammenbau habe ich alle Teile weiß lackiert.
Auch die Griffe habe ich anschließend schon angebracht, denn im zusammengebauten Zustand komme ich an die Schrauben nicht mehr von hinten ran.
Zusammenbau
Der Zusammenbau ist recht einfach.
Zuerst den Rahmen verleimen mit dem Rückenteil. Das Rückenteil ist auch aus 19mm Spanplatte. Diese Rückwand muss das ganze Gewicht des Schrankes an der Wand halten. Löcher sind natürlich vorgebohrt.
Die Schiebetüren werden eingesetzt mittels Federzug hinter der Tür. Der Führungsriegel wird nach unten gezogen und die Tür kann dann in die obere Schiene eingeführt werden. Das ist alles.
Die Schiebetüren lassen sich wirklich sehr leicht verschieben und der große Teil des anfallenden Staubes und die Späne werden abgehalten.