3D- und CNC-Maschinen in der Werkstatt

14. Apr. 2025

CNC

3D- und CNC-Maschinen in der Werkstatt

Einige Holzwerker im Netzwerk beschreiben den Einsatz digital gesteuerter Maschinen wie 3D-Drucker und CNC-Fräsen in ihren Werkstätten.
Natürlich habe auch ich mir Gedanken gemacht, welche Arbeiten und vor allem Bedürfnisse im Holzbereich damit erleichtert oder erfüllt werden können.
Die SHAPER ORIGIN im Komplettsystem hat mich sehr angesprochen. Wenn schon, denn schon.
Natürlich habe ich keine Hemmungen, diese Maschine zu kaufen, aber jetzt denke ich über den Bedarf nach und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich diese Maschine zwar gerne hätte, aber nicht brauche.

Warum habe ich keine solchen Maschinen?

Wozu dienen diese Maschinen?
Nun, es gibt Tausende von Einsatzmöglichkeiten für diese Maschinen. Beispielsweise für filigrane Einzelteile, die nicht in großer Zahl benötigt werden. Oder für Dinge, die sich mit eigenen handwerklichen Fähigkeiten nicht realisieren lassen. Das kenne ich zur Genüge.
Auch ich hatte große Erwartungen an neue Maschinen, die meine handwerklichen Unfähigkeiten ausgleichen sollten.
Nur wenn ich die handwerklichen Fehler nicht kenne oder selbst erlebt habe, nützt mir eine solche Maschinenunterstützung nichts. Um eine Bohrung ins Holz zu bekommen, kann ich einen Holzbohrer, eine Oberfräse oder auch eine CNC-gesteuerte Maschine benutzen. Am Ende zählt das Ergebnis. Sicherlich wird mir jeder zustimmen, dass die Arbeit mit einem normalen Holzbohrer die einfachste und günstigste ist.
Für professionelle Anwender wie Schreiner oder Tischler, die unter Zeitdruck arbeiten und ihren Kunden eine sehr gute Qualität liefern müssen, machen CNC-Maschinen wirklich Sinn.
Auch im Hobbybereich kann ein 3D-Drucker die Arbeit erleichtern. Allerdings sind die Druckzeiten sehr lang.
Für mich ist es wichtig, ein Hobby zu haben, das auf meinen eigenen Fähigkeiten basiert. Ansonsten kann ich Projekte an Dritte vergeben und habe mir die Investition in eine solche CNC-Maschine gespart.
Eine SHAPER ORIGIN im Set kostet beispielsweise knapp 5.000 Euro. Ein tolles Teil. Aber wie oft müsste ich damit arbeiten, damit sich die Maschine rentiert? Und … Welche Steuerungssoftware ist für mich die beste? Wie lange dauert die Einarbeitung in die Software und die Umsetzung in ein reales Projekt? Kann ich damit eine Hütte bauen, einen Schubladenschrank bauen oder ein Fenster einbauen? Der Einsatzbereich wird sehr beschränkt bleiben.
Ähnlich wie bei einem 3D-Drucker. Diese werden tatsächlich immer besser und schneller. Gute Geräte liegen allerdings bereits bei 2.000 Euro. Aber habe ich für die Nutzung in meinem Hobbybereich wirklich Bedarf?

Ich hätte wirklich Bedarf an einem Kursangebot im Bereich Tischlerei. Ich möchte Holzbearbeitungsmaschinen im Hobbybereich kennenlernen und ihre Handhabung erlernen, zum Beispiel Oberfräse, Tischsäge, Leimen, Holzverbindungen und alles, was dazugehört.
Ja, das gab es, und ich konnte einen Oberfräsen-Kurs vor Ort im Saarland mitmachen. Ich war mit der Durchführung und dem Ergebnis sehr zufrieden.
Doch leider werden „Vor-Ort-Kurse” dort nicht mehr durchgeführt. Nur noch online. Dabei können jedoch keine Fehler korrigiert werden. Wenn es diese Angebote wieder gäbe, wäre ich die Erste, die daran teilnehmen würde. Ohne 3D- und CNC-Maschinen.

Teile mit Deinen Freunden!
0
Would love your thoughts, please comment.x