Frästisch selber bauen oder kaufen?

9. Nov. 2025

Frästisch bauen

Frästisch selber bauen oder kaufen?

Da ich recht aktiv auf Facebook bin, werden mir immer wieder Werbeanzeigen bekannter Online-Shops für Holzwerker angezeigt. Beispielsweise für Frästische und/oder Lifte für Oberfräsen.

Das Thema Frästische kenne ich zur Genüge und habe dafür auch sehr viel „Lehrgeld” bezahlt.
Vor einigen Jahren habe ich einen eigenen Frästisch nach einem Plan aus der Zeitschrift „Holzwerken” nachgebaut. Mann, war ich enttäuscht darüber! Ich habe viel Geld für eigentlich nichts Brauchbares ausgegeben.
Also habe ich mir das CMS OF-2200 von Festool gekauft. Damals war es noch im Angebot. Natürlich habe ich gleich die OF 2200 mit dazu gekauft. Ohne zu wissen oder zu erkennen, dass diese Oberfräse für diesen Frästisch einfach viel zu groß ist. Eine OF 1400 hätte es auch getan. Zumindest für die Arbeiten als Holzwerker.

Heute habe ich das CMS komplett an meine Bedürfnisse angepasst und möchte den Frästisch weder missen noch eintauschen.

Frästisch selber bauen

Frästisch nach fremden Plan gebaut

Da steht er. Der selbstgebaute Frästisch mit allen vorgeschlagenen Teilen. Ok, ich habe den Wagenheber gegen einen Fräslift von Festool ausgetauscht, da es unmöglich war, den Wagenheber auf eine genaue Höhe einzustellen.
Der Frästisch besteht aus MPX. Also kein billiges Holz. Unterm Strich war der Selbstbau damals wesentlich teurer als ein gekaufter Frästisch.

Sicher kann ich jeden verstehen, der einen Frästisch selbst bauen will. Doch wenn man keine Erfahrung mit dem Fräsen auf einem Frästisch hat, sollte man die Finger davon lassen. Ich musste „doppelt” bezahlen. Diesen Frästisch habe ich schnell wieder auseinandergebaut.

Warum habe ich das damals gemacht? Nun, als Anfänger oder sogar als etwas fortgeschrittener Holzwerker ohne Frästisch holt man sich Erfahrungen und Beispiele aus dem Internet. Und natürlich habe ich dem Inhalt der Zeitschrift vertraut, da ja angeblich ausgezeichnete Fachkräfte dort arbeiten.
Kurz gesagt: Der Tisch ist Müll.

Frästisch bauen

Festool CMS OF-2200

Als ich noch ein Festool-Freak war, hatte ich schon das CMS TS 55 mit Tauchsäge. Das System war allerdings nicht optimal, da die gute Tauchsäge fest unter dem Tisch verbaut war. Der einzige Unterschied zum CMS OF 2200 war die Einlageplatte für die Oberfräse. Also kaufte ich noch ein CMS und die OF 2200.

Das System war brauchbar. Aber es war immer noch nicht das, was ich wollte und suchte.
Im Netz fand ich damals Heiko Rech mit seinem Holzwerkerblog. Er beschrieb darin nicht nur einen neuen Anschlag für das CMS, sondern baute auch einen zusätzlichen Rahmen an, um externe Teile befestigen zu können.

Diese beiden Dinge habe ich nun auch an meinem Frästisch und ich kann nur sagen, dass ich mit den Ergebnissen mehr als zufrieden bin.

Hier die Beschreibung des neuen Anschlages für den Frästisch. Dieser Anschlag passt auch (mit Anpassung der Befestigung) an jeden anderen Frästisch.

Der zusätzliche Rand am Frästisch habe ich hier beschrieben.

Frästisch bauen

Anforderungen an den Frästisch

Was erwarte ich eigentlich von einem Frästisch?
Nun, ich möchte ein Werkstück sicher, leicht und einfach an einem laufenden Fräser „vorbeischieben”, der mir das Holz formt. Ob Nut, Falz, Rundungen oder schöne Muster – all das kann ich mit der freihandgeführten Oberfräse nicht anbringen.
Entweder ist das Werkstück schmal oder dünn, oder ich habe viele gleiche Werkstücke.
Dabei soll die Fräse nicht an Drehzahl verlieren und ich möchte sie in jede gewünschte Höhe einstellen können.
Außerdem müssen verschiedene Sicherheitseinrichtungen angebracht und Andruckmittel benutzt werden können. Außerdem soll eine sehr gute Absaugung vorhanden sein.
Kurz gesagt: Ich suche eine eierlegende Wollmilchsau.
Selbst gute gekaufte Frästische können diese Anforderungen nicht alle erfüllen.
Und dann ist da noch der Preis solcher Frästische. Dieser ist nicht zu verstehen oder nur annähernd nachzuvollziehen.

Was kann man also machen?

Frästisch bauen

Teile eines Frästisches

Ein brauchbarer Frästisch besteht nur aus wenigen Teilen:

  • eine Tischplatte mit Füßen
  • eine Einlegeplatte für die Befestigung der Oberfräse
  • Ein Lift für die Oberfräse
  • ein Fräsanschlag
  • eine Absaugmöglichkeit (oder mehrere)

 Ein „popeliger“ Frästisch ohne Oberfräse wird im Netz für Euro 400,00 angeboten. Wenn man noch eine vernünftige Oberfräse rechnet, kommt man spielend auf über Euro 800,00 für Standard!
Das kann man sehr viel preiswerter und besser haben.

