Steckdosensäule für den Außenbereich selber bauen

27. Apr. 2019

Steckdosensäule fertig

Steckdosenkasten für den Außenbereich selber bauen

Auf dem Parkplatz steht ein Steckdosenwürfel. Auf dem Boden. Inzwischen wuchern die Büsche und es wird immer schwieriger, an den Würfel heranzukommen. Wir werden auch nicht jünger. Also habe ich den Steckdosenständer gebaut. Der Balken ist aus Leimholz und kesseldruckimprägniert, 1,6 Meter lang. Die Abdeckung ist aus Kambala, 45 mm dick.
Die Steckdosen sind von GIRA, Schutzkontaktsteckdose mit Klappdeckel und Dichtung, IP44. Ich habe mich für Einbausteckdosen entschieden, weil sie in der Säule besser aussehen.

Steckdosensäule

Ablängen des Balkens auf der KAPEX 120

Den Balken habe ich auf der neuen Kappsäge abgelängt. Zum einen hatte der Balken am oberen Ende eine Rundung und zum anderen habe ich so eine Schablone für das Einpassen des Balkens in den Deckel. Der Balken hat einen Querschnitt von 11 x 11 cm und es wäre schwierig gewesen, ihn auf der Erika 85 Ec abzulängen. Auf der KAPEX kein Problem. Kein Montieren und Ausrichten der MFA, kein Einstellen der Sägeblatthöhe, kein Drehen des Balkens wegen zu geringer Schnitttiefe. Die Schnittqualität ist hervorragend. Nun, da ist ja noch das neue Sägeblatt. Die neue KAPEX hat an beiden Seiten Auszüge, um das Werkstück besser einspannen zu können. Hilft aber nicht viel.

Steckdosensäule

Fräsen des Deckels

Der Deckel soll das Stirnholz des Trägers schützen. Das kann er aber nur, wenn er über dem Balken liegt. Also fräse ich den Balken ein. Da ich nur wenig Material entfernen muss, habe ich mich für die DeWalt-Fräse entschieden. Die Festool OF 1010 hätte es auch problemlos gekonnt, aber der Absaugschlauch wäre an die Spannzangen gestoßen. Sehr ärgerlich beim Fräsen enger Schablonen. Zum Fräsen von gleichmäßigen Vierecken verwende ich immer die Frässchablone von Festool. Sie lässt sich schnell und genau einstellen und ist beim Fräsen sehr komfortabel.

Steckdosensäule

Verbindung Deckel mit Träger

Der Einschnitt ist nur 10 mm tief. Dies ist für den konstruktiven Holzschutz des Hirnholzes ausreichend. Der Deckel wird nicht genagelt, geschraubt oder geklebt. Er wird nur schwimmend auf eine Silikonschicht gepresst. Warum das? Nun, so habe ich keine äußeren Beschädigungen durch Schrauben oder Nägel. Holzleim würde nicht sicher halten und Montagekleber quillt immer auf! Silikon härtet aus und hält die Teile ohne Verzug sicher zusammen. So sind auch die Hohlraumdosen in den Bohrungen fixiert.
Die Fräsung habe ich mit einem 10er Spiralbohrer gemacht. Damit muss man vorsichtig umgehen.

Steckdosensäule

Kanten abrunden

Die Kanten des Deckels können auf dem Frästisch leicht abgerundet werden. Die Hirnholzseiten wegen der Ausrisse immer zuerst. Den Deckel konnte ich noch auf der Kappsäge zuschneiden, da ich zwar schon die neue Bosch GTS 10 XC habe, aber der Tisch dafür noch fehlt. Den habe ich parallel angefangen zu bauen.
In den Frästisch habe ich einen 1/4″ Abrundfräser aus den USA eingespannt. 1/2″ Schaftdurchmesser. Die Fräser aus den USA sind einfach klasse und das Beste: BILLIG!

