Husqvarna 305 und 105 reinigen

veröffentlicht am 22. November 2025

Husqvarna 305 und 105 reinigen

Seit 2014 betreiben wir im Garten einen Husqvarna Rasenmähroboter.
Damals war der Husqvarna 305 in seiner Klasse noch der Beste auf dem Markt. Das hat sich auch im Preis widergespiegelt. Er kostete damals noch Euro 1.450,00 !

Dieser Roboter ist 6.379 ! Stunden ohne Problem gelaufen.

Husqvarna 305 und 105

Leider hatte dann das Ladeteil in der Station einen Defekt
Eine neue Ladeschale kostet Euro 299,00. Alles aus Plastik und ein kleines elektronisches Teil. Das war mir es doch nicht wert einzeln zu kaufen.

Ein neuer Roboter Husqvarna 105 kostete nur knapp Euro 600,00. So war es klar gleich ein komplettes Paket zu kaufen. Doch dieser „alte“ Roboter hieß nicht mehr 305 sondern 105. Der einzige Unterschied war die zusätzliche Platte am Schneidwerk. Die hatte ich auch schon im 305 nachgerüstet.

Jetzt, nach weiteren  2967 Stunden Arbeitszeit, geht der Roboter ins Winterlager und muss dazu komplett gereinigt werden.
Einfach nur entstauben reicht nicht. Jede Ecke unter dem Rasenroboter ist mit Grasresten belegt. Ohne Zerlegung ist die Reinigung nicht möglich.

Husqvarna 305 und 105

Die Unterseite lässt sich in der Saison relativ einfach reinigen. Zumal ja auch die Klingen gewechselt werden müssen. Angeblich sollen die Klingen über 4 Wochen halten. Aufgrund des niedrigen Preises der Klingen im Netz habe ich den Wechsel wöchentlich vorgenommen. Und tatsächlich bin ich der Meinung das auch in der Qualität des Rasenschnittes sehen zu können.

Um den Roboter auch innen reinigen zu können, muss er er vom Oberteil getrennt werden. Das geht einfach. Das Oberteil liegt nur auf den 4 Gummipuffern, die mit dem Rahmen verschraubt sind. Hierbei rate ich zu einem manuellen Schraubendreher mit T25 Einsatz. Nicht T20!  Der T25 passt auch und etwas „spacker“. Das Aus- und Eindrehen der Schrauben ist damit sicherer und der Kopf schlägt nicht aus.

Husqvarna 305 und 105

In diesem Zustand lassen sich alle relevanten Teile abbauen und reinigen.
Zunächt entferne ich das komplette Mähwerk mit wenigen Handriffen bzw. Schrauben.
Auch das Hinterrad kann problemlos abgeschraubt werden. Auch die Räder lassen sich einfach jeweils durch 3 Schrauben entfernen.

Husqvarna 305 und 105

Diese Teile könnte man in einer Spülmaschine sehr gut reinigen. Haben wir aber nicht.

So habe ich die Teile mit der Hand und Spülmittel gereinigt. Hartnäckige Ecken lassen sich mit Harzlöser sehr gut säubern.

Husqvarna 305 und 105

Ein guter Staubsauger kann prima helfen. Der Festool Staubsauger mit Saugbürste hilft dabei.
Anschließend werden alle Teile wieder angeschraubt.

Aber Vorsicht bei den Rädern! Die Schrauben sind werkseitig mit eine Schraubensicherung ausgerüstet. Diese unbehandelten Schrauben lassen sich nur sehr schwer oder gar nicht mehr eindrehen. Dabei habe ich den fatalen Fehler begangen und eine Schraube „schief“ eindrehen wollen. Ging natürlich nicht. Nur was mache ich nun mit dem kaputten Gewinde?
Zuerst habe ich über einen Wechsel des Antriebes nachgedacht und nach einem Ersatzteil gesucht. Allein ein Antriebsmotor kostet schon Euro 160,00!
Was nun? Ich habe die Gewinde nachgedreht. Ich habe noch einen Satz Gewindeschneider; auch in 5mm. Vor- Mittel- und Fertigschneider. Wichtig hierbei ist, wirklich diese Reihenfolge einzuhalten. Auch bei einem schon bestehenden Gewinde.

Nach dem Schneiden habe ich die Schrauben am Bohrständer mit einem Drahtbürsteneinsatz von den Resten der Schraubensicherung befreit. Und? Es passt prima!

Husqvarna 305 und 105

Ein bisschen kniffliger ist das Verschrauben des Deckels mit dem Rahmen. Auch hier kann ich nur empfehlen das manuell, also ohne Akkuschrauber zu machen. Zumal der Platz für den Akkuschrauber auch recht eng ist.
Die Gummidämpfer drehen sich bei unsachgemäßem Drehen mit und könnten abreißen. Aber sobald der Kontakt zur Fläche besteht, drehen die Gummis nicht mehr mit.
Das war es auch schon.

Ok, ich trage noch Kunststoffpflegemittel von VW mit einem Schwamm auf. 

Der Akku ist voll geladen, der Mäher ausgeschaltet und nun kann er bis zum nächste Einsatz in den Schuppen.

Tipp bei Akkuschaden: ich habe einen NONAME-Ersatzakku im Netz für Euro 47,00 !! bestellt, der bis heute ohne Probleme funktioniert.

0 0 Bewertungen
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest

0 Kommentare
Älteste
Neueste Meistbewertet
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Teile mit Deinen Freunden!