Frästisch

Aluprofil-Frästisch

Aluprofile waren mal teuer.
Heute kostet 1 Meter Aluprofil 40x40mm ca. Euro 10,00

Für den hier auf die Schnelle dargestellten Rahmen für einen möglichen Frästisch kommen wir bei 10 Metern Länge auf Euro 100,00.
Hinzu kommen die Laufrollen für Euro 25,00 und die Eck- bzw. Profilverbinder für Euro 15,00.
Die MFD-Platte kostet nicht mehr als Euro 10,00. 
Insgesamt also Euro 150,00 für diesen Frästisch-Grundrahmen.

Allerdings wäre eine aufliegende Platte aus HPL-beschichtetem MDF besser.

Ich zeichne eine mit einer Siebdruckplatte, die ca. Euro 30,00 zugeschnitten kosten kann. Hinzu kommen die C-Profile für Euro 8,00 / Meter.

Frästisch bauen

Aluprofil-Frästisch mit Siebdruckplatte

Bei aufliegender Siebdruckplatte ist es möglich Alu-C-Schienen für den Fräsanschlag und auch für anderes Zubehör einzubauen.

Damit ist ein kompletter Rahmen für Euro 160,00 bereits vorhanden!! Vergleichbare Angebote im Netz liegen mit Lenkrollen bei mindestens Euro 800,00 !
Das Zusammensetzen der Aluprofile ist sehr einfach. Diese werden nur verschraubt.

Eine Siebdruckplatte hat in der Regel eine sehr glatte und eine raue Oberfläche. Die glatte Fläche ist recht strapazierfähig und der offen Rand der Platte ist stabil.

Natürlich kann man noch einige Bohrungen für weiter Hilfsmittel in die Platte bohren.
Nur aufpassen…mit 28mm Stärke kann man keine Zwingen mit Unterhebel einsetzen. 

Mit 28mm Stärke ist die Platte für einen Frästisch mehr als ausreichen dick.

neuer Anschlag für den Frästisch

Anschlag für den Frästisch

Diesen Anschlag habe ich auch nur als Plan übernommen und auch so gebaut.

Materialkosten liegen bei ca. Euro 100,00

In meinem Post zum Bau dieses Anschlages sind auch Bezugsquellen genannt.

Der Anschlag wird über die C-Nut-Schiene am Tisch fixiert.
Die Alu-Anschlagbacken sind verstellbar.

Frästisch bauen

Lift für die Oberfräse

Nein, ein Wagenheber ist die schlechteste Lösung. Aber als Anfänger glaubt man ja jeden Mist. Wie ich auch…

Hier kann ich nur den Lift von Festool empfehlen, der mit Euro 150,00 zu Buche schlägt. Dieser lässt sich allerdings auf die meisten Oberfräsen anpassen.

Der Lift hat eine Trapez-Gewindestange, die auch unter widrigen Bedingungen noch einwandfrei funktioniert.

Der Lift lässt sich auch sehr gut unter einer Siebdruckplatte anschrauben.

Frästisch bauen

die richtige Oberfräse

Als damaliger absoluter Fan hatte ich natürlich alle Oberfräsen von Festool gekauft.
So auch die OF 2200 für den Frästisch.
Diese Oberfräse ist aber für diesen Frästisch überdimensioniert.
Mit knapp 3 PS an der Spindel mit vielleicht 8mm Durchmesser. Hier ist die OF 1400 völlig ausreichend.
Nur was muss die Oberfräse mitbringen?

Zunächst sollte das Öffnen der Spannzange von unten problemlos möglich sein. Weiterhin muss ja auch noch ein Schutzschalter mit Wiederanlaufschutz und Notstopp zwischengebaut werden. Somit muss die Oberfräse in einen eingeschalteten Zustand gesetzt werden können (Feststellung). Auch der einfache Zugang zur Drehzahlreglung muss gewährleistet sein.
Wenn dann auch noch eine gute Absaugung von unten vorhanden ist, dann haben wir die richtige Oberfräse für einen Frästisch. Dabei ist die Marke völlig egal.

Frästisch bauen

Einlegeplatte mit und ohne Fräslift

Es gibt Einlegeplatten zugeschnitten auf entsprechende Oberfräsen mit Lift. Allerdings sind diese hier in Deutschland sehr teuer. Viel zu teuer.

Die Arbeit, den Einlass für die Einlegeplatte zu fräsen, muss man schon erleigen. Aber dafür sind wir ja Holzwerker.
Tipps dazu gibt es zu Hunderten in Youtube.

Ich kann hier wieder nur empfehlen bei TEMU nachzuschauen. Dort werden Systeme zwischen Euro 20,00 – 160,00 angeboten.

Ein solcher Frästisch, einschließlich einer normalen Oberfräse, sollte in guter Ausstattung nicht über Euro 1.000,00 kosten !

5 1 Bewertung
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest

0 Kommentare
Älteste
Neueste Meistbewertet
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Teile mit Deinen Freunden!