Lochbohrer

Hohlraumdosen

Der nächste Schritt war das Bohren der Löcher für die Hohlraumdosen. Dieser Bohrer ist schon sehr gut. Allerdings musste ich in 2 Durchgängen bohren, da ich nach dem ersten Bohren den Kern mit dem Meißel entfernen musste. Sonst hätte ich nicht tief genug bohren können. Fräsen macht hier keinen Sinn. Zumal ich eine passende Schablone bauen und auch einen Tieflochfräser verwenden müsste. Der Boden der Bohrungen muss nicht eben sein. Die Kabeldurchführungen habe ich mit einem 12er Holzbohrer an den entsprechenden Stellen angebracht.

Kabel-Nuten

Kabelanschlüsse

Die Kabel für die Steckdosen werden in Nuten auf der Rückseite der Säule geführt. Ich verwende Erdungskabel mit einem Durchmesser von 11 mm, 3 x 1,5, um auf der sicheren Seite zu sein. Die Nuten habe ich hier mit der Festool OF 1010 und dem Spiralfräser gemacht, da der Längsanschlag der DeWalt einfach zu schlecht ist.
Gleich nach dem Bohren der Löcher, dem Einbringen der Nuten und dem Schleifen des kompletten Balkens habe ich den Balken gleich lackiert. Natürlich wieder 4 mal mit Zwischenschliff mit dem Schleifklotz. Das Lackieren ist neben dem konstruktiven und chemischen Holzschutz der physikalische Holzschutz. Lack hält Wasser vom Holz fern. Je besser der Anstrich, desto besser der Holzschutz.

Durchlass

Verkleben

Die Hohlwanddosen sind passgenau, winklig ausgerichtet, mit Silikon eingegossen und die Kabel konfektioniert und verlegt. Die Kabel selbst habe ich mit Unika MBNEW-AZ MitreBond Aresol Aktivator und Schnellkleber in der Nut befestigt. Das funktioniert sehr gut.
Nein, ich werde die Kabel nicht lackieren. Auch nicht die Verteilerdosen. Die Teile sieht man nach der Montage nicht mehr.
Die Kabelenden mache ich selbst. Das Werkzeug dafür habe ich.

Verkabelung

Anschlussdosen

2 Steckdosen? Ja, so kann ich die Verkabelung/Verbindung einfacher durchführen. In der oberen Dose verbinde ich die beiden Kabel der Steckdosen und ein kurzes Kabel zur nächsten Dose. Dazu benutze ich die Wago 221-413 Anschlussklemmen. Mann, was war das für eine Fummelei mit den „alten“ Anschlussklemmen. Die sind zwar nicht ganz billig, aber die Arbeitserleichterung ist erheblich. Außerdem lassen sich diese Klemmen ganz einfach wieder lösen, indem man den entsprechenden Hebel umlegt. Anschließend biege ich die Klemmen so nach oben, dass kein Wassertropfen in die Klemme eindringen kann.

Wagos nach oben

In der unteren Dose kommen 2 Kabel an. Eine Zuleitung und eine Ableitung zu einer Wegeleuchte vorne. Diese Verteilerdosen sehen „billig“ aus, sind aber von Kopp. Allerdings traue ich der Dichtigkeit der Kabeldurchführungen nicht, wenn diese von oben in die Dose kommen. Deshalb habe ich am Rand noch etwas Silikon zur Abdichtung aufgetragen.

Rückseite
Gira IP44

Qualitätsanspruch

Im Außenbereich baue ich nichts Billiges ein. Schon gar nicht bei Elektroinstallationen. Deshalb habe ich mich für Steckdosen von GIRA entschieden. Diese haben speziell für den Außenbereich noch ein Dichtungsset im Lieferumfang. Die Installation der Steckdosen war etwas fummelig, da ich die Kabel etwas kurz gehalten habe. Aber mit Geduld geht alles.
Das Schöne an diesen Steckdosen ist auch, dass man den Schutzdeckel aufklappen kann, ohne dass er durch Federkraft wieder zurückspringt. Die Klappe bleibt stehen.

