Gartenleuchten aus Kambala

von | 20. Feb.. 2025

Gartenleuchten aus Kambala

Die Edelstahlleuchten, die ich vor Jahren gebaut hatte, waren fast von den Sträuchern überwuchert.
Nicht, dass ich die Sträucher niedriger geschnitten hätte, nein, ich habe höhere Gartenleuchten gebaut.

Ich hatte keine Ahnung von Pflanzen. Heute schneide ich alles richtig zurück.
Die Lampen habe ich mit Sketchup entworfen. Das Holz für die Lampen hatte ich noch vom Zaunbau übrig.

Die besten Stücke vom Kambala habe ich ausgesucht und für den Bau vorbereitet.

Kambala oder auch Iroko

Das Holz wurde mir vom Holzhändler für einen neuen Zaun empfohlen.
Die Bretter waren alle roh und mussten für die Weiterverarbeitung vorbereitet werden.
Hobeln, fügen, abrichten, ablängen usw.
Das konnte ich mit meinen Maschinen nicht, also hat das ein befreundeter Schreiner in seiner großen Werkstatt für mich gemacht.
Deshalb habe ich noch so viel Restmaterial, das für den Bau dieser Gartenlampen ausreicht.

Kambala oder auch Iroko

Das Holz wurde mir vom Holzhändler für einen neuen Zaun empfohlen.
Die Bretter waren alle roh und mussten für die Weiterverarbeitung vorbereitet werden.
Hobeln, fügen, abrichten, ablängen usw.
Das konnte ich mit meinen Maschinen nicht, also hat das ein befreundeter Schreiner in seiner großen Werkstatt für mich gemacht.
Deshalb habe ich noch so viel Restmaterial, das für den Bau dieser Gartenlampen ausreicht.

Dieses habe ich dann so geschnitten und gehobelt, wie ich es brauche.

Bohrung für den Einbaustrahler

Es soll ein Strahler eingebaut werden. Dazu brauche ich erstmal ein Loch. Die hätte ich auch fräsen können, doch diesen Aufwand wollte ich nicht treiben.
So habe ich dies mit einem Lochbohrer gemacht. 
Das ist nicht so sauber wie eine Fräsung, doch ausreichend.

Einbaustrahler

Einbaustrahler haben Federhalterungen.
Für diese brauchte  es Platz, denn die Strahler sind eigentlich für dünne Materialien geeignet und nicht für 50er Holz.
So habe ich mit der Frässchablone den Platz dafür gefräst mit der Oberfräse.

Der Strahler passt.

Auch der „Deckel, der etwas größer als die Unterseite ist, muss dazu vorbereitet werden.

So hat der Strahle und auch die Striomversorgung ausreichen Platz.
Der Deckel wird mit Edelstahlschrauben mit dem Unterteil verbunden und muss deshalb vorgebohrt und gesenkt werden.

Elektro

Das Erdkabel wird nicht zu sehen sein. Es wird auf der Rückseite über eine Nut von oben nach unten geführt werden.
Erdkabel deshalb, weil es eben eine Außenleuchte ist. Erdkabel ist wesentlich stabiler als normales Kabel.
Die Unterseite ist auch vorgebohrt für die Halterung des Erdspießes. Dieser wird die Leuchte im Sandboden halten.

Nut fräsen

Die Nut für das Kabel habe ich auf dem Frästisch eingebracht. 

GartenlampePin

Lackieren

Den Kopf und den Fuß dieser Gartenleuchte habe ich mit OSMO-Landhausfarbe in anthrazit lackiert, die Ständer in weiß.
Osmo ist für den Außenbereich einfach unschlagbar.

Montage

Jetzt nur noch die Einbaustrahler montieren und die Teile zusammenschrauben.

Das Ende des Erdkabels wird draußen mit einer bereits von den alten Leuchten vorhandenen Verteilerdose angeschlossen.
Die Aussenbeleuchtung wird komplett über unseren AVM-Router mittels DECT gesteuert. Astronomisch. Man muss also nichts zeitlich nachstellen.

Fertig

Die Gartenleuchten erfüllen ihren Zweck.
Sie verschönern das Umfeld zwar nicht, beleuchten aber das Vorfeld unseres Gartens.

Der komplette Vorgarten wird noch in diesem Jahr entfernt werden und als Teil des inneren Bereichs genutzt werden können.

Teile mit Deinen Freunden!

das könnte dich auch interessieren

TEMU gegen KREG Frässchablonen

TEMU gegen KREG Frässchablonen

TEMU gegen KREG Frässchablonen Vor einigen Monaten hatte ich im Sautershop das Frässchablonenset von KREG bestellt. Erst nach einigen Wochen habe ich versucht, damit Rundungen zu fräsen. Das Produkt ist eine Enttäuschung.Die Schablone sollte meine selbstgemachte Schablone ersetzen und mir auch eine größere Auswahl an Radien geben.Vielleicht bin ich etwas zu pingelig, aber die KREG-Frässchablone [...]

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300 Leider weiß ich nicht mehr, wer dieses Teil verkauft hat. Das ist aber nicht so wichtig, da es oft angeboten wird.Das Paket war komplett und ich war sehr neugierig, damit zu arbeiten. Denn ich habe auch schon mit dem Zinkenfräsgerät von Festool gearbeitet.Deshalb bin ich mit dem Ergebnis der [...]

Moxon Vise selber bauen

Moxon Vise selber bauen

Moxon Vise selber bauen Das für mich schlimmste Projekt überhaupt. Fast alles habe ich falsch gemacht."Der Bau der Aufsatzzange ist auch für den Einsteiger leicht zu bewältigen" - Das war der Satz, bei dem ich mir dachte, dass dieser Bau schnell beendet sein wird. Aber weit gefehlt. Ich habe die Aufsetzzange zweimal gebaut.Zu den Einzelheiten [...]

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..