Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300
Das Gerät FD300 gibt es bai Amazon zu kaufen. Das ist aber nicht so wichtig, da es oft angeboten wird.
Das Paket war komplett und ich war sehr neugierig, damit zu arbeiten. Denn ich habe auch schon mit dem Zinkenfräsgerät von Festool gearbeitet.
Deshalb bin ich mit dem Ergebnis der Arbeit vertraut. Kann diese Maschine das auch? Für relativ wenig Geld?
Lehrgang „Oberfräse“ in der Kurswerkstatt-Saar
vor einigen Jahren war ich persönlich bei Heiko Rech in seiner Kurswerkstatt-Saar und nahm an dem 2-tägigen Kurs für den Umgang mit der Oberfräse teil.
Zwar habe ich nichts grundlegendes Neues gelernt, doch ich kann die Kurse und auch die Didaktik von Heiko Rech nur ausdrücklich empfehlen.
Er sah sofort bei jedem Teilnehmer den Kenntnisstand und baute individuell das Thema auf, ohne die anderen zu behindern.
Leider gibt es keine „vor-Ort-Lehrgänge“ mehr. Seit Corona hatte sich das erledigt. Heiko Rech bietet nun Online-Kurse an. Auch ich habe mich dort eingeschrieben. Seine Videos sind sehr gut gemacht, fachlich fundiert und leicht zu verstehen.
Basis-Ausstattung
Ähnlich wie bei der Zinkenfräse von Festool sind verschiedene Schablonen als Zubehör erhältlich. Nur die Formen unterscheiden sich.
Die richtigen Fräser sind bereits in der Basis enthalten. Bei Festool muss man die noch sehr teuer bezahlen.
Ich habe mir das Zinkenfräsgerät FD300 gekauft, nur um zu sehen, wie das Ergebnis wird. Der 600er für große Teile ist nicht viel teurer.
Die Montage ist gut beschrieben. Man darf nicht das Beste vom Material erwarten, aber es ist alles solide zusammengebaut.
Holzauswahl
Im Fräskurs bei Heiko Rech im Saarland wurde als Übungsstück auch ein Kasten mit der Schablone gebaut. Das war schon sehr gut.
Damit man die Holzverbindung auch gut sehen kann, macht es Sinn, 2 verschiedenfarbige Holzarten zu verbinden.
Ich habe mich für die nordamerikanische Weißeiche und für die Seitenwand für Meranti entschieden.

Teststücke
Ohne Test geht es nicht.
Hier habe ich ein Stück Fichtenleimholz mit einer gleichartigen Platte gefräst und die Passgenauigkeit der Verbindung getestet.
Die Feineinstellung der Fräshöhe bzw. Frästiefe ist wichtig und hängt auch von der Art der Verbindung ab.

Eiche fräsen
Die mitgelieferten Fräser sind zwar nicht von bester Qualität. Aber das Fräsergebnis ist sehr gut.
Keine Ausrisse, keine Brandflecken.

Form fräsen und Nut für den Boden
Der Kasten soll etwas verschönert werden. Eine Fräsung an der Unterseite in Längsrichtung erzeugt den Eindruck von „Füßen“ an den Ecken des Kastens. Die Rundung ist nur eine optische Aufwertung ohne praktischen Nutzen.
Die Nut ist für den Boden bestimmt. Sie kann sehr einfach mit einer Tischsäge als verdeckter Schnitt in der Breite der Bodenstärke ausgeführt werden.

Montage
Nun, Montage ist vielleicht etwas übertrieben.
Zinken mit Leim versehen und zusammenstecken. Das war’s. Gut, noch den Boden in die Nut legen…
Bei dieser Art der Verbindung waren wahrscheinlich keine Schraubzwingen nötig, aber die habe ich eine Stunde lang eingesetzt.
Und fertig war der Kasten.

Ölen
Nach dem Schleifen der Oberflächen habe ich die Flächen des Kastens noch geölt, um die Farben der Hölzer noch etwas zu verstärken.
Bei den verschiedenen Holzarten ist das ganz gut gelungen.
Die Zinkenfräse habe ich inzwischen wieder verkauft. Ich habe auf Dauer keinen Bedarf dafür. Für diejenigen, die Interesse an schönen kleinen Projekten wie diesem haben, kann ich das Gerät für diesen Preis nur empfehlen.