Steckdose

Früher musste man die Kabel in die Steckdose schrauben. Das fand ich viel besser, denn wenn man heute die Steckdose herausnehmen will, sitzen die Kabel sehr fest in den Steckern. Dafür geht die Installation schneller.
Vor ein paar Jahren waren die Markenprodukte sehr teuer und auch ich habe nach den Billigangeboten gegriffen. Damit bin ich oft auf die Nase gefallen. Heute sind die Online-Shops so attraktiv, dass ich nicht mehr auf No-Name-Produkte zurückgreife. Da kauft man immer zweimal!

Steckdosensäule hinten

Fertigstellung

Die Steckdosensäule ist fertig.
Am liebsten hätte ich sie schon gegen den Würfel ausgetauscht, aber es hat den ganzen Tag geregnet. Also habe ich mit dem Unterschrank für die Bosch-Tischsäge angefangen.
Die Steckdosensäule werde ich in Schnellzement gießen. 50 cm Tiefe sollten reichen. Da fault das Holz! Wahrscheinlich, aber das ist ein 11er Balken. Bis der durch ist, brauche ich dort keine Steckdosen mehr!

Steckdosensäule fertig

TEMU gegen KREG Frässchablonen

TEMU gegen KREG Frässchablonen Vor einigen Monaten hatte ich im Sautershop das Frässchablonenset von KREG bestellt. Erst nach einigen Wochen habe ich versucht, damit Rundungen zu fräsen. Das Produkt ist eine Enttäuschung. Die Schablone sollte meine selbstgemachte...

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300

Kasten mit dem IGM Zinkenfräsgerät FD300 Leider weiß ich nicht mehr, wer dieses Teil verkauft hat. Das ist aber nicht so wichtig, da es oft angeboten wird.Das Paket war komplett und ich war sehr neugierig, damit zu arbeiten. Denn ich habe auch schon mit dem...

Moxon Vise selber bauen

Moxon Vise selber bauen Das für mich schlimmste Projekt überhaupt. Fast alles habe ich falsch gemacht."Der Bau der Aufsatzzange ist auch für den Einsteiger leicht zu bewältigen" - Das war der Satz, bei dem ich mir dachte, dass dieser Bau schnell beendet sein wird....

Pflanzkasten mal anders

Bau eines Pflanzkastens aus Lärche

Gartentisch aus Lärche Vollholz

Gartentisch aus Lärche Vollholz Unser "alter" Gartentisch gefiel nicht mehr besonders. Offenbar wurde dieser als Küchentisch eingestuft. Rustikaler sollte ein Gartentisch auch als Esstisch sein.Nun, so ging ich auf die Suche nach passenden Ideen. Die Mär der haltbaren...

FLEX Winkelschleifer

Flex-Winkelschleifer Jeder weiß, was gemeint ist, wenn von einer FLEX die Rede ist.Ja, ein Winkelschleifer.FLEX stellt ihn nicht nur her, sondern ist auch der Erfinder dieses Winkelschleifers.Leider findet man diesen in den vielen Tests im Internet nicht wieder....

Sägebock selber bauen

Sägebock selber bauen Sägeböcke oder Holzböcke werden immer wieder für Holzarbeiten benötigt. Früher bin ich in den Baumarkt gegangen und habe mir für knapp 5,00 Euro diese Tapezierböcke gekauft. Sie sind aus einfachem Fichtenholz und nicht sehr stabil. Für einen...

Tischlampe aus Eiche Vollholz

Tischlampe aus Eiche Vollholz Von den massiven Eichentüren für die Schuppen hatte ich noch Reste. Zu schade zum Wegwerfen, zu klein für größere Dinge. So kam ich auf die Idee, aus den Eichenteilen Lampensockel zu bauen.Im Internet suchte ich nach guten Ideen und wurde...

TEMU Schleifstein-Set

TEMU Schleifstein-Set Ich schärfe meine Stechbeitel selbst.Das macht kein Schärfdienst, weil der Aufwand, das solide zu machen, einfach zu groß und damit für den Verbraucher zu teuer ist. Im Internet gibt es viele Tipps und Videos zum Schärfen von Stechbeiteln und...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..